26.01.2013 Aufrufe

Bundesautobahn A 8 München - Salzburg - Autobahndirektion ...

Bundesautobahn A 8 München - Salzburg - Autobahndirektion ...

Bundesautobahn A 8 München - Salzburg - Autobahndirektion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bundesautobahn</strong> A 8<br />

<strong>München</strong> - <strong>Salzburg</strong><br />

Umfangreiche Brückensanierungsarbeiten<br />

Lage im Netz<br />

Verkehr<br />

Planung<br />

<strong>München</strong><br />

91 AS M.-Ramersdorf<br />

92a AS M.-Perlach<br />

92b AS Neubiberg<br />

93 AS Unterhaching-Ost<br />

94 AS Taufkirchen-Ost<br />

95 AK Kreuz M.-Süd<br />

Baustellen<br />

91<br />

92a<br />

92b<br />

93<br />

94<br />

95<br />

<strong>Autobahndirektion</strong> Südbayern<br />

Informationen zu aktuellen Baumaßnahmen<br />

Die Autobahn A 8 <strong>München</strong> – <strong>Salzburg</strong>, wurde in den Jahren 1934<br />

bis 1939 erbaut und zählt damit zu den ältesten Autobahnen in<br />

Deutschland. Sie stellt die Hauptverbindung sowohl für den Urlaubsverkehr<br />

als auch für den Gütertransport in und über die Alpen<br />

dar. Sie beginnt im Stadtgebiet von <strong>München</strong> und endet am<br />

deutsch-österreichischen Grenzübergang bei Bad Reichenhall.<br />

Hofolding Nord<br />

8<br />

Pfeilerinstandsetzung (04/2012 - 10/2012)<br />

Finsinger Weg (04/2012 - 08/2013)<br />

Pfeilerinstandsetzung (04/12 - 10/12)<br />

AM Rosenheim<br />

Hofoldinger Forst KWC<br />

PWC<br />

AS Hofoldinger Forst<br />

Otterfing<br />

Aying<br />

Holzkirchen-Süd TR<br />

AS Holzkirchen<br />

AM Holzkirchen<br />

TR Holzkirchen-Nord<br />

AS Weyarn<br />

PWC<br />

Seehamer See-West PWC<br />

PWC Seehamer See-Ost<br />

AS Irschenberg<br />

Irschenberg TRM<br />

Wilparting<br />

PWC<br />

Eulenauer Filz PWC PWC<br />

AS Bad Aibling<br />

8<br />

Im Moos<br />

AD Inntal<br />

Ersatzneubau AS Rosenheim (02/2012 - 10/2012)<br />

Instandsetzung Innbrücke Pfraundorf (04/2012 - 11/2012)<br />

AS Rosenheim<br />

Rosenheim<br />

TR<br />

TK<br />

Samerberg<br />

AS Rohrdorf<br />

Samerberg<br />

AS Achenmühle<br />

Tannergraben<br />

AS Frasdorf<br />

AM Siegsdorf<br />

AS Schweinbach<br />

AS Bergen<br />

Hochfelln<br />

AS Grabenstätt<br />

AS Übersee<br />

PWC PWC Am Chiemsee<br />

AS Felden<br />

R Chiemsee<br />

AS Bernau a. Chiemsee<br />

Traunstein<br />

AS Traunstein /<br />

Siegsdorf<br />

AS Neukirchen<br />

Behelfs-AS Anger<br />

AS Bad Reichenhall<br />

Behelfseinfahrt Schwarzbach<br />

Grenzübergang<br />

Bad Reichenhall<br />

Der durchschnittliche tägliche Verkehr (DTV) auf der <strong>Bundesautobahn</strong><br />

