24.01.2013 Aufrufe

Ausgabe Mai 2012 - Mörbisch am See

Ausgabe Mai 2012 - Mörbisch am See

Ausgabe Mai 2012 - Mörbisch am See

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ihr Bürgermeister<br />

Jürgen Marx<br />

Neuer Jugendraum<br />

Sehr geehrte <strong>Mörbisch</strong>erinnen und <strong>Mörbisch</strong>er, liebe Jugend!<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Seit meiner Wahl zum Bürgermeister der Gemeinde <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> sind nun zwei - für mich<br />

sehr spannende und interessante - Monate vergangen.<br />

Mit diesem Informationsblatt, das in Zukunft periodisch erscheinen wird, möchte ich Sie über<br />

aktuelle Geschehnisse in <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> informieren. Selbstverständlich stehe ich Ihnen<br />

auch persönlich für Ihre Anliegen zur Verfügung. Meine Sprechstunden finden jeweils <strong>am</strong><br />

Donnerstag statt – ich darf Sie nur um vorherige Terminvereinbarung mit den Mitarbeitern im<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t ersuchen, um Ihre Wartezeit so gering wie möglich zu halten.<br />

Schon lange wurde von der <strong>Mörbisch</strong>er Jugend der<br />

Wunsch nach einem Jugendraum geäußert.<br />

Vor etwa einem Jahr konnte diesem Wunsch endlich<br />

nachgekommen werden. Da der Soziale Dienst ins<br />

Gemeindezentrum übersiedelte, wurde die ehemalige<br />

Küche des Sozialen Dienstes in monatelanger Arbeit<br />

durch die Jugend selbst umgebaut und nach ihren<br />

Wünschen gestaltet.<br />

Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen - ein<br />

Treffpunkt für die <strong>Mörbisch</strong>er Jugend ist entstanden.<br />

Nach einem Jahr Probebetrieb, Betreuung durch den<br />

Gemeindejugendreferenten und die Jugend selbst,<br />

sollte jetzt ein weiterer Schritt getan werden. Seit<br />

Anfang April gibt es mit Claudia Jennel eine junge<br />

Psychologiestudentin, die die Betreuung im<br />

Jugendraum übernommen hat.<br />

Regelmäßige Workshops und sozialpädagogische<br />

Arbeit mit den Jugendlichen stehen im Vordergrund.<br />

Uns als Gemeinde ist es auch wichtig, den Jugendraum<br />

und sein Angebot für alle Jugendlichen publik und<br />

zugänglich zu machen. Jugendliche aller Altersgruppen<br />

sollen herkommen können um gemeins<strong>am</strong> ihre Freizeit<br />

sinnvoll zu verbringen.<br />

DAHER!<br />

Komm auch du vorbei und sei ein Teil der<br />

Gemeinschaft!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag 17.30- 20.00 Uhr<br />

Gerade Kalenderwochen S<strong>am</strong>stag 14.00- 19.00 Uhr<br />

Ungerade Kalenderwochen Sonntag 14.00- 19.00 Uhr<br />

Du findest uns auch auf<br />

Facebook- „Jugendraum <strong>Mörbisch</strong>“


Umstellung der Altkleiders<strong>am</strong>mlung<br />

Alt- und Problemstoffs<strong>am</strong>melstelle<br />

Wohin mit Kleidung,<br />

die man nicht mehr<br />

braucht, aber die<br />

noch gut zu tragen ist?<br />

In den Bezirken<br />

Mattersburg und<br />

Eisenstadt werden<br />

derzeit Altkleiders<strong>am</strong>melcontainer<br />

des Roten Kreuzes<br />

aufgestellt<br />

Wir haben die wichtigsten Informationen nachstehend kurz für Sie zus<strong>am</strong>mengefasst:<br />

Das Rote Kreuz führt seit Jahren im Frühling und<br />

Herbst Altkleiders<strong>am</strong>melaktionen in den einzelnen<br />

Bezirken durch. Mittels Säcken konnten bisher alte<br />

und gebrauchte Kleider abgegeben werden.<br />

Nach dem Bezirk Neusiedl werden derzeit auch in<br />

den Bezirken Mattersburg und Eisenstadt<br />

Container zur ganzjährigen Altkleiders<strong>am</strong>mlung an<br />

gut zugänglichen Orten aufgestellt.<br />

Durch diese Altkleiders<strong>am</strong>melcontainer besteht<br />

somit die Möglichkeit jederzeit gebrauchte<br />

Kleidung an den Containerstellen des Roten<br />

Kreuzes in den einzelnen Gemeinden abzugeben.<br />

Die Container in unserer Gemeinde stehen im<br />

Alt- und Problemstoffs<strong>am</strong>melzentrum und sind<br />

während der Öffnungszeiten (siehe nächster<br />

Artikel) kostenfrei zugänglich.<br />

Kontakt: Alt- und Problemstoffs<strong>am</strong>melstelle, Manfred Lang, Tel. 0676/84647310<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag 13:00 bis 17:00 Uhr (April bis November)<br />

