24.01.2013 Aufrufe

Download: *.pdf - 530,24KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Download: *.pdf - 530,24KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Download: *.pdf - 530,24KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

denkmal anders – Denkmalschutz<br />

und Denkmalpflege als Bildungsthemen<br />

Fachtagung zur kulturellen Bildung<br />

Mahnmale, Industrieanlagen, Parks, Straßenzüge, Gärten, Friedhöfe,<br />

Wohnhäuser, Schulgebäude, Kirchen oder archäologische Funde<br />

regen an, sich in der Schule mit Geschichte, Heimat oder der eigenen<br />

Biografie auseinanderzusetzen - Chancen projektorientierten<br />

Lernens in Zusammenarbeit mit außerschulischen Fachleuten und<br />

an anderen Lernorten.<br />

Die zweitägige Fachtagung „denkmal anders – Denkmalschutz und<br />

Denkmalpflege als Bildungsthemen“ wird Ihnen Impulse zur Umsetzung<br />

geben.<br />

Zielgruppen:<br />

Lehrkräfte aller Schularten, Erzieherinnen und Erzieher an Horten,<br />

Akteure aus den Institutionen, ehrenamtliche Denkmalpflegerinnen und<br />

Denkmalpfleger<br />

Anmeldung:<br />

Kursnummer: <strong>SBI</strong>04469<br />

1) Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen melden sich mit dem<br />

Fortbildungsformular über ihre zuständige Regionalstelle der Sächsischen<br />

Bildungsagentur an.<br />

2) Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte von Schulen freier Träger sowie<br />

Akteure kultureller Bildung melden sich per Fax oder E-Mail bei Angela<br />

Römer an (siehe Informationen zur Organisation).<br />

Tagungsort:<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Fortbildungs- und Tagungszentrum Siebeneichen<br />

Siebeneichener Schlossberg 2<br />

01662 Meißen<br />

Informationen zum Inhalt:<br />

Henno Kröber | E-Mail: Henno.Kroeber@sbi.smk.sachsen.de<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong> | Dresdner Straße 78c | 01445 Radebeul<br />

Telefon: 0351 8324-373<br />

Informationen zur Organisation:<br />

Angela Römer | E-Mail: Angela.Roemer@sbi.smk.sachsen.de<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong> | Fortbildung- und Tagungszentrum<br />

Siebeneichener Schlossberg 2 | 01662 Meißen<br />

Telefon: 03521 4127-0 | Fax: 03521 401698<br />

Vorschau:<br />

07./08. Juni 2013: Symposium zum kompetenzorientierten Unterricht<br />

(<strong>SBI</strong>4488)<br />

15.-17. Juli 2013: Sommerakademie „Rund ums Wissen“ (<strong>SBI</strong>04485)<br />

21.-23. Oktober 2013: Herbstakademie „Medienbildung in der Schule -<br />

Lernen mit und in dem Internet“<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong> | Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul<br />

