28.01.2013 Aufrufe

Publikationen - Deutsches Schiffahrtsmuseum

Publikationen - Deutsches Schiffahrtsmuseum

Publikationen - Deutsches Schiffahrtsmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

Institut der Leibniz-Gemeinschaft<br />

<strong>Publikationen</strong><br />

aus dem Deutschen<br />

<strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

2010 · 2011


Neuerscheinungen des Jahres 2010<br />

► Warhafftige Historien Einer Wunderbaren Schiffart welche Ulrich Schmidel<br />

von Straubing bey Brasilia und Rio della Plata gethan<br />

Erlebt in den Jahren 1534 bis 1554 und nach seiner Rückkehr niedergeschrieben<br />

(Originalausgabe herausgegeben von Levinus Hulsius, Nürnberg 1602)<br />

Raritäten der Seefahrtsgeschichte aus dem Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>, Band 3<br />

Wiefelstede: Edition Stiedenrod 2010<br />

Auf 400 Exemplare limitierte Auflage, in handwerklicher Tradition gefertigt,<br />

fortlaufend von Hand nummeriert!<br />

Luxuskassette mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 42,5 x 26,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-111-8 • EUR 995,00<br />

Schuber mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 17,0 x 20,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-112-5 • EUR 895,00<br />

Handgefertigtes Faksimile (Echt-Kalbspergament-Einband, Einzelband, 130 Seiten, 11 Abbildungen,<br />

2 große Karten von Südamerika), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-113-2 • EUR 425,00<br />

Transkriptionsband (Halbleder-Einzelband mit Übertragung von Klaus Stiedenrod, 132 Seiten,<br />

11 Abbildungen), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-114-9 • EUR 145,00<br />

NEU<br />

Kommentarband (Halbleder-Einzelband, Handschrift Ulrich Schmidls mit Transkription und Erläuterungen<br />

von Heinrich Fromm, 616 Seiten, 263 Abbildungen), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-115-6 • EUR 365,00<br />

Europa ist im Aufbruch. Spätestens nach Cristobál Colon hat die Welt eine andere Dimension angenommen.<br />

Durch dessen »falsche« Navigation wurde eine »Neue Welt« entdeckt, die Königen und deren Abenteurern ein<br />

nicht gekanntes Interessenfeld bot. In den folgenden Jahrzehnten machten sich die Karavellen des Königs von<br />

Portugal bis zu den Armaden Karls V. auf den Seeweg nach Westen. Man hatte festgestellt, dass es in diesem<br />

neuen Kontinent Westindien Gold und Silber im Überfluss gab, was den Kronen von Portugal und Spanien<br />

größere Macht und für die Beteiligten reiche Beute versprach.<br />

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts war die Kunde über ganz Europa verbreitet. Im Frühjahr 1534 machte sich<br />

deshalb der junge Straubinger Patriziersohn Ulrich Schmidl auf den Weg nach Antwerpen. Von dort fährt er<br />

mit dem Schiff nach Cadiz. Vor Ort begibt er sich als begleitender Soldat auf ein Schiff der Nürnberger Kaufleute<br />

Welser und Neidhart, das mit anderen für den Weg an den Rio de la Plata vorbereitet wird, um dort die<br />

Gegend am Rio Paraná flussaufwärts zu erkunden. Unter Führung von Pedro de Mendoza, dem Vertrauten<br />

Karls V., kommen sie nach wochenlanger dramatischer Überfahrt an der Küste Brasiliens in der Nähe des<br />

heutigen Rio de Janeiro an.<br />

Ulrich Schmidl beschreibt detailliert seinen Aufenthalt als Landsknecht in diesem Land. Er nennt die Namen<br />

der Indiostämme, denen er begegnete, beschreibt die Reisen und ihre Entfernungen. Rivalitäten unter den<br />

Hauptleuten kommentiert er zeitweise mit seiner persönlichen Meinung. Und stets steht das Interesse im<br />

Vordergrund, Gold und Silber zu finden. Nach zahlreichen<br />

Kämpfen mit den Indiostämmen bauen sie<br />

eine befestigte Stadt am Rio de la Plata – die erste<br />

Nennung der Stadt Buenos Aires.<br />

Nach fast 20 Jahren in diesem unwirtlichen Kontinent<br />

erreicht ihn 1553 ein Brief seines Bruders Thomas<br />

Schmidl, der ihn ersucht, zurückzukehren und<br />

nach ihm das Amt des Bürgermeisters von Straubing<br />

an zutreten. Für die damalige Zeit unvorstellbar, dass<br />

ihn dieser Brief überhaupt erreichen konnte. Daraufhin<br />

lässt sich Ulrich Schmidl von seinem Hauptmann<br />

Domingo Martínez de Irala beurlauben und macht<br />

sich mit einigen Indios in Kanus und zu Fuß auf den<br />

Weg durch den Urwald nach San Vicente, um von<br />

dort nach einem Schiffbruch und schweren Unwettern<br />

1554 wieder in Antwerpen anzukommen.<br />

Ulrich Schmidl hat mit seinen Notizen einen frühen<br />

authen tischen Bericht der Gegebenheiten am Rio<br />

de la Plata und am Rio Paraná bis Asunción geliefert.<br />

Seine Aufzeichnungen wurden noch zu seinen Leb -<br />

zeiten für interessierte Kaufleute und Fürsten ab geschrie<br />

ben. Erhalten sind eine Hamburger, eine<br />

Münchner und eine Eichstätter Abschrift. Seine<br />

eigenen Notizen pflegt die Württembergische Landesbibliothek<br />

in Stuttgart. Verleger wie Feierabend,<br />

de Bry und Levinus Hulsius haben seinen Bericht in<br />

Buchform herausgegeben und in mehrere Sprachen<br />

übersetzt.<br />

Buenos Aires feierte 1986 den 450. Jahrestag der Stadtgründung. Bereits 1968 wurde ihm zu Ehren eine Büste<br />

Ulrich Schmidls im Parque Lezama eingeweiht. Bis heute hat sich in Straubing wie in Buenos Aires das Interesse<br />

an diesem außergewöhnlichen Geschichtsschreiber erhalten.<br />

Der hier vorgelegten Faksimile-Ausgabe liegt die zweite Auflage der »Wunderbaren Reise nach Brasilien und<br />

Rio de la Plata« von Levinus Hulsius aus dem Jahr 1602 zugrunde (der Originalband befindet sich im Deutschen<br />

<strong>Schiffahrtsmuseum</strong>). Die Ausgabe ist mit allen Originalillustrationen versehen. Der umfangreiche Kommentarband<br />

ist u.a. mit Auszügen aus den Hamburger, Münchner und Eichstätter Handschriften illustriert<br />

und beinhaltet im Anhang die Original-Handschrift Ulrich Schmidls nebst Transkription.<br />

Neuerscheinungen 2010


► Beschreibung der drei neuen Schifffahrten, um nach Cathay<br />

und China zu kommen<br />

Die Reisen des Willem Barents über das Nordmeer in den Jahren 1594, 1595 und 1596<br />

Notiert und erlebt von Gerrit de Veer<br />

(Originalausgabe herausgegeben von Levinus Hulsius, Nürnberg 1598)<br />

Raritäten der Seefahrtsgeschichte aus dem Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>, Band 2<br />

Wiefelstede: Edition Stiedenrod 2010<br />

Auf 400 Exemplare limitierte Auflage, in handwerklicher Tradition gefertigt,<br />

fortlaufend von Hand nummeriert!<br />

Luxuskassette mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 42,5 x 26,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-106-4 • EUR 985,00<br />

Schuber mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 17,0 x 20,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-107-1 • EUR 875,00<br />

Handgefertigtes Faksimile (Echt-Kalbspergament-Einband, Einzelband, 236 Seiten, 37 Abbildungen,<br />

große Polarkarte nach Willem Barents), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-108-8 • EUR 565,00<br />

Transkriptionsband (Halbleder-Einzelband mit Übertragung von Klaus Stiedenrod, 238 Seiten,<br />

37 Abbildungen), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-109-5 • EUR 175,00<br />

Kommentarband (Halbleder-Einzelband mit Erläuterungen von Michael Recke, 128 Seiten,<br />

45 Abbildungen), 15,5 x 19,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-110-1 • EUR 95,00<br />

NEU<br />

Schon während des Aufstands gegen die Spanier entwickelten die Niederländer – in der zweiten Hälfte des<br />

16. Jahrhunderts – ein eigenes starkes Interesse, sich am Gewürzhandel mit den Ländern Asiens zu beteiligen.<br />

Jedoch war der Weg um das Kap der Guten Hoffnung voller Unwägbarkeiten, zumal auch von den Portugiesen<br />

kontrolliert. Eine neue Herausforderung war die Suche nach einem kürzeren Weg durch das Nordmeer.<br />

Einer der spannendsten und anschaulichsten Berichte über diese Entdeckungsreisen stammt von dem Niederländer<br />

Gerrit de Veer, der über die drei Versuche, einen nordöstlichen Seeweg nach China zu finden, berichtet.<br />

Niederländische Kaufleute finanzierten diese Reisen. Die erste Expedition im Jahr 1594 unter Cornelis Cor -<br />

nelisz Nay und Willem Barents führte in Richtung Karasee. Barents versuchte auf einem Weg nördlich von<br />

Nowaja Semlja nach Osten zu segeln, scheiterte aber an starkem Eis. Die anderen Schiffe aus Seeland und<br />

Enkhuizen kamen in die Karasee, die nahezu eisfrei war. Als sie auf Land stießen, glaubten sie eine Durchfahrt<br />

nach China gefunden zu haben und kehrten nach Amsterdam zurück.<br />

Daraufhin wurden für die zweite Expedition sieben Schiffe ausgerüstet, um Handelsbeziehungen mit Ostasien<br />

aufzunehmen. Auf dieser Fahrt im Jahr 1595 ereigneten sich tödliche Unglücksfälle, Disziplinlosigkeiten und<br />

eine Meuterei. Letztlich versperrte ihnen aber Treibeis den Weg zur Karasee. Wieder zurückgekehrt, war die<br />

Enttäuschung der Geldgeber groß, die keine neuen Expeditionen unterstützen wollten.<br />

