25.01.2013 Aufrufe

ra 2001 - FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

ra 2001 - FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

ra 2001 - FUR Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REISEANALYSE RA 2004 - RA 2012<br />

- Modulthemen -<br />

Module sind themenbezogene F<strong>ra</strong>genpakete, die das Standardf<strong>ra</strong>genprog<strong>ra</strong>mm der Reiseanalyse<br />

ergänzen. Die Themen werden jährlich in enger Abstimmung mit der Planungsgruppe der<br />

Reiseanalyse festgelegt.<br />

RA 2012 Das Image von<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen<br />

Natururlaub:<br />

K<strong>und</strong>enverständnis<br />

<strong>und</strong> Produktanforderungen<br />

Mobile Internetnutzung<br />

für<br />

<strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

RA 2011 Kultur <strong>und</strong> Events<br />

im <strong>Urlaub</strong><br />

Welches Image haben bestimmte <strong>Urlaub</strong>sformen wie z.B.<br />

Busreisen, Ca<strong>ra</strong>vaningurlaub oder Kreuzfahrten aus Sicht<br />

der Deutschen? Dies ist die zent<strong>ra</strong>le F<strong>ra</strong>ge des Moduls,<br />

um wichtige Basisinformation für das Marketing <strong>und</strong> die<br />

Zielgruppenansp<strong>ra</strong>che im jeweiligen <strong>Urlaub</strong>sreisesegment<br />

zu liefern. Durch die identische Erfassung für verschiedene<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen ermöglicht das Modul nicht nur die Analyse<br />

des Images der einzelnen <strong>Urlaub</strong>sformen, sondern<br />

auch den direkten Vergleich zu Konkurrenz-<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen.<br />

Natururlaub ist ein wichtiges Segment im deutschen <strong>Urlaub</strong>sreisemarkt:<br />

27% aller <strong>Urlaub</strong>sreisen 2010 waren Natururlaube.<br />

Dementsprechend vermarkten viele Destinationen<br />

<strong>und</strong> Anbieter das Thema „Natururlaub“. Genau dafür<br />

liefert das Modul wichtige Basisinformationen, in dem es<br />

eine Übersicht über die Nachf<strong>ra</strong>ge in diesem Segment gibt<br />

<strong>und</strong> durch Segmentierung <strong>und</strong> Erfassung von Produktanforderung<br />

(auch im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von<br />

Angeboten) ein besseres, tiefergehendes Verständnis der<br />

Nachf<strong>ra</strong>ge für Natururlaub ermöglicht.<br />

Die Nutzung des mobilen Internets steigt, insbesondere<br />

durch die zunehmende Verbreitung von Smart Phones.<br />

Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten für die Information<br />

„unterwegs“, speziell auch im Vorfeld einer Reise <strong>und</strong><br />

unterwegs im <strong>Urlaub</strong>. Das Modul zeigt, inwiefern das mobile<br />

Internet bereits für das Thema <strong>Reisen</strong> genutzt wird<br />

ebenso wie Nutzungsinteressen <strong>und</strong> -potenziale, die es<br />

zum Thema mobiles Internet <strong>und</strong> <strong>Urlaub</strong>sreisen gibt.<br />

Kultur <strong>und</strong> kulturelle Events spielen auf vielen <strong>Reisen</strong> eine<br />

Rolle <strong>und</strong> sind insbesondere in den Bereichen Städtetourismus<br />

<strong>und</strong> Kurzurlaubsreisen wichtige Aspekte im Marketing,<br />

wo sie oftmals zur Profilierung dienen. Das Modul<br />

zeigt gr<strong>und</strong>legende Nachf<strong>ra</strong>gestrukturen zusammen mit<br />

spezifischer Angebotsnutzung im kulturtouristischen Segment<br />

auf.<br />

<strong>FUR</strong> <strong>Forschungsgemeinschaft</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Reisen</strong> e.V.<br />

