28.01.2013 Aufrufe

Nr. 08/2010, erschienen am 23.07.2010 - Gemeinde Merzenich

Nr. 08/2010, erschienen am 23.07.2010 - Gemeinde Merzenich

Nr. 08/2010, erschienen am 23.07.2010 - Gemeinde Merzenich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Amtsblatt ist der Umwelt zuliebe auf 100% chlorfreigebleichtem Papier gedruckt.<br />

Herausgeber und verantwortlich<br />

für den Inhalt des Amtsblattes:<br />

Bürgermeister Peter Harzheim<br />

52399 <strong>Merzenich</strong>, Valdersweg 1,<br />

Telefon (02421) 3990<br />

Internet: www.gemeinde-merzenich.de<br />

e-Mail:<br />

buergermeister@gemeinde-merzenich.de<br />

Für den übrigen Inhalt und für den<br />

Anzeigenteil verantwortlich:<br />

Herausgeber: Porschen & Bergsch<br />

Mediendienstleistungen,<br />

52399 <strong>Merzenich</strong>, Am Roßpfad 8,<br />

Tel. (02421) 73912, Telefax 73011<br />

Internet: www.porschen-bergsch.de<br />

Das Amtsblatt erscheint monatlich und wird<br />

kostenlos an die Haus halte im <strong>Gemeinde</strong> -<br />

gebiet verteilt. Das Amtsblatt ist im Einzel -<br />

bezug durch den Verlag zu beziehen.<br />

Unverlangt eingesandtes Text- und Bild -<br />

material wird nicht zurückgesandt.<br />

Auflage 4.700.<br />

In unserem Hause gestaltete Anzeigen<br />

unterliegen dem Urheberrecht.<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong><br />

7. Open Air Konzert<br />

<strong>am</strong> 28.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

Baugrundstücke<br />

zu verkaufen<br />

12. Jahrgang · 23. Juli <strong>2010</strong> · <strong>Nr</strong>. 8


AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

2


Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

Aufgrund der §§ 7 ff. der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land<br />

Nordrhein-Westfalen vom 14. 07. 1994 (GV NW S.<br />

666/SGV NW 2023) in der jeweils gültigen Fassung hat der<br />

Rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> <strong>am</strong> 25.03.<strong>2010</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong>, der die für die<br />

Erfüllung der Aufgaben der <strong>Gemeinde</strong> voraussichtlich anfallenden<br />

Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden<br />

Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und<br />

notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird<br />

im Ergebnisplan mit<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Erträge auf 18.571.250,-- €<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Aufwendungen auf 18.144.553,-- €<br />

im Finanzplan mit<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Einzahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 17.<strong>08</strong>5.121,-- €<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Auszahlungen aus<br />

laufender Verwaltungstätigkeit auf 16.864.743,-- €<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Einzahlungen aus<br />

der Investitionstätigkeit und<br />

der Finanzierungstätigkeit auf 2.970.132,-- €<br />

dem Ges<strong>am</strong>tbetrag der Auszahlungen aus<br />

der Investitionstätigkeit und<br />

der Finanzierungstätigkeit auf 1.312.244,-- €<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Die Verringerung der Ausgleichsrücklage zum<br />

Ausgleich des Ergebnisplans wird auf 0,-- €<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 1.000.000,-- €<br />

festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Die Steuersätze für die <strong>Gemeinde</strong>steuern werden für das Haushaltsjahr<br />

<strong>2010</strong> wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

1.1. für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) auf 200 %<br />

1.2. für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 %<br />

2. Gewerbesteuer auf 400 %<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß § 80 Abs. 5<br />

GO NW dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde<br />

in Düren mit Schreiben vom 23.04.<strong>2010</strong> angezeigt<br />

worden.<br />

Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme ab sofort bei der<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Merzenich</strong>, Valdersweg 1, 52399 <strong>Merzenich</strong>,<br />

Zimmer 10, (montags-freitags von 8.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und montags von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, mittwochs<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr und donnerstags von 14.00 Uhr<br />

bis 17.00 Uhr) öffentlich aus.<br />

Hinweis<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das<br />

Land Nordrhein-Westfalen (GO) beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei<br />

denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes<br />

Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher bean -<br />

standet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der<br />

<strong>Gemeinde</strong> vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift<br />

und die Tatsache bezeichnet worden, die den<br />

Mangel ergibt.<br />

<strong>Merzenich</strong>, den 07.07.<strong>2010</strong><br />

Der Bürgermeister:<br />

Harzheim<br />

Haushaltssatzung<br />

des Schulverbandes Düren - Niederzier - <strong>Merzenich</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

Aufgrund des § 18 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit<br />

vom 01.10.1979 (GV. NRW. S. 621) in der<br />

jeweils gültigen Fassung, in Verbindung mit §§ 78 ff. der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land NRW vom 14.07.1994<br />

