28.01.2013 Aufrufe

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

Schulblatt - Schule Untersiggenthal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Lehrpersonen<br />

aus den 16 Unterrichtteams<br />

tauschen<br />

ihre Arbeit aus.<br />

Mit Teamarbeit machen<br />

wir uns fit für die Integration<br />

Die integrative Schulung stellt hohe Anforderungen an die Lehrpersonen. Im letzten Schuljahr<br />

haben sie sich in Teams darauf vorbereitet. Anhand verschiedener Fragestellungen haben<br />

sie Aspekte der individuellen Förderung und Beurteilung thematisiert.<br />

Zu Beginn des Schuljahrs 2008/09 wur-<br />

den an der gesamten <strong>Schule</strong> Unterrichtsteams<br />

gebildet, mit dem Ziel, die Zusammenarbeit<br />

der Lehrpersonen in Fachoder<br />

Jahrgangsteams zu fördern. Mit der<br />

Arbeit in den Unterrichtsteams machen<br />

wir uns fit für die Themen in der <strong>Schule</strong>ntwicklung,<br />

wie zum Beispiel die Einführung<br />

der integrativen Schulung.<br />

Gemeinsame Bearbeitung der<br />

Fragestellungen<br />

Verschiedene Unterrichtsteams von drei<br />

bis fünf Lehrpersonen trafen sich im letzten<br />

Schuljahr monatlich, um eine Fragestellung<br />

in Bezug auf die individuelle<br />

Förderung und Beurteilung der Schüler/<br />

innen gemeinsam zu bearbeiten. Jedes<br />

Team stellte an der Weiterbildungstagung<br />

im Juni seine Arbeit dem Kollegium<br />

10Förderung der Zusammenarbeit<br />

vor. Die Leistungen der Teams waren beeindruckend<br />

und zeigten die hohe Motivation<br />

unserer Lehrpersonen, gemeinsam<br />

an wichtigen Unterrichtsthemen zu<br />

arbeiten. So entstanden zum Beispiel Instrumente<br />

zur gezielten Beurteilung von<br />

Kindern in verschiedenen Fächern und<br />

Beobachtungsinstrumente zum Arbeitsund<br />

Sozialverhalten. Diese Beurteilungsinstrumente<br />

zeigen differenziert, wie gearbeitet<br />

wurde und wie das Kind<br />

gefördert werden kann. Bei der gezielten<br />

individuellen Förderung und Beurteilung<br />

erhalten auch Elterngespräche eine andere<br />

Form. So erarbeiteten und erprobten<br />

andere Unterrichtsteams geeignete Instrumente<br />

für das Führen von Elterngesprächen.<br />

In den folgenden kurzen Beiträgen<br />

stellen drei Unterrichtsteams ihre<br />

Arbeit vor. Silvia Mallien, Schulleiterin<br />

Unterrichtsteam Textiles Werken<br />

Ganzheitliche Förderung und<br />

Bewertung im Textilen Werken<br />

Die Fachlehrerinnen des Textilen Werkens<br />

haben den Unterricht gemeinsam geplant<br />

und für die Beurteilung ein neues<br />

System eingeführt.<br />

«Das Schwergewicht im Fach Textiles<br />

Werken ist, nebst der Ausbildung in verschiedenen<br />

textilen Techniken, auch die<br />

Förderung der Selbstständigkeit und des<br />

zielorientierten, strukturierten und effizienten<br />

Arbeitens.<br />

Ein wesentlicher Bestandteil des Unterrichts<br />

besteht darin, dass die Schüler/<br />

innen lernen, Arbeitsbeschreibungen zu<br />

lesen sowie zu interpretieren und folglich<br />

Arbeiten eigenständig umsetzen<br />

können. Mit dieser Arbeitsweise wird<br />

eine individuelle Förderung der Schüler/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!