25.01.2013 Aufrufe

Modulhandbuch des Studiengangs Druck- und Medientechnologie ...

Modulhandbuch des Studiengangs Druck- und Medientechnologie ...

Modulhandbuch des Studiengangs Druck- und Medientechnologie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Modulhandbuch</strong> <strong>des</strong> <strong>Studiengangs</strong><br />

<strong>Druck</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medientechnologie</strong><br />

(Bachelorstudiengang)<br />

Stand: 6. Februar 2012


Inhaltsverzeichnis<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Propädeutik 3<br />

Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

Technische Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Druck</strong>vorstufentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Elektronische Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

<strong>Druck</strong>technik I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

<strong>Druck</strong>technik II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

<strong>Druck</strong>technik III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

Wahlpflichtfächer 26<br />

Medienökonomie – Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26<br />

Produktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Systemtheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

WP-Modul Spez. Print- Medien- u. Informationstechnologie 33<br />

Spezialisierung Printtechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Spezialisierung <strong>Medientechnologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Spezialisierung Informationstechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Projektblock 41<br />

Projektblock <strong>und</strong> wissenschaftliches Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Thesis 42<br />

Bachelor-Thesis <strong>Druck</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medientechnologie</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

2


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Propädeutik<br />

Mathematik<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird semesterweise angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben die für ein erfolgreiches Studium notwendigen mathematischen<br />

Kenntnisse<br />

• werden auf mathematisch gleichen Stand gebracht<br />

• beherrschen den Umgang mit reellwertige mathematischen Verfahren für<br />

einfache ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. rer. nat. K.-H. Schmidt<br />

Nachweise zu Mathematik<br />

Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Mathematik 1<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Nachgewiesene LP:<br />

10<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Lösen reellwertiger Probleme: Rechnen mit Vektoren, Matrizen <strong>und</strong> linearen<br />

Gleichungssystemen, Determinantenrechnung, Grenzwerte von Folgen <strong>und</strong> Reihen,<br />

Differentialrechnung in einer reellen Veränderlichen <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für das Lösen reellwertiger <strong>und</strong> komplexwertiger Probleme in der<br />

Ingenieurmathematik: Rechnen mit Vektoren, Matrizen <strong>und</strong> linearen Gleichungssystemen,<br />

Determinantenrechnung, Grenzwerte von Folgen <strong>und</strong> Reihen, Differentialrechnung mit<br />

reellen Veränderlichen <strong>und</strong> Anwendungen. Integralrechnung mit Anwendungen auf die<br />

Berechnungen von Flächen, Rauminhalten <strong>und</strong> Oberflächen von Rotationskörpern sowie<br />

von Schwerpunkten <strong>und</strong> Trägheitsmomenten. Gewöhnliche Differentialgleichungen <strong>und</strong><br />

lineare Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

3<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


Mathematik 2<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Lösen reellwertiger Probleme: Rechnen mit Vektoren, Matrizen <strong>und</strong> linearen<br />

Gleichungssystemen, Determinantenrechnung, Grenzwerte von Folgen <strong>und</strong> Reihen,<br />

Differentialrechnung in einer reellen Veränderlichen <strong>und</strong> Anwendungen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für das Lösen reellwertiger <strong>und</strong> komplexwertiger Probleme in der<br />

Ingenieurmathematik: Rechnen mit Vektoren, Matrizen <strong>und</strong> linearen Gleichungssystemen,<br />

Determinantenrechnung, Grenzwerte von Folgen <strong>und</strong> Reihen, Differentialrechnung mit<br />

reellen Veränderlichen <strong>und</strong> Anwendungen. Integralrechnung mit Anwendungen auf die<br />

Berechnungen von Flächen, Rauminhalten <strong>und</strong> Oberflächen von Rotationskörpern sowie<br />

von Schwerpunkten <strong>und</strong> Trägheitsmomenten. Gewöhnliche Differentialgleichungen <strong>und</strong><br />

lineare Systeme von gewöhnlichen Differentialgleichungen.<br />

Voraussetzungen:<br />

Vorlesung Mathematik 1<br />

4<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Informatik<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben die für ein erfolgreiches Studium notwendigen informatischen<br />

Kenntnisse<br />

• werden auf informatisch gleichen Stand gebracht<br />

• beherrschen theoretisch f<strong>und</strong>iert ein Betriebssystem (Linux) <strong>und</strong> eine<br />

Programmiersprache<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. rer. nat. K.-H. Schmidt<br />

Nachweise zu Informatik<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

*Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

*Neben der Klausur gibt es noch einen praktischen Teil der Prüfung.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Informatik I<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

5<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Informatik I (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Überblick über die Gebiete der Informatik. Verständnis der Gr<strong>und</strong>lagen der technischen Informatik mit<br />

Schwerpunkt Aufbau <strong>und</strong> Arbeitsweise eines Digitalrechners sowie seiner gr<strong>und</strong>legenden Hard- <strong>und</strong> Softwarekomponenten.<br />

Schwerpunkte:<br />

- Informationsdarstellung <strong>und</strong> Kodierung<br />

- Polyadische Zahlensysteme<br />

- Logik <strong>und</strong> Schaltalgebra<br />

- Elementare Schaltkreise <strong>und</strong> Baugruppen<br />

- Aufbau <strong>und</strong> Wirkungsweise von Computern<br />

- Hardware <strong>und</strong> Software<br />

- Betriebssystem<br />

- Programmierung von Mikrorechnern<br />

- Gr<strong>und</strong>lagen der Programmierung in „C“<br />

b Informatik II<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Objektorientierte Programmierung:<br />

Definition <strong>und</strong> Einsatzfelder, Unterschiede zu anderen Verfahren<br />

Gr<strong>und</strong>gedanken zur Softwaretechnik (Software-Engineering)<br />

Repetitorium zu Informatik I<br />

Komplexe Datentypen<br />

Felder, Strukturen, Zeiger <strong>und</strong> Adressen<br />

Unterschiede zwischen C <strong>und</strong> C++<br />

Ein- <strong>und</strong> Ausgabe, Kommentare, Programmstruktur, Funktionen, Blöcke,<br />

Präprozessor, Gültigkeitsbereich von Variablen<br />

Konzepte der OOP am Beispiel C++<br />

Abstrakter Datentyp, Objekt, Klasse, Instanz<br />

Inhalte von Klassen, Konstruktoren <strong>und</strong> Destruktoren, Templates<br />

Nachrichten, Methode, Virtuelle Funktionen<br />

Beziehungen, Vererbung, Speicherverwaltung<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>des</strong> Software Engineering<br />

Ziele <strong>und</strong> Begriffe, Methodenüberblick<br />

Systementwurf, Modelle, Konzepte, Verfahren<br />

Voraussetzungen:<br />

Kenntnisse aus Informatik I<br />

6<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 2. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben im Bereich der technischen Mechanik gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten im Gebiet Statik, Reibung, Formänderung <strong>und</strong> Werkstoffversagen<br />

• erwerben im Bereich der Kinetik Gr<strong>und</strong>lagenwissen über die Beschreibung <strong>und</strong><br />

Vorherbestimmung der Bewegung von Körpern sowie der Kräfte, die mit diesen<br />

Bewegungen in Zusammenhang stehen<br />

• erkennen den Einfluss realen Bauteilverhaltens in <strong>Druck</strong>systemen hinsichtlich der<br />

Qualität von erzeugten <strong>Druck</strong>produkten<br />

• beherrschen elementare Berechnungsverfahren für gr<strong>und</strong>legende<br />

Maschinenelemente in <strong>Druck</strong>maschinen<br />

• können technische Zeichnungen lesen <strong>und</strong> Einzelteilzeichnungen anfertigen<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Scheer<br />

Nachweise zu Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

240 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Mechanik I<br />

7<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Mechanik I (Fortsetzung)<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

56,25 h<br />

Die Studierenden erwerben im Bereich der technischen Mechanik gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fertigkeiten im Gebiet Statik, Reibung, Formänderung <strong>und</strong> Werkstoffversagen<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

b Mechanik II<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

86,25 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

3 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

Die Studierenden erwerben im Bereich der Kinetik Gr<strong>und</strong>lagenwissen über die Beschreibung <strong>und</strong><br />

Vorherbestimmung der Bewegung von Körpern sowie der Kräfte, die mit diesen<br />

Bewegungen in Zusammenhang stehen<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

c Maschinenelemente<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Die Studierenden<br />

• erkennen den Einfluss realen Bauteilverhaltens in <strong>Druck</strong>systemen hinsichtlich der<br />

Qualität von erzeugten <strong>Druck</strong>produkten<br />

• beherrschen elementare Berechnungsverfahren für gr<strong>und</strong>legende<br />