(GV. NRW. S. 666) in der jeweils gültigen Fassung sowie der<br />

Satzung des Schulverbandes Düren-Niederzier-<strong>Merzenich</strong><br />

vom 18.07.2006 (bekannt gemacht durch Kreis Düren <strong>am</strong><br />

02.10.2006), hat die Verbandsvers<strong>am</strong>mlung des Schulver -<br />

bandes durch Beschluss vom 01.06.<strong>2010</strong> folgende Haushaltssatzung<br />

erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong>, der die für die<br />

Erfül lung der Aufgaben des Schulverbandes voraussichtlich<br />

anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie<br />

ein gehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen<br />

und notwen digen Verpflichtungsermächti gungen enthält,<br />

wird<br />

im Ergebnisplan mit<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag der Erträge auf 639.077 EUR<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag der Aufwendungen auf 639.077 EUR<br />

im Finanzplan mit<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag der Einzahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 639.077 EUR<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag der Auszahlungen<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 562.202 EUR<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

3


Ges<strong>am</strong>tbetrag der Einzahlungen<br />

aus der Investitionstätigkeit<br />

und der Finanzierungstätigkeit auf 203.590 EUR<br />

Ges<strong>am</strong>tbetrag der Auszahlungen<br />

aus der Investitionstätigkeit<br />

und der Finanzierungstätigkeit auf 280.465 EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 2<br />

Der Ges<strong>am</strong>tbetrag der Kredite, deren Aufnahme<br />

für Investitionen erforderlich sind, wird auf 200.000 EUR<br />

(zweihunderttausend Euro) festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.<br />

§ 4<br />

Die Verringerung der Ausgleichsrücklage<br />

zum Ausgleich des Ergebnisplanes wird auf 0 (Null) EUR<br />

und<br />

die Verringerung der allgemeinen Rücklage<br />

zum Ausgleich des Ergebnisplans wird auf 0 (Null) EUR<br />

festgesetzt.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in<br />

Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 500.000 EUR<br />

(fünfhunderttausend Euro) festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Die Verbandsumlage wird auf 612.247 EUR festgesetzt und ist<br />

wie folgt zu zahlen:<br />

Stadt Düren: 389.329 EUR,<br />

davon für Verwaltungstätigkeit 387.046 EUR<br />

davon für Investitionen und Kredite 2.283 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Niederzier: 140.423 EUR,<br />

davon für Verwaltungstätigkeit 139.600 EUR<br />

davon für Investitionen und Kredite 823 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong>: 82.495 EUR,<br />

davon für Verwaltungstätigkeit 82.011 EUR<br />

davon für Investitionen und Kredite 484 EUR<br />

Die Beteiligung der Mitglieder an der Verbandsumlage richtet<br />

sich nach § 11 der Verbandssatzung.<br />

Die Verbandsumlage ist in vierteljährlichen Raten zum 01.01.,<br />

01.04., 01.07. und 01.10.<strong>2010</strong> zu zahlen.<br />

§ 7<br />

Die Auszahlungen folgender Produktsachkonten sind gegenseitig<br />

deckungsfähig:<br />

030.010/7851000 Neubau Schulgebäude<br />

030.010/7831000 Erwerb Schulinventar (investiv)<br />

030.010/7821000 Ankauf Schulgrundstück<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.<br />

Die gemäß § 19 Abs. 2 des Gesetzes über kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit (GkG) erforderliche Genehmigung zu<br />

§ 6 der Haushaltssatzung ist vom Landrat des Kreises Düren<br />

als untere staatliche Verwaltungsbehörde mit Verfügung vom<br />

<strong>08</strong>.06.<strong>2010</strong> – 12 – 15 14 05 <strong>08</strong> erteilt worden.<br />

Hinweis:<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften des Gesetzes über kommunale<br />

Gemeinschaftsarbeit, der Satzung des Zweckverbandes oder<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

(GO) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf<br />

eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend<br />

gemacht werden kann, es sei denn<br />

a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes<br />

Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt,<br />

b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt<br />

gemacht worden,<br />

c) der Verbandsvorsteher hat den Satzungsbeschluss vorher<br />

beanstandet oder<br />

d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber dem<br />

Schulverband vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift<br />

und die Tatsache bezeichnet worden, die den<br />

Mangel ergibt.<br />

<strong>Merzenich</strong>, den 11.07.<strong>2010</strong><br />

G e u e n i c h<br />

(Vorsitzender der Verbandsvers<strong>am</strong>mlung)<br />

Haushaltssatzung und<br />

Bekanntmachung der Haushaltssatzung<br />

des Schulverbandes Niederzier-<strong>Merzenich</strong><br />

für das Haushaltsjahr <strong>2010</strong><br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

