24.01.2013 Aufrufe

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1986 erweiterte "Rettet das Kind" in der Region Mürzzuschlag seinen Tätigkeitsbereich auf<br />

den Bereich extramuraler sozialpsychiatrischer Betreuung. 1991 wurden in Leoben, 1992<br />

in Bruck/Kapfenberg, 1994 in Deutschlandsberg, 1996 in Weiz und schließlich 1999 als<br />

bislang jüngste Beratungsstelle, das BZ in Frohnleiten gegründet.<br />

1989 wurde das Arbeitstrainingszentrum (ATZ) mit dem Schwerpunkt beruflicher Rehabilitation<br />

ins Leben gerufen; vor mehreren Jahren wurde der Verein umbenannt in "pro mente<br />

<strong>Steiermark</strong>". Mittlerweile hat der Verein seine spezifisch arbeitsrehabilitativen Angebote in<br />

mehreren steirischen Bezirken etabliert.<br />

1991 wurde die Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit gegründet; unter<br />

ihrer Trägerschaft entstanden bis 1995 die Beratungszentren in Voitsberg (mittlerweile<br />

eigenständiger Träger "Gesellschaft zur Förderung des Psychosozialen Beratungszentrums<br />

Voitsberg"), Graz-Ost, Leibnitz und zuletzt Hartberg.<br />

Zeitlich parallel initiierte das Hilfswerk <strong>Steiermark</strong> im Südosten der <strong>Steiermark</strong> eine<br />

psychosoziale Versorgung. 1991 wurde der Psychosoziale Dienst Feldbach gegründet; seit<br />

August 1992 gibt es die Außenstelle in Fürstenfeld, seit Mai 1996 eine weitere Außenstelle<br />

in Bad Radkersburg.<br />

Ebenfalls im Jahr 1992 wurde im größten steirischen Bezirk, Liezen von dem in Salzburg<br />

ansässigen Verein Pro Juventute, ein Beratungszentrum gegründet.<br />

In allen Fällen wurde damit auf den sich zeigenden, dringenden Bedarf einer weiterführenden<br />

Betreuung v.a. chronisch psychisch Kranker reagiert. Ein Weg der — wenn auch noch<br />

unkoordiniert — schon in die richtige Richtung führte.<br />

Im Jahr 2000 schließlich wurde, aufgrund der in der Zwischenzeit vorhandenen Komplexität<br />

des Versorgungsbereiches - zur Planung und Koordination des strukturellen Bedarfs in der<br />

psychiatrischen Versorgung der <strong>Steiermark</strong> - im Bereich der Stmk. Landesregierung eine<br />

Koordinationsstelle eingerichtet. Sie soll sicherstellen, dass trotz Fragmentierung der<br />

Versorgung Fehl-, Über- oder Unterversorgung nach Möglichkeit hintangehalten werden<br />

können.<br />

2.1 Grundlagen der steirischen<br />

Psychiatrieplanung<br />

Die Notwendigkeit einer Orientierungsrichtlinie vor Augen erarbeitet eine Arbeitsgruppe<br />

führender Experten in der <strong>Steiermark</strong> unter der redaktionellen Leitung der Rechtsabteilung<br />

12 der Steiermärkischen Landesregierung — orientiert am state of the art extramuraler<br />

Plattform Psyche | <strong>Psychiatriebericht</strong> 2003 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!