Maschinenelemente in <strong>Druck</strong>maschinen<br />

• können technische Zeichnungen lesen <strong>und</strong> Einzelteilzeichnungen anfertigen<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

8<br />

3 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• lernen das Periodensystem der Elemente kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

• erwerben Wissen <strong>und</strong> Können zu unterschiedlichen Bindungstypen <strong>und</strong> können<br />

Aussagen zu deren Eigenschaften machen <strong>und</strong> Reaktionsgleichungen abgleichen<br />

• sind mit Gr<strong>und</strong>lagen der Reaktionsthermodynamik <strong>und</strong> -kinetik sowie dem Prinzip <strong>des</strong><br />

kleinsten Zwanges vertraut<br />

• kennen wichtige Substanzklassen der organischen Chemie, können chemisches<br />

Verhalten <strong>und</strong> physikalische Eigenschaften aus Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

<strong>und</strong> Reaktionsmechanismen ableiten<br />

• kennen wichtige Methoden der Kunststoffherstellung <strong>und</strong> verstehen Zusammenhänge<br />

zwischen mechanisch-thermischen Eigenschaften <strong>und</strong> der Molekülstruktur<br />

makromolekularer Verbindungen<br />

• kennen Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik <strong>und</strong> beherrschen deren<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

• lernen die Gr<strong>und</strong>lagen der elektrischen <strong>und</strong> elektronischen Geräte <strong>und</strong> Phänomene<br />

kennen<br />

• können in der Elektrotechnik Zusammenhänge abstrahieren <strong>und</strong> abstrakte<br />

Vorstellungen auf reale Gegebenheiten abbilden<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Scheer<br />

Nachweise zu Naturwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Chemie<br />

9<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

7<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Chemie (Fortsetzung)<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Gr<strong>und</strong>züge der allgemeinen <strong>und</strong> der organischen Chemie sowie der Kunststoffe. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Elektrische Felder.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

b Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (7 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

142,5 h<br />

Gr<strong>und</strong>züge der allgemeinen <strong>und</strong> der organischen Chemie sowie der Kunststoffe. Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Elektrotechnik, elektrische Netzwerke, Elektrische Felder.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine<br />

10<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

6 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Druck</strong>vorstufentechnik<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• lernen das Periodensystem der Elemente kennen <strong>und</strong> nutzen<br />

• erwerben Wissen <strong>und</strong> Können zu unterschiedlichen Bindungstypen <strong>und</strong> können<br />

Aussagen zu deren Eigenschaften machen <strong>und</strong> Reaktionsgleichungen abgleichen<br />

• sind mit Gr<strong>und</strong>lagen der Reaktionsthermodynamik <strong>und</strong> -kinetik sowie dem Prinzip <strong>des</strong><br />

kleinsten Zwanges vertraut<br />

• kennen wichtige Substanzklassen der organischen Chemie, können chemisches<br />

Verhalten <strong>und</strong> physikalische Eigenschaften aus Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

<strong>und</strong> Reaktionsmechanismen ableiten<br />

• kennen wichtige Methoden der Kunststoffherstellung <strong>und</strong> verstehen Zusammenhänge<br />

zwischen mechanisch-thermischen Eigenschaften <strong>und</strong> der Molekülstruktur<br />

makromolekularer Verbindungen<br />

• kennen Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> Elektronik <strong>und</strong> beherrschen deren<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe<br />

• lernen die Gr<strong>und</strong>lagen der elektrischen <strong>und</strong> elektronischen Geräte <strong>und</strong> Phänomene<br />

kennen<br />

• können in der Elektrotechnik Zusammenhänge abstrahieren <strong>und</strong> abstrakte<br />

Vorstellungen auf reale Gegebenheiten abbilden<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Brües<br />

Nachweise zu Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Druck</strong>vorstufentechnik<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

60 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

unbenotete Studienleistung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Praktikumsbescheinigung<br />

Prüfungsdauer:<br />

-<br />

a Gr<strong>und</strong>lagen Typografie/Dokumentgestaltung<br />

11<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Gr<strong>und</strong>lagen Typografie/Dokumentgestaltung (Fortsetzung)<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Einführung <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>regeln der Text- <strong>und</strong> Dokumentgestaltung. Kurzfassung der<br />

Schriftgeschichte, Gr<strong>und</strong>regeln zum Umgang mit Typografie, mit Formaten, Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

Gestaltung mit Rastern, Gestaltungsbeispiele von ausgewählten Gestaltern.<br />

b Gr<strong>und</strong>lagen Reproduktionstechnik<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

86,25 h<br />

<strong>Druck</strong>vorstufe Reproduktionstechnik als technisches System, Reproduktion von einfarbigen<br />

schwarzweißen echten Halbtonvorlagen vom <strong>Druck</strong>verfahren her aufbauen, Meßtechnik<br />

einfarbiger <strong>und</strong> bunter Halbtonvorlagen, Mehrfarbenreproduktion vom <strong>Druck</strong>verfahren her<br />

aufbauen, Mehrfarbenreproduktion mit einem 4-Kanal-Trommelscanner, System<br />

Qualitätskontrolle bunter gedruckter Bilder, Farbenräume.<br />

c Praktikum Prepress<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Praktikum<br />

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

56,25 h<br />

Einführung in die Seitenbeschreibungssprache Postscript <strong>und</strong> das Portable Document<br />

Format (PDF). Praktische Übungen mit Densitometern <strong>und</strong> Farbmessgeräten. Anfertigung<br />

von Goldberg-Diagrammen, praktische Mehrfarbenreproduktion mit einem 4-Kanal-<br />

Trommelscanner<br />

12<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

3 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

3 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• lernen die Gr<strong>und</strong>lagen von digitaler Text-, Layout- <strong>und</strong> Bildbearbeitung<br />

• können die Leistungsfähigkeiten <strong>und</strong> den Stand der Technik <strong>des</strong><br />

Gesamtsystems sowie der wichtigsten Systemmodule einschätzen<br />

• beherrschen die gr<strong>und</strong>legende Architektur eines <strong>Druck</strong>vorstufensystems<br />

• lernen die wichtigsten Module eines digitalen Publikationssystems <strong>und</strong> deren<br />

Basistechnologien kennen<br />

• wissen zu unterscheiden zwischen einem monolithischen <strong>und</strong> einem modularen<br />

Aufbau in der <strong>Druck</strong>vorstufe<br />

• verstehen gr<strong>und</strong>legende Schnittstellen <strong>und</strong> Datenaustauschformate<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen von digitaler Typografie <strong>und</strong> Konzepte von<br />

Seitenbeschreibungsmodellen<br />

• können die Qualität von digitale Schriften einschätzen<br />

• beherrschen die gr<strong>und</strong>legende Architektur einer Seitenbeschreibungssprache<br />

• lernen die wichtigsten Gr<strong>und</strong>züge der Produktion von digitalen Schriften<br />

• wissen zu unterscheiden zwischen einem Datenformat <strong>und</strong> einer<br />

Seitenbeschreibungssprache<br />

• erkennen f<strong>und</strong>amentale Fehlerquellen bei der PostScript-Erzeugung<br />

• verstehen gr<strong>und</strong>legende Zusammenhänge <strong>und</strong> Unterschiede zwischen<br />

PostScript <strong>und</strong> PDF<br />

Bemerkungen:<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Die Modulabschlussprüfung „Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik“ wird anerkannt, wenn die beiden Modulabschlussprüfungen<br />

<strong>Druck</strong>vorstufentechnik I„<strong>und</strong> “ Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik II"vorliegen.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Prof. Dr. rer. nat. Stefan Brües<br />

Nachweise zu Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

a Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik I<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

13<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik I (Fortsetzung)<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: ja<br />

Inhalte:<br />

Fremdmodul:Alle Lehrveranstaltungen <strong>des</strong> Fachbereichs E<br />

Verantwortliche(r):QSL-Team<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Systemkomponenten der <strong>Druck</strong>vorstufe, Einführung in die digitale Typographie, Digitizer-/Scannertechnik, Monitortechnik,<br />

Betriebssysteme <strong>und</strong> Programmierschnittstellen, MacOS, PhotoCD, Bilddatenbanksysteme, Seitenbeschreibungsmodelle,<br />

Übersicht elektronische <strong>Druck</strong>systeme, Datenformate, Datenkompression, Color<br />

Management<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

b Digitale <strong>Druck</strong>vorstufentechnik II<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: ja<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Fremdmodul:Alle Lehrveranstaltungen <strong>des</strong> Fachbereichs E<br />