4


Vorläufige Besitzeinweisung<br />

mit Überleitungsbestimmungen<br />

Im Flurbereinigungsverfahren H<strong>am</strong>bach-West – 14063 – wird<br />

hiermit die vorläufige Besitzeinweisung mit Wirkung zum<br />

15.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong> angeordnet [§ 65 des Flurbereinigungsgesetzes –<br />

FlurbG – in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März<br />

1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

19.12.20<strong>08</strong> (BGBl. I S. 2794)].<br />

Gleichzeitig werden die einen Bestandteil dieses Verwaltungsaktes<br />

bildenden Überleitungsbestimmungen erlassen.<br />

1. Mit den in den Überleitungsbestimmungen aufgeführten<br />

Zeitpunkten gehen Besitz, Verwaltung und Nutzung der<br />

neuen Grundstücke auf die in den Nachweisen über die<br />

neue Feldeinteilung benannten Empfänger über. Die bisherigen<br />

Besitz-, Verwaltungs- und Nutzungsrechte an den<br />

alten Grundstücken erlöschen zu den selben Zeitpunkten.<br />

Die sonstigen Rechtsverhältnisse, insbesondere die Eigentumsrechte,<br />

bleiben noch unverändert.<br />

2. Die vorläufige Besitzeinweisung mit Gründen sowie die<br />

Überleitungsbestimmungen liegen zur Einsichtnahme für<br />

die Beteiligten einen Monat lang, beginnend mit dem<br />

ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Besitz -<br />

einweisung, aus bei<br />

a) dem Vorstandsvorsitzenden der Teilnehmergemeinschaft,<br />

Herrn Reiner H. M. Brecher, Manheimer Straße 30,<br />

50170 Kerpen-Buir,<br />

b) der Stadt Düren, Kaiserplatz 2-4, 52349 Düren,<br />

Zimmer 814<br />

c) der Stadt Kerpen, Jahnplatz 1, 50171 Kerpen, Zimmer 259<br />

d) der <strong>Gemeinde</strong> Niederzier, Rathausstraße 8, 52382<br />

Niederzier, Burggebäude Zimmer 4<br />

e) der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong>, Valdersweg 1, 52399 Mer -<br />

zenich, Zimmer 19 (während der Dienststunden).<br />

3. Innerhalb von drei Monaten, vom ersten Tag der Bekanntgabe<br />

dieser Besitzeinweisung an gerechnet, können mangels<br />

einer Einigung zwischen den Vertragspartnern bei der<br />

Bezirksregierung Köln folgende Festsetzungen beantragt<br />

werden:<br />

a) angemessene Verzinsung einer evtl. vom Eigentümer zu<br />

leistenden Ausgleichszahlung durch den Nießbraucher<br />

(§ 69 S. 2 FlurbG),<br />

b) Erhöhung oder Minderung des Pachtzinses oder anderweitiger<br />

Ausgleich infolge eines eventuellen Wertunterschiedes<br />

zwischen dem alten und neuen Pachtbesitz<br />

(§ 70 Abs. 1 FlurbG),<br />

c) Auflösung des Pachtverhältnisses infolge wesentlicher<br />

Erschwernis der Bewirtschaftung des neuen Pachtbesitzes<br />

(§ 70 Abs. 2 FlurbG).<br />

Die Anträge zu 3a) und 3b) können von den beiden Vertragspartnern,<br />

der Antrag zu 3c) kann nur vom Pächter<br />

gestellt werden (§ 71 FlurbG).<br />

4. Die Grenzen der neuen Grundstücke sind für das ges<strong>am</strong>te<br />

Flurbereinigungsgebiet in der Örtlichkeit kenntlich gemacht<br />

worden, soweit dies notwendig ist. Die neue Feldeinteilung<br />

wird den Beteiligten in der Zeit vom 03.<strong>08</strong>. bis 05.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

bekanntgegeben und auf Antrag an Ort und Stelle erläutert<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen, dass verlorengehende<br />

Grenzzeichen nicht wiederhergestellt werden.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb eines Monats<br />

nach dem ersten Tag seiner öffentlichen Bekanntmachung<br />

Klage erhoben werden. Die Klage ist bei dem<br />

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

- 9a Senat (Flurbereinigungsgericht) -<br />

Aegidiikirchplatz 5, 48143 Münster<br />

schriftlich zu erheben.<br />

Falls die Klagefrist durch das Verschulden eines von Ihnen<br />

Bevollmächtigten versäumt werden sollte, so würde dessen<br />

Verschulden Ihnen zugerechnet werden. Es wird empfohlen,<br />

der Klageschrift zwei Durchschriften beizufügen.<br />

Anordnung der sofortigen Vollziehung<br />

Gemäß § 80 Abs. 2 <strong>Nr</strong>. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung –<br />

