24.01.2013 Aufrufe

Gesellschaftlicher Wandel und lebenslanges Lernen - Sächsisches ...

Gesellschaftlicher Wandel und lebenslanges Lernen - Sächsisches ...

Gesellschaftlicher Wandel und lebenslanges Lernen - Sächsisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung:<br />

Ihre Anmeldung erbitten wir bis zum 10.09.2012 mit beigefügtem<br />

Anmeldeformular an:<br />

<strong>Sächsisches</strong> Bildungsinstitut<br />

Birgit Walewski<br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Radebeul<br />

Tel.: 0351 8324-314 | Fax: 0351 8324-414<br />

E-Mail: Birgit.Walewski@sbi.smk.sachsen.de<br />

Hinweis:<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei. Getränke <strong>und</strong> Mittagessen können<br />

käuflich erworben werden. Reisekosten werden nicht erstattet.<br />

Informationen zum Inhalt <strong>und</strong> Organisation:<br />

Dr. Ljuba Rehsack<br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Radebeul<br />

Tel.: 0351 8324-334 | Fax: 0351 8324-414<br />

E-Mail: Ljuba.Rehsack@sbi.smk.sachsen.de<br />

Tagungsort:<br />

<strong>Sächsisches</strong> Bildungsinstitut<br />

Fortbildungs- <strong>und</strong> Tagungszentrum (FTZ)<br />

Schloss Siebeneichen<br />

Siebeneichener Schlossberg 2<br />

01662 Meißen<br />

Anreise mit Kfz:<br />

Aus Richtung Chemnitz bzw. Dresden, Halle <strong>und</strong> Leipzig reisen<br />

Sie über die Autobahn A4 an. Diese verlassen Sie an der Abfahrt<br />

Wilsdruff in Richtung Meißen. Nach ca. 15 km gelangen<br />

Sie zum Ortseingang Meißen. Etwa 100 m nach dem Ortseingangsschild<br />

führt rechts eine schmale Asphaltstraße zum<br />

Schloss Siebeneichen.<br />

Für die Anfahrt mit Navigation: Siebeneichen 2 als Ziel<br />

eingeben.<br />

Parkmöglichkeiten:<br />

Eine Parkmöglichkeit finden Sie direkt an der Zufahrt zum FTZ<br />

ca. 100 m nach dem Abzweig von der Hauptstraße.<br />

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />

Vom Bahnhof Meißen fahren Sie mit dem Bus der Linien 414,<br />

426 oder 428 bis zur Bushaltestelle „Abzweig Lercha“ (Wilsdruffer<br />

Straße). Von dort laufen Sie noch ca. 500 m auf der<br />

links abgehenden, asphaltierten Straße bis zum Schloss Siebeneichen.<br />

Herausgeber <strong>und</strong> Redaktion:<br />

<strong>Sächsisches</strong> Bildungsinstitut | Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul<br />

Telefon: +49 351 8324 374 | E-Mail: kontakt@sbi.smk.sachsen.de<br />

www.saechsisches-bildungsinstitut.de<br />

Titelfoto: © somenski - Fotolia.com<br />

Fachtagung<br />

<strong>Gesellschaftlicher</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>lebenslanges</strong> <strong>Lernen</strong><br />

05. Oktober 2012


<strong>Gesellschaftlicher</strong> <strong>Wandel</strong> <strong>und</strong> <strong>lebenslanges</strong><br />

<strong>Lernen</strong> – Herausforderungen an die allgemeine<br />

Weiterbildung<br />

Wir alle wissen, dass sich unsere Gesellschaft in einem tiefgreifenden<br />

Strukturwandel zur Wissensgesellschaft befindet.<br />

Zusätzlich stellt uns dabei der demographische <strong>Wandel</strong> vor besondere<br />

Herausforderungen. <strong>Lernen</strong> wird uns deshalb ein Leben<br />

lang als Prozess begleiten. Lebenslanges <strong>Lernen</strong> ist ein gesellschaftliches<br />