A 8 beträgt im Abschnitt <strong>München</strong> bis Rosenheim bis zu<br />

114.000 Fahrzeuge am Tag (Kfz/24h). Zwischen den Anschlussstellen<br />

Grabenstätt und Traunstein/ Siegsdorf weist die A 8 eine Verkehrsbelastung<br />

von bis zu 50.000 Kfz/24h und im Folgeabschnitt<br />

bis zur Bundesgrenze von bis zu 48.000 Kfz/24h auf. An Spitzentagen<br />

ist die Verkehrsbelastung um ein Vielfaches höher.<br />

Der Streckenabschnitt von Rosenheim bis zur Bundesgrenze befindet<br />

sich noch weitgehend im ursprünglichen Zustand aus den<br />

1930er Jahren. Der vorhandene Straßenquerschnitt ist mit 17 m<br />

Breite für insgesamt vier Fahrstreifen sehr schmal. Standstreifen<br />

sind in weiten Teilen nicht vorhanden. Die A 8 muss wegen der<br />

überalterten Substanz der Fahrbahnen und Bauwerke, ungenügender<br />

Trassierung und fehlender Standstreifen dringend erneuert<br />

und ausgebaut werden. Im aktuellen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen<br />

ist der sechsstreifige Ausbau der A 8 zwischen<br />

Rosenheim und Bernau in der höchsten Priorität, im so genantem<br />

„Vordringlichen Bedarf“ enthalten. Der Abschnitt zwischen<br />

der Anschlussstelle Bernau und der Anschlussstelle Felden ist als<br />

„Weiterer Bedarf mit Planungsrecht“ eingestuft.<br />

Hochfelln<br />

TR<br />

TR<br />

Talbrücke Bergen (05/2010 - Sommer 2014)<br />

8<br />

Fuchssteiggraben (06/2011 - 09/2012)<br />

Teilerneuerung Brückenränder<br />

(04/2012 - 10/2012)<br />

TK<br />

Bad Reichenhall<br />

Walserberg<br />

Walserberg


Der Abschnitt von der Anschlussstelle Grabenstätt bis zur Bundesgrenze<br />

ist im Bedarfsplan als „Weiterer Bedarf“ gekennzeichnet,<br />

jedoch wurde auch für diesen Abschnitt auf Grund des schlechten<br />

Zustandes zwischenzeitlich der Planungsauftrag für den 6-streifigen<br />

Ausbau durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und<br />

Stadtentwicklung (BMVBS) erteilt.<br />

Die Übersichtskarte der gesamten Planungsstrecke finden Sie<br />

unter:<br />

http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/<br />

planung/2010_12_02_a8o_ro_bg.pdf<br />

In einem umfangreichen Planungsdialog, bei dem alle betroffenen<br />

Landkreise, Gemeinden sowie Bürgerinitiativen, Bund<br />

Naturschutz, Bauernverband sowie die Wirtschaftsverbände regelmäßig<br />

an einen Tisch gekommen sind, wurden optimierte Planungslösungen<br />

entwickelt.<br />

Ausführliche Informationen zum Planungsdialog finden Sie auf<br />

den folgenden Seiten im Internet:<br />

http://www.abdsb.bayern.de/projekte/a8o_projektinfo.php<br />

Unter Berücksichtigung dieser Diskussionsergebnisse wird jetzt<br />

der sechsstreifige Ausbau der A 8 detailliert geplant. Aufgrund<br />

der noch ausstehenden Genehmigungs- und Baurechtsverfahren<br />

ist mit einem kurzfristigen Baubeginn nicht zu rechnen.<br />

Da sich der Zustand von mehreren Brücken im Zuge der BAB A 8<br />

<strong>München</strong> – <strong>Salzburg</strong> erheblich verschlechtert hat, müssen zwingende<br />