Verantwortliche(r):QSL-Team<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Einführung in die digitale Typografie, Gr<strong>und</strong>lagen von PostScript <strong>und</strong> PDF, Einführung, Definition, Historie<br />

von Schriftformaten, charakteristische Eigenschaften von Wiedergabegeräten, Produktion digitaler Schriften,<br />

Handdigitalisierung vs. Automatische Digitalisierung, Mathematik der Datenformate, Herstellung guter Rasterungen,<br />

Austauschdatenformate, Font-Standards, Ausblick, Einführung in Seitenbeschreibungssprachen, Post-<br />

Script, RIP-Konzepte, PDF<br />

Voraussetzungen:<br />

Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen.<br />

14


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Elektronische Medien<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 10/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• kennen den Teil der XML-Welt, der für das Publishing relevant ist;<br />

• können wohlgeformte XML-Dokumente erstellen, mit DTDs <strong>und</strong> Schemata<br />

validieren;<br />

• lernen alle wesentlichen Elemente der X(HT)ML-Welt als große<br />

Beispielanwendung von XML kennen;<br />

• kennen CSS1 (inkl. Staerken <strong>und</strong> Grenzen) sowie alle wesentlichen<br />

Neuerungen in CSS2;<br />

• beherrschen die Erstellung statischer Webseiten mit XHTML <strong>und</strong> CSS<br />

• wissen bei Dokumenten zu unterscheiden zwischen Publishing orientierten <strong>und</strong><br />

Kommunkations orientierten Anwendungen;<br />

• beherrschen den Entwurf <strong>und</strong> Realisiserung von Dokumentenstrukturen <strong>und</strong><br />

den Zugriff auf diese unter Nutzung definierter Schnittstellen;<br />

• beherrschen die Transformation in XML, Text- <strong>und</strong> HTML-Formate<br />

unterschiedlicher Zielmedien mittels XSLT <strong>und</strong> XPATH;<br />

• lernen die Handhabung der einschlägigen Normungsdokumente für<br />

eigeneAnwendungen kennen;<br />

• verstehen Nutzen <strong>und</strong> Grenzen einer grammatikorientierten Beschreibung <strong>des</strong><br />

Layouts <strong>und</strong> der Logik eines Dokuments.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Schmidt<br />

Nachweise zu Elektronische Medien<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Gr<strong>und</strong>lagen elektronischer Publikationen<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

15<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Selbststudium:<br />

75 h<br />

Workload:<br />

10 LP<br />

300 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Gr<strong>und</strong>lagen elektronischer Publikationen (Fortsetzung)<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Konkrete Markup-Sprachen (XHTML in allen genormten Varianten mit mehreren<br />

Erweiterungsmodulen) <strong>und</strong> die Layout-Sprache CSS.<br />

b Strukturierte Dokumente<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Gr<strong>und</strong>lagen zur Standarderstellung der Struktur elektronischer Dokumente mit Sprachen der<br />

XML-Welt.<br />

Publishing-Anwendungen XML mit den für das Publizieren wichtigsten Derivaten behandelt.<br />

Nach einer allgemeinen Einführung in die logische Struktur von Dokumenten wird der<br />

Großteil von XML <strong>und</strong> XML Schema . Möglichkeiten der Transformation von XMLDokumenten<br />

sowohl in XML- als auch Nicht-XML-Formate. Dabei wird der Inhalt der<br />

Veranstaltung „Gr<strong>und</strong>lagen elektronischen Publizierens“ für die Erzeugung von Ausgaben in<br />

unterschiedlichen Zielmedien benutzt. Dies führt zu einer nahezu vollständigen<br />

Behandlung von XSLT sowie XPOINTER <strong>und</strong> XPATH.<br />

16<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

<strong>Druck</strong>technik I<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 11/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die wesentlichen Gr<strong>und</strong>züge <strong>des</strong> Offsetdruckverfahrens <strong>und</strong> können<br />

dem Verfahren geeignete <strong>Druck</strong>produkte zuordnen.<br />

• beherrschen physikalische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> <strong>Druck</strong>verfahrens <strong>und</strong> können<br />

unterschiedliche, relevante Messverfahren unterscheiden.<br />

• kennen unterschiedliche Offsettechniken <strong>und</strong> lernen den Einfluss von Farbe<br />

<strong>und</strong> Bedruckstoff bzw. deren Bedeutung für ein <strong>Druck</strong>objekt kennen.<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Farbmetrik <strong>und</strong> Farbmischung <strong>und</strong> können die dazu<br />

g<strong>und</strong>legenden Formeln <strong>und</strong> Maßbeziehung angeben.<br />

• kennen gr<strong>und</strong>sätzliche Unterschiede verschiedener <strong>Druck</strong>farbensysteme<br />

hinsichtlich Farbzusammensetzung <strong>und</strong> Trocknungsmechanismus.<br />

• können Anforderungen an Gr<strong>und</strong>bestandteile von <strong>Druck</strong>farben benennen.<br />

• kennen gr<strong>und</strong>legende Qualitätsmessverfahren in Verbindung mit <strong>Druck</strong>farben<br />

<strong>und</strong> können die entsprechenden Begrifflichkeiten zu Bezeichnung der Qualität<br />

anwenden.<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>bestandteile von Papier <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>züge von deren<br />

Gewinnung sowie die Maschinen zur Papiererzeugung <strong>und</strong> -veredelung <strong>und</strong><br />

deren Baugruppen.<br />

• können weitere Arbeitsgänge bis zum auslieferungsfähigen Papier benennen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Papierarten unterscheiden.<br />

• können zu prüfende Eigenschaften benennen <strong>und</strong> sind sich über die Bedeutung<br />

dieser Eigenschaften für den <strong>Druck</strong>prozess im Klaren.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Urban<br />

Nachweise zu <strong>Druck</strong>technik I<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

unbenotete Studienleistung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Praktikumsbescheinigung<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

-<br />

Prüfungsdauer:<br />

60 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

17<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

2<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Workload:<br />

11 LP<br />

330 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) d<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b c a


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a <strong>Druck</strong>verfahren Offset<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die wesentlichen Gr<strong>und</strong>züge <strong>des</strong> Offsetdruckverfahrens <strong>und</strong> können<br />

dem Verfahren geeignete <strong>Druck</strong>produkte zuordnen.<br />

• beherrschen physikalische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> <strong>Druck</strong>verfahrens <strong>und</strong> können<br />

unterschiedliche, relevante Messverfahren unterscheiden.<br />

• kennen unterschiedliche Offsettechniken <strong>und</strong> lernen den Einfluss von Farbe<br />

<strong>und</strong> Bedruckstoff bzw. deren Bedeutung für ein <strong>Druck</strong>objekt kennen.<br />

b Werkstoffk<strong>und</strong>e Farbe<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der Farbmetrik <strong>und</strong> Farbmischung <strong>und</strong> können die dazu<br />

g<strong>und</strong>legenden Formeln <strong>und</strong> Maßbeziehung angeben.<br />

• kennen gr<strong>und</strong>sätzliche Unterschiede verschiedener <strong>Druck</strong>farbensysteme<br />

hinsichtlich Farbzusammensetzung <strong>und</strong> Trocknungsmechanismus.<br />

c Werkstoffk<strong>und</strong>e Bedruckstoffe<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>bestandteile von Papier <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>züge von deren<br />

Gewinnung sowie die Maschinen zur Papiererzeugung <strong>und</strong> -veredelung <strong>und</strong><br />

deren Baugruppen.<br />

• können weitere Arbeitsgänge bis zum auslieferungsfähigen Papier benennen<br />

<strong>und</strong> unterschiedliche Papierarten unterscheiden.<br />

d Praktikum <strong>Druck</strong>verfahren <strong>und</strong> Weiterverarbeitung<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (2 LP)<br />

Lehrform:<br />

Praktikum<br />

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein<br />

18<br />

Selbststudium:<br />

26,25 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

3 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

d Praktikum <strong>Druck</strong>verfahren <strong>und</strong> Weiterverarbeitung (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Praktische Einführungen <strong>und</strong> Übungen in<br />

- Text-, Bild- <strong>und</strong> Seitenbearbeitung<br />

- <strong>Druck</strong>formherstellung<br />

- Offset-, Flexo- <strong>und</strong> Digitaldruck<br />

- <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung<br />

- Instrumente zur Bewertung der drucktechnischen Qualität<br />

19<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

<strong>Druck</strong>technik II<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 16/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 3. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• können die Unterschiede der <strong>Druck</strong>verfahren <strong>und</strong> Systemen zu anderen<br />

<strong>Druck</strong>verfahren beschreiben <strong>und</strong> hinsichtlich der Vor- <strong>und</strong> Nachteile bewerten.<br />

