25.09.2012 Aufrufe

Anni Tschuchnigg - Gemeinde St. Stefan ob Stainz

Anni Tschuchnigg - Gemeinde St. Stefan ob Stainz

Anni Tschuchnigg - Gemeinde St. Stefan ob Stainz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zugestellt durch Post.at<br />

Ausgabe 2 / März 2010<br />

gemeinsam<br />

AKTUELL<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

So haben Sie gewählt<br />

Wahlbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

Datum Wahlberechtigt Abgegeben Gültig Ungültig Wahlbeteiligung<br />

21.03.10 1873 1538 1515 23 82%<br />

Partei Prozent 2010 Prozent 2005 Differenz <strong>St</strong>immen 2010 <strong>St</strong>immen 2005 Differenz Mandate<br />

SPÖ 20% 32,3% -12,3% 303 458 -155 3<br />

ÖVP 59,87% 48,8% 11,07% 907 692 215 9<br />

BFS 20,13% 14,53% 5,60% 305 206 99 3<br />

Wahlbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> Gundersdorf<br />

Datum Wahlberechtigt Abgegeben Gültig Ungültig Wahlbeteiligung<br />

21.03.10 341 297 295 2 87%<br />

Partei Prozent 2010 Prozent 2005 Differenz <strong>St</strong>immen 2010 <strong>St</strong>immen 2005 Differenz Mandate<br />

SPÖ 16,61% 15,07% 1,54% 49 41 8 1<br />

ÖVP 69,49% 68,38% 1,11% 205 186 19 7<br />

FPÖ 13,9% 16,54% -2,64% 41 45 -4 1<br />

Wahlbeteiligung der <strong>Gemeinde</strong> Greisdorf<br />

Datum Wahlberechtigt Abgegeben Gültig Ungültig Wahlbeteiligung<br />

21.03.10 874 708 698 10 81%<br />

Partei Prozent 2010 Prozent 2005 Differenz <strong>St</strong>immen 2010 <strong>St</strong>immen 2005 Differenz Mandate<br />

SPÖ 23,5% 30,35% -6,85% 164 207 -43 3<br />

ÖVP 76,5% 64,81% 11,69% 534 442 92 12<br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Gundersdorf<br />

Greisdorf<br />

1


2<br />

liebe bewohnerinnen und bewohner!<br />

geschätzte gäste unserer Region!<br />

Bgm. Ernst Summer<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Bgm. Walter Wölkart<br />

Vor 2 Jahren haben sich die <strong>Gemeinde</strong>n <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz, Gundersdorf und Greisdorf entschlossen, ein<br />

periodisch erscheinendes Informationsmedium herauszugeben. Seither berichten wir laufend in „gemeinsam<br />

aktuell“ über das Serviceangebot und Dienstleistungen im Verwaltungsbereich und über das Geschehen<br />

im gesellschaftlichen Zusammen-Leben der Region. Unternehmen und Vereine haben seither die Möglichkeit,<br />

Veranstaltungen und Informationen über <strong>Gemeinde</strong>grenzen hinweg bekannt zu machen.<br />

Daher trägt dieses Medium ganz wesentlich zu einem besseren Zusammenleben in der Region bei. Zahlreiche<br />

Initiativen sind in und mit der Region entstanden, welche die wirtschaftliche Entwicklung unserer <strong>Gemeinde</strong>n<br />

fördern. Auch hier besteht ein ständiger Kommunikations-Bedarf. Wie sehr diese Projekte zu mehr<br />

Qualität in den <strong>Gemeinde</strong>n beitragen können, hängt<br />

schließlich davon ab, in welchen Ausmaß sich die Menschen mit der Region verbunden fühlen.<br />

Wir befinden uns derzeit in einer wirtschaftlich schwierigen Phase; steigende Ausgaben stehen sinkenden<br />

Einnahmen gegenüber. Die Einstellung: „Für die Region und mit der Region“ ist eine Möglichkeit, die<br />

wirtschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart bestmöglich zu überwinden. Jetzt das ,,Gemeinsame“ vor<br />

das ,,Trennende“ zu stellen kann im allgemeinen Wettbewerb den entscheidenden Vorteil bringen. Das sollte<br />

uns bewusst sein!<br />

In wenigen Tagen wird ein neuer <strong>Gemeinde</strong>rat konstituiert. Dafür, dass wir in den vergangenen 5 Jahren öffentliche<br />

Verantwortung tragen durften, danken wir all jenen, die uns dabei vertraut und unterstützt haben.<br />

Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Freude in Ihrem Leben und dass Sie sich wohl fühlen können<br />

in ihrer Heimatgemeinde.<br />

impressum:<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Bürgermeister Gerhard Eger, Walter Wölkart, Ernst Summer<br />

03463/80221 gde@st-stefan-stainz.steiermark.at<br />

Bgm. Gerhard Eger<br />

Bgm. Ernst Summer e.h Bgm. Walter Wölkart e.h. Bgm. Gerhrd Eger e.h.<br />

Druck: KHT Druck u & Verlags GmbH, Hafnerstraße 122, 8055 Graz<br />

Die Annahme Ihrer Beiträge erfolgt in ihrer Wohnsitzgemeinde.<br />

gemeinsam AKTUELL erscheint 1/4 jährlich,<br />

nächster Redaktionsschluß ist der 10.6.2010


Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz 3<br />

Allgemeines aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

Alteisensammlung Aktion „Saubere <strong>St</strong>eiermark”<br />

der Feuerwehren <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan und Pirkhof<br />

Alljährlich führen die Feuerwehren <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan und Pirkhof<br />

die Alteisenabfuhr in unserem <strong>Gemeinde</strong>gebiet durch.<br />

Wir ersuchen Sie, das Alteisen am Tag der Abholung auf<br />

die <strong>St</strong>raße zu stellen oder, wenn möglich, es im Hofbereich<br />

zu lagern. Autowracks oder schwere Eisenteile müssen<br />

vorher im <strong>Gemeinde</strong>amt gemeldet werden.<br />

Kühlschränke werden NICHT angenommen (Elektroschrott)<br />

– Ausnahmen sind Waschmaschinen, Geschirrspüler<br />

und E-Herd!<br />

NEU ist auch im heurigen Jahr, dass die Feuerwehren Altbatterien<br />

von Traktoren und Autos mitnehmen. Falls Sie<br />

Fragen zur Entsorgung haben, gibt Ihnen HBI Richard Köberl<br />

unter 0650/319 19 80 oder OBI <strong>St</strong>ephan Oswald unter<br />

0664/266 43 90 gerne Auskunft.<br />

ort: <strong>Gemeinde</strong>gebiet <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

Veranstalter: Feuerwehren <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan und Pirkhof<br />

Zeit: ab 7 Uhr<br />

wochentag(e): Samstag<br />

termin: 27.03.2010<br />

Elektroschrott und Sperrmüll<br />

ort: Gerngroß Parkplatz<br />

Veranstalter: <strong>Gemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Zeit: 7 bis 17 Uhr<br />

wochentag(e): Freitag<br />

termin: 26.03.2010<br />

Pr<strong>ob</strong>lemstoffe<br />

Pr<strong>ob</strong>lemstoffe sind gefährliche Abfälle, die in Haushalten<br />

anfallen. Sie dürfen nicht gemeinsam mit dem Restmüll<br />

entsorgt werden, sondern sind am 1. Donnerstag des jeweiligen<br />

Monats, von 14.00 bis 18.00 Uhr hinter der Volksschule<br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan abzugeben.<br />