Fleethörn 23 • D - 24103 Kiel • Germany<br />

Tel.: +49 (0) 431 – 88 88 800 • Fax: +49 (0) 431 – 88 88 679<br />

E-Mail: info@reiseanalyse.de • Internet: www.reiseanalyse.de<br />

Bankverbindung: Förde Sparkasse, Konto-Nr.: 90028887, BLZ: 210 501 70<br />

IBAN-Nr.: DE42 21050170 00 90028887, SWIFT-Code: NOLADE21KIE


RA 2011<br />

(Fortsetzung)<br />

Look to book: Von<br />

der (Online-) Information<br />

zur Buchung<br />

Image, Einzigartigkeit<br />

<strong>und</strong> Austauschbarkeit<br />

von<br />

Reisezielen<br />

RA 2010 Ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen<br />

Kurz- <strong>und</strong><br />

Städtereisen<br />

RA 2010 Web 2.0 zur<br />

Online-Information<br />

bei <strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

RA 2009 Käufertypen <strong>und</strong> <strong>Urlaub</strong>sreisekosten<br />

Kurz- <strong>und</strong><br />

Städtereisen<br />

Websites von<br />

Reisezielen<br />

Das Internet spielt für den aktiven Informations- <strong>und</strong><br />

Buchungsprozess im Vorfeld von <strong>Urlaub</strong>sreisen eine immer<br />

wichtigere Rolle. Nachf<strong>ra</strong>geseitige Daten zum<br />

(Online-) Informations- <strong>und</strong> Buchungsverhalten sind daher<br />

unerlässlich. Das Modul nimmt dabei eine ganzheitliche<br />

Perspektive ein <strong>und</strong> erfasst wichtige Pa<strong>ra</strong>meter des (Online-)<br />

Informations- <strong>und</strong> Buchungsprozesses auf Basis einzelner<br />

<strong>Reisen</strong><br />

In wenigen B<strong>ra</strong>nchen ist das Image wichtiger als bei der<br />

Vermarktung von Reisezielen. Imagepflege <strong>und</strong> -werbung<br />

sind daher st<strong>ra</strong>tegische Aktionsfelder für Destinationen.<br />

Für ein Reiseziel ist es dabei entscheidend, dass es im<br />

"Relevant Set" der potenziellen K<strong>und</strong>en vorhanden ist (das<br />

Image also als passend für die eigenen <strong>Urlaub</strong>swünsche<br />

wahrgenommen wird) <strong>und</strong> dass sich dort wenige andere<br />

Destinationen befinden, dass eigene Ziel also möglichst<br />

wenig austauschbar ist<br />

Aktuelle <strong>und</strong> zukünftige Nachf<strong>ra</strong>gestrukturen für ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen, zielgruppenspezifische<br />

Produktanforderungen <strong>und</strong> Reisepräferenzen für ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen<br />

Marktüberblick <strong>und</strong> -entwicklung der Segmente Kurz- <strong>und</strong><br />

Städtereisen (Volumen); Merkmale der Kurz- <strong>und</strong> Städtereisenden<br />

(Soziodemog<strong>ra</strong>phie, Internetnutzung, Reisezielinteressen)<br />

Nutzung verschiedener Kategorien von Web 2.0 Angeboten,<br />

Bekanntheit <strong>und</strong> Nutzung einzelner Websites mit Web<br />

2.0-Angeboten, Bewertung von nutzer- <strong>und</strong> anbietergenerierten<br />

Informationsquellen, Nutzerst<strong>ra</strong>tegien auf Bewertungsplattformen,<br />

Information unterwegs<br />

Marktsegmente einzelner Käufertypen (Billigtourist, Preisorientierte,<br />

Qualitätsorientierte oder Luxusurlauber); Analyse<br />

der verschiedenen Käufertypen; subjektive Reisekostenbewertung;<br />

Veränderung der Bedeutung von Preis <strong>und</strong><br />

Qualität von <strong>Urlaub</strong>sreisen in den letzten Jahren<br />

Marktüberblick <strong>und</strong> -entwicklung der Segmente Kurz- <strong>und</strong><br />

Städtereisen (Volumen); Merkmale der Kurz- <strong>und</strong> Städtereisenden<br />

(Soziodemog<strong>ra</strong>phie, Internetnutzung, Reisezielinteressen)<br />

Bedeutung von Websites von Reisezielen für die Reiseentscheidung;<br />

Information <strong>und</strong> Buchung; Rolle typischer<br />

Web 2.0-Anwendungen <strong>und</strong> „neuere“ Informationsangebote;<br />

Bewertung von Destinationswebsites; Integ<strong>ra</strong>tion des<br />

F<strong>ra</strong>genprog<strong>ra</strong>mm in die RA online<br />

<strong>FUR</strong> <strong>Forschungsgemeinschaft</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Reisen</strong> e.V.<br />