VwGO- in der Fassung vom 19.03.1991 (BGBl. I S. 686)<br />

zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.<strong>08</strong>.2009 (BGBl. I S.<br />

2870) wird die sofortige Vollziehung des vorgenannten Verwaltungsaktes<br />

angeordnet mit der Folge, dass Rechtsbehelfe<br />

gegen den Verwaltungsakt keine aufschiebende Wirkung<br />

haben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Anordnung kann die Wiederherstellung der aufschiebenden<br />

Wirkung gemäß § 80 Abs. 5 VwGO beantragt<br />

werden bei dem<br />

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen<br />

- 9a Senat (Flurbereinigungsgericht) -<br />

Aegidiikirchplatz 5, 48143 Münster.<br />

Im Auftrag<br />

gez. (LS)<br />

(Fehres)<br />

Ltd. Regierungsvermessungsdirektor<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

5


Amtliche Mitteilungen<br />

Kinder- und Offener Jugendtreff<br />

Bürgerhaus <strong>Merzenich</strong>, Telefon 02421/38021<br />

E-Mail: jugendtreffmerzenich@gmx.de<br />

Auskunft erteilen<br />

Frau Simons, Herr Hahnengress, Herr Staab<br />

Kindertreff im Bürgerhaus für Schulkinder ab 6 Jahren<br />

montags und mittwochs von 14.30-17.00 Uhr,<br />

Auskunft erteilt Frau Simons, Bürgerhaus, Tel.: 02421-38021<br />

Der Kindertreff bleibt während der Sommerferien ge -<br />

schlossen. Der erste Treff nach den Ferien findet <strong>am</strong> Mittwoch,<br />

01.09.<strong>2010</strong> statt.<br />

Neues Progr<strong>am</strong>m siehe Aushang <strong>am</strong> Bürgerhaus!<br />

Offener Teenietreff im Bürgerhaus<br />

Für Teenies von 11 - 13 Jahren<br />

Dienstag und Donnerstag: 14.30-17.30 Uhr<br />

Zusätzlich Dienstag: 17.30-18.30 Uhr<br />

altersgemischter Treff (12-15 J.)<br />

Freitag: bei trockenem Wetter<br />

15.30-17.30 Uhr auf dem<br />

DFB-Feld an der Schule<br />

bei regnerischem Wetter<br />

14.30-17. 30 Uhr im Bürgerhaus<br />

Während der Öffnungszeiten Musik hören, Freunde treffen,<br />

Kicker, Tischtennis, Billard, Air-Hockey u. a. spielen. Außerdem<br />

steht Euch der Computer zum Spielen und Internetsurfen zur<br />

Verfügung<br />

Dienstags wird ab 15.00 Uhr gemeins<strong>am</strong> gekocht. Kosten: 0,50 €.<br />

Weiterhin machen wir regelmäßig Ausflüge, Turniere u. v. m.<br />

In den Sommerferien bleibt der Teenietreff geschlossen.<br />

Offener Jugendtreff<br />

Für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

Auskunft erteilen Herr Hahnengress und Herr Staab, Bürgerhaus,<br />

Telefon 02421/38021.<br />

Im Jugendtreff könnt Ihr neue Leute kennen lernen, kostenlos<br />

im Internet surfen, kochen, Billard, Kicker, Air-Hockey oder<br />

Tischtennis spielen. Ihr könnt fernsehen, DVD oder Video<br />

schauen, Musik hören und noch vieles mehr!<br />

Der Jugendtreff hat an folgenden Tagen zu folgenden Zeiten<br />

geöffnet:<br />

Montag, Dienstag und Freitag 17.30-21.00 Uhr<br />

Mittwoch 17.00-21.00 Uhr Donnerstag 17.30-22.00 Uhr<br />

Wochenprogr<strong>am</strong>m<br />

Jeden Montag Freizeitaktivitäten in der Sporthalle der<br />

Ges<strong>am</strong>tschule mit Herrn Staab von 16.00-17.30 Uhr (in den<br />

Schulferien findet diese Veranstaltung nicht statt). Alle<br />

Jugendlichen ab 12 Jahren sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Internet-Cafe<br />

