28.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

Jahresbericht 2011 - Verteilte Systeme - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Abbildung auf klassische Vorgehensweisen nicht zu verlieren. Ziel dieser Arbeiten ist nun<br />

ein genereller Ansatz, welcher die bekannten Entwurfsansätze (Struktur, Verhalten,<br />

Interaktion) ausbaut und dabei für unterschiedliche Szenarien in den Bereichen<br />

Softwareagenten, Roboterteam-Steuerung und Sensornetze anwendbar ist.<br />

Aktuelle Arbeiten befassen sich mit dem Aufbau eines Metamodells, wobei insbesondere<br />

untersucht wird, welche strukturellen Merkmale in solchen Kollektiven von Relevanz sind<br />

(jenseits der bisherigen Klassen/Komponenten-Einteilung). Es werden hier sowohl statische<br />

wie auch dynamische Kollektive erfasst.<br />

Während in den vergangenen Jahren der Einsatz von evolutionären Algorithmen für die<br />

Bildung kollektiven Verhaltens von Agenten über Emergence Engineering sowie die Nutzung<br />

von Selbstmanagement für einfache Webdienste-Orchestrierungen im Vordergrund standen,<br />

verlagerte sich das Interesse im vergangen Jahr weiter auf die Gestaltung und Optimierung<br />

von Sensornetz-Anwendungen. Dazu werden diese Anwendungen mit einer neu entwickelten<br />

Modellierungssprache modelliert und per Modelltransformation in ein Simulationsmodell<br />

transformiert, mit dem die Optimierung des Entwurfs erfolgt. Diese Arbeiten fließen ein in<br />

das Projekt „Optimized Software Engineering of Sensor Networks“, das im nächsten Abschnitt<br />

vorgestellt wird.<br />

3.3 Drittmittelprojekte<br />

Akademische Forschungsprojekte in den geschilderten Themenbereichen brauchen den<br />

Kontakt zur industriellen Praxis. Daher sind Kooperationsprojekte mit der Industrie und<br />

anderen akademischen Partnern ein fester Bestandteil der Forschungsarbeiten des Fach-<br />

gebiets. Auch hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Fachdisziplinen wertvolle Impulse für die eigenen Entwicklungen liefern kann. Entsprechende<br />

Kooperationen und Programme in der <strong>Universität</strong> <strong>Kassel</strong> und über die <strong>Universität</strong> hinaus<br />

werden angestrebt.<br />

1. Integrated Mission Planning for Distributed Robot Systems (IMPERA) [BMBF]<br />

Das Forschungsprojekt IMPERA erforscht Planungsgrundlagen und Strategien zur verteilten<br />

Missions- und Aufgabenplanung durch mobile autonome Roboter für extraterrestrische<br />

Missionen. Ein Beispiel dafür ist die Exploration einer<br />

unbekannten lunaren Umgebung durch ein Team von<br />

mobilen Robotern. Die Planung bezieht sich auf<br />

mobile verteilte Robotersysteme, die in ihrer Art<br />

heterogen sein können und eine Planung auf<br />

Missionsebene ermöglichen. Ziel ist die Entwicklung<br />

einer standardisierten modularen Planungsarchitektur<br />

in Form einer integrierten Software, welche verteilt auf<br />

mehreren Robotersystemen operiert.<br />

Das Fachgebiet <strong>Verteilte</strong> <strong>Systeme</strong> konzentriert sich im Projekt IMPERA maßgeblich auf die<br />

theoretische Herleitung einer maschinenverständlichen Sprache zur Missionsbeschreibung.<br />

Darauf aufbauend wird ein Planungssystem entwickelt, welches beschränkte Ressourcen, wie<br />

Energie und heterogene Fähigkeiten, berücksichtigen kann. Hierzu wird eine entsprechende<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2011</strong> 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!