26.01.2013 Aufrufe

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

Geschichte der Spritzbetonbauweise, Teil IV - ETH - IGT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nete sich selbst amtlich bis<br />

1994 als „Erfin<strong>der</strong> und Begrün<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> neuen österreichischen<br />

Tunnel- und Tiefbauweise“<br />

(Spang 1996).<br />

Die beiden NÖT-Patente<br />

weisen zwei erstaunliche<br />

Gemeinsamkeiten auf: keines<br />

von ihnen stellt eine eigentliche<br />

Erfindung dar und<br />

beide hörten kurz nach<br />

ihrem Erscheinen auf zu<br />

existieren. Sie unterscheiden<br />

sich vornehmlich in <strong>der</strong> Vorgehensweise<br />

im Profil: Rabcewicz<br />

propagiert den Vollausbruch,<br />

Brunner den <strong>Teil</strong>ausbruch.<br />

Seitdem wird die<br />

NÖT wahlweise einmal nach<br />

Brunner, ein an<strong>der</strong>mal nach<br />

Rabcewicz definiert.<br />

Auch Pacher hat bis 1968<br />

keine Arbeit publiziert, in<br />

<strong>der</strong> die Anwendung von<br />

Spritzbeton und Ankerung<br />

überhaupt jemals Erwähnung<br />

fand. Die von ihm im<br />

Jahre 1964 postulierte muldenförmigeGebirgskennlinie<br />

(Pacher 1964) gewann<br />

aber im Laufe <strong>der</strong> Jahre in<br />

NÖT-Kreisen eine so große<br />

Bedeutung, dass man ihn<br />

seit den 70er-Jahren als einen<br />

<strong>der</strong> Väter <strong>der</strong> NÖT ansah.<br />

So wurde in unzähligen<br />

Veröffentlichungen und<br />

Werbeprospekten über die<br />

angeblich erfolgreiche Anwendung<br />

<strong>der</strong> „Pacherkurve“<br />

zum Zwecke <strong>der</strong> Gebirgsdruck-Optimierungberichtet.<br />

1978 behauptete Müller<br />

(1978) gar: „Das Gesamtkonzept<br />

<strong>der</strong> NÖT fußt auf Pacher’s<br />

Gebirgskennlinie“. Man<br />

kann jedoch leicht zeigen,<br />

dass dieses Konzept das fundamentale<br />

Gesetz <strong>der</strong> Energieerhaltung<br />

in ähnlicher<br />

Weise verletzt wie etwa <strong>der</strong><br />

Gedanke des Perpetuum<br />

mobile. Kürzlich versuchte<br />

Kolymbas (1998) die muldenförmige<br />

Kurve so zu verteidigen:<br />

„Der ansteigende<br />

Ast erscheint als durchaus<br />

sinnvoll, konnte aber bisher<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Spritzbetonbauweise</strong>, <strong>Teil</strong> <strong>IV</strong><br />

History of the Sprayed Concrete Lining Method, P. <strong>IV</strong><br />

7 NÖT-Patent von Brunner (1955) mit <strong>Teil</strong>ausbruch und Spritzbetonsicherung<br />

ohne Ankerung und Stahlausbau<br />

7 Brunner’s NATM patent (1955), sequential excavation with shotcrete<br />

support without rock bolting and steel sets<br />

we<strong>der</strong> durch Messungen<br />

noch durch numerische Simulation<br />

nachgewiesen werden“.<br />

Mit dieser Aussage<br />

überführt er ungewollt die<br />

Väter <strong>der</strong> NÖT und an<strong>der</strong>e<br />

Protagonisten <strong>der</strong> wissenschaftlichenFalschmünzerei,<br />

berichteten diese doch in<br />

unzähligen Beiträgen von<br />

<strong>der</strong> erfolgreichen Anwendung<br />

<strong>der</strong> Pacherkurve auf<br />

zahlreichen Tunnelbaustellen<br />

(Tauern, Arlberg, Tarbela,<br />

Waldeck etc.). In den Veröffentlichungen<br />

über die NÖT<br />

taucht die Pacherkurve erst<br />

1965 auf (Rabcewicz 1965/1),<br />

convicts the fathers of NATM<br />

and its other protagonists of<br />

scientific fraud, because in<br />

numerous publications they<br />

report on the successful application<br />

of the Pacher curve in<br />

numerous tunnelling projects<br />

(Tauern, Arlberg, Tarbela,<br />

Waldeck, etc.). In the publications<br />

concerning NATM, the<br />

Pacher curve is first mentioned<br />

in 1965 (Rabcewicz<br />

(1965/1) and it was said later<br />

that it embodies the “complete<br />

concept of NATM“.<br />

Müller did not align himself<br />

with the protagonists of NATM<br />

until 14 years after its intro-<br />

duction (Müller and Spaun<br />

1977). His main contribution<br />

was to trivialise the science<br />

and technology of conventional<br />

tunnelling with his 22<br />

oracle-like NATM principles, of<br />

which a number have already<br />

been cited (Müller and Fecker<br />

1978, Austrian National Committee<br />

“Un<strong>der</strong>ground Construction”<br />

of the ITA 1980).The<br />

correct formulations were<br />

borrowed from the common<br />

intellectual property of international<br />

tunnelling, whereas<br />

the others are the typical<br />

products of NATM ideology.<br />

Consi<strong>der</strong> the 6th NATM principle:<br />

“Construct the lining not<br />

too early or too late, and not<br />

too rigidly or too flexibly”. Despite<br />

such woolly thinking,<br />

Müller urgently warns us “the<br />

slightest deviation from the<br />

principles may be detrimental<br />

to the safety of the workmen”<br />

(Müller 1979). As to the key argument,<br />

it is repeated again<br />

and again “with NATM, the<br />

ground supports itself”, or the<br />

requirement to make the<br />

“supports bond with the<br />

ground“ (9th NATM principle)<br />

we refer to Simms (1844). A<br />

critical analysis of the other<br />

principles of the complete<br />

NATM “edifice of thoughts”<br />

has been published elsewhere<br />

(Kovári 1994, 1995).<br />

In summing up, it can be<br />

asserted that the NATM protagonists<br />

firstly misappropriate<br />

the common intellectual<br />

property of the international<br />

tunnelling community, secondly<br />

that scientific knowledge<br />

is mixed up with pseudoscientific<br />

postulates, and<br />

thirdly that this mix is aggressively<br />

marketed. The confusion<br />

thus created among professional<br />

engineers is accepted<br />

without consi<strong>der</strong>ing the<br />

unfavourable consequences<br />

this could have on the<br />

education of the new generation<br />

of tunnelling engineers.<br />

Tunnel 5/2002 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!