Das Internet-Cafe hat zu den Öffnungszeiten des Offenen<br />

Jugendtreffs geöffnet. Der Internetzugang ist kostenlos.<br />

NEU NEU NEU<br />

Ab sofort findet regelmäßig von 16-18 Uhr, auf dem DFB-<br />

Feld an der Schule ein Sportangebot statt. Jugendliche ab 14<br />

Jahre, die Lust haben, daran teil zunehmen kommen einfach<br />

zum DFB-Feld. Wenn dieses Angebot stattfindet, verschiebt<br />

sich der Öffnungstermin des Jugendtreffs im Bürgerhaus nach<br />

hinten.<br />

Der Mit-Mach-Bus des Offenen Jugendtreffs <strong>Merzenich</strong> steht<br />

montags regelmäßig, bei schönem Wetter, <strong>am</strong> Naherholungs-<br />

gebiet. In der Zeit von 18-21 Uhr stehen Euch dann auch da<br />

verschiedene Spielmöglichkeiten zur Verfügung.<br />

ACHTUNG<br />

Auf Grund des zusätzlichen Sportangebots trifft sich die<br />

Kochgruppe ab sofort jetzt donnerstags um 18 Uhr im<br />

Bürgerhaus.<br />

Sonstiges<br />

Engagierte Jugendliche gesucht!!!<br />

Für verschiedene Bereiche der Offenen Jugendarbeit suchen<br />

wir Jugendliche ab ca. 16 Jahren, die sich mit und für andere<br />

Jugendliche engagieren möchten. So suchen wir Jugendliche,<br />

die Lust haben, sich um die PC-Anlage des Jugendtreffs zu<br />

kümmern und die eventuell Projekte (Musik, Video, Internet<br />

etc.) mit auf den Weg bringen und begleiten möchten. Des<br />

Weiteren werden Jugendliche gesucht, die sich gestalterisch<br />

im Bereich des Jugendtreffs des Bürgerhauses einbringen<br />

möchten.<br />

Wer mehr über diese Tätigkeiten erfahren möchte, meldet sich<br />

beim Jugendbetreuer Michael Staab im Bürgerhaus oder<br />

kommt zu den Treffpunkten (DFB- Feld, Pütz Park).<br />

Ferienaktionstage für Jugendliche<br />

Montag, 02.<strong>08</strong>.: Treffpunkt um 11.00 Uhr Bürgerhaus<br />

<strong>Merzenich</strong>. Wir fahren Schwimmen, bei<br />

gutem Wetter ins Freibad. Bei den Freibädern<br />

könnt ihr zwischen Heimbach,<br />

Jülich und Elsdorf wählen. Bei schlechtem<br />

Wetter könnt ihr wählen zwischen<br />

dem Hallenbad in Bad Münstereifel, der<br />

Rurwelle und der Erftlagune. Das gleiche<br />

gilt für den Mittwoch.<br />

Ende: gegen 17 Uhr.<br />

Kosten: Freibäder 1,50 €,<br />

Hallenbäder 2,50 €<br />

Dienstag, 03.<strong>08</strong>.: Treffpunkt um 11.00 Uhr Bürgerhaus<br />

<strong>Merzenich</strong>. Wir fahren nach Brühl in<br />

den Kletterwald „Schwindelfrei“. Dort<br />

erhalten wir eine Einführung in den<br />

Kletterwald. Anschließend wird geklettert.<br />

Wir haben 4 Stunden Aufenthalt im<br />

Kletterwald.<br />

Ende: gegen 17.00 Uhr.<br />

Kosten: 8 €<br />

Mittwoch, 04.<strong>08</strong>.: Treffpunkt um 11.00 Uhr Bürgerhaus<br />

<strong>Merzenich</strong>. Anschließend fahren wir<br />

Schwimmen.<br />

Ende: gegen 17.00 Uhr<br />

Kosten und Progr<strong>am</strong>m: siehe Montag<br />

Donnerstag, 05.<strong>08</strong>.: Treffpunkt um 11.00 Uhr Bürgerhaus<br />

<strong>Merzenich</strong>. Fahrt zum Phantasialand.<br />

Ende: gegen 18.00 Uhr.<br />

Kosten: 17 €<br />

Wer an allen Fahrten teilnimmt zahlt 26 €! Anmeldung ab<br />

sofort im Bürgerhaus <strong>Merzenich</strong> bei Michael Staab, Tel. 02421<br />

38021. Das Anmeldeformular kann auch per E-mail bei<br />

jugendtreffmerzenich@gmx.de angefordert werden.<br />

Ferienfahrt 2011!<br />

Wer in den kommenden Osterferien mit nach Belgien fahren<br />

möchte, kann sich ab sofort im Bürgerhaus voranmelden.<br />

Wir fahren in der zweiten Osterferienhälfte für vier Tage.<br />

Schließungszeit Sommerferien<br />

Vom 9. 8. - 30. 8. findet kein Offener Jugendtreff und keine<br />

mobilen Treffpunkte statt.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

6


SENIORENARBEIT MERZENICH<br />

Der haupt<strong>am</strong>tliche Seniorenbeauftragte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong>,<br />

