25.01.2013 Aufrufe

Amts- und Mitteilungsblatt - Geiselwind

Amts- und Mitteilungsblatt - Geiselwind

Amts- und Mitteilungsblatt - Geiselwind

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelle Informationen <strong>und</strong> Veranstaltungen der Stadt Schlüsselfeld 24/2012 11<br />

Wir bitten Sie, die genauen Dezember- <strong>und</strong> Januartermine<br />

aus dem Abfallkalender zu beachten!<br />

Öffnungszeiten des<br />

Wertstoffhofes Schlüsselfeld<br />

(Debersdorfer Str.)<br />

Sommerzeit (ab Uhrenumstellung)<br />

Dienstag 15.00 – 18.00Uhr<br />

Samstag 9.00 – 14.00Uhr<br />

Winterzeit (ab Uhrenumstellung)<br />

Dienstag 15.00 – 17.00Uhr<br />

Samstag 9.00 – 13.00Uhr<br />

Das LRA informiert!!!!<br />

Freie Wahl des Kaminkehrers ab 2013<br />

Das Kehrmonopol wurde zum 1. Januar 2013<br />

aufgehoben, so dass jeder Hauseigentümer den<br />

Kaminkehrer seiner Wahl für die Ausführung der<br />

notwendigen Kaminkehrerarbeiten (Kehrungen,<br />

Überprüfungen <strong>und</strong> Messungen) beauftragen<br />

kann. Der Bezirkskaminkehrermeister (künftige<br />

Bezeichnung: bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger)<br />

muss die Ausführung der Arbeiten<br />

jedoch überwachen. Zudem ist nur dieser für die<br />

Durchführung der Feuerstättenschau (alle 3 ½ Jahre)<br />

<strong>und</strong> die Abnahme von Feuerstätten <strong>und</strong> Kaminen<br />

berechtigt.<br />

Neu ist auch, dass jeder Hauseigentümer ab 2013<br />

verpfl ichtet ist, selbständig einen berechtigten<br />

Kaminkehrer rechtzeitig zu beauftragen. Die<br />

Termine, wann die notwendigen Kaminkehrerarbeiten<br />

auszuführen sind, können dem „Feuerstättenbescheid“<br />

entnommen werden, den jeder<br />

Hauseigentümer vom bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger<br />

ausgestellt bekommen hat. Dem<br />

bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger ist die<br />

fristgerechte <strong>und</strong> ordnungsgemäße Ausführung<br />

der notwendigen Kaminkehrerarbeiten schriftlich<br />

innerhalb von 2 Wochen nachzuweisen.<br />

Welcher Kaminkehrer die Arbeiten ausführen darf,<br />

kann im Internet dem „Schornsteinfegerregister“<br />

entnommen werden. Die Internetadresse lautet:<br />

www.bafa.de/bafa/de/weitere_aufgaben/schornsteinfegersuche/index.html<br />

Nicht jeder Handwerker ist berechtigt Kaminkehrerarbeiten<br />

auszuführen.<br />

Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass der Hauseigentümer<br />

auch seinen bisherigen bevollmächtigten<br />

Bezirksschornsteinfeger mit der Ausführung<br />

der regelmäßigen Kaminkehrerarbeiten beauftragen<br />

kann.<br />

Die gesetzlich festgesetzten Kaminkehrergebühren<br />

gelten ab 2013 nicht mehr, so dass diesbezüglich<br />

freier Wettbewerb besteht, d.h. die Preise<br />

verhandelbar sind. Nur für die Feuerstättenschau<br />

<strong>und</strong> den Abnahmen wird die Gebührenordnung<br />

weiterhin bestehen bleiben.<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Kaminkehrer kann frei gewählt werden.<br />