Telefon: +49 351 8324 411 | E-Mail: kontakt@sbi.smk.sachsen.de<br />

www.saechsisches-bildungsinstitut.de | Auflage: 5000 Exemplare<br />

Druck: Lößnitz-Druck GmbH| Fotos: © Maria Schott<br />

Fachtagung<br />

denkmal anders – Denkmalschutz und<br />

Denkmalpflege als Bildungsthemen<br />

22./23. März 2013


Freitag, 22. März 2013<br />

15:00 Uhr Begrüßung<br />

Dr. Dorit Stenke, Direktorin des Sächsischen<br />

<strong>Bildungsinstitut</strong>s<br />

15:15 Uhr Grußwort<br />

Brunhild Kurth, <strong>Sächsisches</strong> Staatsministerin<br />

für Kultus<br />

15:30 Uhr Kreative Auseinandersetzung mit dem Ort<br />

Schloss Siebeneichen<br />

Schülerinnen und Schüler Meißner Schulen<br />

16:00 Uhr Podiumsgespräch mit Verantwortlichen der<br />

Schul-, Kommunal- und Landesebene:<br />

Prof. Dr. Rosemarie Pohlack, Sächsische Landes-<br />

konservatorin, Landesamt für Denkmalpflege<br />

Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin,<br />

Landesamt für Archäologie<br />

Manfred Wiemer, Amtsleiter, Landeshaupt-<br />

stadt Dresden<br />

Dr. Dieter Herz, Referatsleiter, <strong>Sächsisches</strong><br />

Staatsministerin für Kultus<br />

Moderation: Heike Nothnagel<br />

17:00 Uhr Vortrag zu Bildungsaspekten in der<br />

Denkmalarbeit<br />

Prof. Dr. Sylvia Mebus, Schulleiterin des<br />

Werner-Heisenberg-Gymnasiums Riesa<br />

17:45 Uhr Vorstellung eines schulischen Praxisbeispiels<br />

Ulrike Wolf, 32. Mittelschule Dresden<br />

18:15 Uhr Abendessen<br />

19:30 Uhr Fakultatives Abendprogramm<br />

u. a. Vortrag zu denkmalpflegerischen und<br />

archäologischen Besonderheiten des Meißner<br />

Domberges, Gesprächsrunden, Publikations-<br />

tische<br />

Samstag, 23. März 2013<br />

09:00 Uhr Vorstellung der Workshops<br />

09:30 Uhr Beginn der Arbeit in den Workshops<br />

12:00 Uhr Kurzpräsentation aus den Workshops<br />

12:30 Uhr Vorausschau und Abschluss<br />

Workshop 1: „Wenn ich groß bin, werde ich Denkmalpfleger!“<br />

Wenn das auch Ihre Schülerinnen und Schüler sagen sollen, finden<br />

Sie in diesem Workshop hilfreiche Anregungen. Wie wird man<br />

Denkmalpfleger? Was sind die Aufgaben eines Denkmalpflegers? In<br />

der Denkmalpflege sind Menschen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern<br />

tätig. Denkmale gilt es kennenzulernen, zu bewahren, zu<br />

dokumentieren, bekannt zu machen und zu fördern sowie zu pflegen<br />

und zu erhalten. Zielsetzung des Workshops ist die Vermittlung<br />

eines Eindrucks vom Spektrum der verschiedenen Berufsbilder im<br />

Bereich Denkmalschutz/Denkmalpflege sowie von Informationen<br />

zu Lehrberufen samt Anforderungen und Tätigkeiten in diesem<br />

Bereich. Denkmalpfleger aus unterschiedlichen Fachbereichen berichten<br />

von ihrem Arbeitsalltag und ihrem beruflichen Werdegang.<br />

Anhand von Projektbeispielen stellen sie spannende Aufgaben und<br />

Objekte vor.<br />

Workshop 2: Lernen unter Flügeln – ein Landesprogramm<br />

stellt sich vor<br />

„Pegasus – Schulen adoptieren Denkmale“ ist ein sächsisches Landesprogramm,<br />

welches es seit 1995 gibt. Zusammen mit vielen<br />

Partnern, u. a. dem Landesamt für Denkmalpflege, lädt das Kultusministerium<br />

Schulen ein, sich aktiv mit Fragen des Denkmalschutzes<br />

im Unterricht oder Ergänzungsbereich auseinanderzusetzen.<br />

Die Vielfalt der Denkmale, die bereits adoptiert worden sind, ist beeindruckend.<br />

Ziel des Workshops ist es, eine Begegnung von Theorie<br />

und Praxis zu ermöglichen, um das Landesprogramm besser<br />

kennenzulernen. Der Workshop zeigt u. a. beispielhaft auf, wie man<br />

mit Denkmalen in der Schule umgehen kann, welche Kompetenzen<br />

dabei erworben werden und was es bedeutet, eine der prämierten<br />

Schulen in Sachsen zu sein.<br />

Workshop 3: Eine Zukunft für unsere Vergangenheit - nicht<br />

ohne unsere Kinder! Modelle und Projekte der Vermittlung<br />

Die Vielfalt und Vielschichtigkeit von Baukultur und Denkmalpflege<br />

spielen im Bildungsbereich Sachsens eine wichtige Rolle. Für die<br />

Lehrerinnen und Lehrer gibt es besonders auf lokaler Ebene viele<br />

unterstützende Initiativen. Diese setzen sich in vielfältigen Projekten<br />

sowohl mit interdisziplinären als auch mit didaktisch-methodischen<br />

Fragestellungen auseinander. Die daraus entstandenen pädagogischen<br />

Materialen bieten dabei häufig wichtige Unterstützung<br />

für die aktive Auseinandersetzung mit den spezifischen Themen am<br />

jeweiligen Lernort. Im Workshop werden zwei Projekte vorgestellt<br />

und auf ihre Prämissen und Implikationen für die schulische Bildung<br />

wie auch identitätsstiftender Potenziale für die Schülerinnen<br />

und Schüler hinterfragt. Darüber hinaus präsentieren zwei Initiativen<br />

ihre vermittlungsorientierten und entsprechend für Lehrerinnen<br />

und Lehrer zugeschnittenen Modelle.<br />

Workshop 4: „Ehre“ und „Amt“ statt Spaß und Herausforderung?<br />

Der Einsatz ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Denkmalpflege ist<br />

unentbehrlich. Ihr Engagement am Ort des Geschehens ist für die<br />

Entdeckung, Sicherung und Erforschung von Denkmalen in Sachsen<br />

entscheidend. Trotz der Popularität archäologischer Themen<br />

in den Medien ist für Kinder und Jugendliche die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit in Konkurrenz zum digitalen Zeitvertreib scheinbar wenig<br />

populär. Wie kann es gelingen, Schülerinnen und Schüler für die<br />

abwechslungsreiche, herausfordernde und spannende Mitarbeit in<br />

Archäologie und Denkmalpflege zu interessieren und zu begeistern,<br />

um so perspektivisch den Weg ins Ehrenamt zu öffnen? Der Workshop<br />

zeigt dazu interessante Möglichkeiten auf.<br />

Gesamtmoderation: Henno Kröber, <strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!