Herr Michael Staab, bietet freitags von 10-12 Uhr<br />

Sprechstunden in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung an. Sie finden<br />

immer im Rathaus, Parterre im Fraktionsraum B statt.<br />

Die Sprechstunden richten sich an Einwohner der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Merzenich</strong> die 55 Jahre und älter sind. Ein Ziel des Seniorenbeauftragten<br />

ist es die Lebenssituation der älteren Bürger der<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu verbessern. Sie haben die Möglichkeit persön -<br />

liche Anregungen, Fragen und Wünsche in der Sprechstunde<br />

zu äußern. Herr Staab ist telefonisch unter 02421-38021<br />

(montags und mittwochs von 18-20 Uhr) zu erreichen. Auch<br />

besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme per E-Mail:<br />

seniorenbeauftragter-merzenich@gmx.de<br />

In der Zeit vom 9. 8. und 30. 8. finden keine Sprechstunden<br />

statt.<br />

Sprechstunde der ersten ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Seniorenbeauftragten des Kreises Düren, Frau Fröh<br />

Frau Fröh war langjährige Leiterin des Kreissozial<strong>am</strong>tes<br />

Düren. Frau Fröh steht rat- und hilfesuchenden Senioren in<br />

Fragen von sozialen Angelegenheiten zur Verfügung. So z.B.<br />

zu Fragen zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen,<br />

Grundsicherung im Alter, zu Heimpflegekosten und Leistungen<br />

der Pflegeversicherung, zu Hilfsangeboten bei Pflegebedürftigkeit<br />

sowie zu Fragen zum Wohnen im Alter. Frau Fröh<br />

ist auch bereit Hausbesuche durch zu führen.<br />

Für einen Termin bei Frau Fröh setzen Sie sich bitte mit<br />

Herrn Staab in Verbindung! Eine Terminvergabe erfolgt<br />

für folgende Sprechtage, jeweils freitags von 10.00-<br />

12.00 Uhr: 27. August <strong>2010</strong> (Termin für diese Sprechstunde<br />

bitte über Herrn Harms, Tel. 02421 399150),<br />

24. September <strong>2010</strong>, 22. Oktober <strong>2010</strong>, 26. November<br />

<strong>2010</strong>.<br />

Informationen der Freizeitgemeinschaft 55+<br />

Die Angebote der Freizeitgemeinschaft 55+ richten sich an alle<br />

Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> die 55 Jahre oder älter sind.<br />

Geplante Aktionen und aktuelle Termine werden <strong>am</strong> Bürgerhaus<br />

<strong>Merzenich</strong> ausgehangen.<br />

Am 21. 9. findet ein Besichtigungstermin des Boelcke Ge -<br />

schwaders der Gruppe „Tagestouren“ statt. Anmelden<br />

können Sie sich ab sofort bei Herrn Staab. Anmeldeschluss ist<br />

der 05. <strong>08</strong>.. Für den Monat Oktober ist <strong>am</strong> 19. 10. ein Ausflug<br />

zum Blausteinsee und zum Indemann geplant.<br />

Die Gruppe „Aktivitäten draußen“ trifft sich in der Regel<br />

donnerstags um 10 Uhr <strong>am</strong> Bürgerhaus zum Fahrrad fahren<br />

oder zum Wandern. Genaueres erfahren Sie <strong>am</strong> Aushang <strong>am</strong><br />

Bürgerhaus. Wenn Sie Interesse haben, an den Aktionen teil<br />

zunehmen kommen Sie einfach dazu.<br />

Am Mittwoch, den 28. 07., findet von 15-17 Uhr im<br />

Bürgerhaus ein Spielenachmittag statt. Geplant ist, in<br />

gemütlicher Atmosphäre, sich die Zeit mit Spielen zu ver -<br />

treiben. Hierzu können Sie auch eigene Spiele mitbringen.<br />

Eine Grundausstattung an Spielen ist vor Ort. Wenn Sie Lust,<br />

haben mit zu spielen, kommen Sie einfach vorbei, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich!<br />

Als ständige Begegnungsstätte für unsere Freizeitgemeinschaft<br />

wird uns von der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> das Haus <strong>am</strong> Steinweg<br />

21 zur Verfügung gestellt. Derzeit arbeiten regelmäßig<br />

dienstags vormittags Mitglieder unserer Freizeitgemeinschaft<br />

in dem Haus. Wen auch Sie Lust haben, sich einzubringen,<br />

kommen Sie einfach dienstags vormittags zum Haus Steinweg<br />

21.<br />

Falls auch Sie Interesse haben, an der Freizeitgemeinschaft 55+<br />

mit zu wirken oder Sie nähere Informationen benötigen,<br />

setzen Sie sich bitte mit dem Seniorenbeauftragten der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong>, Herrn Michael Staab, in Verbindung.<br />