Sanierungsarbeiten noch vor dem geplanten sechsstreifigen<br />

Ausbau insbesondere im Streckenabschnitt zwischen Siegsdorf<br />

und der Landesgrenze durchgeführt werden. Bisher wurde<br />

auf Instandsetzungsmaßnahmen an den Bauwerken u. a. aus<br />

wirtschaftlichen Gründen im Hinblick auf den geplanten sechsstreifigen<br />

Ausbau verzichtet.<br />

Wegen massivster Bauwerksschäden kann allerdings nun auf<br />

sofortige Maßnahmen nicht länger verzichtet werden, damit die<br />

Befahrbarkeit der Autobahn auch weiterhin gewährleistet bleibt<br />

und die Zeitdauer bis zum Abschluss des Gesamtausbaus der A8<br />

überbrückt werden kann.<br />

Das weitere Verfahren für den sechsstreifigen Ausbau der BAB<br />

A 8 Ost <strong>München</strong> - <strong>Salzburg</strong> wird durch die Sanierungsmaßnahmen<br />

nicht beeinflusst.


Brückenbaumaßnahmen<br />

2012<br />

Talbrücke Bergen<br />

Die Talbrücke Bergen zwischen der Anschlussstelle Bergen und<br />

der Anschlussstelle Schweinbach wird komplett erneuert und ist<br />

bereits seit Mai 2010 in Bau. Nach Umverlegung des Verkehrs auf<br />

die fertiggestellte erste Hälfte des neuen Bauwerks soll im Sommer<br />

2012 der Abbruch der zweiten Bauwerkshälfte beginnen. Die<br />

zweite Hälfte wird dann Mitte 2014 fertiggestellt sein. Bei der Erneuerung<br />

der Brücke wird der spätere sechsstreifige Ausbau bereits<br />

berücksichtigt.<br />

Umfangreiche Informationen stehen Ihnen unter folgendem Link<br />

zur Verfügung:<br />

http://www.abdsb.bayern.de/imperia/md/content/stbv/abdsb/projekte/<br />

bau/a8ost_talbruecke_bergen.pdf<br />

Provisorische Bauwerkserneuerung des Fuchssteiggrabens<br />

zwischen der Anschlussstelle Neukirchen und der Behelfsausfahrt<br />

Anger<br />

Seit Juni 2011 bis voraussichtlich Ende September 2012 wird die<br />

Autobahnbrücke über den Fuchssteiggraben sowie über die Gemeindeverbindungsstraße<br />

Kendl – Freidling (Gemeinde Teisendorf)<br />

wegen massivster Bauwerksschäden provisorisch erneuert.<br />

Instandsetzungsmaßnahmen am bestehenden Bauwerk sind<br />

aufgrund der unerwarteten massiven Verschlechterung der Bauwerkssubstanz<br />

nicht mehr möglich, so dass zur Gewährleistung<br />

der Verkehrssicherheit ein neues Bauwerk errichtet werden muss.<br />

Aufgrund der beim sechsstreifigen Ausbau veränderten Lage<br />

bzw. Höhe der Autobahn ist es mit vertretbarem Aufwand nicht<br />

möglich, das neue Bauwerk so zu erstellen, dass es für den späteren<br />

sechsstreifigen Ausbau weiterverwendet werden kann. Daher<br />

wird zur Kostenminimierung ein provisorisches Ersatzbauwerk<br />

der Fuchssteiggrabenbrücke in vereinfachter Bauweise und<br />

reduzierter Baulänge hergestellt.