Dennoch wurde eine dritte Fahrt durch den Wagemut einiger Amsterdamer Kaufleute ausgerichtet. Sie vertrauten<br />

den Ideen von Petrus Plancius vom offenen Polarmeer und schickten im Mai 1596 zwei Schiffe unter<br />

dem Befehl von Jan Cornelisz Rijp und Jacob van Heemskerck aus. Diese segelten weit nach Norden und entdeckten<br />

die kleine »Bäreninsel«, kurze Zeit später »Spitzbergen«. Danach trennten sich die beiden Schiffe. Rijp<br />

versuchte es in nördlicher Richtung, scheiterte aber am Packeis. Barents und van Heemskerck wählten einen<br />

nordöstlichen Kurs, gelangten an die Insel Nowaja Semlja, umrundeten deren Nordspitze, und kurz darauf fror<br />

dort deren Schiff in einer Bucht fest. Weil dieses keinen ausreichenden Schutz gegen den strengen Frost bot,<br />

beschlossen die Männer, eine Unterkunft zu bauen. In dieser Hütte mussten sie von Oktober 1596 bis zum folgenden<br />

Juni überwintern. Sie trotzten arktischen Temperaturen, den Angriffen von Eisbären, entgingen knapp<br />

einer Kohlenmonoxid- und einer Vitamin-A-Vergiftung. Im Juni 1597 bauten sie ihre Beiboote um und machten<br />

sich dann auf, die russische Festlandküste zu erreichen. Dieser fast 2000 km lange Weg wurde für die Mannschaft<br />

ebenso anstrengend und gefährlich<br />

wie die Überwinterung. Neben anderen<br />

starb kurz nach ihrem Aufbruch ihre Leitfigur<br />

Willem Barents. Als der Rest der<br />

Mannschaft Ende August Kola erreichte,<br />

war die Überraschung groß, als sie dort<br />

auf das Schiff von Jan Cornelisz Rijp stießen,<br />

mit dem sie dann in die Niederlande<br />

zurückkehrten.<br />

Obwohl diese Expedition am Eis gescheitert<br />

war und damit die Hoffnungen zerstört<br />

waren, auf einer nordöstlichen<br />

Route nach China zu gelangen, hat man<br />

die Überwinterer gefeiert. Der Reisebericht<br />

mit vielen Abbildungen wurde 1598<br />

zum Bestseller. Noch im selben Jahr<br />

brachte Levinus Hulsius eine deutsche<br />

Ausgabe heraus, die mit weiteren Informationen<br />

und dramatischeren Abbildungen<br />

versehen war als die niederländische<br />

Originalausgabe. Eines der wenigen<br />

davon existierenden Exemplare befindet<br />

sich im Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

und wird hier durch eine faksimilierte<br />

Ausgabe und die Übertragung in die<br />

heutige Sprache für den Leser erlebbar<br />

gemacht und durch einen ausführlichen<br />

Kommentar ergänzt.<br />

Neuerscheinungen 2010


► Klaus-Peter Kiedel<br />

Eine Million Seemeilen<br />

Mit dem Bordfotografen Hanns Tschira über die<br />

Meere der Welt 1927–1939<br />

Schifffahrt und Fotografie, Band 1<br />

Schriften des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s,<br />

Band 81<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2010<br />

96 Seiten, über 80 großformatige Duplex-Abbildungen,<br />

Hardcover, gebunden, 27 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-081-4 • EUR 19,90 (EUR 17,90)<br />

NEU<br />

1927 tauschte Hanns Tschira sein beschauliches Fotoatelier in Lörrach gegen eher rustikale Mannschaftskammern<br />

an Bord von Linien-Passagierschiffen und Kreuzfahrtschiffen des Norddeutschen Lloyd und fuhr bis 1939<br />

als Bordfotograf unter anderem in die Polarregion und das Mittelmeer, nach Nord- und Südamerika sowie<br />

nach Ostasien.<br />

Die mehr als 55.000 Negative, die Hanns Tschira auf diesen Reisen belichtete und die heute im Archiv des<br />

Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s in Bremerhaven gehütet werden, zeigen die Schiffe und ihre Besatzungen,<br />

das mondäne Leben der Passagiere auf den Ozeanriesen, Impressionen von der Fahrt über See, von Küsten<br />

und Häfen in eindrücklichen Bildern.<br />

Mit diesem Band eröffnet das Deutsche <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> eine Buchserie »Schifffahrt und Fotografie«, in<br />

der ausgewählte fotografische Nachlässe und Sammlungsbestände aus dem Archiv des Nationalmuseums der<br />

Öffentlichkeit vorgestellt werden.<br />

Der Verfasser, Klaus-Peter Kiedel, ist seit 1979 am Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> in Bremerhaven tätig und<br />

wissenschaftlicher Leiter des Archivs sowie Redakteur der Zeitschrift »Deutsche Schiffahrt«. Aus seiner Feder<br />

stammen zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Küsten- und Seeschifffahrt, des Schiffbaus und der<br />

Schifffahrt des Emslandes sowie zur Thematik »Schifffahrt in der Fotografie«.<br />

► Andreas Gondesen<br />

Die letzten Flying P-Liner<br />

PAMiR, PASSAT, ihre Schwestern und Halbschwestern<br />

der Baujahre 1902 bis 1926<br />

Schriften des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s, Band 69<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2010<br />

270 Seiten, 251 Abbildungen, davon 40 in Farbe, Leinenband<br />

mit farbigem Schutzumschlag und beigelegtem<br />

Bauplan, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-069-2 • EUR 34,90 (EUR 31,40)NEU<br />

Der technische Fortschritt im Schiffbau mit der Entwicklung von überseetauglichen Dampfschiffen bedeutete<br />

in den 1870er Jahren eine Wende für die Frachtsegelschifffahrt. Die meisten Reeder begannen in dieser<br />

Zeit, sich von ihren Seglern zu trennen. Englische Reeder verkauften ihre Schiffe nach Deutschland, wo man<br />

an den Niedergang der Segelschifffahrt noch nicht glauben wollte. Noch nach 1900 gaben hier und in Frankreich<br />

einige wenige Reeder weiterhin neue Frachtsegler in Auftrag, die größer waren als je zuvor. Mit diesen<br />

nach neuen Konzepten gebauten Hightech-Seglern gelang es einigen von ihnen noch bis in die 1920er Jahre,<br />

der Konkurrenz der Dampfschiffe Stand zu halten.<br />

Das optimale Frachtsegelschiff nach der Jahrhundertwende war die Viermastbark. Mit diesem Schiffstyp<br />

konnte die deutsche Segelschiffsreederei Laeisz noch nach dem Ersten Weltkrieg mit Massengut, vor allem<br />

Salpeter und Getreide, Gewinne einfahren. Durch viele neue Entwicklungen, wie z.B. die Jarvis-Brasswinde,<br />

eigenes Ladegeschirr sowie Laufbrücken auf den Schiffen, konnten die Viermastbarken mit minimaler Besatzung<br />

betrieben und in kürzester Zeit be- und entladen werden.<br />

Die letzten acht bei der Reederei Laeisz gebauten Viermastbarken, ihre Bauausführung, ihre Einrichtungen<br />

und ihre Reisen sind Thema dieses Buches. Drei der angesprochenen Schiffe existieren noch heute. Während<br />

die PASSAT und die PEKING in Lübeck-Travemünde und in New York als Museumsschiffe betrieben werden, ist<br />

die PADUA als russisches Ausbildungsschiff KRUZENSHTERN noch heute hochseetüchtig. Weitere legendäre Viermastbarken<br />

sind die PRIWALL, berühmt für ihre Kap-Hoorn-Umrundung 1938 in einer Rekordzeit von 5 Tagen<br />

und 14 Stunden, und die 1905 gebaute PAMIR, die durch ihren Untergang als Schulschiff mit 80 Mann Besatzung<br />

1957 traurige Berühmtheit erlangte. Die POLA als baugleiche Schwester der PRIWALL hingegen konnte<br />

niemals für ihre deutsche Reederei zum Einsatz kommen. Zu den modernen acht Seglern der Reederei zählten<br />

auch PANGANI und PETSCHILI.<br />

Der Autor, Andreas Gondesen, der sich seit vielen Jahren mit den großen Frachtsegelschiffen des 20. Jahrhunderts<br />

und ihren Seeleuten beschäftigt hat und selbst Modellbauer ist, stellt die Schiffe vor und vergleicht sie<br />

miteinander. Vor dem Hintergrund der wesentlichen handelsgeschichtlichen Zusammenhänge, der Geschichte<br />

der Reederei Laeisz, der Salpeterfahrt zur Westküste Südamerikas und der Australienfahrt, die mit<br />

diesen Segelschiffen betrieben wurden, beschreibt er anhand von Zeichnungen und Fotografien die einzelnen<br />

Frachtsegler und schildert besondere Ereignisse auf ihren Reisen, die er lückenlos mit den jeweiligen<br />

Ladungen und Zwischenhäfen auflistet. Dabei werden Schiffszeichnungen und historische Fotos präsentiert,<br />

die Gondesen in den vergangenen zehn Jahren in aller Welt zusammengetragen hat. Viele stammen aus privaten<br />

Sammlungen und wurden bisher noch nie publiziert.<br />

Der Band mit seinen zahlreichen Schiffsplänen, die von Bauwerften und Archiven aus aller Welt stammen,<br />

bietet vielfältige Anregungen als Handbuch für Modellbauer und Segelschiffsexperten, ist mit seiner reichhaltigen<br />

Illustration mit Fotos zum Leben und Arbeiten an Bord aber auch eine eindrucksvolle Bereicherung<br />

für jeden, der an großen Segelschiffen Freude hat.<br />

Mit<br />

Plansatz<br />

der Viermastbark<br />

Pamir<br />

im Maßstab<br />

1:100<br />

Neuerscheinungen 2010


► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 32, 2009<br />

Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s<br />

Herausgegeben von Lars U. Scholl • Schriftleitung: Erik Hoops<br />

Redaktion: Erik Hoops (verantwortlich) und Ursula Feldkamp<br />

With English Summaries; avec des résumés français; mit deutscher<br />

Zusammenfassung.<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2010<br />

446 Seiten und farbige lose Beilage, 257 Abbildungen, davon<br />

95 in Farbe, Hardcover, gebunden, mit farbigem Umschlag,<br />

16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-032-6 • EUR 23,50<br />

(im Abonnement EUR 19,50)<br />

NEU<br />

Aus dem Inhalt:<br />

Detlev Ellmers: Gemälde und Fayencen statt Zinn. Hollands Einfluss auf die Repräsentation norddeutscher<br />