Getrennt erfasste Pr<strong>ob</strong>lemstoffe werden in speziellen Anlagen<br />

behandelt oder verbrannt.<br />

Unter Pr<strong>ob</strong>lemstoffe fallen:<br />

• Farben- und Lacke<br />

• Lösungsmittel<br />

• Chemikalien<br />

• Säuren, Laugen<br />

• Pflanzenschutzmittel<br />

• Reinigungsmittel<br />

• Medikamente<br />

• Batterien<br />

• Quecksilber<br />

• Mineralöl<br />

• Altöl<br />

Frühjahrsputz 2010 der gemeinden greisdorf, gundersdorf<br />

und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Die FA19D führt auch im heurigen Jahr in Kooperation<br />

mit den Abfallwirtschaftsverbänden, den <strong>Gemeinde</strong>n und<br />

mit Unterstützung durch Schulen und Vereinen die Aktion<br />

„<strong>St</strong>eirischer Frühjahrsputz“ durch.<br />

Im Vorjahr sind knapp 33.000 <strong>St</strong>eirerinnen und <strong>St</strong>eirer,<br />

davon rund die Hälfte Jugendliche, dem Aufruf gefolgt<br />

und haben „ordentlich aufgeräumt“.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong>n werden sich auch im heurigen Jahr<br />

wieder für diese Aktion beteiligen. Wir appellieren daher<br />

an die Obmänner und –frauen und allen Vereinen,<br />

sich am landesweiten Aktionstag am Samstag, 17. April<br />

2010 zu beteiligen. Wir bitten um Voranmeldung in ihrer<br />

Wohnsitzgemeinde bis einschließlich 26. März 2010.<br />

Seniorenurlaubsaktion 2010<br />

Auch heuer findet wieder die Seniorenurlaubsaktion für<br />

ältere Menschen, die nur über ein geringes Einkommen<br />

verfügen, statt. Anmeldeschluss ist Montag der 29. März<br />

2010 in ihrer jeweiligen Wohnsitzgemeinde.<br />

Bürgerunterschriftenaktion<br />

Für die Herstellung von Maßnahmen zur Einhaltung der<br />

erlaubten Fahrgeschwindigkeiten von PKW und LKW auf<br />

beiden Richtungsfahrbahnen der A2.<br />

Auf Grund der permanent zu hohen Fahrgeschwindigkeiten<br />

und des dadurch gegebenen, für alle Anrainer nicht<br />

erträglichen PKW und LKW Lärms, werden von den betroffenen<br />

Anrainern der A2, Maßnahmen zur Erhaltung<br />

der erlaubten Fahrgeschwindigkeit gefordert.<br />

bitte unterstützen Sie diese aktion!<br />

Unterschriftenlisten liegen in den <strong>Gemeinde</strong>n Gundersdorf,<br />

Greisdorf oder <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz auf.<br />

Brauchtumsfeuer<br />

Es wird wieder darauf hingewiesen, dass Brauchtumsfeuer<br />

ausschließlich am Karsamstag 03.April 2010 sowie am 21.<br />

Juni 2010 (Sommersonnenwende) zugelassen sind. Bitte<br />

halten Sie sich im eigenen Interesse an diese Vorschrift.<br />

Bei Verstoß gegen diese Verordnung ist mit hohen <strong>St</strong>rafen<br />

zu rechnen.


4<br />

15. <strong>St</strong>eirische Ferialj<strong>ob</strong>börse!<br />

Dreh- und angelpunkt von (Ferialj<strong>ob</strong>-) angebot(en) und<br />

nachfrage (Jugendlicher)!<br />

Am 12. Februar 2010 eröffnete LOGO jugendmanagement<br />

gmbh die 15. <strong>St</strong>eirische Ferialj<strong>ob</strong>börse, initiiert von Frau<br />

landesrätin Mag.a elisabeth grossmann, in Zusammenarbeit<br />

mit AMS <strong>St</strong>eiermark, Wirtschaftskammer <strong>St</strong>eiermark,<br />

der Arbeiterkammer <strong>St</strong>eiermark, dem <strong>St</strong>eirischen<br />

Vulkanland, EU Regionalmanagement Obersteiermark Ost,<br />

Regionalmanagement Bezirk Liezen und ISI-Initiative Soziale<br />

Integration.<br />

Besonders in einer Zeit anhaltender Wirtschaftskrise und<br />

immer steigender Jugendarbeitslosigkeit, ist das vorrangige<br />

Ziel der steirischen Ferialj<strong>ob</strong>börse Jugendlichen gleichermaßen<br />

die realen Bedingungen der Arbeitswelt vor Augen zu<br />

führen, aber auch Hoffnung für den Einstieg in diese zu geben.<br />

Dabei sollen ihnen die Möglichkeiten gegeben werden,<br />

arbeitsfelder und berufsbilder kennen zu lernen und Zukunftsperspektiven<br />

zu erhalten.<br />

Alle <strong>St</strong>eirischen wirtschaftstreibenden sind deshalb aufgerufen,<br />

den Jugendlichen eine Chance auf einen Ferialj<strong>ob</strong> zu<br />

geben und gleichzeitig diesen riesigen Pool junger Arbeitskräfte<br />

zu nutzen. Personalressourcen für den Sommer 2010<br />

lassen sich rechtzeitig sichern und FerialarbeiterInnen von<br />

heute werden zu kompetenten berufseinsteigerinnen von<br />

morgen.<br />

wie können Firmen steirischen Jugendlichen einen Ferialj<strong>ob</strong><br />

anbieten?<br />

Die Eintragung der J<strong>ob</strong>angebote ist kostenlos auf mehrere<br />

Arten möglich:<br />

• Mit Ausfüllen des Firmendatenblattes im Internet unter<br />

http://ferialj<strong>ob</strong>boerse.logo.at geht man den schnellsten<br />

und einfachsten Weg.<br />

• Die Anforderung des Datenblattes über: LOGO JUGEND.<br />

INFO, Schmiedgasse 23a, 8010 Graz ist ebenso möglich,<br />

wie sich<br />

• telefonisch unter 0316|816074 von Mo-Fr 12:00-17:00 Uhr,<br />

• per Fax unter 0316|816074-33 oder<br />

• per Mail an ferialj<strong>ob</strong>boerse@logo.at zu melden.<br />

wie können Jugendliche einen Ferialj<strong>ob</strong> suchen?<br />

Für Ferialj<strong>ob</strong>suchende ist die Ferialj<strong>ob</strong>börse ab Freitag, 12.<br />

Februar geöffnet.<br />

Möglichkeiten für die kostenlose J<strong>ob</strong>suche gibt es:<br />

• im internet unter http://ferialj<strong>ob</strong>boerse.logo.at<br />

• persönlich in der logo JUgenD.inFo, Schmiedgasse<br />

23a, 8010 graz und<br />

• telefonisch unter 0316|816074 von Mo-Fr 12:00-17:00<br />

Uhr, oder<br />

• per Mail an ferialj<strong>ob</strong>boerse@logo.at<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Nachwort<br />

