24.01.2013 Aufrufe

Download: *.pdf - 678,88KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Download: *.pdf - 678,88KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

Download: *.pdf - 678,88KB - Sächsisches Bildungsinstitut (SBI)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anmeldung:<br />

Kursnummer: <strong>SBI</strong>03628<br />

Lehrerinnen und Lehrer an öffentlichen Schulen melden sich für die<br />

Veranstaltung über ihre zuständige Regionalstelle der Sächsischen<br />

Bildungsagentur an.<br />

Tagungsort:<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Fortbildungs- und Tagungszentrum<br />

Siebeneichener Schlossberg 2<br />

01662 Meißen<br />

Lageplan und Anfahrt: www.saechsisches-bildungsinstitut.de<br />

Für die Anfahrt mit Navigation: Siebeneichen 2 als Ziel eingeben<br />

Informationen zum Inhalt:<br />

Gabriela Greulich<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Dresdner Straße 78 c<br />

01445 Radebeul<br />

Telefon: 0351 8324-377<br />

E-Mail: Gabriela.Greulich@sbi.smk.sachsen.de<br />

Informationen zur Organisation:<br />

Ute Philipp<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong><br />

Fortbildungs– und Tagungszentrum<br />

Siebeneichener Schlossberg 2<br />

01662 Meißen<br />

Telefon: 03521 4127-0<br />

Fax: 03521 401698<br />

E-Mail: Ute.Philipp@sbi.smk.sachsen.de<br />

Vorschau<br />

<strong>Sächsisches</strong> Symposium zur Schulentwicklung<br />

07./08. September 2012: „Grün ja grün sind alle meine Kleider...“ - Ansätze für<br />

eine zeitgemäße Berufsorientierung (<strong>SBI</strong>03647)<br />

Sommerakademie<br />

23.-27. Juli 2012: „Lehrergesundheit und gesunde Schule“ (<strong>SBI</strong>03643)<br />

Herbstakademie<br />

22.-24. Oktober 2012: „Medienbildung in der Schule - Soziale Netzwerke“ (<strong>SBI</strong>04270)<br />

Herausgeber und Redaktion:<br />

<strong>Sächsisches</strong> <strong>Bildungsinstitut</strong> | Dresdner Straße 78 c | 01445 Radebeul<br />

Telefon: +49 351 8324 374 | E-Mail: kontakt@sbi.smk.sachsen.de<br />

www.saechsisches-bildungsinstitut.de<br />

Titelfotos: Gabriela Greulich<br />

Auflage: 1.000 Exemplare<br />

www.facebook.com/sbi2007<br />

Druck: Stoba-Druck GmbH<br />

Fachtagung<br />

Binnendifferenzierung im modernen<br />

Fremdsprachenunterricht<br />

14./15. September 2012


Binnendifferenzierung im modernen Fremdsprachenunterricht<br />

Viele Lehrkräfte fühlen sich in der Zwickmühle zwischen dem<br />

Anspruch der Heterogenität und den Anforderungen zentraler<br />

Leistungsüberprüfungen oder bundesweiter Standards. Differenzierend<br />

zu unterrichten hilft diesen Spagat besser zu bewältigen.<br />

In der Unterrichtspraxis sind differenzierende Lernangebote<br />

nichts Neues, aber ihr gezielter, systematischer Einsatz wird oft<br />

unterschätzt.<br />

Auf der Fachtagung diskutieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

Beispiele für die Gestaltung differenzierender und individualisierender<br />

Unterrichtsarrangements und tauschen ihre<br />

Erfahrungen auf diesem Gebiet aus.<br />

Freitag, 14. September 2012<br />

14:00 Uhr Ankommen<br />

Besuch der Verlagsausstellungen<br />

14:40 Uhr Begrüßung, Eröffnung<br />

Gabriela Greulich, <strong>SBI</strong><br />

14:45 Uhr „Heterogenität - Aus der Not eine Tugend<br />

machen“<br />

Eine interaktive Standortbestimmung<br />

Dr. Frank Haß, Kirchberg<br />

15:45 Uhr Gedankenaustausch<br />

Besuch der Verlagsausstellung<br />

16:30 Uhr Workshops 1 bis 3<br />

(sprachenübergreifend)<br />

18:00 Uhr Abendessen<br />

Samstag, 15. September 2012<br />

08:30 Uhr Wiederholung der Workshops 1 bis 3<br />

(sprachenübergreifend)<br />

10:30 Uhr Workshops 4 bis 6<br />

(sprachspezifisch)<br />

12:30 Uhr Schlussrunde mit Feedback<br />

13:00 Uhr Mittagessen, Abreise<br />

Themen der Workshops<br />

1. Die Entwicklung von Diagnose-Förder-Modulen<br />

Dr. Werner Kieweg, München<br />

2. Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht<br />

Martina Adler, <strong>SBI</strong><br />

3. Fremdspracherwerb bei Kindern mit Förderbedarf in Lautund<br />

Schriftsprache<br />

Antje Leisner, Förderzentrum Sprache Dresden<br />

Heidrun Schalm, Gymnasium Oschatz<br />

4. Differenzierung und Individualisierung im Französischunterricht<br />

der Sekundarstufen I und II<br />

Thomas Fabreg, Weißeritzgymnasium Freital<br />

Karina Hoffmann, Foucault-Gymnasium Hoyerswerda<br />

Dr. Kristina Klein, Hildebrand-Gymnasium Markkleeberg<br />

Kristian Raum, Rolland-Gymnasium Dresden<br />

5. Umgang mit heterogenen Gruppen im Russisch- und Polnischunterricht<br />

Prof. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig<br />

6. Binnendifferenzierung in Aktion – Ideen und Anregungen für<br />

den Englischunterricht in der Sekundarstufe I<br />

Dr. Margitta Kuty, Universität Greifswald


Wichtige Ergänzung<br />

Zur Fachtagung wird am 15. September ein weiterer sprachspezifischer<br />

Workshop angeboten:<br />

7. „Binnendifferenzierendes Arbeiten in der Spracherwerbs- und<br />

Lektürephase des Lateinunterrichts“<br />

Dr. Uwe Fröhlich, Scholl-Gymnasium Löbau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!