• kennen gr<strong>und</strong>sätzlichen <strong>Druck</strong>verfahren Maschinenbautypen <strong>und</strong> können<br />

Aussagen zu deren Vorzügen/Nachteilen machen.<br />

• lernen die Einsatzgebieten, Eigentümlichkeiten, Potential <strong>und</strong> Grenzen der<br />

unterschiedlichen <strong>Druck</strong>verfahren<br />

• wissen den Zusammenhang zwischen <strong>Druck</strong>verfahren, Auflage, Bedruckstoff,<br />

<strong>Druck</strong>farbe bzw. Toner oder Tinte <strong>und</strong> drucktechnischer Sujetart.<br />

• erkennen die Gründe der zunehmenden Integration <strong>des</strong> gesamten<br />

<strong>Druck</strong>vorgang ab der Kreativen Vorstufe in einem Datenverb<strong>und</strong><br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Urban<br />

Nachweise zu <strong>Druck</strong>technik II<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Prüfung ist solange wiederholbar bis das Maluspunktekonto ausgeschöpft ist.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a <strong>Druck</strong>verfahren / <strong>Druck</strong>systeme Flexodruck<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

20<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Workload:<br />

16 LP<br />

480 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) d<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a b c<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a <strong>Druck</strong>verfahren / <strong>Druck</strong>systeme Flexodruck (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Die Vorlesung beinhaltet:<br />

- Gr<strong>und</strong>prinzip <strong>des</strong> Flexodruckverfahrens<br />

– Maschinenbauarten im Flexodruck<br />

– Plattentypen, <strong>Druck</strong>plattenherstellung<br />

– <strong>Druck</strong>plattenmontage<br />

– <strong>Druck</strong>bildlängung<br />

– <strong>Druck</strong>stockaufbauten<br />

– Bedruckbarkeit<br />

– Rasterwalzen<br />

– Bahnführung <strong>und</strong> Bahndehnung, -Bahnlaufsteuerung<br />

b Digitale <strong>Druck</strong>verfahren<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Konzeption Computer-to-Plate, Hybrid-Technologien, Einsatzgebiete<br />

digitaler <strong>Druck</strong>verfahren, Technologie- <strong>und</strong> Marketing-<br />

Konzepte, Geschäftsfelder <strong>und</strong> Nischenmärkte, Systemkomponenten<br />

von Print-on-Demand- <strong>und</strong> Book-on-Demand-<br />

Konzeptionen, Individualisierter <strong>Druck</strong> aus Datenbanken,<br />

Workflowlösungen auf standardisierter Plattform (PPML/VDX),<br />

Umweltaspekte digitaler <strong>Druck</strong>verfahren, Spezifikation von Qualitätsparametern<br />

zur Strich/Text- <strong>und</strong> Bilderwiedergabe im Digitaldruck,<br />

Verfahrenstechnik Elektrofotografie, <strong>Druck</strong>systeme <strong>und</strong><br />

<strong>Druck</strong>maschinen für die ein- <strong>und</strong> mehrfarbige Vervielfältigung,<br />

Forderungen <strong>des</strong> Digitaldrucks an Tinten <strong>und</strong> Toner, Betriebswirtschaftlicher<br />

Vergleich <strong>des</strong> Digitaldrucks mit konventioneller<br />

<strong>Druck</strong>technik <strong>des</strong> Offsetdrucks, Verfahrenstechnik Inkjet-<br />

<strong>Druck</strong>verfahren, Verfahrensüberblick <strong>und</strong> Einsatzgebiete Magnetografie<br />

<strong>und</strong> Thermografie<br />

Exkursionen zu Digitaldruckdienstleistern <strong>und</strong> Digitaldrucksystemherstellern<br />

c <strong>Druck</strong>systeme Offsetdruck<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: ja<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Fremdmodul:Alle Lehrveranstaltungen <strong>des</strong> Fachbereichs E<br />

Verantwortliche(r):QSL-Team<br />

21<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

c <strong>Druck</strong>systeme Offsetdruck (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

<strong>Druck</strong>systeme Bogen <strong>und</strong> Rollenoffsetdruck, Umsetzung verfahrenstechnischer Prozesse <strong>des</strong> Offsetdrucks<br />

in Systemkomponenten von <strong>Druck</strong>systemen, Konzeption von <strong>Druck</strong>systemen, Baugruppen in <strong>Druck</strong>systemen,<br />

Fertigungs- <strong>und</strong> Produkt¬varianten in Rollenoffsetsystemen, <strong>Druck</strong>maschinenanlagen, Leistungs-<strong>und</strong><br />

Qualitätsparameter von <strong>Druck</strong>systemen Offsetdruck, Technische Lösungssystematik verfahrenstechnischer<br />

Prozesse Offsetdruck/ Bahn, Bogenlogistik/Dosie¬rung, Spaltung, Speicherung von Farben in Walzenfarbwerken,<br />

Feuchtmitteltransfer/ <strong>Druck</strong>bildübertragung <strong>und</strong> Abwicklung/ Trocknungs- <strong>und</strong> Kühlprozesse/ Inline-<br />

Weiterverarbeitung<br />

Voraussetzungen:<br />

Formal: Keine formalen Teilnahmevoraussetzungen werden erwartet Inhaltlisch: Keine inhaltlichen<br />

Teilnahmevoraussetzungen werden erwartet <br />

d <strong>Druck</strong>verfahren / <strong>Druck</strong>systeme Tiefdruck<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

<strong>Druck</strong>formherstellung für den Tiefdruck, Aufbau der <strong>Druck</strong>formen, Galvanikprozesse, elektromechanische Gravur,<br />

Laser-Direktgravur, Ätzverfahren mit Laserbelichtung, Tiefdruck- Rollenmaschinen, Gr<strong>und</strong>lagen variabler<br />

Falzapparate <strong>und</strong> Produktionsmöglichkeiten im Illustrations-Tiefdruck, Antriebskonzepte für Tiefdruckmaschinen,<br />

Besonderheiten <strong>des</strong> Verpackungs-Tiefdrucks, Bogentiefdruckmaschinen, Dekor-Tiefdruck, Indirekte<br />

Tiefdruckverfahren zum Bedrucken von Produkten, Prozesse im <strong>Druck</strong>werk, Bahntransport in Tiefdruck-<br />

Rollenmaschinen, Regeleinrichtungen an Tiefdruckmaschinen, Besonderheiten hinsichtlich der Prozess-<br />

Kennlinien <strong>und</strong> Proofstandards für den Tiefdruck, Elektronische Gravurvorbereitung, Qualitätsanforderungen im<br />

Tiefdruck, Umwelt- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz, Lösemittel-Rückgewinnungsanlagen, Energieeinsatz im Tiefdruck,<br />

Anwendungsgebiete <strong>des</strong> Tiefdrucks, Kostenvergleich Rollenoffset – Illustrations-Tiefdruck, Branchenüberblick,<br />

Entwicklungstendenzen für den Tiefdruck.<br />

22


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

<strong>Druck</strong>technik III<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 15/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• können die Unterschiede der <strong>Druck</strong>verfahren <strong>und</strong> Systemen zu anderen<br />

<strong>Druck</strong>verfahren beschreiben <strong>und</strong> hinsichtlich der Vor- <strong>und</strong> Nachteile bewerten.<br />

• kennen gr<strong>und</strong>sätzlichen <strong>Druck</strong>verfahren Maschinenbautypen <strong>und</strong> können<br />

Aussagen zu deren Vorzügen/Nachteilen machen.<br />

• lernen die Einsatzgebieten, Eigentümlichkeiten, Potential <strong>und</strong> Grenzen der<br />

unterschiedlichen <strong>Druck</strong>verfahren<br />

• wissen den Zusammenhang zwischen <strong>Druck</strong>verfahren, Auflage, Bedruckstoff,<br />

<strong>Druck</strong>farbe bzw. Toner oder Tinte <strong>und</strong> drucktechnischer Sujetart.<br />

• erkennen die Gründe der zunehmenden Integration <strong>des</strong> gesamten<br />

<strong>Druck</strong>vorgang ab der Kreativen Vorstufe in einem Datenverb<strong>und</strong><br />

Voraussetzungen:<br />

<strong>Druck</strong>technik I<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Urban<br />

Nachweise zu <strong>Druck</strong>technik III<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung I<br />

23<br />

Nachgewiesene LP:<br />

8<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

Workload:<br />

15 LP<br />

450 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) d


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung I (Fortsetzung)<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Wirtschaftliche Bedeutung der <strong>Druck</strong>- <strong>und</strong> Medienindustrie Funktionen <strong>und</strong> Einsatzgebiete der <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung<br />

in der Printmedienproduktion Prozessfertigung <strong>und</strong> Systeme der DWV Gr<strong>und</strong>legende Verfahren <strong>und</strong><br />