Fleethörn 23 • D - 24103 Kiel • Germany<br />

Tel.: +49 (0) 431 – 88 88 800 • Fax: +49 (0) 431 – 88 88 679<br />

E-Mail: info@reiseanalyse.de • Internet: www.reiseanalyse.de<br />

Bankverbindung: Förde Sparkasse, Konto-Nr.: 90028887, BLZ: 210 501 70<br />

IBAN-Nr.: DE42 21050170 00 90028887, SWIFT-Code: NOLADE21KIE


Fortsetzung Modulthemen 2004 - 2010<br />

RA 2008 Images von<br />

inländischen <strong>und</strong><br />

europäischen<br />

Reisezielen<br />

RA 2007<br />

Imagepositionierung in der deutschen Bevölkerung von<br />

inländischen <strong>und</strong> europäischen Reisezielen (v.a. deutscher<br />

Nachbarländer) hinsichtlich konkreter Produktmerkmale<br />

Reiseentscheidung Ablauf des Reiseentscheidungsprozesses; Aspekte bei der<br />

Reiseentscheidung für ein Zielgebiet; Analyse des Reiseentscheidungsprozesses<br />

<strong>und</strong> der -kriterien in Segmenten/Zielgruppen <br />

Informationsverhalten<br />

<strong>und</strong><br />

Onlinebuchung<br />

Den K<strong>und</strong>en<br />

erreichen: Werte<br />

<strong>und</strong> Medien<br />

Familienurlaub:<br />

<strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

mit Kindern<br />

Städte-, Kultur-<br />

<strong>und</strong> Kurzreisen<br />

K<strong>und</strong>enpotenziale<br />

im Landtourismus<br />

Informations- <strong>und</strong> Buchungsverhalten der Deutschen im<br />

Internet; Eigenschaften von Informationsquellen im Internet;<br />

Nutzung von Reiseportalen; Integ<strong>ra</strong>tion des F<strong>ra</strong>genprog<strong>ra</strong>mm<br />

in die RA online<br />

Werteorientierung der Deutschen, Wertetypen, Mediennutzung<br />

(viel Aufmerksamkeit im Alltag; Sympathie),<br />

Konsumprioritäten, Werteorientierung <strong>und</strong> Mediennutzung<br />

von touristischen Zielgruppen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> aktuelles Volumen von <strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

mit Kindern, vo<strong>ra</strong>ussichtliche zukünftige Entwicklung des<br />

Segments, Merkmale von <strong>Urlaub</strong>sreisen mit Kindern,<br />

Produktansprüche <strong>und</strong> -erwartungen von <strong>Reisen</strong>den mit<br />

Kindern, Interessen, <strong>Urlaub</strong>smotive<br />

Marktüberblick für die Segmente Städtereisen, Kulturreisen<br />

<strong>und</strong> Kurzurlaubsreisen. Jeweils Beschreibung der<br />

<strong>Urlaub</strong>s- <strong>und</strong> Kurzurlaubsreisen bzw. der <strong>Urlaub</strong>s- <strong>und</strong><br />

Kurzurlaubsreisenden (Volumen, Merkmale, Struktur)<br />

Begriffsverständnis „Landurlaub“, Volumen <strong>und</strong> Merkmalen<br />

von Landurlaubsreisen 2006, zukünftiges Interesse<br />

an Landurlaub <strong>und</strong> Struktur der Interessenten, Konkurrenz<br />

für Landurlaub<br />

<strong>FUR</strong> <strong>Forschungsgemeinschaft</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Reisen</strong> e.V.<br />

Fleethörn 23 • D - 24103 Kiel • Germany<br />

Tel.: +49 (0) 431 – 88 88 800 • Fax: +49 (0) 431 – 88 88 679<br />

E-Mail: info@reiseanalyse.de • Internet: www.reiseanalyse.de<br />

Bankverbindung: Förde Sparkasse, Konto-Nr.: 90028887, BLZ: 210 501 70<br />

IBAN-Nr.: DE42 21050170 00 90028887, SWIFT-Code: NOLADE21KIE


Fortsetzung Modulthemen 2004 - 2010<br />

RA 2006<br />

Seniorenreisen -<br />

Touristische<br />

Auswirkungen des<br />

demog<strong>ra</strong>phischen<br />

Wandels<br />

Organisation <strong>und</strong><br />

Buchung<br />

Qualitäts- <strong>und</strong><br />

Gütezeichen<br />

Ges<strong>und</strong>heit, Wellness<br />

<strong>und</strong> Kur im<br />

<strong>Urlaub</strong><br />

RA 2005 Information <strong>und</strong><br />

Buchung<br />

<strong>Urlaub</strong> in der<br />

Nebensaison<br />

Kurz- <strong>und</strong><br />

Städtereisen<br />

Entwicklung <strong>und</strong> aktueller Stand: Rolle der Senioren in der<br />