Südansicht der Fuchssteiggrabenbrücke Draufsicht auf das Bauwerk<br />

Die Erneuerung des Bauwerks erfolgt in fünf Bauphasen:<br />

1. Erstellen einer provisorischen Umfahrungsstrecke südlich<br />

des bestehenden Bauwerks zur Aufrechterhaltung des Autobahnverkehrs<br />

2. Abbruch und Neubau der nördlichen Brückenhälfte (Fahrtrichtung<br />

<strong>München</strong>)<br />

3. Inbetriebnahme der neuen, nördlichen Brückenhälfte<br />

4. Abbruch und Neubau der südlichen Brückenhälfte (Fahrtrichtung<br />

<strong>Salzburg</strong>)<br />

5. Rückbau der provisorischen Umfahrungsstrecke und Rekultivierung<br />

des Baufeldes<br />

Nach dem inzwischen erfolgten Abschluss der Arbeiten zu Bauphase<br />

3 ist nun das alte geschädigte Bestandsbauwerk nicht<br />

mehr unter Verkehr. Die letzten beiden Bauphasen sind in vollem<br />

Gange.<br />

Während der gesamten Bauzeit bleibt in den Hauptverkehrszeiten<br />

die vorhandene Fahrstreifenanzahl erhalten. Trotzdem werden<br />

Verkehrsbeeinträchtigungen nicht vermeidbar sein. Es wird jedoch<br />

für vereinzelte Arbeiten erforderlich sein, die Gemeindestraße<br />

Kendl – Freidling im Baustellenbereich kurzzeitig zu sperren.<br />

Über notwendige Sperrungen wird rechtzeitig informiert.<br />

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zum Fuchssteiggraben<br />

finden Sie auf den folgenden Seiten im Internet:<br />

http://www.abdsb.bayern.de/projekte/faq_fuchssteiggraben.php<br />

Teilerneuerung der äußeren Brückenränder von 9 schadhaften<br />

Bauwerken zwischen den Anschlussstellen Neukirchen<br />

und Bad Reichenhall<br />

Die Bauwerke befinden sich im Gebiet der Gemeinden Anger und<br />

Piding und werden von April bis Oktober 2012 instandgesetzt.<br />

Für die Teilerneuerung der äußeren Brückenränder kommt es zu<br />

Beeinträchtigungen am jeweils rechten Fahrstreifen in beiden<br />

Fahrtrichtungen. Der Verkehr wird jedoch weiterhin zweispurig<br />

aufrecht erhalten. Lediglich einzelne Arbeitsschritte erfordern es,<br />

den Verkehr einspurig an diesen Baustellen vorbeizuführen. Um<br />

auch hier die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer so<br />

gering wie möglich zu halten, werden diese Arbeiten ausschließlich<br />

nachts zwischen 20 Uhr und 7 Uhr ausgeführt.