Kaufleute und Schiffer im 17. und 18. Jahrhundert<br />

Jürgen Rabbel: Die Eigentumsverhältnisse der ersten Rostocker Handelsdampfer. Zur Geschichte der Rostocker<br />

Schifffahrt im 19. Jahrhundert<br />

Peter Danker-Carstensen: Betonschiffbau in Deutschland<br />

Dirk J. Peters: Deutsche Werften in der Zwischenkriegszeit (1918–1939). Teil 2: Symptome der Krise. Still legungen,<br />

Schließungen, Fusionen und Innovationen (1924–1934)<br />

Klaus Barthelmess: »Een Extraordinary Welgestoffert Walvis-Vangers Gereetschap«. Typologie niederländischer<br />

Versteigerungsplakate für Walfangausrüstung im 18. Jahrhundert<br />

Reinhard A. Krause: Matthew Fontaine Maury (1806–1873), »Pathfinder of the Seas«. Ein Seemann als Wissenschaftler<br />

und Wissenschaftsorganisator<br />

Christer Westerdahl: Shipyards and Boatbuilding Sites. Features of the Maritime Cultural Landscapes<br />

of the North<br />

Lars U. Scholl und Rüdiger von Ancken: Der Hamburger Marinemaler Martin Fräncis Glüsing (1886–1957)<br />

Jochen Haas: Anmerkungen zur nautisch-maritimen Symbolik im altenglischen Gedicht »The Seafarer«<br />

Hermann Winkler: Ein Taucherlehrling erinnert sich. Taucherausbildung in den 1950er Jahren<br />

Christina Voigt: Die technischen Tagebücher des Schiffbauingenieurs Herbert Pfohl. Eine Dokumentation<br />

aus dem Dockbetrieb der Rickmers Werft 1982–1986<br />

Gunther D. Neuen: Von Geisterschiffen und SOS-Rufen. Erinnerungen an zwei außergewöhnliche Reisen<br />

im Indischen Ozean<br />

Lars U. Scholl: Der »ST. LOUIS Flüchtlingsschiff Blues«. Zur Verarbeitung von Holocaust und Kriegsgräueln<br />

im Comic<br />

Neuerscheinungen 2009<br />

► Herbert Karting<br />

Schiffbaumeister Matthew Turner<br />

Zur Geschichte der produktivsten Segelschiffswerft an<br />

der amerikanischen Westküste und der auf ihr gebauten<br />

deutschen Südseeschoner<br />

With an English Summary; avec un résumé en français.<br />

<strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 32, 2009; Beiheft<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2010<br />

124 Seiten, 56 Abbildungen, Hardcover, gebunden,<br />

mit farbigem Umschlag, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-132-3 • EUR 14,90 (EUR 13,40) NEU<br />

Matthew Turner, geboren 1825 in Geneva, Ohio, kam 1850 auf dem Höhepunkt des Goldrausches nach<br />

San Francisco. Nach einigen erfolgreichen Jahren als Goldsucher zog es ihn als Kapitän und Eigner von<br />

Segel schiffen zur See. In dieser Eigenschaft war Turner immer unzufrieden mit den Segeleigenschaften<br />

seiner Schiffe. So entwarf er 1868 schließlich selbst ein Modell einer Brigg und ließ das Schiff nach den<br />

eigenen Plänen in der Humboldt Bay bauen. Die neue Schonerbrigg NAUTILUS erwies sich als vorzüglicher<br />

Segler, schnell und mit großer Ladekapazität. Für ihre erste Reise von Tahiti nach San Francisco benötigte<br />

sie gerade einmal 20 Tage und stellte damit eine neue Bestmarke für Segelschiffe auf.<br />

In Turners Auftrag und unter seiner Aufsicht entstanden in Eureka an der Humboldt Bay in der Folgezeit<br />

weitere auf seinem Entwurf basierende Schoner, bevor Turner 1875 in San Francisco das Schiffbaugeschäft<br />

in eigener Regie aufnahm. Hier setzte er alsbald weitere Ideen und Neuerungen um. So bevorzugte er vom<br />

Kiel bis zum Flaggenknopf aus einem Stück gefertigte Unter- und Toppmasten. Auch das Bermudasegel, ein<br />

großes Dreieckssegel ohne Gaffel, wurde von Turner an der Westküste der Vereinigten Staaten eingeführt.<br />

Innerhalb von nur acht Jahren fertigte »Turner’s Shipyard« in San Francisco mehr als 70 Neubauten: Zweiund<br />

Dreimastschoner, Schonerbriggs und -barken, Lotsenschoner, Schleppdampfer und Yachten. Seine<br />

Schiffe standen in dem Ruf, ausgezeichnete und außergewöhnlich schnelle Fahrzeuge zu sein, und tatsächlich<br />

hielten viele von ihnen herausragende Segelrekorde.<br />

1883 wurde die Werft in die Bucht von Benicia verlegt, wo in den folgenden 20 Jahren weitere 160 Neubauten<br />

die Helgen verließen, darunter nach der Jahrhundertwende mehrere Viermaster von über 1000 Tonnen<br />

für Turners eigene Reederei. Von der<br />

Eröffnung des Werftbetriebs 1875 bis<br />

zum letzten Stapellauf 1904 waren im<br />

Namen von Kapitän Matthew Turner<br />

mehr als 230 hölzerne Schiffe gebaut<br />

worden, eine Zahl, die bis heute von keinem<br />

anderen amerikanischen Schiffbauer<br />

übertroffen wurde.<br />

Viele der von Turner gebauten kleinen<br />

Schoner wurden an deutsche Interessenten<br />

verkauft oder waren von deutschen<br />

Handelshäusern bestellt worden, vor<br />

allem von Joh. César Godeffroy & Sohn,<br />

der Société commerciale de l’Océanie<br />

und der Jaluit-Gesellschaft. Neben einer<br />

Gesamtübersicht der Turner’schen<br />

Schiffsbauten werden die abwechslungsreichen<br />

Geschichten und die Schicksale<br />

aller 26 von Matthew Turner gebauten<br />

Südseeschoner unter deutscher Flagge<br />

vorgestellt.<br />

Neuerscheinungen 2010


► Judith Kestler<br />

Kriegsgefangenschaft und Weltreise<br />

Untersuchungen zur Biographie eines unfreiwilligen<br />

Teilnehmers am Zweiten Weltkrieg<br />

Deutsche Maritime Studien, Band 11<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2010<br />

XXIV, 124 Seiten, 41 Abbildungen, Hardcover, gebunden,<br />

17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-478-6 • EUR 19,50 (EUR 17,50)<br />

Mit diesem Buch liegt die erste wissenschaftliche Studie zur<br />

Internierung von Seeleuten der deutschen Handelsmarine<br />

während des Zweiten Weltkrieges vor. Im Mittelpunkt steht<br />

ein Seemann, der bei Kriegsausbruch auf einem deutschen<br />

Handelsschiff fuhr und 1941 nach einem missglückten<br />

Blockadedurchbruch und der Selbstversenkung seines<br />

Schiffes in britische Kriegsgefangenschaft geriet. Bis 1946<br />

war er in mehreren Lagern in Indien und Kanada interniert.<br />

Mittels archivalischer Quellen wurden zunächst die Erlebnisse<br />

des Seemannes in den Jahren 1939 bis 1946 rekonstruiert.<br />

Die anschließende Analyse seines Erinnerungsalbums legt seine eigene Deutung der Ereignisse offen.<br />

Qualitative Interviews innerhalb seiner Familie beleuchten schließlich die familiäre Kommunikation des<br />

Erlebten.<br />

Über die Schifffahrtsgeschichte hinaus liegen die Ergebnisse der Arbeit sowohl im Bereich der Kriegsethno -<br />

logie wie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Biographieforschung, der Familien- und der Erzähl forschung.<br />

Zentral ist hierbei der Prozess der kommunikativen Umdeutung und Aufwertung von (Kriegs-)<br />

Erlebnissen in der Familie: Aus dem einfachen Heizer wird der Kapitän, aus unfreiwilligen Reisen unter<br />

Kriegsbedingungen das größte Abenteuer des Lebens.<br />

► Kai Kähler<br />

Zwischen Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsbetrieb<br />

Hamburgs öffentlicher Hafenbetrieb im Wandel,<br />

1910–1970: Von staatlicher Kaiverwaltung in den freien<br />

Wettbewerb<br />

Deutsche Maritime Studien, Band 10<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2010<br />

XVI, 383 Seiten, 13 Abbildungen, Hardcover, gebunden,<br />

17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-449-6 • EUR 42,00 (EUR 37,80)<br />

Zu den Besonderheiten in den Hafenverwaltungen der kontinentalen<br />

Nordseehäfen gehörte die staatliche Kaiverwaltung<br />

in Hamburg. 1865 im Interesse des hamburgischen<br />

Handels gegründet, oblag ihr die wettbewerbsneutrale Abfertigung<br />

aller Dampfschiffe an den neuen Kaianlagen. Tiefer<br />

als in anderen Hafenstädten griff die öffentliche Hand in<br />

Hamburg damit in den Hafenbetrieb ein.<br />

1910 geriet diese Organisationsform in die Kritik. 1935 erfolgte<br />

eine Zwangsvereinigung mit der ebenfalls staatlichen<br />

Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft zur späteren Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Gesellschaft<br />

(HHLA). 1970 wurde das Staatsunternehmen in den freien Wettbewerb mit der privaten Hafenwirtschaft<br />

gestellt und die Hafenbetriebsorganisation nach dem Vorbild der Wettbewerbshäfen dereguliert.<br />

Die Untersuchung zeichnet den Verlauf der politischen Debatte um diese Neuordnungen zwischen 1910 und<br />

1970 in Hamburg nach. Sie beschreibt dabei einen Transformationsprozess des öffentlichen Hafenbetriebs<br />

von einem Instrument der Wirtschaftsförderung zu einem Wirtschaftsbetrieb im freien Wettbewerb.<br />