Alle Bürger der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> ab dem 55ten Lebensjahr<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Vorankündigung<br />

Vom 09. <strong>08</strong>.- 30. <strong>08</strong>. bleibt das Bürgerhaus geschlossen. In<br />

dieser Zeit finden keine Kegel- und Spielenachmittage statt.<br />

GRILLFEST der Freizeitgemeinschaft 55+<br />

Am 11.09.<strong>2010</strong> veranstaltet die Freizeitgemeinschaft 55+ ab<br />

15.30 Uhr an der Grillhütte Girbelsrath ein Grillfest.<br />

Alle Interessenten, auch die, die noch nicht der Freizeitgemeinschaft<br />

angehören, sind herzlich willkommen.<br />

Speisen und Getränke werden gegen Verzehrbons abgegeben.<br />

Die Abgabe der Anmeldungen wird mit nachstehendem<br />

Formular bis zum 31.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong> bei<br />

- der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung – Anmeldung –<br />

oder<br />

- Herrn Schnitzler, Wagnerstr. 11, <strong>Merzenich</strong><br />

erbeten.<br />

Anmeldung zum Grillfest der Freizeitgemeinschaft 55+<br />

Ich melde mich mit __ Person/ Personen zum Grillfest an.<br />

______________________________<br />

N<strong>am</strong>e des Anmelders<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass wir bestrebt sind lediglich<br />

unsere Unkosten zu decken. Sollte dennoch ein Überschuss<br />

bleiben, soll dieser zur Verschönerung der neuen Begegnungsstätte<br />

<strong>am</strong> Steinweg verwendet werden!<br />

Veranstaltungen im September <strong>2010</strong><br />

Start: Just 4 Me Dance Company<br />

Tanzen für Mädchen und Jungen im Vorschulalter in<br />

Kooperation mit der Tanzpädagogin Irene Meurer<br />

➤ Mittwoch, 01.09. in den KiTas „Krümelkiste“, „Regenbogen“,<br />

Windmühle“ und „Bürgewald“<br />

Infos zu Anmeldung, Zeiten und Kosten unter Tel.<br />

02421/931430 und in den KiTas des F<strong>am</strong>ilienzentrums<br />

Start: Qi-Gong für Einsteiger<br />

➤ Donnerstag, 02.09., KiTa Windmühle, 18.15-19.45<br />

Uhr<br />

Kursleitung: Frau Iseler<br />

Kosten: 20 € monatlich, ab 8 TN<br />

Teiloffene F<strong>am</strong>ilien- und Erziehungsberatung<br />

➤ Dienstag, 07.09., Bürgerhaus, 09.00-12.00 Uhr<br />

Eltern-Baby-Kurs „Spiele für die Sinne“<br />

➤ Donnerstag, 16.09., KiTa Regenbogen, 15.00-16.00 Uhr<br />

Babyalter: 7-13 Monate<br />

10 x 1 Zeitstunde, Kosten: 75,00 €<br />

Kursleitung: Tanja Deldicque, Nathalie Dahmen<br />

Kreativkurs für Schulkinder (6-12 Jahre) in Kooperation mit<br />

Frau Simons vom Kinder- und Teenietreff<br />

➤ Donnerstag, 16.09., Bürgerhaus, 15.30-16.45 Uhr<br />

Thema: Notizblock-Magnethalter, Materialkosten: 3 €<br />

Kursleitung: Frau Schuster, Tel. 02421/391145<br />

Start: Niederländisch – erste Grundkenntnisse<br />

in Kooperation mit der Kreis-VHS Düren<br />

➤ Dienstag, 21.09., Bürgerhaus, 19.30-21.00 Uhr<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