AS Rosenheim (02/2012 - 10/2012)<br />

ng Innbrücke Pfraundorf (04/2012 - 11/2012)<br />

nheim<br />

erberg<br />

rf<br />

merberg<br />

AS Achenmühle<br />

Tannergraben<br />

AS Frasdorf<br />

AM Siegsdorf<br />

AS Schweinbach<br />

AS Bergen<br />

Hochfelln<br />

AS Grabenstätt<br />

AS Übersee<br />

PWC PWC Am Chiemsee<br />

AS Felden<br />

R Chiemsee<br />

AS Bernau a. Chiemsee<br />

Hochfelln<br />

TR<br />

TR<br />

Talbrücke Bergen (05/2010 - Sommer 2014)<br />

Traunstein<br />

AS Traunstein /<br />

Siegsdorf<br />

8<br />

Fuchssteiggraben (06/2011 - 09/2012)<br />

AS Neukirchen<br />

Teilerneuerung Brückenränder<br />

(04/2012 - 10/2012)<br />

Behelfs-AS Anger<br />

AS Bad Reichenhall<br />

Behelfseinfahrt Schwarzbach<br />

Grenzübergang<br />

Bad Reichenhall<br />

Ersatzneubau Anschlussstelle Rosenheim<br />

Die stark geschädigte Brücke der B12 über die A8 an der Anschlussstelle<br />

Rosenheim soll bis zum Herbst 2012 durch einen<br />

Neubau ersetzt werden. Während der Bauzeit soll der Verkehr<br />

der B12 ohne weitere Einschränkungen über eine Behelfsbrücke<br />

direkt neben dem alten Bauwerk vorbeigeführt werden. Die Vorbereitungen<br />

und Baumaßnahmen für die Behelfsbrücke haben<br />

im Februar 2012 begonnen.<br />

Der Verkehr auf der Autobahn wird während der Baumaßnahme<br />

zeitweilig über den Standstreifen geführt; alle Fahrstreifen bleiben<br />

erhalten.<br />

Für den Abbruch und die Einhebearbeiten wird die Autobahn an<br />

sechs Wochenenden jeweils in der Nacht von Samstag auf Sonntag<br />

gesperrt werden müssen, Umleitungsstrecken sind eingerichtet.<br />

Bitte beachten Sie hierzu weitere Pressemitteilungen.<br />

Instandsetzung Innbrücke Pfraundorf<br />

Im direkten Anschluss an die Brücke an der Anschlusstelle Rosenheim<br />

wird der Überbau der Innbrücke instandgesetzt. Zwischen<br />

April und November 2012 steht lediglich eine verkürzte Einfädelspur<br />

für die Fahrtrichtung <strong>Salzburg</strong> und eine verkürzte Ausfädelspur<br />

von <strong>Salzburg</strong> kommend für die Anschlusstelle Rosenheim<br />

zur Verfügung. Die Fahrstreifen bleiben in ihrer Anzahl erhalten,<br />

werden allerdings auf die Gegenfahrbahn verlegt, um wechselweise<br />

auf der verkehrsfreien Fahrbahnhälfte die Instandsetzung<br />

durchzuführen.<br />

TK<br />

Bad Reichenhall<br />

Walserberg<br />

Walserberg


Pfeilerinstandsetzung (04/2012 - 10/2012)<br />

Finsinger Weg (04/2012 - 08/2013)<br />

feilerinstandsetzung (04/12 - 10/12)<br />

folding Nord<br />

Aying<br />

AS Holzkirchen<br />

TR Holzkirchen-Nord<br />

8<br />

Im Moos<br />

AM Rosenheim<br />

AS Weyarn<br />

er See-West PWC<br />

PWC PWC Seehamer See-Ost<br />

AS Irschenberg<br />

Irschenberg TRM<br />

Wilparting<br />

PWC<br />

Eulenauer Filz PWC PWC<br />

AS Bad Aibling<br />

AD Inntal<br />

Ersatzneubau AS Rosenheim (02/2012 - 10/2012)<br />

Instandsetzung Innbrücke Pfraundorf (04/2012 - 11/2012)<br />

AS Rosenheim<br />

TK<br />

Rosenheim<br />

TR<br />

AS Rohrdorf<br />

Samerberg<br />

AS Achenmühle<br />

Tannergraben<br />

AS Frasdorf<br />

Samerberg<br />

AS Felden<br />

AS S<br />

AS Bergen<br />

Hochfelln<br />

AS Grabenstätt<br />

AS Übersee<br />

PWC PWC Am Chiemsee<br />

R Chiemsee<br />

AS Bernau a. Chiemsee<br />

Hochfelln<br />

Pfeilerinstandsetzung an 6 Bauwerken zwischen <strong>München</strong><br />

und Anschlussstelle Holzkirchen<br />

Die Maßnahmen finden zwischen April und Oktober 2012 statt.<br />

Für die Instandsetzung der Mittelpfeiler an sechs Bauwerken<br />

zwischen <strong>München</strong> und der Anschlussstelle Holzkirchen müssen<br />

jeweils die Überholspuren in beide Fahrtrichtungen gesperrt<br />

werden. Die vorhandene Anzahl der Fahrstreifen kann bei fünf<br />

Bauwerken auch während der Bauzeit unter Mitbenutzung des<br />

Standstreifens aufrecht erhalten werden. Bei einem Bauwerk im<br />

Bereich der Anschlussstelle Ramersdorf gelingt dies nicht und<br />

die Autobahn muss im Bereich dieser Baustelle um einen Fahrstreifen<br />

verschmälert werden.<br />

Ersatzneubau Finsinger Weg bei Unterhaching<br />

Die die BAB A 8 <strong>München</strong> - <strong>Salzburg</strong> unterquerende Wirtschaftswegunterführung<br />