NEU<br />

NEU<br />

► Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

Seemann Kumpel Eisenbahner<br />

Sozialversicherung zwischen 1880 und 1930<br />

Eine Sonderausstellung im Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

Bremerhaven<br />

Texte von Sonja Kinzler und Jens Buttgereit<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2010, Vertrieb: Oceanum<br />

Verlag, Wiefelstede<br />

104 Seiten, 2 Umschlagklappen, reich illustriert, broschiert,<br />

durchgehend vierfarbig, mit farbigem Umschlag, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-217-7 • EUR 9,90<br />

Die Begleitschrift zur gleichnamigen, im Jahr 2010 gezeigten Sonderausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum<br />

wirft einen Blick in die historischen Arbeitswelten auf See, unter Tage und auf Schienen.<br />

Sie fragt nach alltäglichen und besonderen Gesundheits- und Unfallgefahren und stellt die Entwicklung<br />

der sozialen Absicherung in drei Branchen dar. Diese hatten vor der Bismarck’schen Sozial gesetzgebung,<br />

also dem Beginn der Pflichtversicherungen in den 1880er Jahren, jeweils eigene Fürsorgetraditionen in<br />

Form von Schiffergilden, Knappschaften und Einheitskassen.<br />

Die Entwicklungen, Fortschritte und Lücken in der sozialen Absicherung werden für den Zeitraum von<br />

1880 bis 1930 verfolgt. Anhand von drei berufsbedingten Krankheiten – Malaria (Seefahrt), Staublunge<br />

(Bergbau) und Rheuma (Eisenbahn) – wird beispielhaft gezeigt, wie man mit dem jeweiligen Krankheitsbild<br />

umging und welche Therapie- und Schutzmaßnahmen zur Verfügung standen. Die zentrale Frage<br />

lautet: War Gesundheit Privatsache und Krankheit ein normales Berufsrisiko – und ab wann und wie<br />

mussten auch die Arbeitgeber für die Folgen einstehen?<br />

Typische Arbeitsunfälle vom Maststurz über die Schlagwetter-Explosion bis zur Zugentgleisung erzählen<br />

von den alltäglichen und besonderen Gefahren der Seeleute, Kumpel und Eisenbahner. Die Finanzierung<br />

der Heilbehandlung, Krankengeld, Unfall- und Hinterbliebenenrenten, das sind die doppelten Böden, die<br />

man nun auch in Seefahrt, Bergbau und Bahnwesen verstärkt einzog.<br />

► Werner Krömeke<br />

Architekturbilder<br />

Spektakuläre Architektur am Wasser<br />

Katalog zur Sonderausstellung im Deutschen<br />

<strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

Mit Beiträgen von Ursula Warnke, Jörg Schulz, Uli<br />

Hellweg, Michael Rink und Werner Krömeke<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2010<br />

II, 12 Seiten, 10 farbige Abbildungen, gehefteter<br />

Pappband, 29,5 x 20 cm<br />

Nur im DSM erhältlich! • EUR 11,50<br />

NEU<br />

NEU<br />

Als Maler und Interpret herausragender Bauten in Europa und Amerika besetzt der Architekturmaler Werner<br />

Krömeke in der deutschen Kunstlandschaft eine originelle Position. Der vorliegende Katalog,<br />

erschienen zu einer Sonderausstellung im Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>, zeigt spektakuläre Bauten<br />

am Wasser aus Bremerhaven und Hamburg.<br />

Neuerscheinungen 2010


Publikationsprogramm 2010/2011<br />

»Schriften des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s«<br />

Wissenschaftliche Schriftenreihe des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s<br />

Herausgegeben von Lars U. Scholl • Schriftleitung: Erik Hoops • ISSN 0343-3625<br />

Nicht aufgeführte Bandnummern sind vergriffen oder noch nicht erschienen.<br />

► Bände 69 und 81: Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Band 68<br />

Ulrike Lange-Basman<br />

Dreimastschoner und Dampfbarkassen<br />

Die Hamburger Werft J.H.N. Wichhorst in der Zeit des Übergangs<br />

vom Holzschiffbau auf den Eisen- und Stahlschiffbau<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2009, 308 Seiten, 187 Abbildungen, teils<br />

farbig, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-068-5 • EUR 39,90 (EUR 35,90)<br />

»Dank der vorliegenden Untersuchung ist die Geschichte einer bisher kaum<br />

erforschten Hamburger Werft gebührend gewürdigt worden. Die bedeutende<br />

und vielseitige Hamburger Schiffbautradition lebt in solch ansprechenden<br />

<strong>Publikationen</strong> beredt fort.« (Das Logbuch 46, 2010)<br />

► Band 67<br />

Thomas Förster<br />

Große Handelsschiffe des Spätmittelalters<br />

Untersuchungen an zwei Wrackfunden des 14. Jahrhunderts vor der insel<br />

Hiddensee und der insel Poel<br />

Kuden: Convent Verlag 2009, 376 Seiten, 269 Abbildungen, davon 185 in<br />

Farbe, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86633-012-2 • EUR 49,90 (EUR 44,90)<br />

»... hervorragend gedruckt und ausgestattet und in jeder Hinsicht gewichtig.«<br />

(Das Logbuch 45, 2009)<br />

► Band 65<br />

Detlef Hechtel<br />

Das Ende der Einsamkeit<br />

Zur Geschichte der Kommunikation auf See<br />

Hamburg: Convent Verlag 2005, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede,<br />

328 Seiten, 187 Abbildungen, davon 61 in Farbe, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-065-4 • Früher EUR 49,90, jetzt nur noch EUR 19,90!<br />

»… eine übergreifende Gesamtdarstellung der Kommunikationsentwicklung auf<br />

See, die nicht wenige Leser positiv überraschen könnte.«<br />

(Schiff & Zeit/Panorama maritim 63, 2006)<br />

»... an excellent overview of how electronics has indeed ended the iso lation of<br />

ships at sea.« (International Journal of Maritime History XVIII, 2006)<br />

► Band 63<br />

Ingo Heidbrink<br />

»Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer!«<br />

Die deutsche Hochseefischerei und die Fischereikonflikte des 20. Jahr -<br />

hunderts<br />

Hamburg: Convent Verlag 2004, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede,<br />

260 Seiten, 123 teils farbige Abbildungen, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-063-0 • Früher EUR 39,90, jetzt nur noch EUR 19,90!<br />

»Heidbrink gelingt es mit seiner Arbeit, ein quälendes Kapitel deutscher Schifffahrtsgeschichte<br />

unvoreingenommen zu erschließen.«<br />

(Schiff & Zeit/Panorama maritim 61, 2005)<br />

»Das Buch (als ›Verpackung‹) darf getrost als die organisierte Vervollkommnung<br />

des spannenden und lehrreichen Inhalts bezeichnet werden. ... Gesamtprädikat:<br />

Sehr gut.« (Waterkant 20, 2005)<br />

► Band 62<br />

Christina Deggim<br />

Hafenleben in Mittelalter und Früher Neuzeit<br />

Seehandel und Arbeitsregelungen in Hamburg und Kopenhagen<br />

vom 13. bis zum 17. Jahrhundert<br />

Hamburg: Convent Verlag 2005, 383 Seiten und 32 Seiten Bildteil, Leinenband<br />

mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

Restbestand des DSM • Früher EUR 39,90, jetzt nur noch EUR 24,90!<br />

»... ein ungemein wertvoller Beitrag zur Darstellung der Infrastruktur des Hafen -<br />

be triebes führender mittelalterlicher Seehandelsplätze.«<br />

(Marineforum, H. 7/8, 2007)<br />

► Band 61<br />

Roelof van Gelder<br />

Das ostindische Abenteuer<br />

Deutsche in Diensten der Vereinigten Ostindischen Kompanie der<br />

Niederlande (VOC), 1600–1800<br />

Hamburg: Convent Verlag 2004, 271 Seiten, 72 Abbildungen, Leinenband<br />

mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

Restbestand des DSM • Früher EUR 39,90, jetzt nur noch EUR 24,90!<br />

»... ein sehr interessanter Beitrag zur Kolonial-, Wirtschafts- und Sozial -<br />

geschichte des 17. und 18. Jahrhunderts.« (Marineforum, H. 11, 2007)<br />

»... a fascinating study of an important part of Europe’s maritime history, ... well<br />

presented and illustrated.« (Nautical Research Journal 50, 2005)<br />

► Band 60<br />

Gabriele Hoffmann und Uwe Schnall (Hrsg.)<br />

Die Kogge<br />

Sternstunde der deutschen Schiffsarchäologie<br />

(Die Kogge von Bremen, Band 2)<br />

Hamburg: Convent Verlag 2003, 287 Seiten, 364 meist farbige Abbildungen,<br />

Leinenband mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-934613-50-8 • Früher EUR 39,90, jetzt nur noch EUR 19,90!<br />

»... ein gewichtiges Standardwerk zur Koggenforschung.«<br />

(Jahrbuch der Männer vom Morgenstern)<br />

Programm 2010/2011


► Band 43<br />

Gert Lange<br />

Sonne, Sturm und weiße Finsternis<br />

Eine Chronik der ostdeutschen Antarktisforschung<br />

Hamburg: Kabel Verlag 1996, 295 Seiten, 182 Abbildungen, davon<br />

104 in Farbe, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

Restbestand des DSM • Früher EUR 35,00, jetzt nur noch EUR 19,90!<br />

► Band 35<br />

Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

Technikgeschichte des industriellen Schiffbaus<br />

in Deutschland<br />

Band 2: Hauptantriebe und Hilfsmaschinen, Schiffspropulsion,<br />

Elektrotechnik an Bord<br />

Hamburg: Kabel Verlag 1996, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede,<br />

192 Seiten, 224 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-002-9 • EUR 49,90 (EUR 44,90)<br />

► Band 34<br />

Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

Technikgeschichte des industriellen Schiffbaus<br />

in Deutschland<br />

Band 1: Handelsschiffe, Marine-Überwasserschiffe, U-Boote<br />

Hamburg: Kabel Verlag 1994, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede,<br />

191 Seiten, 273 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-86927-001-2 • EUR 49,90 (EUR 44,90)<br />

Bände 3 und 4 der »Technikgeschichte des industriellen Schiffbaus in Deutschland«<br />

in Vorbereitung.<br />

»<strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv« (DSA)<br />

Wissenschaftliches Jahrbuch des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s<br />

