24.01.2013 Aufrufe

Theorie trifft Praxis - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Theorie trifft Praxis - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Theorie trifft Praxis - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Theorie</strong> <strong>trifft</strong> <strong>Praxis</strong> -<br />

„Wie die schulische Begabtenförderung von<br />

der Forschung profitiert“<br />

In den letzten 10 Jahren hat sich in der Begabtenförderung in<br />

Sachsen viel bewegt. Eng damit verbunden ist die Gründung<br />

des Landesgymnasiums St. Afra in Meißen vor 10 Jahren.<br />

Im Rahmen des 12. Kolloquiums ziehen wir Bilanz, wie sich<br />

theoretische Modelle in der schulischen <strong>Praxis</strong> bewährt haben.<br />

Förderkonzepte aus Psychologie und Pädagogik sind an zahlreichen<br />

sächsischen Schulen in ganz unterschiedlicher Weise<br />

umgesetzt worden.<br />

Wissenschaftler kommen zu Wort, die die Begabtenförderung<br />

in den vergangenen Jahren mit ihren Ideen maßgeblich geprägt<br />

haben. Lehrende, Mentoren und Altafraner des Landesgymnasiums<br />

St. Afra reflektieren Erfahrungen ihres Schulalltags.<br />

Vertreter der Beratungsstelle zur Begabtenförderung widmen<br />

sich aktuellen Fragen der Diagnostik und Schullaufbahnberatung.<br />

Das Kolloquium soll Anregung geben, wie Begabtenförderung<br />

im komplexen System der Schule mit vielfältigen Angeboten<br />

und Maßnahmen erfolgreich sein kann.<br />

Anmeldung:<br />

Bitte melden Sie sich über Ihre zuständige Regionalstelle der Sächsischen<br />

Bildungsagentur an.<br />

Kursnummer: <strong>SBI</strong>02846<br />

Tagungsorte:<br />

28.01.2011 Landesgymnasium St. Afra Meißen, Freiheit 13, 01662<br />

Meißen<br />

29.01.2011 <strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong>; Fortbildungs- und Tagungszentrum,<br />

Siebeneichener Schlossberg 2, 01662 Meißen<br />

Lageplan und Anfahrt: www.saechsisches-bildungsinstitut.de<br />

Für die Anfahrt mit Navigation: Siebeneichen 2 als Ziel eingeben<br />

Informationen zum Inhalt:<br />

Kerstin Wilde<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Dresdner Straße 78c<br />

01445 Radebeul<br />

Telefon: 0351 8324-344<br />

Fax: 0351 8324-414<br />

E-Mail: kerstin.wilde@sbi.smk.sachsen.de<br />

Informationen zur Organisation:<br />

Petra Müller<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Fortbildungs– und Tagungszentrum<br />

Siebeneichener Schlossberg 2<br />

01662 Meißen<br />

Telefon: 03521 4127-0<br />

E-Mail: petra.mueller@sbi.smk.sachsen.de<br />

Vorschau auf die Sächsischen Symposien zur Schulentwicklung 2011<br />

04./05. März 2011: Von Daten zu Taten - Wie steuern wir mit Testergebnissen<br />

und Berichten unsere Qualitätsentwicklung? (<strong>SBI</strong>02837)<br />

09. März 2011: Balance zwischen Anspruch und Beanspruchung - <strong>Sächsisches</strong><br />

Schulleitungssymsposium (<strong>SBI</strong>03052)<br />

13./14. Mai 2011: Lebenswege meistern - Übergänge gestalten<br />

...Kita ... Schule ... Ausbildung (<strong>SBI</strong>02838)<br />

16./17. September 2011: „Hinterm Horizont geht‘s weiter“ - Lebensnähe<br />

im Unterricht durch wirksame Kooperationen mit außerschulischen<br />

Partnern (<strong>SBI</strong>02839)<br />

Sommerakademie 2011<br />

11.-15.07.2011: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern<br />

kann.“ -Kreativität nutzen (<strong>SBI</strong>02755)<br />

Titelfoto: Kerstin Wilde<br />

12. Kolloquium zur Begabtenförderung<br />

<strong>Theorie</strong> <strong>trifft</strong> <strong>Praxis</strong><br />

28./29. Januar 2011


Hinweise zur Anreise<br />

ab 12:00 Uhr Anreise im Fortbildungs- und Tagungs-<br />

zentrum (FTZ)<br />

12:45 Uhr Bustransfer vom FTZ (Treff: Platz vor<br />

dem Fachwerkhaus) zum Landesgymna-<br />

sium St. Afra<br />

Veranstaltungsprogramm<br />

Freitag, 28. Januar 2011<br />

Ort: Landesgymnasium St. Afra Meißen<br />

13:00 Uhr Willkommen am Landesgymnasium<br />

St. Afra<br />

14:00 Uhr Eröffnung<br />

Dr. Ulrike Ostermaier, Landesgymnasium<br />

St. Afra;<br />

Wilfried Kühner, <strong>Sächsisches</strong> Bildungs-<br />

institut<br />

14:15 Uhr Grußwort<br />

Raphaele Polak, <strong>Sächsisches</strong> Staatsminis-<br />

terium für Kultus und Sport<br />

14:45 Uhr Vortrag: Heterogenität, Diversität und<br />

hohe Begabung als soziales Kapital.<br />

Ungleiches miteinander verbinden als<br />

integrative Aufgabe von Schulen.<br />

Prof. Dr. Victor Müller-Opplinger, PH Nord-<br />

schweiz und Assoc. Prof. University of<br />

Conneticut USA<br />

16:15 Uhr Pause<br />

16:45 Uhr Grundprinzipien der Lernförderung von<br />

Begabten<br />

Prof. Dr. Albert Ziegler, Universität Ulm<br />

18:30 Uhr Abendessen<br />

19:30 Uhr Kultur<br />

Samstag, 29. Januar 2011<br />

Ort: Fortbildungs- und Tagungszentrum Siebeneichen<br />

09:00 Uhr Glücksfall oder Zusammenstoß?<br />

Begabtenförderung hat mehr als nur ein<br />

Gesicht... !<br />

Prof. Dr. Werner Esser, Leiter der Stiftung<br />

Louisenlund<br />

10:45 Uhr Arbeit in Fachforen<br />

11:45 Uhr Mittagspause<br />

12:30 Uhr Arbeit in Fachforen<br />

14:00 Uhr Plenum<br />

ca 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Titel der Fachforen<br />

1 Wenn die Chemie stimmt: Mentoring<br />

2 Reiches Menü oder nahrhaftes Fastfood: Enrichment und<br />

Akzeleration<br />

3 Wissen wie, statt wissen, dass...: Kompetenz und Leistung<br />

4 An Werten wachsen: Operation Houndstooth<br />

5 Zwischen IQ und Lehrplan: Diagnostik und Beratung<br />

„Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur<br />

leidenschaftlich neugierig“<br />

(Albert Einstein)<br />

Dieses Kolloquium ist eine Veranstaltung des Sächsischen<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong>s in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen<br />

Landesgymnasium St. Afra in Meißen und der Beratungsstelle<br />

zur Begabtenförderung des Sächsischen Staatsministeriums<br />

für Kultus und Sport (BzB).<br />

Angesprochen sind:<br />

� interessierte Lehrer und Schulleiter aller Schularten,<br />

� Lehrer, die besonders begabte Kinder und Jugendliche<br />

fördern sowie<br />

� Referenten der SBA, des <strong>SBI</strong> und des SMK.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!