Alle Freunde der Natur und alle<br />

Freunde von Hildegard von Bingen,<br />

trauern um unsere liebe<br />

Schwester Anita aus Mautern.<br />

Schwester Anita, fröhlich wie<br />

Hildegard.<br />

Ihre Vorträge hielt sie mit Humor<br />

und Energie, die uns nicht<br />

nur in der Weststeiermark sondern<br />

Österreichweit begeisterten<br />

Schwester Anita ist nach kurzer<br />

schwerer Krankheit verstorben.<br />

Sie wird für uns alle durch ihr Wirken ein großes Vorbild<br />

bleiben. Die Freunde der Natur<br />

(Irene Rumpf), <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Rückengymnastik für Männer<br />

Ab Dienstag 06. 04. 2010 von 18:30 bis 19:30 findet im Turnsaal<br />

der Volksschule <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan die Rückengymnastik für Männer<br />

statt. Bitte gleich anmelden: begrenzte teilnehmerzahl!<br />

Information und Anmeldung bei: Frau andrea Klement<br />

gew. Masseurin med. Masseurin<br />

Dipl. Fitnesstrainerin Nordic Walking Coach<br />

0664/53 28 391


Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Handy-Kinder-Kodex –<br />

Gewalt am Handy<br />

• 34% der 6- bis 11-Jährigen und 98% der 12- bis 26-Jährigen haben ein eigenes Handy<br />

• 12- bis 18-Jährige nutzen die Vielfalt der Handy-Funktionen am aktivsten<br />

• 87% machen Fotos, 80% hören Musik und 78% spielen am Handy<br />

• 9% der bis 24-Jährigen legen sich mindestens einmal im Jahr ein neues Modell zu<br />

• Eltern schätzen vor allem den Sicherheitsaspekt und die Erreichbarkeit der Kinder<br />

Handys sind tägliche Begleiter von Kindern und Jugendlichen.<br />

Fotos und Videos aufnehmen, im Internet surfen oder Daten<br />

übertragen zählen bei den Jugendlichen bereits zum Alltagsablauf.<br />

Kein Wunder also, dass Jugendliche mit der Technik<br />

inzwischen besser vertraut sind als ihre Eltern.<br />

Was den Kindern und Jugendlichen aber oft fehlt ist das Gespür,<br />

die Konsequenzen ihres Handelns abzuschätzen. Medienerziehung<br />

wird daher immer wichtiger. Denn die vielfältigen<br />

Funktionen kombiniert mit der einfachen Handhabung erleichtern<br />

den Zugang und die Verbreitung von unzulässigen Inhal-<br />

Filmen von Gewaltvideos<br />

Leider wird die Videofunktion von Handys immer wieder<br />

missbraucht. Unter dem <strong>St</strong>ichwort „Happy Slapping“ werden<br />

Mitschülerinnen und Mitschüler oder auch völlig unbekannte<br />

Personen angegriffen, dabei gefilmt und die Filme zum Spaß<br />

weiterverbreitet. Auch Ausschnitte von gewalttätigen oder<br />

pornographischen Filmen werden aus dem Internet heruntergeladen<br />

und weitergesendet.<br />

Medienerziehung – Begleiten Sie Ihr Kind<br />

Interesse zeigen:<br />

Zeigen Sie Interesse und sprechen Sie mit Ihrem Kind über<br />

seine konkrete Handynutzung. Fragen sie beispielsweise,<br />

welche Funktionen besonders „in“ sind und auf welchen<br />

Internetseiten es viel Zeit verbringt.<br />

Information<br />

ten für Kinder und Jugendliche. Moralische und rechtliche<br />

Grenzen müssen von Kindern und Jugendlichen erlernt werden.<br />

Es ist daher gut nachvollziehbar, dass sich Eltern in einer<br />

Zwickmühle zwischen dem Sicherheitsaspekt des Handys und<br />

den möglichen Gefahren durch ungeeignete Inhalte befinden.<br />

Die Jugendschutzbeauftragten der M<strong>ob</strong>ilfunkbetreiber haben<br />

Informationen und Tipps zusammengestellt, um Sie bei der<br />

Medienerziehung Ihres Kindes zu unterstützen.<br />

Vorsicht beim Fotografieren, Filmen und Weitersenden<br />

Kinder und Jugendliche sind sehr kreativ, wenn es darum<br />

geht, eigene Fotos zu machen oder Videos zu drehen.<br />

Über Bluetooth können diese auch ganz einfach an Freunde<br />

weitergeschickt werden.<br />

Jedoch darf man nicht alles und jeden fotografieren oder<br />

filmen. Es sollte selbstverständlich sein, vorher die Person<br />

um Erlaubnis zu fragen. Werden Fotos unerlaubt veröffentlicht,<br />

können bereits 14-Jährigen Schadensersatzansprüche drohen<br />

(wenn berechtigte Interessen der Abgebildeten verletzt werden).<br />

In beiden Fällen handelt es sich oft um Mutpr<strong>ob</strong>en unter<br />

Jugendlichen. Dabei wird aber vergessen, dass es sich<br />

um Körperverletzung handelt und darüber hinaus Kindern<br />

und Jugendlichen verboten ist, solche extremen Videos zu<br />

tauschen. Jugendliche ab 14 Jahren können sich dabei sogar<br />

strafbar machen.<br />

Dr.med.univ.evelyn Fließer-görzer<br />

FA für Innere Medizin<br />

Schwerpunkt: Diabetes und <strong>St</strong>offwechselerkrankungen<br />

KFA, Wahlarzt für alle Kassen<br />

8511 <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan 145<br />

Tel 03463/80244, um Vorandmeldung wird gebeten<br />

www.diabetesordination.net<br />

In den Räumlichkeiten der Ordination:<br />

Med. Fußpflege<br />

Verena Formeier<br />

Tel: 0664/9142949, um Voranmeldung wird gebeten<br />

Preis: 25,00<br />

ausbildung „ameisenhegerin“<br />

Alle Hügelbauenden Waldameisen stehen in der <strong>St</strong>eiermark unter<br />

Schutz, d.h. <strong>St</strong>örungen und Beschädigungen des Ameisenvolkes<br />

müssen unterbleiben. Durch Hausbau, Errichtung von<br />

landwirtschaftlichen Nutzbauten oder Forststraßen kann eine<br />

Umsiedelung eines oder mehrerer Ameisenvölker notwendig<br />

werden. Waldameisen sind von ihrer Biologie und Lebensweise<br />

ein sehr komplexes, ökologisches Gefüge und tragen sehr wesentlich<br />

zum ökologischen Gleichgewicht in der Natur bei.<br />

Mit dieser Ausbildung können Rettungsumsiedelungen von<br />

Waldameisen auf legalem Weg und mit bestmöglichem Wissen<br />

durchgeführt werden.<br />

inhalte:<br />

Erlernt werden dabei die Biologie, Ökologie und Bestimmung<br />

von Waldameisen, Kartierung und Schutz, rechtliche Grundlagen,<br />

eine praktische Anleitung und die praktische Durchführung<br />

einer Rettungsumsiedelung.<br />

Dauer: 32 <strong>St</strong>unden (4 Tage)<br />

Kosten: € 210,termine:<br />

Do. 08. April und Fr. 09. April 2010 (Waldameisen: Ökologie,<br />

Bestimmung, Recht)<br />

Do. 29. April und Fr. 30. April 2010 (Waldameisen: Rettungsumsiedelung<br />

in Theorie und Praxis)<br />

ort:<br />

Forstliche Ausbildungsstätte Pichl, in Mitterdorf im Mürztal<br />

anmeldung und information:<br />

DI Martin Tippelreither<br />

Tel.: 03858/2201-7276<br />

E-Mail: martin.tippelreither@lfi-steiermark.at<br />

oder<br />

Petra <strong>St</strong>oppacher; Tel.: 0316/8050-1305<br />

E-Mail: petra.stoppacher@lfi-steiermark.at<br />

Informieren Sie sich auch unter: www.lfi.at/stmk<br />

5


6<br />

�<br />

������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

��� �������� ������������ ���� ����������� ����� ���������� ������������������� ��� ����<br />

������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������� ����������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������� ���� ���� ���������������������� ���� ���������������� ���<br />

������������� ��� �������� ������������ ���� ����������� ���� ����������� ��������� ��� ����� ���� ���������� ������������� ������������������� ������������ ��� ��� ���� ����<br />

��������������� ����������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ���� ����� ��������������� ������������ ���� ���������� ���� ������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

����������� ����������������� ���� ���� ���������������������� ���� ���������������� ���<br />

������������� ��������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ����������� ��������� ��� ���� ������������� ������������ ��� ����<br />

��������������� ��������������������������������������������������������������������<br />

���� ���� ����� ��������������� ������������ ���� ���������� ���� ������������<br />

�����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ��������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������� �� ������������ ������� ���� ��� ���� ���������� ����� �������� ����������<br />

����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������<br />

���� ����������� � �� ������������ ��������� ������� ��������� ���� ��� ���� ���������� �������� ����� �������� ���������� �<br />

����������������������������������������������<br />

� ��������� ��������� ��������� �<br />

�<br />

�<br />

������ �<br />

�<br />

�<br />

����������������������������������������������������������<br />

���������������������<br />

��������� ��������� ��������<br />

��������� ��������� ���������<br />

���������������������<br />

�<br />

�<br />

������<br />

�<br />

������� ���������������� �������������<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Saisonkartenbesitzer und Besucher mit Eintrittskarte! Diese Bestätigung ist bei der<br />

Kartenkontrolle vorzuweisen. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, müssen mindestens v i e r Heimspiele<br />

gestempelt sein!<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n ����������������������������������������������<br />

Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Saisonkartenbesitzer und Besucher mit Eintrittskarte! Diese Bestätigung ist bei der<br />

Dienstsprengel Kartenkontrolle vorzuweisen. Um an <strong>St</strong>ainz der Verlosung teilnehmen - <strong>St</strong>. zu <strong>St</strong>efan können, � müssen mindestens - Bad v i Gams e r Heimspiele - Wochenend- u. Feiertagsdienste - 2. Quartal 2010<br />

gestempelt sein!<br />

����������������������<br />

�������<br />

����������<br />

����������������<br />

�<br />

�������������<br />

�<br />

���������������������� ���������������������� ����������� ����������<br />

��<br />

��<br />

aPRil arzt ��<br />

ort telefon anmeldung<br />

��<br />

���������������������� 03.04. - 04.04. Dr. Kurt Leinich ���������������������� ����������� �������� ��<br />

�<br />

05.04. Dr. Johann � Deutschmann<br />

��<br />

���������������������� ���������������������� 10.04. ��������������<br />

�������� Dr. Camilla ��<br />

Friedrich<br />

��<br />

11.04. Dr. Georg ��Gamillscheg<br />

���������������������� ���������������������� ��������������<br />

���������� ��<br />

17.04 - 18.04. Dr. Kurt Leinich ��<br />

24.04. - 25.04. Dr. Georg ��Gamillscheg<br />

���������������������� ���������������������� ���������� ���������� ��<br />

Mai<br />

��<br />

<strong>St</strong>ainz<br />

<strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan<br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

<strong>St</strong>ainz<br />

<strong>St</strong>ainz<br />

<strong>St</strong>ainz<br />

03463/3880<br />

03463/81455 DA<br />

03463/80220<br />

03463/3311 DA<br />

03463/3880<br />

03463/3311 DA<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

�<br />

��������<br />

���������������������� ���������������������� 01.05. - 02.05. ������� ���������� Dr.Salmhofer � �������������������������� Bad Gams<br />

08.05. - 09.05. Dr.Kurt Leinich ��<br />

<strong>St</strong>ainz ������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������<br />

���������������������� 13.05. ������� Dr. Camilla Friedrich �������������������������� <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

03463/3800 DA<br />

03463/3880<br />

03463/80220<br />

8:00 - 10:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

9:00 - 11:00 Uhr<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������<br />

15.05. - 16.05. Dr.Höll <strong>St</strong>ainz 03463/3377 DA 9:00 - 11:00 Uhr<br />

22.05. - 24.05. Dr.Salmhofer Bad Gams 03463/3800 DA 8:00 - 10:00 Uhr<br />

29.05 - 30.05. Dr.Höll<br />

JUni<br />

<strong>St</strong>ainz 03463/3377 DA 9:00 - 11:00 Uhr<br />

03.06. Dr.Gamillscheg <strong>St</strong>ainz 03463/3311 DA 9:00 - 11:00 Uhr<br />

05.06. - 06.06. Dr.Deutschmann <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan 03463/81455 DA 9:00 - 11:00 Uhr<br />

12.06. - 13.06. Dr.Höll <strong>St</strong>ainz 03463/3377 DA 9:00 - 11:00 Uhr<br />

19.06. - 20.06. Dr.Salmhofer Bad Gams 03463/3800 DA 8:00 - 10:00 Uhr<br />

26.06. - 27.06 Dr. Camilla Friedrich <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan 03463/80220 9:00 - 11:00 Uhr<br />

Fortbildung und Urlaub - 2. Quartal 2010<br />

��������������������������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������������������������<br />

���� ����������� �� ������������ ������� ���� ��� ���� ���������� ����� �������� ����������<br />

����������������������������������������������������������<br />

� ��������� ��������� �������� �<br />

� ��������� ��������� ��������� �<br />

arzt ort telefon<br />

01.04 - 02.04. Dr.Höll <strong>St</strong>ainz 03463/3377 Urlaub<br />

03.06. - 06.06. Fortb.<br />

14.05. - 15.05. u. 21.06. - 26.06. Dr.Gamillscheg <strong>St</strong>ainz 03463/3311 Fortb.<br />

17.05. - 24.05. Dr. Kurt Leinich <strong>St</strong>ainz 03463/3880 Urlaub<br />

09.06. - 30.06. Fortb.<br />

27.03. - 05.04. u. 28.05. - 06.06. Dr.Salmhofer Bad Gams 03463/3800 Urlaub<br />

29.03. - 05.04. Dr. Camilla Friedrich <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan 03463/80220 Urlaub<br />

31.05. - 06.06. Fortb.<br />

�<br />

������<br />

�<br />

���������������������������������������������<br />

���������������������<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle Saisonkartenbesitzer und Besucher mit Eintrittskarte! Diese Bestätigung ist bei der<br />

Kartenkontrolle vorzuweisen. Um an der Verlosung teilnehmen zu können, müssen mindestens v i e r Heimspiele<br />

gestempelt sein!<br />

������� ���������������� �������������<br />

���������������������� ����������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

���������������������� ����������� �<br />

�<br />

�<br />

���������������������� �������� �<br />

�<br />

�<br />

���������������������� �������������� �<br />

�<br />

�<br />

���������������������� ���������� �<br />

�<br />

�<br />

���������������������� ���������� �<br />

�<br />

���������������������� �������<br />

��������<br />

��������������������������<br />

�<br />

������������������������������������������������������������������������������������


Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz 7<br />

„Region Reinischkogel gemeinsam gestalten”<br />

Bei der Auftaktveranstaltung<br />

am 09. November 2009 hat<br />

sich die stattliche Anzahl von<br />

113 Personen bereiterklärt,<br />

mitzuarbeiten und einen Teilnahmeschein<br />

gezeichnet. Seit<br />

�<br />

�<br />

dem hat sich sehr viel getan.<br />

Insgesamt wurden bereits 4 Zukunftsmoderations-Sitzungen<br />

abgehalten, um den IST-Zustand unserer Region zu erheben<br />

(positive wie auch negative Anregungen) und weiters die<br />

Wünsche und Anregungen der Teilnehmer in den verschie-<br />

densten Bereichen (Erscheinungsbild, Verkehr, Veranstaltun-<br />

gen/Aktivitäten der Jugend, der Senioren, der Gastronomie,<br />

der Landwirtschaft usw.) zu ermitteln.<br />

Eine repräsentative Umfrage über die Lebens- und Konsumgewohnheiten<br />

wird ebenfalls noch im März in der Region<br />

durchgeführt, denn die Meinung der Bevölkerung ist für<br />

diese Regionalentwicklung von entscheidender Bedeutung.<br />

In der letzten Arbeitssitzung am 03. März 2010 haben sich<br />

die Mitglieder in 6 Umsetzungsteams aufgeteilt, um nun<br />

konkrete Maßnahmen zu definieren und erste sichtbare Umsetzungen<br />

einzuleiten.<br />

Das sind die Teams:<br />

teaM 1<br />

STANDORT-VERMARKTUNG,<br />

KOMMUNIKATION & INFORMATION<br />

teaM 2<br />

ORTSGESTALTUNG & ORTS-<br />

UND VERKEHRSPLANUNG<br />

teaM 3<br />

WIRTSCHAFT & KOOPERATIONEN<br />

teaM 4<br />

GASTRONOMIE & TOURISMUS<br />

teaM 5<br />

VERANSTALTUNGEN, KULTUR,<br />

MÄRKTE & AKTIVITÄTEN<br />

teaM 6<br />

SOZIALES, ÖKOLOGIE, ENERGIE,<br />

GESUNDHEIT & BILDUNG<br />

Als nächster Schritt ist die Gründung eines Vereines geplant,<br />

damit wir auch ganz klare <strong>St</strong>rukturen und vor allem<br />

Entscheidungsgremien haben.<br />

Unsere Internetseite www.region-reinischkogel.at wird zukünftig<br />

so gestaltet, dass dort alle wichtigen Informationen<br />

und Entscheidungen nachzulesen sind.<br />

Nutzen Sie noch die Chance um bei dieser Regionalentwicklung<br />

aktiv mitzuarbeiten!!!!!<br />

Informationen erhalten Sie bei der<br />

Koordinationsstelle der Regionalentwicklung:<br />

Herunter Karoline<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

eMail: info@region-reinischkogel.at<br />

internet: www.region-reinischkogel.at<br />

tel: 03463 80221, Fax. DW – 6<br />

�<br />

Kinder KunstTage<br />

Von Montag, 10. Mai, bis Mittwoch,12. Mai, jeweils von 8.00<br />

Uhr bis 11.50 Uhr, finden an der Volksschule <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan „KinderKunstTage“<br />

für alle Schülerinnen und Schüler statt.<br />

Um das Angebot an Workshops möglichst vielfältig<br />

gestalten zu können, suchen wir kreative Menschen<br />

aus der Bevölkerung, die uns bei diesem tollen Projekt<br />

unterstützen!<br />

Egal <strong>ob</strong> Zeichnen, Töpfern, Filzen, Basteln mit verschiedenen<br />

Materialien(Holz, Metall, Papier), Singen, Korbflechten,<br />

Schauspielen, Musizieren (Volksmusik, Rock, Jazz,...) Malen,<br />

Tanzen, Nähen, Fotografieren, Drucken, Modellieren, Herstellen<br />

von Schmuck oder Schöpfen von Papier,... welches<br />

H<strong>ob</strong>by oder Talent auch immer Sie einbringen können – Sie<br />

sind uns herzlich willkommen!<br />

Anmeldungen bitte bis Donnerstag nach Ostern (8. April<br />

2010) telefonisch oder per E-Mail: vs.st.stefan@gmx.at<br />

Nähere Informationen unter Tel.:03463/81239 oder<br />

0650/8511015 (Dir. Manfred Jochum)<br />

Einladung zum Kräuterstammtisch<br />

Für alle kräuterinteressierten, kräuterkundigen Personen<br />

und solche, die es noch werden wollen, findet ein<br />

Kräuterstammstisch statt. Es soll ein Austausch von<br />

Interessen, Wissen und Wünschen stattfinden.<br />

Ort: Hauptschule <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan<br />

Wann: 23. April - 17 Uhr bis ca. 21.30 Uhr<br />

21. Mai - 17 Uhr bis ca. 21.30 Uhr<br />

18. Juni - 17 Uhr bis ca. 21.30 Uhr<br />

Was wächst in unserer unmittelbaren Umgebung,<br />

in unseren Gärten, Wiesen und Wäldern.<br />

Heimische Kräuter je nach Saison kennen lernen,<br />

sammeln und im Anschluss kleine Gerichte zubereiten.<br />

Information und Anmeldung: bei Eleonore Oberbichler<br />

Tel: 0650/8198472 lore.<strong>ob</strong>erbichler@aon.at


8<br />

Österr. Karree<br />

ausgelöst<br />

per kg<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Mein Markt mit dem gewissen Extra!<br />

TOP - Preise aus Ihrem „Extra Nah&Frisch“ Markt <strong>Anni</strong> <strong>Tschuchnigg</strong><br />

ANNI TSCHUCHNIGG<br />

Hier bin ich daheim -<br />

hier kauf ich ein!<br />

Österr. Gouda<br />

100 g<br />

Rösselmühle<br />

Weizenperle glatt<br />

10 x 1 kg<br />

8511 <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan / <strong>St</strong>ainz 140<br />

Tel. u. Fax: 0 34 63/80 289<br />

Unsere Serviceleistungen für Sie:<br />

• Ofenfrisches Gebäck<br />

• Pizzastücke<br />

• Hausgemachte Aufstriche und Salate<br />

• Fertige Fleischspieße, Faschierte Laibchen,<br />

mariniertes Grillfl eisch<br />

• Plattenservice<br />

• Belegte Brötchen<br />

• Geschenkkörbe<br />

• Tägliche Verkostungen<br />

• Alles für die Schule<br />

• Bauernecke<br />

• Putzereiannahmestelle<br />

<strong>Anni</strong> <strong>Tschuchnigg</strong> - Ihr Nahversorger im Ort<br />

Am<br />

Donnerstag,<br />

25.03.2010<br />

8 - 13 Uhr<br />

Ostermarkt<br />

und<br />

Verkostung von Produkten<br />

aus unserer Region<br />

Am Freitag, 16.04.2010:<br />

Verkostung der Fa. Messner<br />

Messner Teewürstel<br />

250 g<br />

Angebot nur gültig am 16.04.2010<br />

Bananen<br />

per kg<br />

Puntigamer<br />

Das „bierige“ Bier*<br />

24 x 0,33 l-EW<br />

Am Freitag, 30.04.2010:<br />

Verkostung der Fa. <strong>St</strong>ainzer Milch<br />

<strong>St</strong>ainzer Frucht-<br />

oder Dessertjoghurt<br />

180 g<br />

* Kein Verkauf von Alkohol an Jugendliche unter 16 Jahren und harten Getränken an Jugendliche unter 18 Jahren!<br />