Techniken der DWV (Trenn- <strong>und</strong> Umformverfahren), Verfahrensgr<strong>und</strong>lagen, Anwendungen, Maschinen<br />

b <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung II<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (2 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

37,5 h<br />

Gr<strong>und</strong>legende Verfahren <strong>und</strong> Techniken der DWV: Trennen, Umformen,<br />

Fügen, Buchfertigung, Verpacken, Versenden (Fortsetzung<br />

aus DWV I)<br />

Funktion, Relevanz, Anwendungsgebiete der einzelnen Verfahren<br />

<strong>und</strong> der entsprechenden Maschinen/Apparate<br />

Fertigungslinien der DWV: Sammelheften, Klebebinden, Buchfertigung,<br />

Zeitungsversandraumlinien, Finishing-/Mailinglinien<br />

Materialfluß <strong>und</strong> Logistik: automatische Auslage-, Zwischenlagerungs<strong>und</strong><br />

Beschickungssysteme für Falzbogen<br />

Anwendungen in Labor, Fertigungsbetrieben <strong>und</strong> Maschinenfabriken<br />

Voraussetzungen:<br />

<strong>Druck</strong>weiterverarbeitung I<br />

c Statistik in der Qualitätssicherung<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

56,25 h<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>des</strong>kriptiven Statistik, insbesondere Zusammenfassung<br />

<strong>und</strong> Darstellung von Daten, Mittelwerte <strong>und</strong> Streuungsmaße,<br />

Regression <strong>und</strong> Korrelation, Bestimmtheitsmaß<br />

Bildung von Ausgleichsfunktionen – Methode der kleinsten Fehlerquadrate<br />

Fehlerarten, Fehlerfortpflanzung<br />

Informationstheoretische Maße zur Bewertung der Informationsübertragung<br />

in Prozessketten der Fertigung von <strong>Druck</strong>produkten<br />

Einsatz von Mathematiksoftware zur Bearbeitung von Fragen<br />

<strong>und</strong> Aufgaben in der Qualitätssicherung<br />

d <strong>Druck</strong>spezifische Messtechnik<br />

24<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

3 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

d <strong>Druck</strong>spezifische Messtechnik (Fortsetzung)<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung/ Übung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

75 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Einführung in die Messtechnik, Aufgaben <strong>des</strong> Messens, Gr<strong>und</strong>legende Begriffe <strong>und</strong> Definitionen, Voraussetzungen<br />

für das Messen, Normale, Skalen, Größen <strong>und</strong> Maßeinheiten, Messverfahren, Gr<strong>und</strong>legender Aufbau<br />

von Messgeräten, Blockschemata, Messgrößenerfassung, -umwandlung <strong>und</strong> -verstärkung, Rechenoperationen,<br />

Messwertverarbeitung, Messwertausgabe, Messfehler, Rückwirkung, Hysterese, Fehlerfortpflanzung, Einsatz<br />

statistischer Methoden, Gr<strong>und</strong>lagen der Versuchsplanung, Messung elektrischer Größen, Schaltungen von Sensoren,<br />

Messkette, Messverstärker, Analog-Digital-Wandlung, Digitale Messtechnik, elementare Bauelemente,<br />

Zähler, Filter, Multiplexer, A/D - Wandler, Messungen nichtelektrischer Größen, druckspezifische Material- <strong>und</strong><br />

Oberflächenprüfung, objektive <strong>und</strong> subjektive Parameter der <strong>Druck</strong>qualität, psychophysikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Wahrnehmung, visuelle angepasste Skalen, <strong>Druck</strong>vorstufe <strong>und</strong> <strong>Druck</strong>qualität, Densitometrie, Farbmessungen,<br />

Glanzmessungen, Bildanalyse, Restlösemittelbestimmungen, Produktprüfungen, Messtechnik in Regelanlagen<br />

an <strong>Druck</strong>maschinen, Normen, Automatisierung von Messvorgängen, Multifunktionsmesskarten , Messdatencomputer,<br />

Schnittstellen, Datenbus.<br />

25


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Aus den nun folgenden 3 WP-Modulen sind 2 Module Ihrer Wahl vollständig zu belegen. Es sind pro Modul 12cr<br />

zu erlangen.<br />

Medienökonomie – Unternehmensführung<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• verstehen die theoretischen Ansätze <strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden Instrumente der<br />

Betriebswirtschaftslehre <strong>und</strong> können sie auf die <strong>Druck</strong>-/Medienbranche<br />

anwenden,<br />

• kennen die relevanten Strukturen, Kriterien <strong>und</strong> Kennzahlen der Branche <strong>und</strong><br />

können sie einschätzen <strong>und</strong> interpretieren,<br />

• wissen die wesentlichen Funktionen der Unternehmensführung zu<br />

unterscheiden,<br />

• können betriebswirtschaftliche Instrumente zur Unternehmensanalyse, -planung<br />

<strong>und</strong> -steuerung anwenden,<br />

• kennen aktuelle Controlling-Ansätze,<br />

• kennen unterschiedlichen Instrumente <strong>und</strong> Verfahren zur projektorientierten<br />

Innovations- <strong>und</strong> Investitionsplanung <strong>und</strong> können diese beispielhaft anwenden,<br />

• erkennen die Interdependenzen zwischen Markt, Technik, Organisation <strong>und</strong><br />

Personal, können diese analysieren <strong>und</strong> hinsichtlich Investitions- <strong>und</strong>/oder<br />

Innovationsentscheidungen integriert berücksichtigen.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Treichel<br />

Nachweise zu Medienökonomie – Unternehmensführung<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

26<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Nachgewiesene LP:<br />

5<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Nachweise zu Medienökonomie – Unternehmensführung (Fortsetzung)<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Nachgewiesene LP:<br />

4<br />

*Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Gr<strong>und</strong>lagen der Medienökonomie<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Die Vorlesung gibt als Einführungs- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagenveranstaltung einen systematischen Überblick über die<br />

Strukturen <strong>und</strong> Entwicklungstendenzen in der Medienökonomie. Gr<strong>und</strong>legende betriebswirtschaftliche Konzepte<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> mögliche Übertragungsansätze auf dasWirtschaften in kleinen <strong>und</strong> mittleren Unternehmen<br />

der <strong>Druck</strong>-/Medienwirtschaft diskutiert. Die Funktions- <strong>und</strong> Wertschöpfungsbereiche der Unternehmen<br />

werden erläutert. Entsprechend dieser Systematik werden Führungsfunktionen <strong>und</strong> der Handlungsrahmen von<br />

Managern in informations-bearbeitenden Betrieben aufgezeigt. Die Schaffung einesVerständnisses für die ökonomischen<br />

Zusammenhänge vonUnternehmens- <strong>und</strong> Branchenentwicklungen im Medienbereichsowie für die<br />

spezifischen Rollen <strong>und</strong> Aufgaben vonFührungskräften der Medienwirtschaft ist das Ziel derVeranstaltung<br />

b Betriebswirtschaftliche Informationssysteme<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (5 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

105 h<br />

Vorstellung der wichtigsten Instrumente <strong>und</strong> Verfahren für die<br />

quantitative <strong>und</strong> monetäre Analyse, Planung <strong>und</strong> Steuerung der informationsbearbeitenden<br />

Betriebe. Der spezifische Aussagegehalt<br />

der Informationssysteme für das Management <strong>und</strong> die Informationsnutzung<br />

im Rahmen eines Projektmanagements wird dargestellt.<br />

Die verschiedenen »Ebenen« <strong>des</strong> betriebliches Rechnungswesens<br />

(externes, internes Rechnungswesen, Ebene der Finanz- <strong>und</strong><br />

Liquiditätssteuerung) werden hierzu als theoretische Gr<strong>und</strong>lage erarbeitet.<br />

Spezifische betriebswirtschaftliche Informationssysteme<br />

sowie planungs- <strong>und</strong> entscheidungsbezogene Kennzahlensysteme<br />

werden vorgestellt.<br />

c Unternehmensstrategie<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (4 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

