25.01.2013 Aufrufe

Tipps & Termine Winsen, Ausgabe 2013 - Abfallwirtschaft ...

Tipps & Termine Winsen, Ausgabe 2013 - Abfallwirtschaft ...

Tipps & Termine Winsen, Ausgabe 2013 - Abfallwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Sonderabfall<br />

18<br />

Die Batterien<br />

Batterien dürfen nicht über die Hausmülltonne<br />

entsorgt werden, da viele Produkte<br />

immer noch giftige Schwermetalle enthalten<br />

(Quecksilber, Cadmium). Der Handel ist<br />

gesetzlich verpflichtet, Altbatterien zurückzunehmen<br />

und einem Recycling oder einer<br />

geeigneten Entsorgung zuzuführen.<br />

Altbatterien können überall da zurückgegeben<br />

werden, wo sie auch verkauft werden.<br />

Jedes Geschäft, das Batterien verkauft,<br />

muss Altbatterien zurücknehmen, unabhängig<br />

vom Neukauf und der Herkunft.<br />

Batterien können außerdem beim Schadstoffmobil<br />

und auf den Entsorgungsanlagen<br />

des Landkreises Harburg abgegeben<br />

werden.<br />

Die Starterbatterien (Autobatterien)<br />

Beim Neukauf einer Batterie kann die<br />

alte zurückgegeben werden. Wird keine<br />

Altbatterie zurückgegeben, ist der Händler<br />

verpflichtet, auf die neue Batterie ein<br />

Pfand von 7,50 € zu erheben. Das Pfand<br />

wird erstattet, wenn eine gebrauchte Starterbatterie<br />

zurückgegeben wird.<br />

Starterbatterien können außerdem auf<br />

der Müllumschlaganlage in Nenndorf<br />

und dem Kompostplatz in Drage kostenlos<br />

abgegeben werden.<br />

Die Rücknahmebedingungen für Altbatterien<br />

sind im Batteriegesetz geregelt.<br />

Die Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren<br />

Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren<br />

enthalten in geringen Mengen giftiges<br />

Quecksilber und dürfen deshalb nicht zusammen<br />

mit dem Hausmüll entsorgt werden.<br />

Sie müssen gesondert gesammelt und<br />

in einer Recyclinganlage für Sonderabfälle<br />

behandelt werden.<br />

Durch die freiwillige Unterstützung zahlreicher<br />

Einzelhandelsgeschäfte und Handwerksbetriebe<br />

kann der Landkreis Harburg<br />

seinen Bürgern ein dichtes Netz mit kreisweit<br />

mehr als 40 Rückgabestellen bieten,<br />

an denen Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren<br />

aus Privathaushalten abgegeben<br />

werden können. Die Rückgabestellen<br />

in Ihrer Nähe finden Sie in diesem Heft auf<br />

Seite 28, alle Rücknahmestellen im Landkreis<br />

im Internet unter:<br />

www.abfallwirtschaft.landkreis-harburg.de.<br />

Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen<br />

gewerblicher Herkunft können kostenlos<br />

bei der Fa. Re-El GmbH, Königsgrund 1,<br />

21244 Buchholz-Vaensen, angeliefert werden.<br />

Die Anlieferung größerer Mengen<br />

(mehr als 100 Lampen) muss aus organisatorischen<br />

Gründen 2 Tage im Voraus angemeldet<br />

werden.<br />

(Re-El GmbH, Telefon 0 41 81 /394 41)<br />

Annahmestellen für<br />

Leuchtstoffröhren und<br />

Energiesparlampen<br />

� Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!