Satz- und Druckfehler vorbehalten.<br />

www.nahundfrisch.at<br />

NF_<strong>Tschuchnigg</strong>_A4.indd 1 01.03.10 09:47


Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz 9<br />

<strong>St</strong>. <strong>St</strong>eFan<br />

Über ein aufrichtiges Danke freut sich doch jeder von uns.<br />

Die Crew der <strong>St</strong>eiermärkischen Sparkasse darf sich nun über<br />

eine hochoffizielle Auszeichnung freuen, die Sie im Rahmen<br />

einer groß angelegten Feier im BT-Group-Center im oststeirischen<br />

Ludersdorf aus den Händen von Vorstandsvorsitzender<br />

Dr. Gerhard Fabisch in Empfang nehmen konnten.<br />

Die Basis für den Award mussten Filialleiter R<strong>ob</strong>ert Hofer und<br />

Kundenbetreuer Hannes Kummer freilich selber legen. Das<br />

ganze Jahr über galt es, in der Servicierung der Kunden einen<br />

hohen <strong>St</strong>andard an den Tag zu legen. Die Beratung in Versicherungs-<br />

und Veranlagungsfragen wurde ebenso bewertet<br />

wie der Bereich der Finanzierungen und die Akquirierung<br />

von Neukunden. Das permanente Bemühen war von Erfolg<br />

gekrönt: Für die Filiale <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan schaute schließlich Platz 2<br />

im Größengruppenranking und Platz 3 in der Gesamtwertung<br />

der <strong>St</strong>eiermärkischen Sparkasse heraus. Die Insignien<br />

des Erfolges? Ein in Bronze gehaltenes %-Zeichen.<br />

„Die beiden sind ein tolles Team“, streut dem erfolgreichen<br />

Sparkassen-Duo auch Regionaldirektor Peter <strong>St</strong>rohmaier<br />

Rosen. Bereits in den vergangenen Jahren waren R<strong>ob</strong>ert Ho-<br />

Unter dem Namen MultiAir präsentiert Fiat Powertrain<br />

Technologies (FPT) eine revolutionäre, zylinderselektive<br />

Ventilsteuerung. Von der Bedeutung her ist die Einführung<br />

dieser weltweit bislang einmaligen Technologie<br />

mit der Entwicklung der Common-Rail-Einspritzung<br />

vergleichbar. Die Fiat Gruppe hatte damit 1997 als<br />

Vorreiter den Dieselmarkt revolutioniert.<br />

DiE VoRtEilE<br />

Die MultiAir-Triebwerke erzielen im Vergleich zu konventionell<br />

betriebenen Konzepten mit rein mechanischer<br />

Ventilsteuerung einen um bis zu 25 Prozent niedrigeren<br />

Kraftstoffverbrauch. Die Leistung des Motors wird<br />

durch MultiAir um bis zu 10 Prozent gesteigert. Parallel<br />

wird das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich<br />

um bis zu 15 Prozent verbessert, da die Einlassventile<br />

zylinderselektiv früh geschlossen werden können, um<br />

die Luftmenge im Zylinder zu maximieren. Dem Plus<br />

an Leistung und Drehmoment steht 10 Prozent weniger<br />

CO2 gegenüber. Insbesondere während der Kaltlaufphase<br />

werden dank optimaler Ansteuerung der Ventile<br />

Freude über Bronze: Hannes Kummer, Peter <strong>St</strong>rohmaier,<br />

R<strong>ob</strong>ert Hofer (v.l.) Foto Margit Kundigraber<br />

fer und Hannes Kummer immer wieder im Spitzenfeld zu<br />

finden, die eingeheimsten Urkunden an der Wand nehmen<br />

schon ein beängstigendes Ausmaß an. „Wir freuen uns sehr<br />

über diesen Award“, sehen die beiden aber in der Zufriedenheit<br />

ihrer Kunden ihre größte Auszeichnung.<br />

MultiAir: Ein Quantensprung in der<br />

Motorentechnologie<br />

und einer integrierten Abgasrückführung die Emissionen<br />

signifikant gesenkt. Die <strong>St</strong>ickoxide (NOx) gehen<br />

dabei um bis zu 60 Prozent, Kohlenmonoxid (CO) und<br />

Kohlenwasserstoffe (HC) um bis zu 40 Prozent zurück.<br />

Dank der variablen Ventilsteuerung wird ein extrem<br />

agiles Ansprechverhalten des Motors erzielt.<br />

JEtzt PR<strong>ob</strong>EFAhREn<br />

Im Autohaus Jeschelnig stehen die neuesten Modelle<br />

von Alfa Romeo und Fiat mit der revolutionären Multi-<br />

Air Technologie zur Pr<strong>ob</strong>efahrt bereit! Unser Team freut<br />

sich auf Ihren Besuch!<br />

8511 <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz 175, Tel.: 03463/81-6-11<br />

www.jeschelnig.at


10<br />

Veranstaltungen<br />

Jung und alt unter einem Dach<br />

Miteinander der generationen<br />

Der Arbeitskreis Familie - Ehe - Partnerschaft lädt ein zu<br />

einem Vortrags- und Diskussionsabend mit Gertrude Felber<br />

am Dienstag, 23. März, um 19.30 Uhr in den Pfarrsaal<br />

<strong>St</strong>. Josef.<br />

Interessante Aspekte des Zusammenlebens mehrerer Generationen<br />

in einem Haus (auch mit getrennten Wohnbereichen),<br />

Vor- und Nachteile einer Großfamilie und ihre Fragen<br />

und Anliegen werden an diesem Abend ihren Platz haben.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen<br />

Elisabeth Zechner und Rupert <strong>St</strong>ipper<br />

Arbeitskreisleiter<br />

Am Freitag, 16. april 2010, um 20 Uhr, liest<br />

Frau Christine brunnsteiner<br />

unter dem Motto „Fröhliches altern“<br />

in der öffentlichen Bibliothek <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Veranstaltungen<br />

Unser Seminarprogramm:<br />

MÄRZ<br />

Männer Kochkurs Scharfe Rezepte!<br />

Mittwoch, 10.03.2010 Mittwoch, 24.03.2010<br />

Beginn: 18.00 h Beginn: 18.00 h<br />

Nähere Infos gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.pirkhofs.at<br />

Qigong/Taiji<br />

Zusätzlich zum Freitagvormittagstermin:<br />

9:00 - 10:00 Uhr Qigong<br />

10:15 - 11:15 Uhr Taiji<br />

gibt es ab 6. April nun auch einen Dienstagabendtermin:<br />

19:00 - 20:00 Uhr Qigong<br />

20:15 - 21:15 Uhr Taiji<br />

Bücherei <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan/<strong>St</strong>ainz<br />