27<br />

Selbststudium:<br />

75 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

c Unternehmensstrategie (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Funktionen eines<br />

effektiven <strong>und</strong> effizienten Projektmanagements im Zuge<br />

innovativer Unternehmensentwicklungen in kleinen <strong>und</strong><br />

mittleren informationsbearbeitenden Unternehmen. Es werden<br />

Instrumente <strong>und</strong> Konzepte vorgestellt, die eine Analyse der<br />

spezifischen Wettbewerbssituation von Unternehmen<br />

ermöglichen. Methoden <strong>und</strong> Instrumente zur Entwicklung<br />

strategischer Programme werden vorgestellt. Ein besonderes<br />

Gewicht wird in der Veranstaltung auf die innerbetriebliche<br />

Umsetzung strategischer Entscheidungen gelegt. Im Mittelpunkt<br />

stehen dabei Verfahren zur Entscheidungsfindung bei<br />

Technikinvestitionen. Die Aussage »Die Technik folgt der<br />

Strategie!« verdeutlicht die Intention der Technikauswahl <strong>und</strong> -<br />

entscheidung. Des weiteren stehen die Wechselwirkungen<br />

zwischen Strategie <strong>und</strong> Personal- sowie<br />

Organisationsentwicklung im Fokus der Veranstaltung.<br />

28<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Produktionssysteme<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>begriffe <strong>und</strong> Prinzipien der Organisationslehre <strong>und</strong><br />

Produktionsplanung <strong>und</strong> -steuerung<br />

• können zwischen Entscheidungen auf der strategische Ebene, taktischen<br />

Ebene <strong>und</strong> operativen Ebene differenzieren<br />

• kennen <strong>und</strong> verstehen die Charakteristika verschiedener Unternehmens- <strong>und</strong><br />

Produktionsorganisationsformen <strong>und</strong> können zwischen Aufbau- <strong>und</strong><br />

Ablauforganisation differenzieren<br />

• kennen die wesentlichen Kenngrößen zur Beurteilung von Produktion<br />

• kennen die Prinzipien <strong>und</strong> Vorgehensweise der Projektplanung <strong>und</strong><br />

Projektorganisation<br />

• beherrschen das Erstellen von Netzplänen <strong>und</strong> kennen Verfahren der Termin<strong>und</strong><br />

Kapazitätsplanung<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen für Unternehmensberatung, Benchmarking <strong>und</strong><br />

Produktionsmodellierung<br />

• verstehen das Prinzip relationaler Datenbanken sowie Verfahren zur<br />

Beschreibung von Datenstrukturen<br />

• kennen die für die PPS erforderlichen Datenstrukturen<br />

• verstehen die gr<strong>und</strong>legenden Methoden der Materialplanung sowie der Termin<strong>und</strong><br />

Kapazitätsplanung<br />

• verstehen die Vorgehensweise von gr<strong>und</strong>legenden<br />

Produktionssteuerungsverfahren<br />

• verstehen das Prinzipien von Referenzmodellen <strong>und</strong> kennen deren Sichten<br />

• verstehen die Problematik der Systemintegration von PPS <strong>und</strong> kennen die bei<br />

der Einführung erforderlichen Schritte<br />

• verstehen die Prinzip von Material- <strong>und</strong> Informationsflussvernetzung<br />

• verstehen die Eigenschaften starrer <strong>und</strong> flexibler Materialflussvernetzung <strong>und</strong><br />

kennen die Probleme der Dimensionierung von Puffern<br />

• kennen die gebräuchlichen Netzwerkarchitekturen <strong>und</strong> Protokolle <strong>und</strong><br />

verstehen das Gr<strong>und</strong>prinzip <strong>des</strong> 7-Schichtenmodells<br />

• kennen die aktuellen branchenspezifischen Datenaustauschformate sowie die<br />

Funktionsweise von JDF/JMF<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kühn<br />

Nachweise zu Produktionssysteme<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

29<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Nachweise zu Produktionssysteme (Fortsetzung)<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Produktionsplanung <strong>und</strong> -steuerung<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

ganzes Modul<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Produktionsplanung, Verfahren <strong>und</strong> Datenstrukturen der Produktionsplanung <strong>und</strong> -steuerung,<br />

Aufbau rationalerDatenbanken. Methoden der Materialwirtschaft <strong>und</strong> Kapazitätsplanung, Verfahren der Terminierung<br />

<strong>und</strong> Terminverfolgung. Da-tenstrukturen zur Produktionsplanung <strong>und</strong> -steuerung, Einsatzvon Produktionsplanungs<br />

<strong>und</strong> –steuerungssystemen.<br />

b Produktionsorganisation / Produktionssystematik<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

67,5 h<br />

Kontaktzeit:<br />

2 SWS × 11,25 h<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Produktionsorganisation, Organisationsstrukturen, Verfahren der Modelle der Produktionswirtschaft,<br />

Computer Integrated Manufacturing, Entscheidungstheorie, Netzplantechnik, Methoden der Projektorganisation<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> Projektmanagements.<br />

c Vernetzte Produktionssysteme<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Analyse komplexer Informations-, Material-, <strong>und</strong> Datenflüsse<br />

im Geschäftsprozess der Print- <strong>und</strong> Medienproduktion;<br />

Workflow-, Schnittstellen-, Kommunikations-, <strong>und</strong> Datenaustauschkonzepte.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Verkettung <strong>und</strong> Vernetzung<br />

von Systemen, Material- <strong>und</strong> Informationsflüsse, Zusammenführung<br />

von Informations- <strong>und</strong> Prozessdaten aus technischer<br />

<strong>und</strong> organisatorischer Sicht<br />

30<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Systemtheorie<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 1. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• können Signale <strong>und</strong> Systeme im Zeitbereich beschreiben <strong>und</strong> charakterisieren.<br />

• können Signale <strong>und</strong> Systeme im Frequenzbereich beschreiben <strong>und</strong><br />

charakterisieren.<br />

• lernen die abstrahierte Form der deterministischen Signalbeschreibung.<br />

• kennen die Theorie linearer Systeme <strong>und</strong> deren Anwendung.<br />

• erarbeiten die Basis einer modernen Informationstheorie.<br />

• beherrschen die Gr<strong>und</strong>lagen der Kommunikationstheorie.<br />

• kennen die systemtheoretischen Gr<strong>und</strong>lagen als Basis für regelungstechnische<br />

Vorlesungen.<br />

• beherrschen die Gr<strong>und</strong>lagen der digitalen Datentechnik.<br />

• lernen die gr<strong>und</strong>legende Informationsübertragung durch Aufprägen der<br />

Information auf Trägersignale.<br />

• verstehen die Struktur <strong>und</strong> die Funktionsweise von Datennetzen.<br />

Voraussetzungen:<br />

keine, gute Mathematikkenntnisse sind von Vorteil<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kummert<br />

Nachweise zu Systemtheorie<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

a Gr<strong>und</strong>züge der Nachrichtentechnik<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

31<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Nachgewiesene LP:<br />

7<br />

Selbststudium:<br />

123,75 h<br />

Workload:<br />

0 LP<br />

0 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Kontaktzeit:<br />

5 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Gr<strong>und</strong>züge der Nachrichtentechnik (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

b Signale <strong>und</strong> Systeme<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (7 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

32<br />

Selbststudium:<br />

142,5 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

6 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

WP-Modul Spez. Print- Medien- u. Informationstechnologie<br />

Aus den nun folgenden Spezialisierungs-Modulen sind durch entsprechende Wahl der Wahlpflichtfächer insgesamt<br />

12cr innerhalb eines Moduls zu erlangen.<br />

Spezialisierung Printtechnologie<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird semesterweise angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• erwerben über ein f<strong>und</strong>iertes Gr<strong>und</strong>lagenwissen hinausgehend ein in die Breite<br />

<strong>und</strong> Tiefe weiterführen<strong>des</strong> Wissen zu ausgewählten Fragestellungen <strong>des</strong><br />

Offsetdruckverfahrens.<br />

• wissen den Unterschied zwischen Prägefoliendruck, Diffraktionsfolien <strong>und</strong><br />

Prägehologrammen, kennen deren Einsatzgebiete <strong>und</strong><br />

Applikationsmöglichkeiten <strong>und</strong> erkennen/verstehen Aufwand bei Herstellung<br />

sowie Notwendigkeit <strong>des</strong> Dialogs mit Auftraggebern zum Erreichen eines<br />

zufriedenstellenden Einsatzes.<br />

• erwerben ein gr<strong>und</strong>legen<strong>des</strong> Wissen zu Arten von, Anforderungen an,<br />

Begrifflichkeiten zu <strong>und</strong> Systematik von Verpackungen, können Anforderungen<br />

an eine Verpackung formulieren <strong>und</strong> lernen, ökologische Aspekte von<br />

Verpackungen zu berücksichtigen.<br />

• lernen die logistischen Anforderungen <strong>und</strong> Systeme zum Zusammenwirken<br />

zwischen <strong>Druck</strong>saal <strong>und</strong> <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung kennen, beherrschen zu<br />

dieser Thematik die Fachbegriffe <strong>und</strong> wissen um die Adaption von<br />

