23.01.2013 Aufrufe

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

Leichtathletik - der Sophie-Charlotte-Oberschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

_______________ Zusammenstellung und Bearbeitung -FB-Sport – 2006 ____________ - 3 -<br />

Trainingsmethoden Ausdauertraining<br />

Trainingsmethode Belastung Effekt<br />

ophie-<strong>Charlotte</strong>-<strong>Oberschule</strong><br />

Dauermethode<br />

länger andauernde<br />

Belastung ohne<br />

Unterbrechung<br />

Intervallmethode<br />

Wechsel von Belastung<br />

und Erholung<br />

Intervallmethode<br />

„extensiv“<br />

Intervallmethode<br />

„Intensiv“<br />

Wie<strong>der</strong>holungsmethode<br />

Wechsel zwischen sehr<br />

intensiven, relativ kurzen<br />

Belastungsphasen und lang<br />

dauernden<br />

Erholungsphasen; geringer<br />

Gesamtumfang<br />

Wettkampfmethode<br />

einmalige, seltener<br />

mehrfache Belastung mit<br />

höchstem Einsatz<br />

und wettkampftypischem<br />

Verhalten;Trainingswettkämpfe;<br />

Intensität gering bis mittel<br />

Belastungsdauer bis zu<br />

mehreren Stunden möglich; aerobe<br />

Beanspruchung<br />

Wechsel zwischen relativ kurzen<br />

Belastungs- und Entlastungs -<br />

phasen; Intervalle nur zur bedingten<br />

(unvollständigen) Erholung<br />

Intensität gering bis mittel;<br />

Belastungsdauer bis ca. 10 min und<br />

großer Gesamtumfang; aerobe<br />

Beanspruchung<br />

Intensität hoch, aber nicht maximal;<br />

Belastungsdauer zumeist bis etwa<br />

60 s; aerob-anaerobe<br />

Beanspruchung<br />

wettkampfspezifische Intensität;<br />

Belastungsdauer im<br />

Unterdistanzbereich <strong>der</strong> Kurz- und<br />

Mittelzeitdisziplinen bzw.<br />

Überdistanz im Sprint; anaerobe<br />

Beanspruchung<br />

Wettkampfdistanz;<br />

Unterwettkampfdistanz;<br />

Überwettkampfdistanz; mit<br />

Trainingspartner o<strong>der</strong> Gegner und<br />

ggf. sporttechnischer und taktischer<br />

Aufgabenstellung<br />

Grundlagenausdauer;<br />

Belastungsverträglichkeit/<br />

aerobe Leistungsfähigkeit<br />

durch Ökonomisierung;<br />

Fettstoffwechsel<br />

Grundlagenausdauer im aeroben<br />

und anaeroben Funktionsbereich<br />

Grundlagenausdauer;<br />

Kraftausdauer;<br />

Belastungsverträglichkeit/ aerobe<br />

Leistungsfähigkeit;<br />

Umstellungsfähigkeit;<br />

Konzentrations - und<br />

Mobilisierungsfähigkeit<br />

Grundlagenausdauer im<br />

aerobanaeroben<br />

Funktionsbereich; aerobe und<br />

anaerobe Leistungsfähigkeit;<br />

Laktatverträglichkeit;<br />

Herzvolumenvergrößerung<br />

wettkampfspezifische Ausdauer;<br />

Schnellkraftausdauer/<br />

anaerobe Kapazität und<br />

Leistungsfähigkeit; Laktattoleranz,<br />

Laktatverträglichkeit<br />

und Laktatkompensations -<br />

fähigkeit; Mobilisations - und<br />

Durchhaltefähigkeit<br />

unter anaeroben Bedingungen<br />

komplexe Leistungsfähigkeit;<br />

Entwicklung<br />

wettkampftypischer Beziehungen<br />

zwischen<br />

allen Leistungsvoraussetzungen<br />

und <strong>der</strong>en wettkampfspezifischer<br />

Ausprägung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!