25.01.2013 Aufrufe

Leitfaden zum Pflichtpraktikum.pdf - Das Pestalozzi-Fröbel-Haus

Leitfaden zum Pflichtpraktikum.pdf - Das Pestalozzi-Fröbel-Haus

Leitfaden zum Pflichtpraktikum.pdf - Das Pestalozzi-Fröbel-Haus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1 Inhalte<br />

Im praxisbegleitenden Unterricht sind die Praxiserfahrungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer,<br />

die von der Fachschule gestellten Aufgaben und die Erstellung des Praktikumsberichts zentraler<br />

Lerngegenstand. Die Erfahrungen werden gemeinsam ausgewertet und mit den in der schulischen<br />

Ausbildung erworbenen fachtheoretischen Kenntnissen verknüpft. Die Themen in der<br />

Gruppe ergeben sich also aus den bisherigen gemeinsamen Lernerfahrungen sowie aus den jetzt<br />

unterschiedlichen Praxiserfahrungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Aufgabe der Gruppe<br />

ist es, aus diesen Erfahrungen der Einzelnen zu lernen, sie auf Vergleichbarkeit hin zu überprüfen<br />

und Allgemeingültiges darin zu entdecken. In der Gruppe werden gemeinsam Handlungsstrategien<br />

für die Praxis entwickelt, es werden wechselseitig Anregungen gegeben und es wird nach<br />

Problemlösungen gesucht. So werden Formen kollegialer Zusammenarbeit eingeübt, die im ErzieherInnenberuf<br />

als Teamfähigkeit gefordert sind und der Reflexion des erzieherischen Handelns<br />

dienen.<br />

Die praxisbegleitende Lehrkraft steuert diesen Lernprozess in der Praxisgruppe durch Anregungen<br />

und entsprechende Aufgabenstellungen und betreut den in der Ausbildungsordnung geforderten<br />

Praktikumsbericht.<br />

Der praxisbegleitende Unterricht hat eine große Bedeutung für das Lernen der Studierenden. Der<br />

Erfolg des Lernens im praxisbegleitenden Unterricht entscheidet gleichgewichtig mit dem Bestehen<br />

des Praktikumsberichts sowie dem erfolgreichen Lernen in der Praxisstelle über das Bestehen<br />

oder Nicht-Bestehen des gesamten <strong>Pflichtpraktikum</strong>s.Die Ausbildungsordnung legt fest, dass die<br />

Teilnahme am praxisbegleitenden Unterricht <strong>zum</strong>indest ausreichend sein muss, um das <strong>Pflichtpraktikum</strong><br />

bestehen zu können.<br />

6.2 Ziele<br />

Die Praktikantin/der Praktikant lernt, dass Beobachtungen und Erfahrungen in einer fachlich angemessenen<br />

Sprache zu beschreiben sind und dass sie dadurch kontextunabhängig anderen vermittelt<br />

werden können. Sie/er lernt, verallgemeinerbare Anteile bei individuellen Erfahrungen zu<br />

sehen und auch, dass diese in gewissem Umfang auch auf andere Personen und Ereignisse übertragbar<br />

sind.<br />

Sie/er lernt, Beobachtungen, Erfahrungen, Standpunkte und Meinungen unter verschiedenen<br />

Perspektiven zu betrachten, wodurch ein Prozess der Selbstreflexion angeregt wird. Die Gruppenmitglieder<br />

lernen Nachfragen zu stellen, um das Dargestellte zu verstehen. So wird die Subjektivität<br />

des von einem Einzelnen Wahrgenommenen durch die Gruppe verdeutlicht und kann<br />

thematisiert und fachlich reflektiert werden.<br />

Sie lernen, Handlungsideen für unterschiedliche pädagogische Situationen zu sammeln, denkbares<br />

Probehandeln zu besprechen und ihr Handeln und Verhalten fachlich zu begründen.<br />

Sie lernen, konkrete Bildungsimpulse zu entwickeln und Kinder in Bildungsprozessen zu begleiten,<br />

die Umsetzung zu besprechen und die Ergebnisse zu reflektieren.<br />

Sie lernen, Konflikte mit der Praxisstelle, der anleitenden Fachkraft oder anderen Kolleginnen<br />

und Kollegen angemessen darzustellen und Lösungswege zu entwickeln.<br />

© <strong>Pestalozzi</strong>-<strong>Fröbel</strong>-<strong>Haus</strong>, Karl Schrader Str. 7-8, 10781 Seite 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!