Herausgegeben von Lars U. Scholl • Schriftleitung: Erik Hoops • Redaktion: Erik Hoops und Ursula Feldkamp<br />

Oceanum Verlag, Wiefelstede • ISSN 0343-3668 • Ausgaben 1–12 vergriffen.<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 32, 2009: Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 31, 2008<br />

19 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

448 Seiten, 237 Abbildungen, davon 72 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-031-9 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 30, 2007<br />

22 Beiträge, mit englischen, französischen und deutschen Zusammenfassungen.<br />

440 Seiten, 249 Abbildungen, davon 75 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-030-2 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 29, 2006<br />

14 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

366 Seiten, 235 Abbildungen, davon 76 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-029-6 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 28, 2005<br />

16 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

488 Seiten, 225 Abbildungen, davon 50 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-028-9 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 27, 2004<br />

14 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

343 Seiten, 118 Abbildungen, davon 32 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-027-2 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 26, 2003<br />

23 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

310 Seiten, 131 Abbildungen, davon 23 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-026-5 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 25, 2002<br />

33 Beiträge, mit englischen, französischen und deutschen Zusammenfassungen.<br />

512 Seiten, 236 Abbildungen, davon 83 in Farbe, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-025-8 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 24, 2001<br />

19 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

509 Seiten, 233 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-024-1 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 23, 2000<br />

18 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

520 Seiten, 244 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-023-4 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

Programm 2010/2011


► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 22, 1999<br />

22 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

472 Seiten, 237 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-022-7 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 21, 1998<br />

24 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen.<br />

469 Seiten, 205 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-021-0 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 20, 1997<br />

21 Beiträge, mit englischen und französischen Zusammenfassungen, Jahresbericht 1996 des DSM<br />

und Titelregister der Bände 1–20.<br />

567 Seiten, 299 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-020-3 • EUR 23,50 (im Abonnement EUR 19,50)<br />

► <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 13, 1990, bis 19, 1996<br />

Alle Ausgaben broschiert, mit farbigem Umschlag, 336–442 Seiten, reich illustriert.<br />

Einzelpreis: früher EUR 23,50, jetzt nur noch EUR 9,90!<br />

Auf schriftliche, telefonische oder Bestellung per E-Mail beim Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> auch gebündelt<br />

erhältlich: 7 Ausgaben (Bände 13–19, 113 Beiträge, 2830 Seiten) zusammen nur EUR 49,00!<br />

Vollständige Inhaltsübersichten aller lieferbaren Ausgaben und ein Gesamtverzeichnis sämtlicher Beiträge<br />

zum »Deutschen Schiffahrtsarchiv« finden Sie im Internet unter www.dsm.museum/Pubs/zeit.htm.<br />

Abonnieren Sie das »Deutsche Schiffahrtsarchiv« und sparen Sie EUR 4,00 pro Band!<br />

Das Abonnement gilt für wenigstens drei aufeinander folgende Ausgaben des DSA und berechtigt zugleich<br />

zum Bezug zurückliegender Ausgaben zum Abonnementpreis.<br />

im Abonnement kostet ein Band lediglich EUR 19,50 (statt EUR 23,50) und wird ihnen alljährlich automatisch<br />

nach Erscheinen zugesandt. Darüber hinaus erhalten DSA-Abonnenten Neuerscheinungen in der<br />

Reihe »Beihefte zum Deutschen Schiffahrtsarchiv« automatisch nach Erscheinen unverbindlich zur Ansicht.<br />

Ihren Abonnementwunsch richten Sie bitte an: Oceanum Verlag e.K., Thienkamp 93, D-26215 Wiefelstede,<br />

Telefon (04402) 5 95 56 99, Telefax (04402) 5 95 56 98, E-Mail: info@oceanum.de, www.oceanum.de.<br />

»Beihefte zum Deutschen Schiffahrtsarchiv«<br />

Begleitende Schriftenreihe zum wissenschaftlichen Jahrbuch des DSM<br />

Herausgegeben von Lars U. Scholl • Schriftleitung: Erik Hoops<br />

Oceanum Verlag, Wiefelstede • ISSN 1868-9434<br />

► Beiheft zu DSA 32, 2009: Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Beiheft zu DSA 31, 2008<br />

Wolfgang Steusloff et al. (Hrsg.)<br />

Die Jungfernreise der Viermastbark PADUA 1926/27<br />

Tagebuchaufzeichnungen von Roderich Murrmann, mit Fotografien aus<br />

einem Album von Gerhard Störmer, kommentiert von Wolfgang Steusloff<br />

2009, 80 Seiten, 70 Abbildungen, Hardcover, gebunden, mit farbigem<br />

Umschlag, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-131-6 • EUR 12,90 (EUR 11,60)<br />

Mit dem Tagebuch des als Jungmann gemusterten Roderich Murrmann liegt<br />

ein weiteres jener seltenen Dokumente vor, die aus erster Hand authentisch<br />

und zeitnah über das Alltagsleben an Bord eines Segelschiffes berichten und<br />

denen damit ein besonderer kulturgeschichtlicher Quellenwert zukommt. Illustriert<br />

mit zeitgenössischen Fotografien des Hamburger Kapitäns Gerhard<br />

Störmer entwickelt sich ein kulturgeschichtlich aufschlussreiches Bild der<br />

deutschen Großsegelschifffahrt in den1920er Jahren.<br />

»Dieses Buch ist die richtige Lektüre für jeden, der wissen will, wie es war in jenen<br />

Zeiten der großen frachtfahrenden Segelschiffe, und erst recht für alle Freunde der<br />

PADUA, die jetzt den Namen KRUZENSHTERN trägt.« (Tall-Ship News 72, I/2010)<br />

► Beiheft zu DSA 30, 2007<br />

Reinhard H. Huxmann<br />

Die »Karriere« des Kreuzers KöNiGSBERG<br />

nach seinem Untergang<br />

Bilddokumentation einer Bergung<br />

2008, 152 Seiten, 210 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden,<br />

mit farbigem Umschlag, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-130-9 • EUR 19,90 (EUR 17,90)<br />

»... this book with its many photographs and technical sketches is very interesting,<br />

for it offers fascinating interpretatins of the manifold difficulties of salvaging a ship<br />

under very odd circumstances.«<br />

(International Journal of Maritime History XXI, 2009)<br />

► Beiheft zu DSA 28, 2005<br />

Reinhard H. Huxmann<br />

Die Deutsche Atlantische Expedition 1925–1927<br />

Planung und Verlauf<br />

2007, 125 Seiten, 118 teils farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, mit<br />

farbigem Umschlag, 16,5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-128-6 • EUR 14,90 (EUR 13,40)<br />

»Viel Buch für wenig Geld. ... Man liest diesen Band mit Gewinn.«<br />

(Militärgeschichtliche Zeitschrift 66, 2007)<br />

»... eine solide und facettenreiche Dokumentation maritimer Wissenschaftsgeschichte<br />

in Deutschland.« (Marineforum, H. 7/8, 2007)<br />

Programm 2010/2011


»Raritäten der Seefahrtsgeschichte<br />

aus dem Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>«<br />

Faksimiles seltener Druckwerke aus der Geschichte der Schifffahrt, bewahrt in der Bibliothek<br />

des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s • ISSN 1868-6621<br />

► Bände 2–3: Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Band 1<br />

instrument unde Declinatie der Suennen<br />

Das älteste niederdeutsche Navigationshandbuch von Jacob Alday aus dem Jahr 1578<br />

(Originalausgabe herausgegeben von Johann Balhorn, Lübeck 1578)<br />

Wiefelstede: Edition Stiedenrod 2009<br />

Auf 400 Exemplare limitierte Auflage, fortlaufend von Hand nummeriert!<br />

Luxuskassette mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 42,5 x 26,5 cm<br />

ISBN 978-3-86927-101-9 • EUR 475,00<br />

Schuber mit handgefertigtem Faksimile, Transkriptions- und Kommentarband, 15,5 x 19,0 cm<br />

ISBN 978-3-86927-102-6 • EUR 395,00<br />

Handgefertigtes Faksimile (Echt-Kalbspergament-Einband, Einzelband, 72 Seiten, mit beweglicher<br />

Windrose), 14,5 x 18,0 cm<br />

ISBN 978-3-86927-103-3 • EUR 259,00<br />

Transkriptionsband (Halbleder-Einzelband mit Übertragung von Wolfgang Köberer, 72 Seiten),<br />

14,5 x 18,0 cm<br />

ISBN 978-3-86927-104-0 • EUR 52,00<br />

Kommentarband (Halbleder-Einzelband mit Erläuterungen von Wolfgang Köberer, 112 Seiten),<br />

14,5 x 18,0 cm<br />

ISBN 978-3-86927-105-7 • EUR 59,00<br />

Seefahrer von den deutschen Küsten hatten bekanntlich keinen maßgeblichen Anteil an den großen<br />

Reisen des Entdeckungszeitalters. Dennoch gehört das in niederdeutscher Sprache verfasste Werk<br />

»Instrument unde Declinatie der Suennen« von Jacob Alday aus dem Jahr 1578 zu den ältesten Navi gationshandbüchern<br />

Nordeuropas. Es enthält – zum ersten Mal im deutschen Sprachraum – eine Einführung<br />

in die in Portugal und Spanien Ende des 15. bis Anfang des 16. Jahrhunderts entwickelten Methoden<br />

der astronomischen Navigation nach Sonne und Polarstern.<br />

In diesem Band wird in Beispielen erläutert, wie aus einer Sonnenbeobachtung mit Astrolabium oder<br />

Jakobstab die Breite errechnet werden kann und welche Korrektur bei einer Messung der Polarsternhöhe<br />

angebracht werden muss. Auch die nötigen Tafeln der Sonnendeklination für jeden Tag im Vierjahreszyklus<br />

enthält der interessante Band, außerdem eine für die Breitensegelei nötige Tabelle mit<br />

den Breiten der wichtigsten Kaps, Inseln und Häfen von Westafrika bis zum Nordkap.<br />

