24.01.2013 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2006 - Deutsche Bank Stiftung

Tätigkeitsbericht 2006 - Deutsche Bank Stiftung

Tätigkeitsbericht 2006 - Deutsche Bank Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakten kann man lernen –<br />

Begeisterung gibt man weiter<br />

Deutschland verzeichnet einen <strong>Stiftung</strong>sboom, und die<br />

Aufbruchstimmung der vergangenen Dekaden hält an. In<br />

den 1980er Jahren wurden noch durchschnittlich 150<br />

<strong>Stiftung</strong>en jährlich gegründet. <strong>2006</strong> gab es einen neuen<br />

Rekord: 899 Neuerrichtungen, wobei die vielen unselbständigen<br />

<strong>Stiftung</strong>en, <strong>Stiftung</strong>svereine und -gesellschaften<br />

in dieser Zahl noch nicht einmal erfasst sind. Die Ursachen<br />

sind vielfältig: demografischer Wandel mit weniger Nachkommen,<br />

die als Erben eingesetzt werden können, zunehmende<br />

private Vermögen, eine <strong>Stiftung</strong>en begünstigende<br />

Steuergesetzgebung, aber auch der Wille, sich als Bürger<br />

für ein besonderes Anliegen dauerhaft zu engagieren.<br />

Die <strong>Deutsche</strong> <strong>Bank</strong> <strong>Stiftung</strong> und ihre Vorgängerstiftungen<br />

tun dies seit vielen Jahren in den Bereichen Musik, Bildende<br />

Kunst, Soziales und Bildung. Die von uns unterstützten<br />

Projekte – <strong>2006</strong> waren es insgesamt 147 – bewegen sich<br />

oftmals auf den Schnittstellen dieser Gebiete. Die Förderung<br />

des „Jugend-Kunst-Preises“ oder des bundesweiten<br />

Schulkooperations-Wettbewerbs KINDER ZUM OLYMP!<br />

sind nur zwei Beispiele für Projekte im Bereich kulturelle<br />

Bildung.<br />

Destinatäre unserer <strong>Stiftung</strong>sarbeit sind vor allem Kinder,<br />

Jugendliche und junge Erwachsene. Wir verstehen unsere<br />

Förderung nicht als punktuelles Verteilen finanzieller Ressourcen<br />

– es geht um langfristige Perspektiven und die<br />

nachhaltige Weichenstellung für im Aufbau befindliche Projekte<br />

dieser Zielgruppen. Durch langjährige Fördertätigkeit<br />

hat die <strong>Stiftung</strong> ein Netzwerk aufgebaut, das sie nun auch<br />

für ihre Projektpartner nutzbar macht. Wenn beispielsweise<br />

die Schüler des Musikgymnasiums Weimar eine Probe der<br />

Berliner Philharmoniker besuchen oder zwischen dem<br />

Musikgymnasium, unserer „Akademie Musiktheater heute“,<br />

der Hochschule für Musik Franz Liszt und dem Nationaltheater<br />

Weimar ein neues Kooperationsprojekt geplant wird.<br />

Mit unseren Partnern streben wir eine Zusammenarbeit<br />

an, in die wir auch unser Know-how bei Fragen zum Projektmanagement<br />

oder zur Öffentlichkeitsarbeit einbringen. Bei<br />

einigen Projekten stehen auch Mitarbeiter der <strong>Deutsche</strong>n<br />

<strong>Bank</strong> mit Rat und Tat zur Seite. Ein Beispiel sind die „Youth<br />

<strong>Bank</strong>s“. Mitarbeiter der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bank</strong> unterstützen Youth<br />

<strong>Bank</strong>er, die andere Jugendliche bei ihren Vorhaben beraten,<br />

als Mentoren.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe in schwierigen Lebenslagen, umfassende<br />

Entfaltung der eigenen Potenziale – dies sind Eckpfeiler<br />

unserer <strong>Stiftung</strong>stätigkeit, die sich auch auf den Bereich der<br />

Katastrophenhilfe erstreckt. Ob nach dem Tsunami, Hurrikan<br />

Katrina, dem Erdbeben in Pakistan oder – weiter zurückgeblickt<br />

– der Oderflut 2002: Neben der finanziellen Unterstützung<br />

halfen immer auch Mitarbeiter der <strong>Deutsche</strong>n <strong>Bank</strong> vor<br />

Ort durch persönlichen Einsatz bei der akuten Katastrophenbewältigung<br />

mit. Im Falle des Seebebens in Südostasien<br />

haben wir eigens einen Experten eingesetzt, der in Kontakt<br />

mit den beteiligten Hilfsorganisationen vor Ort dafür gesorgt<br />

hat, dass die Mittel für nachhaltige Bildungs- und Wiederaufbauprojekte<br />

eingesetzt wurden.<br />

Mit der vorliegenden Broschüre möchten wir einen Einblick<br />

in unsere Tätigkeit im Jahr <strong>2006</strong> geben und wünschen eine<br />

anregende Lektüre.<br />

Tessen von Heydebreck<br />

Vorsitzender des Vorstandes<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Bank</strong> <strong>Stiftung</strong><br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!