Logistiksystemen an die speziellen Anforderungen eines <strong>Druck</strong>ereibetriebes.<br />

• können anhand ihrer Kenntnisse der Fachbegriffe <strong>und</strong> Abläufe komplexe<br />

Zusammenhänge <strong>des</strong> Zeitungsversandraumes analysieren <strong>und</strong> beherrschen<br />

wesentliche Kenntnisse über seine Schnittstellen.<br />

• kennen/verstehen Gr<strong>und</strong>lagen produktionslogistischer Prozesse <strong>und</strong><br />

Kennzahlen <strong>und</strong> können produktionslogistische Systeme spezifizieren,<br />

modellieren <strong>und</strong> validieren.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Urban<br />

Nachweise zu Spezialisierung Printtechnologie<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Mündliche Prüfung (uneingeschränkt )<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

60 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

33<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c a d


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

a Spezielle Gebiete der <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung, Verpackungstechnik <strong>und</strong> Logistik<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

• Einführung in die Strukturen der Verpackungstechnik<br />

• Begriffe für das Verpackungswesen<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

• Technologie, Konstruktion <strong>und</strong> Fertigungsverfahren von Verpackungen<br />

• Anforderungen <strong>und</strong> ökologische Aspekte von Verpackungen<br />

• Werkstoffe <strong>und</strong> Veredelung<br />

• Verpackungsmärkte<br />

• Schwerpunkte<br />

– Faltschachteln<br />

– Weichverpackungen<br />

– Verpackungen aus Wellpappe <strong>und</strong> Kunststoffen<br />

b E-Business Print<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: ja<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Fremdmodul:Spezialisierung <strong>Medientechnologie</strong><br />

Verantwortliche(r):Brües<br />

34<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

b E-Business Print (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in das Thema E-Business<br />

- Einordnung in den Medienproduktionsprozess<br />

- Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen Internet-Ökonomie<br />

- Einführung Anatomie E-Marktplätze<br />

- Einführung in E-Geschäftsprozesse<br />

- Definition E-Products<br />

- Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> E-Shops<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen E-Portal für Print-Media<br />

- Typisierung von Business Webs nach Tapscott<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Procurement<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Marketing (SEO/SEM)<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Distribution<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Payment<br />

- Einführung Technologien (Web-to-Print)<br />

- Vertiefung Distributionsmodell SaaS<br />

- Analyse von Beispielanwendungen<br />

- Einführung in E-Geschäftsbereiche<br />

- Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Einführung E-Contracting<br />

- Konzeption eigener Anwendungen<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

c Spezielle Gebiete der <strong>Druck</strong>weiterverarbeitung, Verpackungstechnik <strong>und</strong> Logistik<br />

(Zeitungsversandraum)<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Zeitungsproduktion im Versandraum<br />

• Was ist „Zeitung“ – Zeitung <strong>und</strong> Umfeld –<br />

• Zeitungsherstellung<br />

• Techniken im Versandraum<br />

• Technologie <strong>und</strong> Sozialkompetenz<br />

• Layout von Versandräumen<br />

Die Übungen finden als Externe Lehrveranstaltungen in vorauss.<br />

6 Zeitungsdruckereien während der Produktion statt<br />

d Spezielle Gebiete <strong>des</strong> Verpackungsdruckes<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Veredelungstechniken Inline, Offline<br />

Foliendruck<br />

Faltschachteldruck, UV-Trocknungstechnologie,<br />

UV-<strong>und</strong> Hybrid Offsetdruckverfahren, Lebensmittelverpackungsdruck<br />

35<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

e Spezielle Gebiete der Produktionslogistik (Unternehmensmodellierung / Geschäftsprozessanalyse)<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Einführung in die Modellierung von Unternehmensabläufen. Die Geschäftsprozessanalyse fokussiert auf der<br />

Betrachtung <strong>und</strong> Verbesserung der Abläufe im Unternehmen. Die dazu eingesetzten Unternehmensmodelle<br />

sind abstrakte Abbilder eines Unternehmens, die Wirkungen von Ereignissen abbilden, damit als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

genutzt werden können. Mit modellbasierten Methoden wird das Verständnis für die Prozesse<br />

<strong>und</strong> deren Abhängigkeiten geschaffen, um Produktionsabläufe <strong>und</strong> logistische Prozesse verbessern zu können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen Produktionsorganisation/Produktionssystematik <strong>und</strong> Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> -steuerung<br />

36


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Spezialisierung <strong>Medientechnologie</strong><br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 2 Semester.<br />

Das Modul wird semesterweise angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen von PostScript <strong>und</strong> PDF.<br />

• können sich in Spezialgebiete einarbeiten <strong>und</strong> ihr Wissen intensivieren.<br />

• beherrschen die gr<strong>und</strong>legende <strong>und</strong> tiefergehende Architektur der<br />

Seitenbeschreibungssprache PostScript.<br />

• erkennen Strukturen <strong>und</strong> inhaltliche Zusammenhänge in einem technisch<br />

anspruchsvollen Themengebiet.<br />

• verstehen detaillierte Zusammenhänge in einem komplexen Softwaresystem.<br />

• kennen die Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Druck</strong>vorstufenproduktion.<br />

• beherrschen die wichtigsten Arbeitsabläufe in der <strong>Druck</strong>- <strong>und</strong><br />

Medienproduktion.<br />

• lernen typische Arbeitsabläufe bei der Verlagsproduktion kennen.<br />

• wissen zu unterscheiden zwischen einem internen Arbeitsablauf in einer<br />

<strong>Druck</strong>erei <strong>und</strong> der detaillierten Produktplanung mit der Werbeagentur sowie<br />

anderen <strong>Druck</strong>ereien.<br />

• erkennen Fehlerquellen <strong>und</strong> vermeiden Abstimmungsprobleme.<br />

• lernen aktuelle Spezialgebiete der Medientechnik detailliert kennen <strong>und</strong> können<br />

sie auf typische Workflows adaptieren.<br />

• entwickeln Lösungsstrategien für Frage- <strong>und</strong> Problemstellungen im<br />

Arbeitsgebiet.<br />

• beherrschen die zugehörigen Werkzeuge <strong>und</strong> Planungsmodule.<br />

• lernen den Aufbau eigener Implementierungen <strong>und</strong> der dazu notwendigen<br />

Parameter.<br />

• erkennen Schnittstellen <strong>und</strong> sinnvolle Erweiterungsmöglichkeiten.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Brües<br />

Nachweise zu Spezialisierung <strong>Medientechnologie</strong><br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

90 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Schriftliche Prüfung (Klausur) (uneingeschränkt<br />

)<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

120 min. Dauer<br />

Wiederholbarkeit der Prüfung wird beschränkt durch das Maluspunktekonto.<br />

37<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Nachgewiesene LP:<br />

6<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) c


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

a Spezielle Gebiete der Text <strong>und</strong> Bildverarbeitung (Vertiefung PostScript <strong>und</strong> PDF)<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Weiterführende <strong>und</strong> vertiefende Aspekte der<br />

Seitenbeschreibungssprache PostScript <strong>und</strong> <strong>des</strong> Portable<br />

Document Formats<br />

b E-Business Print<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

- Einführung in das Thema E-Business<br />

- Einordnung in den Medienproduktionsprozess<br />

- Vermittlung von Gr<strong>und</strong>lagenwissen Internet-Ökonomie<br />

- Einführung Anatomie E-Marktplätze<br />

- Einführung in E-Geschäftsprozesse<br />

- Definition E-Products<br />

- Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen <strong>des</strong> E-Shops<br />

- Einführung in die Gr<strong>und</strong>lagen E-Portal für Print-Media<br />

- Typisierung von Business Webs nach Tapscott<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Procurement<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Marketing (SEO/SEM)<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Distribution<br />

- Gr<strong>und</strong>kenntnisse E-Payment<br />

- Einführung Technologien (Web-to-Print)<br />

- Vertiefung Distributionsmodell SaaS<br />

- Analyse von Beispielanwendungen<br />

- Einführung in E-Geschäftsbereiche<br />

- Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

- Einführung E-Contracting<br />

- Konzeption eigener Anwendungen<br />

c Agentur <strong>und</strong> Verlagsproduktion<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Unter dem Motto „Aus der Praxis für die Universität“ soll ein neues Veranstaltungskonzept erprobt werden. Es<br />

werden im Laufe <strong>des</strong> Semesters zwei dreitägige Exkursionen nach Hamburg <strong>und</strong> München organisiert, bei denen<br />

jeweils in großer Detailtiefe über die Produktionsketten „Markenartikler, Agentur,<br />

