24.01.2013 Aufrufe

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

Pruden mitten in der Welt: Teil 4 von - Siebenbuerger.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

verwen<strong>de</strong>te man als Futter für die Schwe<strong>in</strong>e. Die Hanfbün<strong>de</strong>l wur<strong>de</strong>n ihrerseits zu<br />

größeren E<strong>in</strong>heiten (Buißen) zusammengefaßt, und zum Rösten <strong>in</strong> die Kokel geführt.<br />

Der Hanf wur<strong>de</strong> an Pfosten, die man <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Flusses rammte, befestigt, mit<br />

Stroh und Kies und Er<strong>de</strong> beschwert, bis <strong><strong>de</strong>r</strong> Hanf ganz im Wasser lag. Immer lauerte die<br />

Gefahr, dass Hochwasser die gesamte Hanfernte wegschwemmte. Am 9. Tag wur<strong>de</strong><br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Hanf gewaschen. Dabei stand man <strong>de</strong>n ganzen Tag im Wasser. Wenn es vorkam,<br />

dass gera<strong>de</strong> schlechtes Wetter war und es <strong>de</strong>n ganzen Tag regnete, wusste man, dass<br />

man nach dieser schweren Arbeit krank wur<strong>de</strong>. Der Hanf wur<strong>de</strong> dann, geröstet und<br />

gewaschen, nach Hause gefahren und getrocknet. Anschließend wur<strong>de</strong> er gebrochen,<br />

geschlagen und schließlich durch e<strong>in</strong> Nagelbrett (Hechel) gezogen, so dass nur die<br />

schönen, langen Fasern übrigblieben. Im W<strong>in</strong>ter wur<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Hanf <strong>von</strong> unseren fleißigen<br />

Frauen an <strong>de</strong>n Rocken gebun<strong>de</strong>n und gesponnen. Danach wur<strong>de</strong> das Garn auf <strong>de</strong>n<br />

Webstuhl gespannt. Mit se<strong>in</strong>er Hilfe entstan<strong>de</strong>n daraus Textilien für Unter- und<br />

Bettwäsche, für Hem<strong>de</strong>n, Hosen und Jacken und Säcke.<br />

Waschtag <strong>in</strong> <strong>Pru<strong>de</strong>n</strong><br />

Da es damals noch ke<strong>in</strong>e Waschmasch<strong>in</strong>en gab, wur<strong>de</strong> die schmutzige Wäsche gesammelt<br />

und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en großen Bottich gelegt, <strong><strong>de</strong>r</strong> auf e<strong>in</strong>em Schragen stand. Zu oberst<br />

befand sich e<strong>in</strong> Le<strong>in</strong>tuch mit Asche. Darüber schüttete man heißes Wasser. Unten<br />

sickerte die Lauge durch <strong>de</strong>n offenen Spund <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>eren Holzbottich. E<strong>in</strong>en<br />

ganzen Tag lang wur<strong>de</strong> dieser Kreislauf wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt. Dann karrte man <strong>de</strong>n großen<br />

Bottich mit <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Lauge durchweichten Wäsche an <strong>de</strong>n Bach, wo die Wäsche auf<br />

e<strong>in</strong>em Waschstuhl geklopft und anschließend im kalten Wasser <strong>de</strong>s Baches reichlich<br />

gespült wur<strong>de</strong>. So sahen damals die Waschtage aus. Immer waren mehrere Frauen am<br />

Werk. An solchen Tagen gab es gewöhnlich weiße geriebene Bohnen mit Speck zum<br />

Mittagessen. Mit e<strong>in</strong>em Gläschen We<strong>in</strong> run<strong>de</strong>te man die Mahlzeit ab. Und das war e<strong>in</strong><br />

erstklassiger We<strong>in</strong>!<br />

Treibjagd<br />

Immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> kamen im Herbst Herrschaften aus Bukarest <strong>in</strong> unsere Gegend und<br />

veranstalteten Treibjag<strong>de</strong>n. So geschah es auch im Herbst <strong>de</strong>s Jahres 1946. Von e<strong>in</strong>er<br />

Seite <strong>de</strong>s Wal<strong>de</strong>s mussten Männer <strong>de</strong>s Dorfes das Wild <strong>de</strong>n Jägern vor die Büchsen<br />

treiben. Dabei musste man darauf achten, dass man sich nicht <strong>in</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> Schussl<strong>in</strong>ie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Jäger befand. E<strong>in</strong> Zigeuner – Rupa Marzi hieß er – war auch als Treiber beschäftigt.<br />

Se<strong>in</strong>e Nebenabsicht jedoch war, e<strong>in</strong> erlegtes Wild selber nach Hause zu tragen.<br />

Deshalb verschwand er immer wie<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Büschen, um auf die günstige<br />

Gelegenheit zu warten. Da er sich jedoch <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Busch nicht ruhig verhielt und <strong>von</strong><br />

<strong>de</strong>n Treibern ziemlich abgekommen war, vermutete e<strong>in</strong> Jäger, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m Busch sei e<strong>in</strong><br />

Eber versteckt, feuerte mehrere Schüsse und tötete Marzi. Es war e<strong>in</strong> großes Elend. Er<br />

h<strong>in</strong>terließ vier K<strong>in</strong><strong><strong>de</strong>r</strong> und <strong><strong>de</strong>r</strong> Jäger wur<strong>de</strong> freigesprochen.<br />

Dieses s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>ige Er<strong>in</strong>nerungen, die ich gerne weitergeben möchte. Wir wan<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

1987 <strong>in</strong> die Bun<strong>de</strong>srepublik aus und s<strong>in</strong>d froh, dass wir unseren Lebensabend hier<br />

verbr<strong>in</strong>gen dürfen.<br />

Michael Bloos / Draben<strong><strong>de</strong>r</strong>höhe 2008<br />

471

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!