24.01.2013 Aufrufe

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kunstausstellung und verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeit <strong>de</strong>s geselligen Beisammense<strong>in</strong>s.<br />

Das Beisammense<strong>in</strong> und die Zusammengehörigkeit wollte man <strong>in</strong> D<strong>in</strong>kelsbühl nicht<br />

nur erleben, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch nach außen h<strong>in</strong> sichtbar machen. Und was für e<strong>in</strong> besseres<br />

Zeichen dafür konnte es geben als die siebenbürgisch-sächsische Tracht, die<br />

Festtagstracht, die <strong>in</strong> Siebenbürgen bis <strong>in</strong> die allerjüngste Vergangenheit zum<br />

lebendigen Brauchtum gehörte, an <strong><strong>de</strong>r</strong> man weiterh<strong>in</strong> festhielt und sie mit berechtigtem<br />

Stolz zeigte, nimmt sie doch <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>de</strong>utschen Trachtenlandschaft dank ihrer bis <strong>in</strong>s<br />

Mittelalter reichen<strong>de</strong>n Tradition, ihrer Vielfalt und Kostbarkeit e<strong>in</strong>e Son<strong><strong>de</strong>r</strong>stellung e<strong>in</strong>.<br />

Es war daher naheliegend, e<strong>in</strong>en Trachtenzug als visuellen Höhepunkt <strong>de</strong>s Heimattages<br />

zu organisieren. Der Erfolg war schon 1951 überwältigend. Was kann sprechen<strong><strong>de</strong>r</strong> se<strong>in</strong>,<br />

als dass Filmaufnahmen da<strong>von</strong> im Film „Am Brunnen vor <strong>de</strong>m Tore“ mit Sonja<br />

Ziemann <strong>von</strong> 1952 verwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n? Glanzlichter waren damals e<strong>in</strong> Reiterban<strong><strong>de</strong>r</strong>ium<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> Festwagen <strong><strong>de</strong>r</strong> Deutsch-Zepl<strong>in</strong>ger. Seit <strong>de</strong>n 60er Jahren gibt es ke<strong>in</strong><br />

Reiterban<strong><strong>de</strong>r</strong>ium mehr und nur noch selten e<strong>in</strong>en Festwagen. Dafür nehmen heutzutage<br />

jährlich zwischen 40 und 50 Trachtengruppen und Blaskapellen mit rund 2.000<br />

Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n am Trachtenzug teil. Und die farbenfrohen Trachten prägen nicht nur<br />

während <strong>de</strong>s Trachtenumzuges und <strong><strong>de</strong>r</strong> anschließen<strong>de</strong>n Kundgebung vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Schranne<br />

das Stadtbild.<br />

Geme<strong>in</strong>schaftsbil<strong>de</strong>nd, da das Bewusstse<strong>in</strong> um die eigene Kultur und Tradition stärkend,<br />

sollte <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimattag auch dadurch se<strong>in</strong>, dass er auch als kulturelle Veranstaltung<br />

geplant war. Die Brauchtumspflege, die h<strong>in</strong>ter <strong><strong>de</strong>r</strong> I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>s Trachtenzuges stand und<br />

auch die hohe Kultur, die 1951 mit e<strong>in</strong>er Kunstausstellung vertreten war, wur<strong>de</strong>n <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Jahren durch weitere Komponenten bereichert:<br />

- jährlich veranstaltet die Jugend <strong><strong>de</strong>r</strong> Landsmannschaft das Offene und Geme<strong>in</strong>same<br />

Tanzen, an <strong>de</strong>m zwischen 200 und 300 Volkstänzer auch als Mitglie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>von</strong><br />

Gastgruppen aus Österreich und Siebenbürgen teilnehmen;<br />

- jährlich gibt es e<strong>in</strong>e Brauchtumsveranstaltung, bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Theaterstücke und S<strong>in</strong>gspiele<br />

<strong>in</strong> Mundart o<strong><strong>de</strong>r</strong> e<strong>in</strong>zelne Bräuche szenisch aufgeführt wer<strong>de</strong>n;<br />

-es gibt Mundartlesungen und auch Kunsthandwerk <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Verkaufsausstellungen –<br />

1955 fand die erste „Mustermesse“ siebenbürgisch-sächsischer Unternehmer statt;<br />

-Kul<strong>in</strong>arisches vom „Baumstriezel“ über die „Mici“ bis h<strong>in</strong> zum gekochten<br />

„Kukurutz“ f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man an <strong>de</strong>n Stän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Siebenbürger-Marktes;<br />

- <strong><strong>de</strong>r</strong> Körperkultur widmen sich die Sportveranstaltungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Jugend, die 1963 mit <strong>de</strong>n<br />

Wettspielen <strong><strong>de</strong>r</strong> Jugend e<strong>in</strong>en Höhepunkt erreichten;<br />

-neben Kunst- und Dokumentationsausstellungen gibt es regelmäßig<br />

Musikveranstaltungen <strong>von</strong> Chören und Blasmusikkapellen bis h<strong>in</strong> zu Konzerten<br />

klassischer und mo<strong><strong>de</strong>r</strong>ner Musik, es gibt Dichterlesungen und Buchpräsentationen. Den<br />

Höhepunkt bil<strong>de</strong>t seit 1968 die Verleihung <strong>de</strong>s „Siebenbürgisch-Sächsischen<br />

Kulturpreises“.<br />

Aber nach wie vor ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Heimattag weiterh<strong>in</strong> vor allem das größte Treffen <strong>von</strong><br />

Siebenbürger Sachsen, zu <strong>de</strong>m sie aus ganz Deutschland und darüber h<strong>in</strong>aus kommen,<br />

zusammenf<strong>in</strong><strong>de</strong>n und damit <strong>in</strong> bee<strong>in</strong>drucken<strong><strong>de</strong>r</strong> Art und Weise Zeugnis ihres<br />

lebendigen Geme<strong>in</strong>schaftss<strong>in</strong>nes ablegen.<br />

Hans-Werner Schuster<br />

(Aus: „50 Jahre Landsmannschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Siebenbürger Sachsen <strong>in</strong> Deutschland.“<br />

Begleitbroschüre zu <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichnamigen Ausstellung, München 1999, Seite 11-14)<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!