24.01.2013 Aufrufe

Osttirol - Alpin.de

Osttirol - Alpin.de

Osttirol - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wan<strong>de</strong>rn & Bergsteigen<br />

7 Schleinitz, 2905 m<br />

7 Std. � 1120 Hm � mittel �<br />

Der aussichtsreiche Hausberg<br />

<strong>de</strong>r Lienzer Sonnseite kann mit<br />

Hilfe <strong>de</strong>r Lienzer Bergbahnen<br />

auf 3 Std. Anstiegszeit verkürzt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Talort: Lienz, 673 m.<br />

Ausgangspunkt: Bergstation<br />

Zettersfeld, 1820 m.<br />

Gehzeiten: Zettersfeld –<br />

Steinermandl 1 – 1 1/2 Std.,<br />

Steinermandl – Neualplseen<br />

1 1/2 Std., Neualplseen –<br />

Schleinitz 1 1/2 Std., Abstieg<br />

2 1/2 Std.<br />

Route: Am Fahrweg in 10 Min.<br />

zur Rotmannalm und dort empor<br />

zum umzäunten Speichersee.Weiter<br />

zur Neualplschneid.<br />

Die auffällige Rasenkegelspitze<br />

<strong>de</strong>s Goiselemandl, 2433 m, wird<br />

rechts umgangen. Sanft ansteigend<br />

kommen wir an einem<br />

Unterstand vorbei, ehe auf <strong>de</strong>r<br />

Nordseite <strong>de</strong>s Goiselemandl<br />

eine mit Treppen entschärfte<br />

Schuttrampe in ein Blockkar<br />

6 Std. � 1586 Hm � schwer �<br />

Im landschaftlich schönen<br />

Debanttal zählt <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Lienzer- zur Wangenitzseehütte<br />

führen<strong>de</strong> Steig zu <strong>de</strong>n beliebtesten<br />

Routen.Von beson<strong>de</strong>rer<br />

Pracht sind <strong>de</strong>r großteils felsumran<strong>de</strong>te<br />

Kreuz- und<br />

Wangenitzsee. Kraxler schätzen<br />

<strong>de</strong>n Klettergarten unweit <strong>de</strong>r<br />

Wangenitzseehütte und <strong>de</strong>n<br />

einstündigen Seerundgang,<br />

<strong>de</strong>r zum einen Promena<strong>de</strong>-,<br />

zum an<strong>de</strong>ren Klettersteig ist.<br />

Talorte: Nußdorf/Debant,<br />

666 m, Dölsach, 737 m.<br />

Ausgangspunkt: Seichenbrunn,<br />

1673 m, im Debanttal.<br />

Gehzeiten: Seichenbrunn –<br />

Lienzer Hütte 1 Std., Lienzer<br />

Hütte – Unt. Seescharte 2 Std.,<br />

Seescharte – Wangenitzseehütte,<br />

1/2 Std., dir. Abstieg nach<br />

Seichenbrunn, 2 – 2 1/2 Std.<br />

Route: Wie bei Tour 8 zur<br />

Lienzer Hütte.Wir überschreiten<br />

<strong>de</strong>n Debantbach und fol-<br />

8 EXTRA 7/2006<br />

An <strong>de</strong>n Neualpseen vorbei führt<br />

<strong>de</strong>r Steig auf die Schleinitz.<br />

hinabführt. Im weiteren Verlauf<br />

folgen wir <strong>de</strong>m Steig über<br />

Rasenbö<strong>de</strong>n und Gletscherschliffe<br />

zu <strong>de</strong>n Neualplseen.<br />

Zur Schleinitz bleiben wir südl.<br />

<strong>de</strong>r Bergseen, wo sich <strong>de</strong>r Steig<br />

zwischen Fels und Schutt emporschlängelt.<br />

Am linken Rand<br />

einer Trümmerhal<strong>de</strong> über gut<br />

gangbares Blockwerk zum<br />

Gipfelkreuz.<br />

8 Keeskopf, 3091 m<br />

Die Lienzer Hütte im Debanttal bietet eine Vielzahl toller Bergtouren.<br />

8 Std. � 1410 Hm � mittel �<br />

Im inneren Debanttal liegt die<br />

Lienzer Hütte. Acht 3000er<br />

umbauen das Tal, <strong>de</strong>r Keeskopf<br />

gilt als leichtester Gipfel.<br />

Talorte: Nußdorf/Debant,<br />

666 m, Dölsach, 737 m.<br />

Ausgangspunkt: Seichenbrunn,<br />

1673 m, im Debanttal.<br />

Gehzeiten: Seichenbrunn –<br />

Lienzer Hütte 1 Std., Lienzer<br />

Hütte – Nie<strong>de</strong>re Gra<strong>de</strong>nscharte<br />

2 1/2 Std., Scharte – Keeskopf<br />

1 Std., Abstieg 3 1/2 Std.<br />

Route: Der Nationalpark-Lehr-<br />

9 Lienzer Hütte, 1977 m – Wangenitzseehütte, 2508 m<br />

gen <strong>de</strong>m Steig nach Osten zur<br />

Schwalbenwand (Klettergarten).<br />

Zwischen Zirben und<br />

Blöcken aufwärts und entlang<br />

geneigter Rasenhänge zum<br />

Perschitzbach, 1/2 Std. In <strong>de</strong>r<br />

Folge durchqueren wir das<br />

gegen das Debanttal neigen<strong>de</strong><br />

Gaimberger Feld, wo bald zwischen<br />

großen Trümmerfelsen<br />

und Tümpeln <strong>de</strong>r von Seichenbrunn<br />

aufsteigen<strong>de</strong> Steig in<br />

unsere Route einmün<strong>de</strong>t. In<br />

zahlreichen Serpentinen geht<br />

es zur Unteren Seescharte<br />

hinauf (Materialseilbahn zur<br />

Wangenitzseehütte). Zwischen<br />

Kreuzsee und <strong>de</strong>m viel größeren<br />

Wangenitzsee zur gleichnamigen<br />

Hütte.<br />

Der Abstieg erfolgt über die<br />

Untere Seescharte hinab auf<br />

das Gaimberger Feld und<br />

ziemlich geradlinig im Wald<br />

und im Bereich <strong>de</strong>r Materialseilbahn<br />

nach Seichenbrunn<br />

im Debanttal.<br />

Abenteuerlicher „Seerundgang“ am Wangenitzsee.<br />

und Kulturweg führt orografisch<br />

links <strong>de</strong>s schäumen<strong>de</strong>n<br />

Baches talein. Im Talschluss<br />

steht die Lienzer Hütte. Am<br />

Noßberger-Weg zum Almkreuz,<br />

und wenig später hinauf ins<br />

Steinkar. Noch vor <strong>de</strong>r Nie<strong>de</strong>ren<br />

Gra<strong>de</strong>nscharte, 2796 m, durch<br />

einen Blockkessel und links an<br />

Drahtseilen in die Scharte. Dort<br />

umgehen wir einen eisumran<strong>de</strong>ten<br />

Tümpel rechts und gelangen<br />

auf Gletscherschliffen<br />

und am Schuttsteig zum<br />

Gipfelkreuz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!