Prepress“ bzw. „Verlag, Prepress, Print“ von Profis aus der Branche doziert wird. Statt eines einzigen Lehrbeauftragten<br />

für das gesamte Fach werden bei den Exkursionen täglich wechselnde Seminare in den Unternehmen<br />

mit wechselnden Dozenten durchgeführt<br />

38


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

d Spezielle Gebiete der Produktionslogistik (Unternehmensmodellierung / Geschäftsprozessanalyse)<br />

Stellung im Modul:<br />

Wahlpflicht (6 LP)<br />

Lehrform:<br />

Vorlesung<br />

Angebot im: SS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

135 h<br />

Kontaktzeit:<br />

4 SWS × 11,25 h<br />

Einführung in die Modellierung von Unternehmensabläufen. Die Geschäftsprozessanalyse fokussiert auf der<br />

Betrachtung <strong>und</strong> Verbesserung der Abläufe im Unternehmen. Die dazu eingesetzten Unternehmensmodelle<br />

sind abstrakte Abbilder eines Unternehmens, die Wirkungen von Ereignissen abbilden, damit als Entscheidungsgr<strong>und</strong>lage<br />

genutzt werden können. Mit modellbasierten Methoden wird das Verständnis für die Prozesse<br />

<strong>und</strong> deren Abhängigkeiten geschaffen, um Produktionsabläufe <strong>und</strong> logistische Prozesse verbessern zu können.<br />

Voraussetzungen:<br />

Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen Produktionsorganisation/Produktionssystematik <strong>und</strong> Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> -steuerung<br />

39


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Spezialisierung Informationstechnologie<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Wahlpflicht<br />

Stellung der Note: 12/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Das Modul sollte im 4. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• lernen die systematische Softwareentwicklung im Zusammenhang mit den in der<br />

Prozessautomatisierung marktüblichen Architekturen <strong>und</strong> Programmiersprachen.<br />

• lernen verschiedenen Möglichkeiten der systematischen Softwareentwicklung mit<br />

Schwerpunkt auf der objektorientierten Softwareentwicklung.<br />

• lernen die Werkzeuge (Tool) kennen.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Vogel-Heuser<br />

40<br />

Workload:<br />

12 LP<br />

360 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Projektblock<br />

Projektblock <strong>und</strong> wissenschaftliches Seminar<br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 15/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird semesterweise angeboten.<br />

Das Modul sollte im 6. Semester begonnen werden.<br />

Die Studierenden<br />

• lernen die Vorgehensweise selbständiger Projektarbeit<br />

• können den Projektverlauf planen <strong>und</strong> überwachen<br />

• lernen effizient im Team zu arbeiten<br />

• können selbständig Informationen beschaffen, analysieren <strong>und</strong> bewerten<br />

• verstehen die Funktionsweisen neuer Konzepte<br />

• erkennen Zusammenhänge im Bereich <strong>des</strong> Produktions- <strong>und</strong><br />

Technologiemanagements<br />

• können die erarbeiteten Projektergebnisse präsentieren <strong>und</strong> kritisch diskutieren<br />

Voraussetzungen:<br />

abhängig vom gewählten Thema<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kühn<br />

41<br />

Workload:<br />

15 LP<br />

450 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012


Thesis<br />

MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

Bachelor-Thesis <strong>Druck</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medientechnologie</strong><br />

Stellung im Studiengang:<br />

Pflicht<br />

Stellung der Note: 15/180<br />

Lernergebnisse / Kompetenzen:<br />

Das Modul erstreckt sich über 1 Semester.<br />

Das Modul wird semesterweise angeboten.<br />

Das Modul sollte im 6. Semester begonnen werden.<br />

Workload:<br />

15 LP<br />

450 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Die Studierenden erlangen einen vertieften Einblick in ein Forschungs- oder Anwendungsgebiet aus den Bereichen<br />

der Informationstechnologie, indem sie das im Studienverlauf erlernte Wissen an einer vorgegebenen<br />

Problem-/Aufgabenstellung anwenden.<br />

Es werden ihre Kompetenzen gefordert, gefördert <strong>und</strong> erworben<br />

- in der Analyse technischer Problemstellungen,<br />

- in strukturierter, systematischer <strong>und</strong> selbständiger Arbeitsweise<br />

- in Projektplanung, Projektmanagement<br />

- im Verfassen von Texten mit wissenschaftlichem Inhalt<br />

- im Erkennen <strong>und</strong> Gebrauch kreativer Fähigkeiten sowie<br />

- in der Präsentation erzielter Ergebnisse <strong>und</strong> deren Bewertung<br />

Voraussetzungen:<br />

Es wird empfohlen vor beginn der Bachelor-Thesis an der Veranstaltung „Techniken <strong>des</strong> wissenschaftlichen<br />

Arbeitens“ teilzunehmen.<br />

Modulverantwortliche(r):<br />

Kühn<br />

Nachweise zu Bachelor-Thesis <strong>Druck</strong>- <strong>und</strong> <strong>Medientechnologie</strong><br />

Abschlussarbeit<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

(1-mal wiederholbar )<br />

Bemerkungen:<br />

Prüfungsdauer:<br />

-<br />

Nachgewiesene LP:<br />

12<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) b<br />

Die Abschlussarbeit besteht aus der schriftlichen Thesis <strong>und</strong> einer nachfolgenden Präsentation mit Kolloquium.<br />

Teil der Modulabschlussprüfung<br />

Art <strong>des</strong> Nachweises:<br />

Präsentation mit Kolloquium (Entwurf <strong>und</strong><br />

Präsentation) (1-mal wiederholbar )<br />

a Kolloquium<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (3 LP)<br />

Lehrform:<br />

Form nach Ankündigung<br />

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein<br />

Prüfungsdauer:<br />

-<br />

42<br />

Nachgewiesene LP:<br />

3<br />

Selbststudium:<br />

78,75 h<br />

Nachweis für:<br />

Modulteil(e) a<br />

Kontaktzeit:<br />

1 SWS × 11,25 h


MODULHANDBUCH DES STUDIENGANGS DRUCK- UND MEDIENTECHNOLOGIE (BA-<br />

CHELORSTUDIENGANG)<br />

a Kolloquium (Fortsetzung)<br />

Inhalte:<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgabe der Bachelor-Thesis.<br />

b Anfertigen der Thesis<br />

Stellung im Modul:<br />

Pflicht (12 LP)<br />

Lehrform:<br />

Projekt<br />

Angebot im: SS+WS Fremdkomponente: nein<br />

Inhalte:<br />

Selbststudium:<br />

360 h<br />

Stand:<br />

6. Februar 2012<br />

Kontaktzeit:<br />

0 SWS × 11,25 h<br />

Die Bachelor-Thesis ist eine schriftlich ausgearbeitete Abschlussarbeit mit je nach Aufgabenstellung theoretischen,<br />

praxisorientierten, programmiertechnischen, experimentellen Schwerpunkten. Aufgabenstellung <strong>und</strong><br />

Zielsetzung der Thesis werden zwischen den Studierenden <strong>und</strong> einem oder mehreren Hochschullehrern/-innen<br />

kommuniziert. Aus der Arbeit soll die Fähigkeit der Studierenden erkennbar sein, Probleme der Informationstechnologie<br />

<strong>und</strong> Fragestellungen selbstständig <strong>und</strong> unter Anwendung ingenieurmäßiger Arbeitsmethoden<br />

zu analysieren <strong>und</strong> einer - meist anwendungsorientierten - Lösung zuzuführen. Organisation <strong>und</strong> Ablauf der<br />

Bachelor-Thesis stellen sich im Allgemeinen in folgenden Phasen dar:<br />

1. Vorbereitung<br />

a. Erstellung <strong>des</strong> Zeitplans <strong>und</strong> <strong>des</strong> Ressourcenbedarfs<br />

b. Beschreibung der vorgegebenen Problem- <strong>und</strong>/oder Aufgabenstellung<br />

c. Feststellung/Darstellung <strong>des</strong> entsprechenden Stan<strong>des</strong> der Technik<br />

d. Entwicklung <strong>und</strong> Beschreibung eines oder mehrerer Lösungskonzepte<br />

e. Präferenzierung eines/mehrerer Lösungswege<br />

2. Durchführung<br />

a. Realisierung/Implementation der ausgewählten Lösung<br />

b. Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung mit Validierung <strong>und</strong> Bewertung der erzielten Ergebnisse<br />

3. Präsentation<br />

Präsentation der Problem-/Aufgabenstellung, <strong>des</strong> Lösungskonzeptes <strong>und</strong> seiner Realisierung, der Ergebnisse<br />

<strong>und</strong> ihrer Bewertung mit anschließender Diskussion<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!