Im Gegensatz zu ihren iberischen Kollegen benötigten die Steuerleute der nordwesteuropäischen Küsten<br />

aber auch Methoden und Werkzeuge, um den Einfluss – vor allem die Zeit – der örtlichen Tide zu<br />

ermitteln. Aldays Büchlein<br />

enthält hierzu (als erstes<br />

gedrucktes Werk) ein<br />

Scheiben-Instrument aus<br />

Papier, den ältesten bisher<br />

bekannten Tidenrechner,<br />

dessen Prinzip noch heute<br />

für die genäherte Gezeitenberechnung<br />

verwendet<br />

werden kann.<br />

»Deutsche Maritime Studien« (DMS)<br />

Wissenschaftliche Studienreihe des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s<br />

Herausgegeben von Lars U. Scholl • Hauschild Verlag, Bremen • ISSN 1860-9899<br />

► Bände 10–11: Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Band 9<br />

Jörn Lindner<br />

Schifffahrt und Schiffbau in einer Hand<br />

Die Firmen der Familie Rickmers 1918–2000<br />

2009, XXIV, 400 Seiten, 49 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-453-3 • EUR 48,00 (EUR 43,20)<br />

»... eine sehr solide Arbeit ..., mit der die wichtige Branche der Seeschifffahrt für eine<br />

wissenschaftlich anspruchsvolle Unternehmensgeschichtsschreibung erschlossen<br />

wurde.« (Archiv und Wirtschaft 43, 2010)<br />

»Die Gründlichkeit der Monografie überzeugt und erfreut gleichermaßen.«<br />

(Das Logbuch 45, 2009)<br />

► Band 8<br />

Melanie Leonhard<br />

Die Unternehmerfamilie Rickmers 1834–1918<br />

Schiffbau, Schifffahrt, Handel<br />

2009, XVI, 272 Seiten, 30 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-452-6 • EUR 34,00 (EUR 30,60)<br />

»Besonders positiv fällt an dieser Arbeit die Verknüpfung von familienbiografischer<br />

und unternehmenshistorischer Untersuchung auf, durch die viele Entscheidungen,<br />

aber auch Fehlentscheidungen für den Leser nachvollziehbar werden. Die Autorin hat<br />

damit nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Schifffahrtsgeschichte verfasst, sondern<br />

sie bereichert ganz allgemein die Wirtschaftsgeschichte Norddeutschlands im 19. Jahrhundert.«<br />

(Marineforum, H. 10, 2009)<br />

► Band 7<br />

Hajo Neumann<br />

Vom Forschungsreaktor zum »Atomschiff« OttO HaHn<br />

Die Entwicklung von Kernenergieantrieben für die Handelsmarine<br />

in Deutschland<br />

2009, XVI, 261 Seiten, 35 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-446-5 • EUR 32,00 (EUR 28,80)<br />

»Hajo Neumann gebührt Dank, dass durch seine Analyse endlich auch den politischen<br />

und wirtschaftlichen Problemen des Schiffes mehr Aufmerksamkeit geschenkt wurde,<br />

die in diesem Land mit dem Einbau eines atomaren Antriebs auf Handelsschiffen verbunden<br />

sind.« (Das Logbuch 45, 2009)<br />

► Band 6<br />

David J. Starkey, Jón Th. Thór, Ingo Heidbrink (eds.)<br />

A History of the North Atlantic Fisheries<br />

Volume 1: From Early Times to the Mid-Nineteenth Century<br />

2009, 455 Seiten, 80 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-432-8 • EUR 49,50 (EUR 44,50)<br />

»In short, this volume may well be the most important contribution to date in fisheries<br />

history ...« (International Journal of Maritime History XXII, 2010)<br />

Programm 2010/2011


► Band 5<br />

Lars U. Scholl & David M. Williams (eds.)<br />

Crisis and Transition<br />

Maritime Sectors in the North Sea Region 1790–1940<br />

8th North Sea History Conference, Bremerhaven 2005<br />

2008, 240 Seiten, 51 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-381-9 • EUR 36,00 (EUR 32,40)<br />

»... a significant contribution to maritime history in Northern Europe.«<br />

(The Northern Mariner XIX, 2009)<br />

► Band 4<br />

Gerd Wegner<br />

»... in den rauhesten nördlichen Gegenden ...«<br />

Naturkundliche Betrachtungen zur Förderung des Seehandels und des Walfangs<br />

im 18. Jahrhundert<br />

2007, LXIV, 320 Seiten, 75 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-356-7 • EUR 36,00 (EUR 32,40)<br />

»... ein Lesevergnügen, ein Wissensgewinn und ein Muss für den am europäischen und<br />

speziell Hamburger Arktiswalfang interessierten Leser!« (Fluke, Nr. 15, 2008)<br />

► Band 3<br />

Stephan Cramer<br />

Riskanter segeln<br />

innovative Sicherheitssysteme im 19. Jahrhundert und ihre unbeabsichtigten<br />

Folgen am Beispiel der nordwestdeutschen Segelschifffahrt<br />

2007, 175 Seiten, 30 Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-355-0 • EUR 24,00 (EUR 21,60)<br />

»Wer neuen, auch soziologischen Ansätzen zur Technikgeschichte gegenüber<br />

aufgeschlossen ist, wird dieses Buch willkommen heißen.«<br />

(Militärgeschichtliche Zeitschrift 67, 2008)<br />

► Band 2<br />

Peter Doepgen<br />

Die Washingtoner Konferenz, das Deutsche Reich und die<br />

Reichsmarine<br />

Deutsche Marinepolitik 1921 bis 1935<br />

2005, 277 Seiten, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-313-0 • EUR 32,00 (EUR 28,80)<br />

»... a solid book that provides a good overview of German naval policy from a fresh<br />

angle.« (Nautical Research Journal 52, 2007)<br />

► Band 1<br />

Hartmut Rübner<br />

Konzentration und Krise der deutschen Schiffahrt<br />

Maritime Wirtschaft und Politik im Kaiserreich, in der Weimarer Republik<br />

und im Nationalsozialismus<br />

2005, 524 Seiten, Hardcover, gebunden, 17 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-89757-238-6 • EUR 45,00 (EUR 41,50)<br />

»(Das) Aufräumen mit allen Illusionen sowie die komplexe Auseinander setzung mit<br />

der Schifffahrt des 20. Jahrhunderts machen dieses Buch zu einem würdigen Band 1<br />

der neuen Reihe.«<br />

(Jahrbuch der Männer vom Morgenstern 85, 2006)<br />

Dokumentationen, Ausstellungskataloge, Hörbücher<br />

Herausgegeben vom Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

► Günter Beyer<br />

Die Bremer Hansekogge von 1380<br />

Das späte Glück des Untergangs – Bergung, Rekonstruktion, Geschichte<br />

Hörbuch-Feature<br />

Hörbuch Hamburg Verlag und Radio Bremen 2002, Vertrieb: Oceanum Verlag,<br />

Wiefelstede<br />

Audio-CD (Laufzeit 58 min.) mit illustriertem Begleitheft<br />

ISBN 978-3-86927-215-3 • EUR 5,00<br />

► Wilhelm Dege<br />

Gefangen im arktischen Eis<br />

Wettertrupp »Haudegen« – die letzte deutsche Arktisstation des Zweiten<br />

Weltkrieges<br />

Eingeleitet und mit Anhängen versehen von William Barr und Eckart Dege<br />

Hamburg: Convent Verlag 2006<br />

424 + XXIV Seiten, 52 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

14,5 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-934613-94-2 • EUR 29,90 (EUR 26,90)<br />

... (ein) Marinebuch jenseits des Alltäglichen ...« (Marineforum, H. 9, 2008)<br />

► Detlev Ellmers<br />

Maritimes Silber im industriezeitalter<br />

Glanzlichter im Alltag der Schiffahrt<br />

Hamburg: Kabel Verlag 1989, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

156 Seiten, reich, teilweise farbig illustriert, broschiert, 18 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-203-0 • EUR 1,50<br />

► Jens Jacob Eschels<br />

Lebensbeschreibung eines alten Seemannes<br />

Von ihm selbst und zunächst für seine Familie geschrieben<br />

2. Aufl. Hamburg: Convent Verlag 2006<br />

380 Seiten, 21 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

14,5 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-86633-003-0 • EUR 19,90 (EUR 17,90)<br />

»Die wunderbare Lebensbeschreibung des ›alten Seemannes‹ Jens Jacob Eschels ...<br />

hat es seit ihrer Erstveröffentlichung 1835 immer mal wieder zu lesen gegeben. Das<br />

abenteuerliche Seemannsgarn aus dreißig Jahren Fahrenszeit gehört zu den frühesten<br />

Kapitänsmemoiren überhaupt – en passant gelingt Eschels ... eine kleine Sozial geschichte<br />

der christlichen Seefahrt im 18. und frühen 19. Jahrhundert.«<br />

(DIE ZEIT, 29.03.2007)<br />

Programm 2010/2011


► Ursula Feldkamp, Inga Brantzky, Antje-Kathrin Hinrichsen-Mohr<br />

Erwachsen werden in Sturm und Stille<br />

Aufzeichnungen des Schiffsjungen Enno Rudolph Koch über seine Reise<br />

auf dem Segler artHur Fitger 1903<br />

Ein Museumsprojekt mit Schülern<br />

Erläutert und kommentiert unter Mitarbeit von Axel Heinze, Karl-Heinz<br />

Wiechers, Reinhold Breden und Oliver Brosenne sowie Schülern des Niedersächsischen<br />

Internatsgymnasiums Esens<br />

Wiefelstede: Oceanum Verlag 2009<br />

84 Seiten, 2 Umschlagklappen, über 100 meist farbige Abbildungen,<br />

broschiert, mit farbigem Umschlag, durchgehend vierfarbig, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-005-0 • EUR 9,90 (EUR 8,90)<br />

»... a superb example of a text capable of stimulating and holding the interest of<br />

youngsters in maritime history ...«<br />

(International Journal of Maritime History XXII, 2010)<br />

»... ein lesenswertes und vorbildliches Buch mit vielen informativen Bildern ...«<br />

(Deutsche Seeschifffahrt, H. 10, 2009)<br />

► Ronald Franke<br />

Fluß- und Hafenlandschaften<br />

Ausstellungskatalog<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 1990, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

