26.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ausgezeichnet bewährt, wo<br />

früher ein zeitrauben<strong>der</strong><br />

schwerer Holzeinbau angeordnet<br />

wurde. Mit dem<br />

Spritzbeton ist dem Stollenbauer<br />

ein Mittel in die Hand<br />

gegeben, dessen Anwendung<br />

sehr anpassungsfähig ist, sowohl<br />

in <strong>der</strong> Stärke des Auftrages,<br />

als auch in den Flächenabmessungen.<br />

Die Ausführung<br />

stört den Vortrieb nur<br />

ganz kurzfristig“. Ferner<br />

stellte er fest, dass „ein direkt<br />

hinter dem Vortrieb aufgespritztes<br />

Gewölbe in den<br />

meisten Fällen den nachfolgenden<br />

Wirkungen des Gebirgsdruckes<br />

standhält“. Frey-<br />

Bär schließt seine Ausführungen<br />

mit einem detaillierten<br />

Kostenvergleich <strong>der</strong> einzelnen<br />

Stützmittel je Tunnelmeter<br />

und sagt: „Es ist dabei<br />

zu bedenken, dass die drei eigentlich<br />

ganz verschiedenen<br />

Einbauarten (Anker, Spritzbeton<br />

und Stahlbogen) sehr<br />

wohl miteinan<strong>der</strong> kombiniert<br />

werden können“. Der<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Spritzbetonbauweise</strong>, <strong>Teil</strong> <strong>IV</strong><br />

History of the Sprayed Concrete Lining Method, P. <strong>IV</strong><br />

2 Spritzbeton und Anker bei den Maggia-Kraftwerken, Schweiz, 1952–1955 (Fotos D. Pra<strong>der</strong>)<br />

2 Use of shotcrete and bolts in the waterway tunnels of the Maggia Hydroelectric Scheme, Switzerland 1952–1955<br />

(Photos courtesy of D. Pra<strong>der</strong>)<br />

österreichische Ingenieur<br />

Rabcewicz schrieb 1964 rückblickend:<br />

„Die erste erfolgreiche<br />

Anwendung <strong>der</strong> Oberflächenstabilisierung<br />

mittels<br />

Spritzbeton für Tunnel in instabilem<br />

Gebirge als integrieren<strong>der</strong><br />

Bestandteil des Vortriebes<br />

anstelle <strong>der</strong> Verwendung<br />

von Zimmerung o<strong>der</strong><br />

Stahleinbau wurde in dem<br />

Lodano-Mosogno Stollen für<br />

die Maggia-Kraftwerke in <strong>der</strong><br />

Schweiz zwischen 1951 und<br />

1955 durchgeführt“ (Bild 2).<br />

Im Hinblick auf den seit 1920<br />

weltweit erfolgten Einsatz<br />

des Spritzbetons ist diese Behauptung<br />

selbstredend falsch.<br />

Sie zeigt lediglich, dass <strong>der</strong><br />

Autor erst nach dieser Anwendung<br />

die Bedeutung des<br />

Spritzbetons als Stützmittel<br />

erkannt hat.<br />

In Österreich kam Senn’s<br />

Spritzbetonmaschine (geliefert<br />

durch die Firma Aliva,<br />

Schweiz) zum ersten Mal bei<br />

<strong>der</strong> Wasserkraftanlage Prutz-<br />

Imst von 1953 bis 1955 sowie<br />

ter excavation is in most cases<br />

capable of withstanding subsequent<br />

effects of rock pressure”.<br />

Frey-Bär concludes his<br />

paper with a detailed comparison<br />

of the costs per tunnel<br />

metre of the individual support<br />

measures and says: “It is<br />

to be taken into consi<strong>der</strong>ation<br />

that the three quite different<br />

support elements (rock bolts,<br />

shotcrete and steel sets) can<br />

perfectly well be used in combination”.<br />

The Austrian engineer<br />

Rabcewicz wrote in 1964 in<br />

retrospect: “The first successful<br />

application of surface stabilisation<br />

by means of shotcrete<br />

for tunnels in unstable<br />

ground as an integral part of<br />

the driving process, instead of<br />

using timber or steel, was for<br />

the Lodano-Losogno tunnel of<br />

the Maggia Hydroelectric<br />

Scheme, in Switzerland, 1951-<br />

1955” (Fig. 2). In view of the<br />

continuous worldwide application<br />

of sprayed concrete<br />

since 1920, this statement is<br />

of course, not true. It was only<br />

after this use of sprayed concrete<br />

that Rabcewicz himself<br />

discovered its importance as<br />

a means of support.<br />

In Austria, Senn’s shotcreting<br />

machine (supplied at that<br />

time by the Swiss firm AL<strong>IV</strong>A)<br />

was first applied in the Prutz-<br />

Imst Hydroelectric Plant from<br />

1953–1954 and for the<br />

Schwarzach Plant from 1954–<br />

55 (Rotter 1958). As to the use<br />

of sprayed concrete in mining<br />

in Austria, “The Bleiberg mine<br />

can claim to be the first mine<br />

in Austria that had the<br />

courage to break new ground<br />

in the field of sprayed concrete<br />

(AL<strong>IV</strong>A machine 1957) –<br />

apart from a first test in the<br />

Salt Mine Bad Ischl in 1953”<br />

(Rainer 1961). In Italy in 1958,<br />

the 15.2 km long waterway<br />

tunnel (Ø = 7 m) for the<br />

Monastero Hydroelectric Plant<br />

(Como) was lined with shotcrete<br />

using the previously<br />

mentioned shotcreting machine.<br />

Worthy of note is the<br />

Tunnel 5/2002 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!