Erfordernis <strong>und</strong> Voraussetzung für die Teilhabe am<br />

sozialen Leben sowie den Erfolg im Beruf. Die Weiterbildung<br />

leistet einen wesentlichen Beitrag dazu.<br />

Im ersten Teil der Tagung werden aus wissenschaftlicher Sicht<br />

die aktuellen Entwicklungen in der Gesellschaft vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

des demographischen <strong>Wandel</strong>s analysiert. Es wird dabei<br />

auch der Frage nachgegangen, wie die Einrichtungen der Weiterbildung<br />

auf diese Herausforderung reagieren können.<br />

Zugleich bietet Ihnen unsere Tagung im zweiten Teil die Möglichkeit,<br />

in thematisch gegliederten Foren Anregungen für Ihre<br />

Arbeit zu finden, mit eventuellen Kooperationspartnern ins Gespräch<br />

zu kommen <strong>und</strong> in den Erfahrungsaustausch zu treten.<br />

Wir laden Sie zu dieser Tagung herzlich ein <strong>und</strong> freuen uns auf<br />

viele neue Informationen <strong>und</strong> einen anregenden Gedankenaustausch.<br />

Programm<br />

09:30 Uhr Begrüßung<br />

09:35 Uhr Eröffnung<br />

Dr. Dorit Stenke, Direktorin des <strong>Sächsisches</strong><br />

Bildungsinstituts<br />

09:45 Uhr Vortrag<br />

Strukturveränderungen der Moderne als<br />

Gestaltungsaufgabe lebenslangen <strong>Lernen</strong>s.<br />

Oder: Was bedeutet der demographische<br />

<strong>Wandel</strong> für die (allgemeine) Weiterbildung?<br />

Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff, Technische<br />

Universität Chemnitz<br />

11:00 Uhr Vortrag<br />

Wie können einzelne Weiterbildungseinrich-<br />

tungen auf den gesellschaftlichen <strong>Wandel</strong><br />

reagieren?<br />

Prof. Dr. Klaus Meisel, Volkshochschule<br />

München<br />

12:00 Uhr Vorstellen des Projektes „Klappe auf“. Das<br />

mobile Angebot der Sächsischen Landeszentrale<br />

für politische Bildung<br />

Lutz Tittmann, Sächsische Landeszentrale<br />

für politische Bildung Dresden<br />

12:15 Uhr Mittagspause<br />

13:15 Uhr Gespräche in den Fachforen 1 – 5<br />

14:15 Uhr Kaffeepause<br />

14:45 Uhr Wiederholung der Fachforen 1 – 5<br />

15:45 Uhr Berichte aus den Fachforen<br />

16:15 Uhr Ende der Fachtagung<br />

Moderation: Ute Pfeil, <strong>Sächsisches</strong> Bildungsinstitut<br />

Themen der Fachforen<br />

Forum 1<br />

Alphabetisierung in Sachsen – Methoden im Kurs<br />

Johanna Schneider, apfe e. V - Arbeitsstelle Praxisberatung, Forschung<br />

<strong>und</strong> Entwicklung an der Evangelischen Hochschule für<br />

Soziale Arbeit Dresden<br />

Annett Stülzebach, ABCD e. V. Dresden<br />

Forum 2<br />

Bürgerbeteiligung im Rahmen von politischer Weiterbildung<br />

Susann Rüthrich, Netzwerk für Demokratie <strong>und</strong> Courage<br />

Dresden<br />

Frank Richter, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung<br />

Dresden<br />

Forum 3<br />

<strong>Lernen</strong> voneinander – Möglichkeiten für generationsübergreifende<br />

Weiterbildung<br />

Dr. Maria Worf, Technische Universität Chemnitz, Philosophische<br />

Fakultät<br />

Dr. Herbert Grunau, Gesellschaft für Medienpädagogik <strong>und</strong><br />

Kommunikationskultur in der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland e. V.<br />

Elstertrebnitz<br />

Forum 4<br />

Kooperationen von Einrichtungen der Weiterbildung mit<br />

Schulen <strong>und</strong> Unternehmen – jeder ist Gewinner<br />

Ramona Zauner, Mittelschule Lossatal<br />

Peter Feine, IMPRO Interessenverband Metall- <strong>und</strong> Präzisionstechnik<br />

Osterzgebirge e. V. Glashütte<br />

Forum 5<br />

Kooperationsmöglichkeiten mit kulturellen Einrichtungen als<br />

Bereicherung für alle Beteiligten<br />

Dr. Kerstin Schimmel, Evangelische Akademie Meißen<br />

Jane Taubert, Landesbühnen Sachsen Radebeul

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!