Die Termine sind auch einzeln besuchbar.<br />

Information und Anmeldung bei<br />

Monika Ronegg<br />

0650 / 54 58 353


Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz 11<br />

Veranstaltungen<br />

„Wildkräuter der Region<br />

kennen und schmecken lernen“<br />

Einladung zur Wildkräuterwanderung am Samstag,<br />

17.04.2010 um 10.00 Uhr. Preis/Person € 20,00 incl. Wildkräuterjause<br />

und Getränke. Auf Ihr Kommen freut sich<br />

Kräuterpädagogin<br />

Eleonore Oberbichler und Buschenschank Florlwirt-Machater.<br />

Voranmeldung unter 03463 81 6 49<br />

Danke<br />

Die Betreuungsgruppe <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan bedankt sich sehr herzlich<br />

bei Fam. Herunter vulgo Kohlmörtel, die Sr.Anaclet Nussbumer<br />

nach ihrem Vortrag am 5. März „Umgang mit verwirrten<br />

Personen“ ein Zimmer mit Frühstück unentgeltlich<br />

zur Verfügung gestellt hat.<br />

Danke auch an Frau Ingrid <strong>St</strong>rohmeier für die Spende des<br />

Geschenkspaketes.<br />

Sr.Anaclet schrieb uns aus dem Kloster Wernberg: sie trinkt<br />

jetzt mit ihren Ordensschwestern am Abend Wein und denkt<br />

an <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan.<br />

Herzlichen Dank beiden Familien.<br />

in Schlieb<br />

in Schlieb<br />

jeden Donnerstag haben wir unseren<br />

Schmankerlabend!<br />

en Donnerstag haben wir unseren<br />

Schmankerlabend!<br />

Wir Überraschen Sie mit<br />

Regionalen oder International<br />

Schmankerln aus unserer Küche!<br />

Theaterrunde <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Rendezvous<br />

im Bauernkasten<br />

Bauernkomödie in zwei Akten nach Hans Lellis<br />

Bearbeitung und Spielleitung: Hans Noack<br />

„Los vom Mann“ – mit<br />

dieser Parole sorgt die<br />

Mandlbäuerin Resi, die<br />

Vorsitzende des Frauenvereines,<br />

im ganzen Ort für<br />

großes Aufsehen. Und das<br />

ganz zum Leid ihres Mannes,<br />

dem Bertl, der daheim<br />

schon lange nicht mehr die Hosen anhat. Doch nicht nur er,<br />

sondern auch alle anderen Männer, wie der Wirtschafter<br />

Flori und der Viehhändler Markus, haben mit dieser Emanzipationsbewegung<br />

so ihre Pr<strong>ob</strong>leme. Es wird höchste Zeit,<br />

dass Flori die Sache in die Hand nimmt.<br />

Leiden und lachen Sie mit dem Mandlbauern und we den Sie<br />

Zeuge von dem gewieften Plan der Männer. Was das alles<br />

mit dem Bauernkasten zu tun und warum auch der Pfarrer<br />

seine Finger im Spiel hat, das werden wir Ihnen ab 12. März<br />

2010 in <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan verraten.<br />

Personen und Ihre Darsteller<br />

Bertl Mandl, Bauer am Mandlhof: Alfred Ortner<br />

Resi, seine Frau: Christina Wolf<br />

Sabine, deren Tochter: Nermina Malkic<br />

Florian Murxberger, Wirtschafter am Mandlhof: Thomas Wolf<br />

Cilli, Wirtschafterin am Mandlhof: Kathrin Wagner<br />

Markus Voglhuber, Bauer und Viehhändler: Edi Wolf<br />

Mali, seine Frau: Maria Hiebler<br />

Michael Zopfinger, Dipl. Landwirt Wolfgang Mesic<br />

Anton Himmelsdorfer, Pfarrer: Sepp Hiebler<br />

Musikant: <strong>St</strong>efan Weber<br />

Maske: Ingrid Urbanz<br />

Technik: Michael Ulbing<br />

Bühnenmalerei: Josefa Hofer<br />

Spielleiter: Hans Noack<br />

B. r. Hiebler,<br />

Wolf,<br />

Wolf,<br />

Hiebler<br />

Aufführung im Turnsaal der Volksschule <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Weitere Vorstellungen: Freitag, 26. März 2010, 20:00 Uhr<br />

Samstag, 27. März 2010, 20:00 Uhr<br />

Palmsonntag, 28. März 2010, 15:00 Uhr<br />

Landhof <strong>St</strong>einbäck, Pirkhof 1<br />

Eintritt: Erwachsene: € 8,- Kinder: € 4,-<br />

Kein Vorverkauf, Kartenreservierungen unter 0664 / 140 73 77<br />

berraschen 8511 <strong>St</strong>.<strong>St</strong>efan/ Sie mit <strong>St</strong>ainz Regionalen freie oder Platzwahl, Saaleinlass 1 <strong>St</strong>d. vor Vorstellungsbeginn<br />

03463/2985 www.steinbaeck.at<br />

Auf Euer Kommen freut sich die Theaterrunde <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

national Schmankerln aus unserer und wünscht gute Unterhaltung!<br />

www.theater-st-stefan.com<br />

Küche!


12<br />

Allgemeines aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Gundersdorf<br />

Termine im ersten Halbjahr<br />

Samstag, 17. April 2010, Zeit 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Wein & Genussladen Kleindienst, 8511 Gundersdorf 9, 0664/3937370<br />

Termine im ersten Halbjahr<br />

Samstag, Im Grundkurs 17. „ Natur-Seifen-Sieden“ April 2010, Zeit erfahren 13.30 bis die Teilnehmer 17.30 Uhr die Grundkenntnisse<br />

Ort: Wein & Genussladen Kleindienst, 8511 Gundersdorf 9, 0664/3937370<br />

der Seifenherstellung im Kaltverfahren.<br />

Mit Hilfe einer ausführlichen Anleitung wird das Herstellungsverfahren besprochen.<br />

Anschließend Im Grundkurs wird „ Natur-Seifen-Sieden“ eine Seife vorgesiedet erfahren und die die Teilnehmer Kurs-Teilnehmer die Grundkenntnisse<br />

sieden im Zweier-<br />

der Seifenherstellung im Kaltverfahren.<br />

der team Seifenherstellung nach und nach im Kaltverfahren. je eine Seife.<br />

Mit Seifensieden Hilfe einer ausführlichen erfordert ein Anleitung großes Maß wird an das Vorsicht. Herstellungsverfahren Natriumhydroxid Zweierteam besprochen.<br />

nach (Ätznatron,<br />

und nach je eine Seife.<br />

Anschließend wird eine Seife vorgesiedet und die Kurs-Teilnehmer sieden im<br />

Laugenstein) ist stark Zweierteam ÄTZEND und nach nur und unter nach Sicherheitsmaßnahmen je eine Seife. zu verarbeiten.<br />

Schutzkleidung ist unerlässlich. Kinder können an den Kursen nicht teilnehmen<br />

Die Teilnehmer bringen mit:<br />

Seifensieden erfordert ein großes Maß an Vorsicht. Natriumhydroxid (Ätznatron,<br />

Die Teilnehmer bringen mit:<br />

Laugenstein)ist stark ÄTZEND und nur unter Sicherheitsmaßnahmen zu verarbeiten.<br />

Schutzkleidung - einen ist Kunststoffbehälter unerlässlich. Kinder in können der Größe an den eines Kursen 1 l Eisbechers nicht Kleidung teilnehmen<br />

verursachen)<br />

- ein Handtuch oder eine kleine Decke (zum Einwickeln und Isolieren …..Sie nehmen der mit nach Seife) Hause:<br />

Die Teilnehmer bringen mit:<br />

- einfache Grundrezepte<br />

- Kleidungsschutz - einen Kunststoffbehälter bzw. alte Kleidung in der (Lauge Größe ist eines ätzend 1 l und Eisbechers kann Löcher in der<br />