bzw. 13:00 bis 16:00 Uhr (Dezember bis März)<br />

S<strong>am</strong>stag 08:00 bis 11:00 Uhr<br />

Entsorgungstarife<br />

Altöl € 0,22/l<br />

Restmüll (entspricht ca. 6 Stk. 60 l Säcken) € 3,96/m³<br />

Matratze einfach € 1,98/Stk.<br />

Matratze doppelt € 3,96/Stk.<br />

Wohnzimmergarnitur € 7,92/Stk.<br />

Reifen PKW oder Traktor vorne ohne Felge € 2,42/Stk.<br />

Reifen PKW oder Traktor vorne mit Felge € 3,96/Stk.<br />

Reifen LKW oder Traktor hinten ohne Felge € 4,84/Stk.<br />

Reifen LKW oder Traktor hinten mit Felge € 8,03/Stk.<br />

Gras, Blumen, Laub, Topfpflanzen, etc. € 3,96/m³<br />

Bauschuttdeponie<br />

Strauch-, Baumschnitt, etc. € 3,96/m³<br />

Holzabfall unbehandelt € 8,03/m³<br />

Holzabfall behandelt € 8,03/m³<br />

Bauschutt, Kleinmenge inkl. Wiegegebühr € 20,35/m³<br />

Eternit inkl. Wiegegebühr € 110,00/t<br />

Altbatterien kostenlos<br />

Metall, Weingartendraht, Alteisen kostenlos<br />

Problemstoffe (Medik<strong>am</strong>ente, Farben, etc.) kostenlos<br />

Altelektro- und Elektronikgeräte kostenlos<br />

Leere Druckerpatronen und Laserkartuschen kostenlos<br />

Kontakt: Bauschuttdeponie, Mühlwinkel, Helmut Jäger, Tel. 0681/20618442<br />

Öffnungszeiten: nach vorheriger telefonischer Vereinbarung mit Herrn Jäger<br />

Entsorgungstarife Bauschutt und Erdaushub € 25,00 pro Tonne*<br />

Wiegegebühr € 4,00 pro Wiegevorgang<br />

* Die Verrechnung erfolgt pro angefangene 100 kg


Neuer Rasenmähertraktor für den Bauhof<br />

Nachdem beim alten Rasenmähertraktor nach über 10<br />

Jahren und mehr als 2000 Betriebsstunden größere<br />

Reparaturen und Servicearbeiten im Ausmaß von etwa<br />

€ 7.000,00 notwendig gewesen wären, hat sich der<br />

Gemeindevorstand für den Ankauf eines neuen Gerätes<br />

entschieden.<br />

Es wurden Angebote von verschieden Anbietern<br />

eingeholt und die Geräte von den Gemeindearbeitern<br />

getestet.<br />

Schlussendlich wurde ein Walker-Mäher der Firma „M1-<br />

Te<strong>am</strong> Wolfgang Mach“, der sowohl durch Qualität und<br />

Leistung als auch durch seinen Preis überzeugen konnte,<br />

angekauft.<br />

Der Preis inkl. Höhenentleerung beläuft sich auf etwa<br />

€ 15.000,00.<br />

Instandhaltung der Infrastruktur, Teil 1<br />

Nachdem die Infrastruktur wie Gemeindestraßen, Ortskanalisation und<br />

Straßenbeleuchtung in die Jahre gekommen ist, sind hier in den nächsten<br />

Jahren größere Investitionen notwendig. Diesmal wollen wir uns mit der<br />

Ortskanalisation beschäftigen – über Gemeindestraßen und<br />

Straßenbeleuchtung werden wir Sie in den kommenden <strong>Ausgabe</strong>n<br />

informieren.<br />

Vor allem bei den sintflutartigen Regenfällen, die in den letzten Jahren<br />

leider vermehrt auftreten, hat sich gezeigt, dass das über 40 Jahre alte<br />

Kanalsystem – speziell in den seenahen Gebieten – die anfallenden<br />

Wassermassen nicht mehr bewältigen kann.<br />

Dies ist auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen und wir haben daher im<br />

letzten Jahr in Zus<strong>am</strong>menarbeit mit unserem Ortsplaner und auch dem<br />

Reinhaltungsverband Neusiedler <strong>See</strong> Westufer begonnen, dieser<br />