Der Hauseigentümer ist verpfl ichtet, rechtzeitig<br />

einen berechtigten Kaminkehrer zu beauftragen.<br />

Der Zeitpunkt für die Ausführung der Kaminkehrerarbeiten<br />

ist im „Feuerstättenbescheid“ festgelegt.<br />

Die Ausführung der Arbeiten ist dem bevollmächtigten<br />

Bezirksschornsteinfeger nachzuweisen.<br />

Die berechtigten Kaminkehrer stehen im „Schornsteinfegerregister“.<br />

Auch der bisherige Kaminkehrer kann mit der<br />

Ausführung der Arbeiten beauftragt werden.<br />

Die Preise sind verhandelbar.<br />

Auskünfte über die Neuregelungen im Kaminkehrerwesen<br />

erteilen die jeweiligen bevollmächtigten<br />

Bezirksschornsteinfeger oder, unter den Telefonnummern<br />

0951/85-343 bzw. 0951/85-316, das<br />

Landratsamt Bamberg.<br />

„Gartenerlebnis Bayern“<br />

Interessierte Menschen durch interessante Gär-<br />

ten führen - das kann in Zukunft für manchen zu<br />

einer lukrativen Nebenbeschäftigung werden. Die<br />

Bayer. Gartenakademie der Bayerischen Landesanstalt<br />

für Weinbau <strong>und</strong> Gartenbau in Veitshöchheim<br />

bietet zum zweiten Mal ab Januar 2013 eine Qualifi<br />

zierung zum Gästeführer „Gartenerlebnis Bayern“<br />

an.<br />

Weitere Infos u. Anmeldungen nimmt die Bayerische<br />

Gartenakademie bis zum 8. Jan. 2013 entgegen.<br />

Anmeldung zum Infotag erforderlich.<br />

Weitere Informationen zu Terminen <strong>und</strong> Themen<br />

fi nden sich im Internet unter<br />

http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/<br />

Familienatlas 2012<br />

Der Landkreis Bamberg ist im Familienatlas den<br />

etablierten Regionen für Familien zugeordnet.<br />

Im b<strong>und</strong>esweiten Vergleich der 402 Kreise <strong>und</strong><br />

kreisfreien Städte liegt der Kreis bei den familienorientierten<br />

Handlungsfeldern im mittleren Drittel<br />

<strong>und</strong> bei den Rahmenbedingungen im oberen Drittel<br />

der Regionen.<br />

Auf dem Familienportal www.bamberg-familienfre<strong>und</strong>lich.de<br />

können Sie sich weitere Informationen<br />

herunterladen <strong>und</strong> eine kurze Erläuterung zur<br />

Interpretation <strong>und</strong> zu den Methoden des Familienatlas<br />

2012 fi nden Sie ausführlich unter<br />

www.prognos.com/familienatlas.<br />

Wer möchte sich als Tagesmutter/Tagesvater<br />

qualifi zieren?<br />

Wer sucht nach einer interessanten <strong>und</strong> erfüllenden<br />

Aufgabe, hat Freude am verantwortungsvollen<br />

Umgang mit Kindern <strong>und</strong> ausreichend Zeit<br />

<strong>und</strong> Platz für ein Tagespfl egekind? Der nächste<br />

Qualifi zierungskurs der Fachstellen „Kindertagespfl<br />

ege“ von Stadt- <strong>und</strong> LRA in Zusammenarbeit<br />

mit dem Sozialdienst katholischer Frauen fi ndet ab<br />

12. Januar 2013 statt.<br />

Für ein informatives Vorgespräch <strong>und</strong> allgemeine Informationen<br />

stehen die Mitarbeiterinnen der Fachstellen<br />

sehr gerne zur Verfügung. Interessierte aus<br />

dem Landkreis melden sich bitte bei Uta Lachmann<br />

(Fachstelle am LRA Fachbereich Jugend <strong>und</strong> Familie<br />

Tel. 85530, uta.lachmann@lra-ba.bayern.de) an.<br />

Amt f. Ernährung, Landwirtschaft<br />

u. Forsten<br />

Die Pressestelle des AELF Bamberg teilt mit, dass<br />

die zweite Dienststelle des Amtes in Forchheim ab<br />

sofort ganz geschlossen ist. Alle Mitarbeiter der<br />

Dienststelle Forchheim sind ab sofort zunächst<br />

über die Zentrale in Bamberg (Tel. 0951/8687-0)<br />

erreichbar bzw. werden dort ihre Diensträume einrichten.<br />

Berufl iche Erwachsenenbildung<br />

Für die berufl iche Erwachsenenbildung im ländlichen<br />

Bereich im Winter 2012/2013 hat der Kreisberatungsausschuss<br />

des bayer. Bauernverbandes<br />

ein Fortbildungsprogramm erstellt. Es enthält die<br />

gesamten Termine der Erwachsenenbildungsorganisation,<br />

die im landwirtsch. Bereich in den Landkreisen<br />

Bamberg <strong>und</strong> Forchheim tätig sind.<br />

„Pfl anzenbautage 2013“<br />

Das Amt AELF lädt alle interessierten Landwirte<br />

herzlich ein zu den Fachtagungen im Pfl anzenbau<br />

im Landkreis Bamberg<br />

Dienstag, 08.01.2013 in Schlüsselfeld,<br />

Gasthaus Krone<br />

Donnerstag, 10.01.2013 in Medlitz, Gasthaus<br />

zum Goldenen Stern<br />

Freitag, 11.01.2013 in Burgebrach,<br />

Schützenhaus<br />

Dienstag, 15.01.2013 in Heiligenstadt,<br />

Oertl-Scheune<br />

Freitag, 18.01.2013 in Wiesengiech,<br />

Sportheim<br />

Beginn ist jeweils um 09:30 Uhr<br />

Weitere Informationen <strong>und</strong> das jeweilige Tagungsprogramm<br />

fi nden Sie im Internet unter: www.aelfba.bayern.de<br />

oder Tel. 0951/8687-0.<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Leitung der Volksschule<br />