47 Seiten, 42 teilweise farbige Abbildungen, broschiert, 21 x 20 cm<br />

ISBN 978-3-86927-204-7 • EUR 1,50<br />

► Gestrandet unter island<br />

Schiffsverluste und Seeunfälle der deutschen Hochseefischerei<br />

an der isländischen Küste<br />

Strönd við Ísland. Skípskaðar og sjóslys á úthafsveiðum þjóðverja við strönd<br />

Íslands<br />

Für den Arbeitskreis »Geschichte der deutschen Hochseefischerei« am<br />

Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> herausgegeben von Ingo Heidbrink<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2002<br />

64 Seiten, zweisprachig (deutsch/isländisch), über 50 Abbildungen, broschiert,<br />

21 x 21 cm<br />

Restbestand des DSM • EUR 5,00<br />

► Klaus-Peter Kiedel and Uwe Schnall (eds.)<br />

The Hanse Cog of 1380<br />

History – Discovery – Salvage – Reconstruction - Preservation<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 1985, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

80 pages, 70 illustrations, stapled, 14.5 x 23 cm<br />

ISBN 978-3-86927-201-6 • EUR 2,50<br />

► Klaus-Peter Kiedel<br />

Autotransport<br />

Mit Schiff, Bahn und Lkw vom Hersteller zum Händler<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2002, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

36 Seiten, 39 Abbildungen, vierfarbig, broschiert, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-207-8 • EUR 2,50<br />

► Werner Krömeke<br />

Architekturbilder<br />

Spektakuläre Architektur am Wasser<br />

Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Albert Röhr<br />

Bilder aus dem Museum für Meereskunde in Berlin<br />

1906–1945<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 1981, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

72 Seiten, 93 Abbildungen, broschiert, 14,5 x 23 cm<br />

ISBN 978-3-86927-200-9 • EUR 1,50<br />

► Eberhard Rössler und Lars U. Scholl<br />

Hellmuth Walter (1900–1980)<br />

Seine Unterseeboote und ihre Hochleistungsantriebe<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2000, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

28 Seiten, 18 teils farbige Abbildungen, broschiert, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-205-4 • EUR 1,50<br />

► Ingo Heidbrink and Erik Hoops (eds.)<br />

► Albrecht Sauer<br />

German-icelandic Fisheries History<br />

Gezeiten<br />

Aspects of the Development since 1945<br />

Ausstellungsführer<br />

Reykjavík, Sept. 14th, 2002, Proceedings<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2002, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

(Sonderdruck aus <strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 26, 2003)<br />

32 Seiten, 28 Abbildungen, vierfarbig, broschiert, 21 x 21 cm<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2004, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

ISBN 978-3-86927-208-5 • EUR 2,50<br />

38 pages, 21 illustrations, stapled, 16.5 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-86927-212-2 • EUR 1,50<br />

► Albrecht Sauer<br />

► Ingo Heidbrink, Erik Hoops and Katharina Jantzen (eds.)<br />

Tides<br />

2010/2011<br />

Fisheries and Fish Processing as industrial Heritage<br />

Exhibion Guide<br />

Proceedings of the 10th Conference of the North Atlantic Fisheries History<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2002, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

Association, Bremerhaven, August 7-11, 2006<br />

32 pages, 28 illustrations, four-colour, stapled, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-209-2 • EUR 2,50<br />

(<strong>Deutsches</strong> Schiffahrtsarchiv 30, 2007: Offprint; Studia Atlantica, vol. 10)<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2008, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

90 pages, 32 illustrations, partly in color, stapled, 16.5 x 24 cm, with German<br />

and French summaries<br />

ISBN 978-3-86927-213-9 • EUR 4,00 Programm


► Albrecht Sauer<br />

Schätze aus der Bibliothek des Bundesamtes<br />

für See schifffahrt und Hydrographie<br />

Begleitbroschüre zu einer Sonderausstellung des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2001, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

32 Seiten, 34 Abbildungen, vierfarbig, broschiert, 21 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-86927-206-1 • EUR 2,50<br />

► Lars U. Scholl und H.D. Tylle<br />

H.D. Tylle: Arbeitswelt<br />

Ausstellungskatalog<br />

Bremerhaven: Selbstverlag DSM 2002, Vertrieb: Oceanum Verlag, Wiefelstede<br />

104 Seiten, zweisprachig (deutsch/englisch), über 80 farbige Abbildungen,<br />

Hardcover, 24 x 22 cm<br />

ISBN 978-3-86927-210-8 • EUR 2,50<br />

► Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

175 Jahre Rickmers – Eine Familien- und Firmengeschichte<br />

Sonderausstellung des Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s 2009<br />

Bremerhaven: <strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> 2009, Vertrieb: Oceanum Verlag,<br />

Wiefelstede<br />

64 Seiten, 2 Umschlagklappen, über 100 teils farbige Abbildungen, broschiert,<br />

durchgehend vierfarbig, mit farbigem Umschlag, 21 x 21 cm<br />

ISBN 3-978-86927-216-0 • EUR 8,00 (EUR 7,20)<br />

► Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

Seemann Kumpel Eisenbahner<br />

Sozialversicherung zwischen 1880 und 1930<br />

Siehe unter Neuerscheinungen 2010.<br />

► Gerhard Simonsen<br />

Verschollen im Nordatlantik<br />

Der rätselhafte Untergang des deutschen Lash-Carriers müncHen<br />

Hamburg: Convent Verlag 2000<br />

136 Seiten, 60 teilweise farbige Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-934613-05-8 • EUR 34,90 (EUR 31,40)<br />

Weitere Schriften<br />

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

► 3 x Am Meer<br />

Künstlerische Positionen von Carola Schapas, Leonard Wübbena,<br />

Hans-Joachim Lempelius<br />

Ausstellungskatalog<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2003<br />

72 Seiten, 66 Abbildungen, davon 63 farbig, broschiert, 24 x 23 cm<br />

ISBN 978-3-89757-217-1 • EUR 10,00<br />

► Alte Häfen – Neue Aufgaben<br />

Häfen der Küstenschifffahrt in Skandinavien und Westeuropa gestern<br />

und heute<br />

Herausgegeben vom Arbeitskreis »Geschichte der Küstenschifffahrt<br />

im 20. Jahrhundert«<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2006<br />

184 Seiten, 155 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-311-6 • EUR 24,50<br />

► Nils Aschenbeck<br />

Häuser, Türme und Schiffe – gebaut aus Beton<br />

Paul Kossel, Pionier des Betonsbaus 1874–1950<br />

Herausgegeben vom Bauindustrieverband Bremen-Nordniedersachsen e.V.<br />

Delmenhorst/Berlin: Aschenbeck & Holstein Verlag 2003<br />

144 Seiten, 117 Abbildungen, Hardcover, 21 x 24 cm<br />

Restbestand des DSM • EUR 19,80<br />

► Klaus Berends<br />

Renewal Parts – S.S. america<br />

Agonie eines Kolosses<br />

Bremen: Hauschild Verlag 1998<br />

36 Seiten, 26 Abbildungen, broschiert, 24 x 23 cm<br />

ISBN 978-3-931785-87-1 • EUR 5,00<br />

► Bernd Drechsler, Thomas Begerow, Peter-Michael Pawlik<br />

Den Tod vor Augen<br />

Die unglückliche Reise der Bremer Bark LibeLLe in den Jahren 1864 bis 1866<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2007<br />

264 Seiten, 127 farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 17 x 24,5 cm<br />

ISBN 978-3-89757-333-8 • EUR 29,50<br />

► Ein Schiff entsteht<br />

Märchenhaftes aus Bremerhaven<br />

Fotos von Oliver Tjaden, Texte von Nicola Borger-Keweloh<br />

und Hans-Walter Keweloh<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2002<br />

72 Seiten, 70 farbige Abbildungen, Hardcover, gebunden, 24 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-89757-129-7 • EUR 17,50<br />

Programm 2010/2011


► Ursula Feldkamp (Hrsg.)<br />

Rund Kap Hoorn<br />

Mit Frachtseglern zur Westküste Amerikas<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2003<br />

144 Seiten, 122 Abbildungen, davon 37 farbig, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-210-2 • EUR 24,50<br />

► Harald Focke<br />

Komm mit auf die Hansekogge!<br />

Stuttgart: GNT-Verlag 1999<br />

28 Seiten, illustriert, Großformat (21 x 29,5 cm), geheftet, mit eingelegtem<br />

Modellbaubogen<br />

ISBN 978-3-928186-42-1 • EUR 5,00<br />

► Gamle havne – nye udfordringer<br />

Skandinaviske og vesteuropæiske havne i fortid og nutid<br />

Udgivet af »Arbejdskredsen for småskibs- og færgefart i Nordeuropa<br />

i det 20. århundrede«<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2006<br />

173 Seiten, 155 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-312-3 • EUR 24,50<br />

► Ingo Heidbrink (ed.)<br />

The »Barcelona Charter«<br />

European Charter for the Conservation and Restoration<br />

of Traditional Ships in Operation<br />

Text and Commentary<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2003<br />

20 pages, stapled, 14.8 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-89757-253-9 • EUR 3,00<br />

► Klaus-Peter Kiedel<br />

Faszination Hamburger Hafen<br />

Fotografien von Walter Lüden aus den fünfziger Jahren<br />

3. Aufl. Bremen: Hauschild Verlag 2009<br />

96 Seiten, 137 Duplex-Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-231-7 • EUR 19,50<br />

► Klaus-Peter Kiedel<br />

20 Fuß – Mit Containern über die Weltmeere<br />

Fotografien von Sabine Vielmo<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2008<br />

96 Seiten, 79 großformatige Abbildungen, Hardcover mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-411-3 • EUR 24,50<br />

► Reinhard A. Krause und Lars U. Scholl<br />

Der Zauber der antarktischen Farben<br />

David Abbey Paige – Expeditionsmaler der Byrd-Antarktis-Expedition<br />

1933–1935<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2004<br />

128 Seiten, 96 Abbildungen, davon 70 farbig, und 13 Bleistiftskizzen,<br />

Leinenband mit farbigem Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-260-7 • EUR 22,00<br />

► Reinhard A. Krause and Lars U. Scholl<br />

The Magic of Antarctic Colours<br />

David Abbey Paige – Artist of the Byrd Antarctic Expedition 1933–1935<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2004<br />

128 pages, 96 illustrations, 70 in colour, and 13 pencil sketches,<br />

hard cover with coloured dust jacket, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-268-3 • EUR 22,00<br />