Kosten € 48,00<br />

- ein Handtuch oder eine kleine Kleidung Decke (zum verursachen) Einwickeln und Isolieren der Seife)<br />

- Kleidungsschutz …..Sie bzw. nehmen alte Kleidung mit nach (Lauge Hause: ist ätzend und kann Löcher in der<br />

Kleidung verursachen)<br />

- eine gedruckte Anleitung zum Seifensieden im Kaltverfahren<br />

- einfache …..Sie Grundrezepte<br />

nehmen mit nach Hause:<br />

- und - ein eine halbes gedruckte Kilo selbstgesiedete Anleitung zum Naturkräuterseife!<br />

Seifensieden im Kaltverfahren<br />

- einfache Grundrezepte<br />

- und ein halbes Kosten Kilo € 48,00 selbstgesiedete Naturkräuterseife!<br />

Kosten € 48,00<br />

An Samstagen, 24. April, 15. Mai, 29. Mai und 5.Juni 2010<br />

jeweils von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Wildkr‰uter-Erlebnis-Kochen<br />

Wildkräuterkochkurs für Einsteiger – „Von der Wiese auf den Teller“<br />

Kreative Köche lieben Wildkräuter – aromatische und nährstoffreiche Kräuter<br />

zwischen Haustür und Gartentor – Erkennen – Sammeln – Kochen - Genießen<br />

Das leider oft aus Gärten verbannte Unkraut bietet für Genießer eine Vielfalt<br />

geschmacklicher Entdeckungen, Gesundheitsbewusste freuen sich über die vielen<br />

Inhaltsstoffe dieser natur belassenen grünen Tausendsassas. Hier kommt jeder auf<br />

seine Kosten, der das Einerlei im Supermarkt schon lange leid ist. Gehen wir doch<br />

wieder einmal hinaus in die Natur zum „Einkaufen“, das ist gesund, stressfrei und<br />

macht Freude – Öffnungszeit gibt es auch keine.<br />

Ablauf:<br />

In einer ca. 2-stündigen Wanderung bestimmen und sammeln wir jene Kräuter, die<br />

wir für unser Menü benötigen. Beim gemeinsamen Kochen auf einem holzbefeuerten<br />

Ofen mitten im Hof (bei schönem Wetter unter freiem Himmel) erhalten Sie einfach<br />

anwendbare Tipps und Anregungen, wie man Wildkräuter einsetzen und verarbeiten<br />

kann. Im Anschluss genießen wir diese „wilden Köstlichkeiten“ in einem mehrgängigen<br />

Menü.<br />

Unser Angebot beinhaltet:<br />

geführte Wanderung, Getränke, Menü mit Aperitif aus unserem Keller, Seminarunterlagen,<br />

wie z.B. Schürze und Rezepte mit <strong>St</strong>eckbriefen der gesammelten Wildkräuter,<br />

Kostpr<strong>ob</strong>en wie Pesto oder Kräutersalz.<br />

Zeit & Treffpunkt:<br />

10.00 bis 16.00 Uhr, Wein & Genuss-Laden Kleindienst, in 8511 Gundersdorf 9<br />

Termine:<br />

Wählen Sie den für Sie passenden Termin aus – Sondertermine werden rechtzeitig<br />

unter www.wein-genussladen.at – diese wird im Frühjahr erscheinen – bekanntgegeben.<br />

Vorerst die Termine an Samstagen: 24. April, 15. Mai, 29. Mai und 5. Juni 2010<br />

Gerne bieten wir für Firmen, Schulen oder spezielle Gruppen nach Vereinbarung<br />

eigene Kurse an.<br />

Auf einen genussvollen und fröhlichen Wildkräutertag freut sich Gabi Kleindienst<br />

Anmeldung für den Kurs Ihrer Wahl bitte bei Gabi Kleindienst, 8511<br />

Gundersdorf 9, Tel.: 0664/3937370 oder E-Mail: Gabriele.Kleindienst@gmx.at, ab<br />

März 2010 www.wein-genussladen.at<br />

Amtliche Mitteilungen der <strong>Gemeinde</strong>n Greisdorf, Gundersdorf und <strong>St</strong>. <strong>St</strong>efan <strong>ob</strong> <strong>St</strong>ainz<br />

Samstag, 17. April 2010, Zeit 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Ort: Wein & Genussladen Kleindienst, 8511 Gundersdorf 9, 0664/3937370<br />

Im Grundkurs „ Natur-Seifen-Sieden“ erfahren die Teilnehmer die Grundkenntnisse<br />

Mit Hilfe einer ausführlichen Anleitung wird das Herstellungsverfahren besprochen.<br />

Anschließend wird eine Seife vorgesiedet und die Kurs-Teilnehmer sieden im<br />

Seifensieden erfordert ein großes Maß an Vorsicht. Natriumhydroxid (Ätznatron,<br />

Laugenstein)ist stark ÄTZEND und nur unter Sicherheitsmaßnahmen zu verarbeiten.<br />

Schutzkleidung ist unerlässlich. Kinder können an den Kursen nicht teilnehmen<br />

- einen Kunststoffbehälter in der Größe eines 1 l Eisbechers<br />

- ein Handtuch oder eine kleine Decke (zum Einwickeln und Isolieren der Seife)<br />

- Kleidungsschutz bzw. alte Kleidung (Lauge ist ätzend und kann Löcher in der<br />

- eine gedruckte Anleitung zum Seifensieden im Kaltverfahren<br />

- und ein halbes Kilo selbstgesiedete Naturkräuterseife!<br />

TRADITIONELLES, GROSSES<br />

IN GUNDERSDSORF<br />

Am Karsamstag,<br />

dem<br />

03.04.2010<br />

mit Beginn<br />

um 19:00 Uhr<br />

in Gundersdorf<br />

Für Speis und Trank wird gesorgt!<br />

Auf Euer Kommen freut sich die <strong>Gemeinde</strong> Gundersdorf!<br />

Allgemeines<br />

aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Greisdorf<br />

Blumenschmuckabschluss<br />

Im Vorjahr wurden wieder durch eine fachkundige Jury die<br />

schönsten Wohn- und Bauernhäuser sowie Buschenschänken<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> Greisdorf beurteilt. Gewertet wurden die Zusammenstellung,<br />

Kulturzustand, Schmuckwirkung, Sauberkeit<br />

und der Gesamteindruck. Auch heuer können wir uns über hohe<br />

Landesauszeichnungen im Landesbewerb freuen.<br />

Gratulieren möchten wir Frau Wagner Anna aus Rosenhof zu<br />

Silber beim Landesblumenschmuckbewerb 2009. Frau Loibner<br />

Aloisia aus Rosenhof sowie Frau Lazarus Magdalena aus<br />

Langegg sind als Landespreisträger ausgezeichnet worden.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong> Blumenschmuckabschluss findet heuer am 26.<br />

März 2010 um 19:00 Uhr im Gasthaus Jochum in Greisdorf<br />

statt. Herr Weidhofer Karl wird den Besuchern die, bei der<br />

Blumenschmuckbewertung aufgenommenen Bilder, vorführen.<br />

Alle Blumenfreunde der <strong>Gemeinde</strong> sind zu dieser Veranstaltung<br />

herzlich eingeladen.<br />

Ich möchte allen danken, dass<br />

sie sich immer so sehr um einen<br />

ansprechenden Blumenschmuck<br />

bemühen und darf<br />

Sie bitten, es auch heuer wieder<br />

an allen Fenstern blühen zu<br />

lassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!