23.01.2013 Aufrufe

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

_______________ Zusammenstellung und Bearbeitung -FB-Sport – 2006 ____________ - 27 -<br />

Technikbild Dreisprung<br />

ophie-<strong>Charlotte</strong>-<strong>Oberschule</strong><br />

Phase Kennzeichen<br />

1. Sprung - Hop<br />

(relativ flacher, nach<br />

vorwärts gerichteter<br />

Sprung; Landung auf<br />

dem Absprungbein)<br />

2. Sprung - Step<br />

(raumgreifen<strong>der</strong><br />

Zwischenschritt mit<br />

intensivem Arm- und<br />

Schwungbeineinsatz,<br />

Landung Gegenbein)<br />

3. Sprung - Jump<br />

(weitsprungähnlicher<br />

Schlusssprung)<br />

Um einen zu großen Geschwindigkeitsverlust zu vermeiden, muss relativ flach<br />

abgesprungen werden. Dabei erfolgt ein Schritt in <strong>der</strong> Luft. Die Flugbahn des<br />

Landebeins wird vorzeitig unterbrochen, um für den nächsten Absprung nahe am<br />

Körperschwerpunkt zu sein (1-2 Fuß).<br />

Der Oberkörper muss aus diesem Grund auch relativ aufrecht sein. Der Fuß wird<br />

über die Ferse aufgesetzt, um das Körpergewicht besser abfangen zu können.<br />

Für Flugbahn, Körperhaltung Fußaufsatz gelten weitgehend die gleichen<br />

Prinzipien wie beim Hop.<br />

Der intensive Armeinsatz unterstützt den Absprung und unterstützt das<br />

Körpergleichgewicht.<br />

Der Abflugwinkel ist nun höher, <strong>der</strong> Landewinkel kleiner als bei den vorherigen<br />

Teilsprüngen.<br />

Die raumgreifende Landung ist dem Weitsprung vergleichbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!