► Karl B. Kühne<br />

Kapitän auf tausend Schiffen<br />

Seefahrtslebensläufe einer Elbe-Seelotsengeneration 1860–1952<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2001<br />

160 Seiten, 85 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-068-9 • EUR 34,50<br />

► Karl B. Kühne und Günther Spelde (Hrsg.)<br />

Das deutsche Seelotsenwesen<br />

Von den Ursprüngen bis in heutige Zeit<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2006<br />

480 Seiten, 452 Abbildungen, davon 197 farbig, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-256-0 • EUR 58,00<br />

► Karl-Hartmann Necker<br />

»... vom Stapel gelaufen«<br />

Eine schifffahrtshistorische Rückschau<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2006<br />

126 Seiten, 64 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-317-8 • EUR 24,00<br />

► Peter-Michael Pawlik<br />

Von Sibirien nach Neu Guinea<br />

Kapitän Dallmann, seine Schiffe und seine Reisen 1830–1896<br />

Ein Lebensbild in Selbst- und Zeitzeugnissen<br />

Bremen: Hauschild Verlag 1996<br />

208 Seiten, 173 teils farbige Abbildungen, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21,5 x 28 cm<br />

ISBN 978-3-931785-25-3 • EUR 43,00<br />

► Peter-Michael Pawlik<br />

Von der Weser in die Welt<br />

Band ii: Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Hunte<br />

und ihrer Bauwerften 1790 bis 1926<br />

Elsfleth – Brake – Oldenburg<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2003<br />

648 Seiten, 760 Abbildungen, davon 335 farbig, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-150-1 • EUR 120,00<br />

Programm 2010/2011


► Peter-Michael Pawlik<br />

Von der Weser in die Welt<br />

Band iii: Die Geschichte der Segelschiffe von Weser und Geeste<br />

und ihrer Bauwerften 1710 bis 1927<br />

Bremen – Bremerhaven – Geestemünde<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2008<br />

536 Seiten, 662 Abbildungen, davon 226 farbig, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-332-1 • EUR 98,00<br />

► Dirk J. Peters und Hartmut Bickelmann (Hrsg.)<br />

Hafenlandschaft im Wandel<br />

Beiträge zur industriekultur und Denkmalpflege<br />

Bremerhaven: Stadtarchiv 2000<br />

224 Seiten, reich illustriert, broschiert, 21 x 26 cm<br />

ISBN 978-3-923851-22-5 • EUR 19,50<br />

► Dirk J. Peters (Hrsg.)<br />

Der Norddeutsche Lloyd<br />

Von Bremen in die Welt – »Global Player« der Schifffahrtsgeschichte<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2007<br />

152 Seiten, 132 farbige Abbildungen, Hardcover mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-360-4 • EUR 24,50<br />

► Hans Petersen<br />

im Fadenkreuz der Küstenwachen<br />

und andere Storys aus der Hochseefischerei<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2003<br />

112 Seiten, 31 Abbildungen, Hardcover, 13,5 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-89757-185-3 • EUR 16,00<br />

► Hans Petersen<br />

im Würgegriff des Schwarzen Frostes<br />

und andere Stories aus der Hochseefischerei<br />

2. Aufl. Bremen: Hauschild Verlag 2004<br />

104 Seiten, 28 Abbildungen, Hardcover, 13,5 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-89757-060-3 • EUR 16,00<br />

► Hans Petersen<br />

Liebe theure Sara und Kinder<br />

Das bewegte und bewegende Seemannsleben des Schiffskapitäns<br />

Arend Berend Schumacher aus Oldersum ...<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2005<br />

128 Seiten, 25 Abbildungen, Hardcover, 13,5 x 21,5 cm<br />

ISBN 978-3-89757-316-1 • EUR 17,50<br />

► Hans Petersen<br />

Tod im eisigen Meer<br />

Der tragisch-dramatische Untergang des Fischereimotorschiffes müncHen ...<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2008<br />

80 Seiten, 28 Abbildungen, Hardcover, 13,5 x 21 cm<br />

ISBN 978-3-89757-395-6 • EUR 13,50<br />

► Proceedings of the 8th iCOM Group on Wet Organic<br />

Archaeological Materials Conference, Stockholm 2001<br />

Edited by Per Hoffmann, James A. Spriggs, Tara Grant, Clifford Cook and Andrea<br />

Recht<br />

International Council of Museums, Committee for Conservation Working Group<br />

on Wet Organic Archaeological Materials 2002<br />

619 pages, fully illustrated, soft cover, 17 x 23.5 cm<br />

ISBN 978-3-933885-11-1 • EUR 45,00<br />

► Proceedings of the 9th iCOM Group on Wet Organic<br />

Archaeological Materials Conference, Copenhagen 2004<br />

Edited by Per Hoffmann, James A. Spriggs, Kristiane Strætkvern<br />

and David Gregory<br />

International Council of Museums, Committee for Conservation Working Group<br />

on Wet Organic Archaeological Materials 2005<br />

706 pages, fully illustrated, soft cover, 17 x 23.5 cm<br />

ISBN 978-3-89757-308-6 • EUR 45,00<br />

► Gerhard Rießbeck<br />

Einundvierzig Tage in der Grönlandsee<br />

Ausstellungskatalog<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2002<br />

56 Seiten, 60 überwiegend farbige Abbildungen, broschiert, 24 x 23 cm<br />

ISBN 978-3-89757-168-6 • EUR 8,50<br />

► Eckhard Schinkel und Lars U. Scholl (Hrsg.)<br />

Rudolph Haack (1833–1909)<br />

industrie-Pionier unter drei Kaisern<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2009<br />

128 Seiten, 107 Abbildungen, davon 77 in Farbe, Hardcover, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-471-7 • EUR 24,50<br />

► Lars U. Scholl<br />

Deutsche Marinemalerei 1830–2000<br />

Helgoland: Knauß Verlag 2002<br />

104 Seiten, 44 Abbildungen, davon 30 in Farbe, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 28 cm<br />

Restbestand des DSM • EUR 10,00<br />

► Lars U. Scholl<br />

Alexander Calvelli<br />

Werften – Schiffe – Häfen<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2008<br />

64 Seiten, 54 farbige Abbildungen, Hardcover, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-433-5 • EUR 19,80<br />

► Heinrich Stettner (Hrsg.)<br />

Arbeitsschiffe des täglichen Gebrauchs<br />

Porcellis’ Kupferstiche von 1627<br />

Bremen: Hauschild Verlag 1996<br />

40 Seiten, 15 Abbildungen, Hardcover, 30 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-931785-30-7 • EUR 24,50<br />

Programm 2010/2011


► Siegfried Stölting (Hrsg.)<br />

Schiffe aus Papier<br />

Kartonmodellbau heute<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2005<br />

119 Seiten, 148 überwiegend farbige Abbildungen, Leinenband mit farbigem<br />

Schutzumschlag, 21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-280-5 • EUR 24,50<br />

► Oliver Tjaden und Christoph Rasch<br />

Cargonauten<br />

Wanderarbeiter zur See<br />

Bremen: Hauschild Verlag 2008<br />

96 Seiten, 68 farbige Abbildungen, Hardcover mit farbigem Schutzumschlag,<br />

21 x 27 cm<br />

ISBN 978-3-89757-431-1 • EUR 19,80<br />

► Ulrich Weidinger<br />

Mit Koggen zum Marktplatz<br />

Bremens Hafenstrukturen vom frühen Mittelalter bis zum Beginn<br />

der industrialisierung<br />

Bremen: Hauschild Verlag 1997<br />

600 Seiten, 138 Abbildungen, Leinenband mit farbigem Schutzumschlag,<br />

16 x 24 cm<br />

ISBN 978-3-931785-09-3 • EUR 50,00<br />

»Deutsche Schiffahrt«<br />

Informationen des Fördervereins <strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> e.V. •<br />

ISSN 0723-9440<br />

Erscheint halbjährlich im Selbstverlag.<br />

Redaktion: Klaus-Peter Kiedel<br />

Ca. 32 Seiten, geheftet, reich illustriert, durchgehend vierfarbig<br />

Einzelpreis: EUR 1,50 (für Mitglieder des Fördervereins ab Beginn<br />

der Mitgliedschaft gratis bei automatischem Bezug)<br />

Lieferbare Ausgaben:<br />

Deutsche Schiffahrt 1/2001 bis 2/2010 (frühere Ausgaben auf Anfrage)<br />

Bestellungen/Lieferbedingungen<br />

Preise in Klammern (außer bei Bänden des »Deutschen Schiffahrtsarchivs«) gelten ausschließlich für Mitglieder<br />

des Fördervereins <strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> e.V. sowie des Kuratoriums zur Förderung des Deutschen<br />

<strong>Schiffahrtsmuseum</strong>s e.V. und nur bei Bestellung im DSM.<br />

Bitte bestellen Sie über Ihren Buchhändler oder direkt beim Deutschen <strong>Schiffahrtsmuseum</strong> mit beiliegender<br />

Postkarte, per Fax oder E-Mail.<br />

Ab einer Bestellsumme von EUR 25,00 liefern wir im Inland portofrei gegen Rechnung, darunter berechnen<br />

wir pauschal EUR 4,00 Versandkosten. Bedingungen für den Versand ins Ausland auf Anfrage oder unter<br />

www.dsm.museum.<br />

Unser vollständiges Programm finden Sie auch im internet unter www.dsm.museum.<br />

Redaktions-/Bestellanschrift:<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

– Redaktion –<br />

Hans-Scharoun-Platz 1<br />

D-27568 Bremerhaven<br />

Telefax (0471) 4 82 07-55<br />

E-Mail: redaktion@dsm.museum<br />

Umschlagabbildung:<br />

Ankunft des Dampfers COLUMBUS in New York. Titelillustration der Neuerscheinung »Eine Million Seemeilen.<br />

Mit dem Bordfotografen Hanns Tschira über die Meere der Welt 1927–1939«. (Foto: Hanns Tschira, Copyright<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong>, Bremerhaven)<br />

Stand: Oktober 2010<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

© 2010, <strong>Deutsches</strong> <strong>Schiffahrtsmuseum</strong><br />

Bestellungen/Lieferbedingungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!