Entwicklung entgegenzuwirken.<br />

So wurden noch vor dem Winter die Pumpen im Pumpwerk in der <strong>See</strong>straße<br />

durch neue, leistungsstärkere Pumpen ersetzt.<br />

Derzeit werden im ges<strong>am</strong>ten Ortsgebiet Rattenköder in den<br />

Hausanschlussschächten platziert, weil es durch die Grabtätigkeit der Ratten<br />

immer wieder zu Setzungen kommt, die dann kostenintensiv behoben<br />

werden müssen.<br />

In den kommenden Wochen ist auch eine Berauchung des Einzugsgebietes<br />

<strong>See</strong>straße vorgesehen um allfällige Fehlanschlüsse feststellen zu können<br />

und somit für eine Entlastung der Kanalisation zu sorgen. Die Kosten für all<br />

diese Maßnahmen betragen rd. € 25.000,00.<br />

Neuer Lerncomputer für den Kindergarten<br />

Bürgermeister Jürgen Marx mit den Gemeindearbeitern Walter<br />

Sommer, Roland Ernst, Michael Wurdits und Bernd Schindler.<br />

Gemeindearbeiter Manfred Lang mit<br />

Schädlingsbekämpfer Horst Karner.<br />

Kürzlich wurde ein vom Kindergartenreferat der Burgenländischen<br />

Landesregierung und der Firma IBM zur Verfügung<br />

gestellter Kinder-Lern-Computer zur großen Freude der<br />

Kindergartenkinder in Betrieb genommen.<br />

Bürgermeister Jürgen Marx übergab das pädagogisch wertvolle Spiel-<br />

und Lerngerät an Kindergartenleiterin Ines Fischl.


Karten für die Generalprobe der <strong>See</strong>festspiele<br />

Als Dankeschön für die Aufbauleistung an den <strong>See</strong>festspielen erhalten auch heuer die <strong>Mörbisch</strong>erinnen und<br />

<strong>Mörbisch</strong>er ermäßigte Karten für die Generalprobe der Fledermaus <strong>am</strong> 10. Juli <strong>2012</strong>.<br />

Die Karten (max. 2 Karten bei<br />

Mehrpersonenhaushalten bzw. 1 Karte bei<br />

Einpersonenhaushalt) sind von<br />

21. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> bis 3. Juni <strong>2012</strong> von Montag<br />

bis Freitag in der Zeit von 09:00 – 12:00 Uhr<br />

und 13:00 – 17:00 Uhr im Tourismusbüro<br />

erhältlich.<br />

Ausnahme: Berufstätige können die Karten<br />

auch <strong>am</strong> Wochenende von 09:00 bis 12:00<br />

Uhr erwerben.<br />

Übrige Karten können nach dem 4. Juni<br />

<strong>2012</strong> ohne Haushaltsangabe erworben<br />

werden.<br />

<strong>See</strong>festspiele <strong>Mörbisch</strong> <strong>2012</strong><br />

Die Fledermaus von Johann Strauß<br />

Die Fledermaus ist neben dem Zigeunerbaron<br />

und Eine Nacht in Venedig eine der<br />

berühmtesten Operetten von Johann Strauß.<br />

Sie wurde 1874 <strong>am</strong> Theater an der Wien uraufgeführt und gilt als<br />

Höhepunkt der Goldenen Wiener Operettenära.<br />

Diese Operette ist zudem eine der meistgespielten und wird<br />

regelmäßig auch an den großen Opernhäusern aufgeführt.<br />

In seinem letzten Jahr als Intendant überrascht Prof. Harald Serafin<br />

nochmals mit einer neuen Inszenierung dieser berühmten Strauß-<br />

Komposition.<br />

Weitere Informationen unter www.seefestspiele-moerbisch.at.<br />

VERANSTALTUNGEN IM MAI UND JUNI <strong>2012</strong><br />

MAI<br />

17. – 20.5 100 jähriges Kellerjubiläum in Fiedler´s Weinschenke<br />

19.05 Hausfest des MGV Frohsinn<br />

23.05 Militärmusikfestival <strong>2012</strong>, <strong>See</strong>bühne <strong>Mörbisch</strong>, Beginn:19:00<br />

25.05 Militärmusikfestival <strong>2012</strong>, <strong>See</strong>bühne <strong>Mörbisch</strong>, Beginn: 19:00<br />

JUNI<br />

01.06 Musicnight des Musikvereins<br />

02. – 03.6 Musikfest des Musikvereins<br />

08. – 10.6 <strong>Mörbisch</strong> zur Weinblüte<br />

08. – 09.6 Fest der Volkstanzgruppe (Ausklang zum Weinblütenfest)<br />

09.06 Gemeindebesuch von Landeshauptmann Hans Niessl<br />

23.06 Sonnwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr<br />

30.06 Hafenfest der Segelschule Lang<br />

Impressum:<br />

Offenlegung nach § 25 Mediengesetz. Herausgeber und Medieninhaber: Gemeinde <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>, Hauptstraße 22, 7072 <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>,<br />

Tel. 02685/8201, Fax 02685/8854-20, e-mail: post@moerbisch.bgld.gv.at, www.moerbisch<strong>am</strong>see.at<br />

Informationsmedium für Bürger der Gemeinde <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Erscheinungsort: <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Fotos: Wenn nicht anders angegeben<br />

Gemeinde <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong> und Tourismusverband <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>. Redaktion und Layout: Gemeinde <strong>Mörbisch</strong> <strong>am</strong> <strong>See</strong>.<br />

Druck: Eigenverlag. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Artikel sind geschlechtsneutral gemeint.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!