28.01.2013 Aufrufe

kirchliches jahrbuch 2003 - Institut für Kirchenbau und kirchliche ...

kirchliches jahrbuch 2003 - Institut für Kirchenbau und kirchliche ...

kirchliches jahrbuch 2003 - Institut für Kirchenbau und kirchliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Etwa gleichzeitig wurde ein Ausbau- <strong>und</strong> Nutzungskonzept <strong>für</strong> den Innenraum<br />

erarbeitet: Da Kirchengemeinde <strong>und</strong> Landeskirche nur sehr wenig Mittel bereitstellen<br />

konnten, musste zur Erlangung der erforderlichen Baufinanzierung, aber<br />

auch im Hinblick auf den künftigen Unterhalt nach Partner/-innen gesucht werden.<br />

Dies gelang schließlich durch den Einstieg der Stadt Müncheberg <strong>und</strong> des<br />

Fördervereins in das Nutzungskonzept: So beteiligten sich beide nicht nur an den<br />

Kosten <strong>für</strong> den Wiederauf- <strong>und</strong> Neuausbau der Kirche, sondern beide sind heute<br />

auch mit <strong>für</strong> deren Nutzung verantwortlich.<br />

Dementsprechend schloss sich auch eine rein restaurative Wiederherstellung<br />

des Innenraumes aus. Stattdessen musste <strong>für</strong> den Neuausbau eine Lösung gef<strong>und</strong>en<br />

werden, die sich an den Interessen <strong>und</strong> Ansprüchen der künftigen Nutzer/-innen<br />

orientierte. Als gr<strong>und</strong>legende Prämisse wurde herausgestellt, dass die künftige<br />

Raumgestalt einerseits den vom Krieg her überkommenen, ruinösen Bauzustand<br />

soweit irgend möglich respektiert <strong>und</strong> andererseits klar als <strong>kirchliche</strong>r Raum erkennbar<br />

bleibt, dem sich alle weiteren Nutzungen unterordnen.<br />

Zum Zuge kam letztlich ein Entwurf des Berliner Architekten Klaus Block: Danach<br />

wurde ein schmaler viergeschossiger Einbau vor die Nordwand des Langhauses<br />

gestellt, der in seinem Aufbau ebenso Haustechnik, Versorgungs- <strong>und</strong> Sanitäranlagen<br />

wie Büro- <strong>und</strong> Veranstaltungsräume beinhaltet. Ansonsten verblieb<br />

der Innenraum weitestgehend in seiner ruinösen Struktur, ergänzt lediglich durch<br />

Fußbodenheizung, neuen Fußbodenbelag, Neuverglasung der Fenster sowie eine<br />

verbretterte, offene Dachkonstruktion.<br />

Abb.9: Der viergeschossige Einbau vor der Nordseite des Kirchenschiffes.<br />

Zeichnung Architekt Klaus Block, Berlin<br />

(Bild: Archiv des <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> <strong>Kirchenbau</strong> <strong>und</strong> <strong>kirchliche</strong> Kunst der Gegenwart, Marburg)<br />

25 289

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!