wird ab Frühjahr 2012 abgerissen und bis zum<br />

Sommer 2013 komplett erneuert. Während der Bauzeit soll der<br />

Verkehr in beide Fahrtrichtungen wie im Bestand zweispurig<br />

vorbeigeführt werden. Hierzu wird der Verkehr auf eine verbleibende<br />

und um eine Dammschüttung verbreiterte Bauwerkshälfte<br />

verlegt. Nach Abbruch und Neubau der anderen Bauwerkshälfte<br />

wird der Verkehr umverlegt und das restliche Bauwerk fertiggestellt.<br />

TR<br />

TR<br />

Talbrück<br />

Tr<br />

AS<br />

S


91 AS M.-Ramersdorf<br />

92a AS M.-Perlach<br />

92b AS Neubiberg<br />

93 AS Unterhaching-Ost<br />

94 AS Taufkirchen-Ost<br />

95 AK Kreuz M.-Süd<br />

<strong>München</strong><br />

Bis zum endgültigen Streckenausbau der A 8 Ost wird die <strong>Autobahndirektion</strong><br />

Südbayern auch in den kommenden Jahren vergleichbare<br />

Maßnahmen durchführen müssen, um die Verkehrssicherheit<br />

sicherzustellen.<br />

Allein auf der Strecke von Rosenheim bis zur Bundesgrenze wurden<br />

vergangenes Jahr Sanierungsmaßnahmen an 9 Brückenbauwerken<br />

abgeschlossen. Mit der Fertigstellung der für das Jahr<br />

2012 geplanten Maßnahmen werden weitere 12 Brückenbauwerke<br />

hinzukommen.<br />

Die <strong>Autobahndirektion</strong> wird alles unternehmen, um die Verkehrsbehinderungen<br />

möglichst gering zu halten Für die dennoch auftretenden<br />

Verkehrsbehinderungen bitten wir die Verkehrsteilnehmerinnen<br />

und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.<br />

Sie können sich unter http://www.bayerninfo.de jederzeit einen<br />

Überblick über die aktuelle Verkehrssituation in Bayern verschaffen.<br />

Dort finden Sie gesammelte Informationen über die Verkehrsdichte,<br />

Staus, Störungen, Baustellen und Straßensperrungen.<br />

91<br />

92a<br />

92b<br />

93<br />

94<br />

95<br />

Hofolding Nord<br />

8<br />

Pfeilerinstandsetzung (04/2012 - 10/2012)<br />

Finsinger Weg (04/2012 - 08/2013)<br />

Pfeilerinstandsetzung (04/12 - 10/12)<br />

Hofoldinger Forst KWC<br />

PWC<br />

AS Hofoldinger Forst<br />

Otterfing<br />

Aying<br />

Holzkirchen-Süd TR<br />

AS Holzkirchen<br />

AM Holzkirchen<br />

TR Holzkirchen-Nord<br />

AS Weyarn<br />

8<br />

Im Moos<br />

AM Rosenheim<br />

AD Inntal<br />

Seehamer See-West PWC<br />

PWC PWC Seehamer See-Ost<br />

AS Irschenberg<br />

Irschenberg TRM<br />

Wilparting<br />

PWC<br />

Eulenauer Filz PWC PWC<br />

AS Bad Aibling<br />

Ersatzneubau AS Rosenheim (02<br />

Instandsetzung Innbrücke Pfra<br />

AS Rosenheim<br />

Rosenheim<br />

TR<br />

TK<br />

Samerberg<br />

AS Rohrdorf<br />

Samerberg<br />

AS Achenmühle<br />

Tannergraben<br />

AS Frasdo


Herausgeber:<br />

<strong>Autobahndirektion</strong> Südbayern<br />

Seidlstrasse 7-11<br />

80335 <strong>München</strong><br />

Tel.: 089/54 552 0<br />

E-mail: Poststelle@abdsb.bayern.de<br />

Internet: www.abdsb.bayern.de<br />

Stand: 04.2012<br />

Fotos:<br />

<strong>Autobahndirektion</strong> Südbayern<br />

SSF Ingenieure<br />

Haumann + Fuchs Ingenieure AG

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!