touristischen Nachf<strong>ra</strong>ge, Reiseverhalten, <strong>Urlaub</strong>smotive<br />

<strong>und</strong> Ansprüche von Senioren. Langfristige Entwicklung<br />

des Segments bis 2015: Bevölkerungsstruktur 2015,<br />

<strong>Urlaub</strong>sreiseverhalten im Lebenslauf, Seniorenreisen der<br />

Zukunft<br />

Reiseorganisation, Buchung von <strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

(Buchungsstelle, Buchungswege, Buchungszeitpunkt),<br />

Buchungsverhalten in Abhängigkeit von der Reiseorganisation<br />

Bekanntheit von Qualitäts- <strong>und</strong> Gütesiegeln sowie ihre<br />

Bedeutung für die <strong>Reisen</strong>entscheidung<br />

Bedeutung von ges<strong>und</strong>heits-orientierten <strong>Urlaub</strong>sformen,<br />

zukünftiges Potenzial, Analyse der Interessenten für ges<strong>und</strong>heits-orientierte<br />

<strong>Urlaub</strong>sformen sowie der konkreten<br />

Ansprüche <strong>und</strong> Erwartungen an diese <strong>Urlaub</strong>sformen<br />

Informationsverhalten allgemein <strong>und</strong> in Bezug auf die<br />

HUR 2004 (Quellen <strong>und</strong> Themen), Buchungsverhalten<br />

Was spricht gegen einen <strong>Urlaub</strong> in der Nebensaison?<br />

Wodurch wird ein <strong>Urlaub</strong> in der Nebensaison att<strong>ra</strong>ktiver?<br />

Beschreibung der <strong>Urlaub</strong>sreisen <strong>und</strong> <strong>Urlaub</strong>sreisenden in<br />

der Nebensaison, Saisonalitätsmuster für ausgesuchte<br />

Reiseziele<br />

Reiseziele von Kurzreisen, Gründe für Kurzreisen <strong>und</strong><br />

Organisationsformen von Kurzreisen<br />

RA 2004 Inf<strong>ra</strong>struktur Welche touristischen Einrichtungen haben die <strong>Urlaub</strong>er<br />

auf ihrer HUR 2003 vorgef<strong>und</strong>en, welche genutzt <strong>und</strong> vor<br />

allem welche haben sie vermisst<br />

Zufriedenheit Zufriedenheit der K<strong>und</strong>en mit Produktkomponenten der<br />

HUR-Ziele 2003 durch, zielgruppenspezifische Bewertungsprofile,<br />

Vergleich mit konkurrierenden Destinationen<br />

Käufer-Typen Typenbildung der Bevölkerung nach der Bedeutung von<br />

Preis <strong>und</strong> Qualität von <strong>Urlaub</strong>sreisen. Cha<strong>ra</strong>kterisierung<br />

der <strong>Reisen</strong> 2003 nach Preis <strong>und</strong> Qualität. Einstellungen<br />

zu Preis <strong>und</strong> Qualität von <strong>Urlaub</strong>sreisen<br />

<strong>FUR</strong> <strong>Forschungsgemeinschaft</strong> <strong>Urlaub</strong> <strong>und</strong> <strong>Reisen</strong> e.V.<br />

Fleethörn 23 • D - 24103 Kiel • Germany<br />

Tel.: +49 (0) 431 – 88 88 800 • Fax: +49 (0) 431 – 88 88 679<br />

E-Mail: info@reiseanalyse.de • Internet: www.reiseanalyse.de<br />

Bankverbindung: Förde Sparkasse, Konto-Nr.: 90028887, BLZ: 210 501 70<br />

IBAN-Nr.: DE42 21050170 00 90028887, SWIFT-Code: NOLADE21KIE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!