24.01.2013 Aufrufe

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

Psychiatriebericht Steiermark - plattform psyche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben Gemeindenähe, Regionalisierung, Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Primärversorgungseinrichtungen gelten als weitere Leitlinien für den weiteren Ausbau<br />

sozialpsychiatrischer Angebote das Abgehen von einrichtungszentrierten Hilfsangeboten und<br />

stattdessen die Ausrichtung auf lebensfeldzentrierter Rehabilitation und Integration sowie<br />

personenzentrierte Hilfeleistungen. Diese, dem individuellen Bedarf angepassten<br />

Behandlungs- und Betreuungsangebote sollen, von einem multiprofessionellen Team an<br />

Fachkräften so eingesetzt werden, dass eine ehestmögliche Reintegration in alle Bereiche<br />

des täglichen Lebens (Alltagsbewältigung, Wohnen in den eigenen vier Wänden, Arbeit am<br />

"ersten Arbeitsmarkt", Freizeitgestaltung) ermöglicht, bzw. das höchstmögliche individuelle<br />

Selbständigkeitsniveau stabilisiert wird. Dabei erfolgen alle Angebote unter dem Motto "Hilfe<br />

zur Selbsthilfe" und unter weitestgehender Wahrung der Freiwilligkeit (niederschwellige<br />

Angebote);<br />

In Zukunft sollen auch Psychiatrieerfahrene sowie deren Angehörige verstärkt in Planung<br />

und Weiterentwicklung der Versorgungsangebote eingebunden werden.<br />

2.4 Psychosoziale Versorgung -<br />

ein umfassender<br />

Versorgungsansatz<br />

Das 1998 vom Steirischen Landtag beschlossene "Konzept für die psychosoziale Versorgung<br />

in der <strong>Steiermark</strong>" orientiert sich am state of the art extramuraler Versorgung.<br />

Demzufolge werden als "Eckpfeiler" einer funktionierenden sozialpsychiatrischen Betreuung<br />

folgende Angebote postuliert:<br />

Beratungszentren mit multiprofessionellen Teams<br />

Angebote betreuten Wohnens mit abgestufter Betreuungsintensität nach individuellen<br />

Bedürfnissen<br />

Tagesstrukturierende Angebote in Form beschäftigungstherapeutisch orientierter<br />

Tagesstätten sowie auf verstärktes Behandlungsangebot orientierte Tageskliniken<br />

Arbeitsrehabilitative Angebote im Rahmen sozialpsychiatrischer Betreuung<br />

Krisendienst<br />

Die ständige Weiterentwicklung dieses jungen Versorgungsbereiches brachte seither im<br />

Bereich des betreuten Wohnens die<br />

Mobile sozialpsychiatrische (Wohn)betreuung<br />

Plattform Psyche | <strong>Psychiatriebericht</strong> 2003 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!