Schlüsselfeld<br />

Bedarfserhebung zur Mittagsbetreuung/<br />

verlängerten Mittagsbetreuung im Schuljahr<br />

2013/14<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

seit Beginn des Schuljahres 2012/13 wird an der<br />

Volksschule Schlüsselfeld auch die Betreuung von<br />

Gr<strong>und</strong>schülern durchgeführt.<br />

Die Mittagsbetreuung ist ein vorwiegend sozial<strong>und</strong><br />

freizeitpädagogisch ausgerichtetes Angebot<br />

vom Ende des st<strong>und</strong>enplanmäßigen Vormittagsunterrichts<br />

bis 14 Uhr bzw. 15 Uhr. Sie erfolgt durch<br />

eine ausgewählte Fachkraft. Die Anfertigung von<br />

Hausaufgaben ist auf freiwilliger Basis möglich.<br />

Die verlängerte Mittagsbetreuung (bis mindestens<br />

15.30 Uhr bzw. 16.30 Uhr) sieht ergänzend zu den<br />

oben genannten Angeboten eine verbindliche<br />

Hausaufgabenbetreuung vor.<br />

Sie können Ihr Kind für die Mittagsbetreuung (bis<br />

14 Uhr bzw. 15 Uhr) oder die verlängerte Form (bis<br />

15.30 Uhr bzw. 16.30 Uhr) anmelden.<br />

Während der Mittagsbetreuungszeit wird eine<br />

warme Mahlzeit angeboten. Wenn Ihr Kind an den<br />

regelmäßigen Mahlzeiten teilnimmt, fällt für Sie<br />

eine tägliche Gebühr von 3,00 € für die Verpfl egung<br />

an.<br />

Die Betreuung fi ndet von Montag bis Freitag statt<br />

<strong>und</strong> kann auch nur an einzelnen Wochentagen in<br />

Anspruch genommen werden. Während der Ferien<br />

ist die Einrichtung geschlossen.<br />

Für die Betreuungszeiten fallen für die Eltern derzeit<br />

folgende Kosten an (Fünf-Tage-Woche):<br />

Mittagsbetreuung an fünf Tagen<br />

bis 14 Uhr: 50,00 € monatlich<br />

Mittagsbetreuung Mo-Do bis 15 Uhr,<br />

Fr bis 14 Uhr: 60,00 € monatlich<br />

Verlängerte Mittagsbetreuung<br />

voraussichtlich 70,00 € monatlich<br />

Um eine Übersicht zu erhalten, benötigen wir eine<br />

VORANMELDUNG bis 31.01.2013, Den Vordruck<br />

hierzu erhalten Sie in der Stadtverwaltung (Zi13)<br />

oder in der Schule (Sekretariat) bzw. im Internet<br />

unter www.schluesselfeld.de/Jugend,Bildung-<br />

Freizeit/Schulen.aspx. Wenn die Betreuung wieder<br />

zustande kommt, erhalten Sie dann vom Träger<br />

das verbindliche Anmeldeformular für das Schuljahr<br />

2013/14.<br />

„Hillinger Friedenstaube“<br />

an die Schlüsselfelder<br />

Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Mittelschule<br />

übergeben<br />

Künstler Richard Hillinger hat anlässlich des 60.<br />

Jahrestages der Erklärung der Allgemeinen Menschenrechte<br />

der Vereinten Nationen im Jahre 2008<br />

dreißig goldfarbene Tauben geschaffen, die mittlerweile<br />

schon in vielen Ländern der Erde <strong>und</strong> bei<br />

vielen berühmten Persönlichkeiten „Station“ gemacht<br />

haben. Jede von ihnen steht für einen der<br />

30 Menschenrechtsartikel, an die damit erinnert<br />

werden soll. 1. Bürgermeister Georg Zipfel übergab<br />

im Beisein der beiden Klassleiter der 9. Klassen<br />

Fr. Dempert <strong>und</strong> Hr. Leimeister, den Mitgliedern<br />

der Schülermitverwaltung, KR Hr. Hofmann <strong>und</strong><br />

Schulleiter Hr. Schönberger die mit einem Ölzweig<br />

ausgestattete Taube, nachdem sie nun längere Zeit<br />

im Schlüsselfelder Rathaus „zu Gast“ war. Gerade

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!