7


10 x 2 Unterrichtsstunden<br />

Kursleitung: Elvira Lilienthal<br />

Anmeldungen über das F<strong>am</strong>ilienzentrum sind möglich.<br />

Computergrundkurs – Einführung<br />

In Kooperation mit der Kreis-VHS Düren<br />

➤ Donnerstag, 23.09., Altes Bürgerhaus, 9.00-11.15 Uhr<br />

4 x (ges<strong>am</strong>t 12 U-Std.) Kosten: 48,00 €, ab 5 Teilnehmer<br />

Leitung: Friedrich Maaßen, Tel. 02421/392306<br />

Anmeldungen über das F<strong>am</strong>ilienzentrum sind möglich.<br />

Computergrundkurs – Einführung – ab 50 Jahre<br />

In Kooperation mit der Kreis-VHS Düren<br />

➤ Donnerstag, 23.09., Altes Bürgerhaus, 16.00-18.15 Uhr<br />

4 x (ges<strong>am</strong>t 12 U-Std.) Kosten: 48,00 €, ab 5 Teilnehmer<br />

Leitung: Friedrich Maaßen, Tel. 02421/392306<br />

Anmeldungen über das F<strong>am</strong>ilienzentrum sind möglich.<br />

Infos und Anmeldung:<br />

Anmeldung zu unseren Angeboten mindestens eine Woche<br />

vor Kursbeginn<br />

Verbindliche Anmeldungen sind möglich:<br />

per Email: f<strong>am</strong>ilienzentrum@gemeinde-merzenich.de<br />

telefonisch unter 02421/931430 und in den KiTa`s des<br />

F<strong>am</strong>ilienzentrums<br />

Anwesenheitslisten in den KiTa `s<br />

Anmeldeformulare im Progr<strong>am</strong>mheft<br />

Anmeldekarten der Kreis-VHS über das F<strong>am</strong>ilienzentrum<br />

Entstehende Kosten sind vor Angebotsbeginn zu entrichten.<br />

Veranstaltungsorte der Angebote sind jeweils dem Progr<strong>am</strong>mheft,<br />

der Ankündigung im Amtsblatt sowie im Internet unter<br />

www.gemeinde - merzenich.de zu entnehmen.<br />

Wünsche und Anregungen nehmen wir gerne in unser Progr<strong>am</strong>m<br />

mit auf.<br />

Ortsteil <strong>Merzenich</strong><br />

Baugrundstück<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> veräußert ein Baugrundstück<br />

im Bereich „In den Weingärten“. Die Grundstücksgröße beträgt<br />

ca. 577 qm. Der Grundstückszuschnitt ist konzipiert für ein<br />

freistehendes Einf<strong>am</strong>ilienhaus.<br />

Der Be bauungsplan sieht eine zweigeschossige Bauweise vor.<br />

Kaufpreis: 155 Euro/m 2 .<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

8


Vorankündigung!<br />

7. Open Air Konzert<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 28. August <strong>2010</strong> findet bereits zum 7. mal<br />

das Open Air Konzert im Naherholungsgebiet Steinweg in<br />

<strong>Merzenich</strong> statt.<br />

In diesem Jahr konnte die Band „pearls & pigs“ aus Heinsberg<br />

engagiert werden. Sie sind für ihre ausgeglichene Progr<strong>am</strong>mgestaltung<br />

bekannt. Ihre Musik lockt die Zuhörer aller<br />

Generationen gleicher maßen auf die Tanzfläche. Es werden<br />

Stücke von den 60ern bis hin zu aktuellen Ohrwürmern<br />

gespielt, dabei wird auch deutsche Rock- und Popmusik wie<br />

Nena und Klaus Lage nicht vergessen. Ein unvergesslicher<br />

Abend zum Mitsingen und Mittanzen ist vorprogr<strong>am</strong>miert.<br />

Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr, Einlass ist ab 19.30 Uhr.<br />

Der Eintritt beträgt 5,00 €.<br />

Mit Getränken versorgt Sie in diesem Jahr der Bewirtungs -<br />

service Dieter Kick bekannt als Wirt der Gaststätte „Zum<br />

Boss“ und die Kantinenbewirtschaftung und Partyservice<br />

Jörres & Effer wird Sie mit diversen Speisen beköstigen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Bodenrichtwerte <strong>2010</strong><br />

Zum 01.01.<strong>2010</strong> hat der Gutachterausschuss des Kreises<br />

Düren neue Bodenrichtwerte beschlossen.<br />

Erstmals gibt es jetzt pro Ort nicht mehr nur einen Richtwert.<br />

Vielmehr ist es so, dass alle Ortsteile ich mehrere Richtzonen<br />

eingeteilt wurden und somit überwiegend mindestens zwei<br />

Richtwerte pro Ortsteil gelten. Die Einteilung der Richtwertzonen<br />

und ihre Werte können nur durch Darstellung einer<br />

Karte beschrieben werden.<br />

Die Informationen können entweder über die Internetseite des<br />

Kreises Düren unter www.kreis-dueren.de oder unter<br />

www.boris.nrw.de abgerufen werden.<br />

<strong>Merzenich</strong>, den 29. Juni <strong>2010</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

(Harzheim)<br />

Wirtschaftswegebrücke <strong>Merzenich</strong>er Erbwald<br />

wieder zur Benutzung freigegeben<br />

Bedingt durch die Verlegungsarbeiten für die H<strong>am</strong>bachbahn<br />

und die Verlegung der Autobahn BAB 4 wurde im Amtsblatt<br />

vom 30.04.<strong>2010</strong> mitgeteilt, dass der Wirtschaftsweg entlang<br />

des <strong>Merzenich</strong>er Erbwalds durchschnitten wurde, so dass die<br />

in der Verlängerung befindliche Brücke über die Bahnlinie in<br />

Richtung Wolfskaulerhof nicht mehr erreichbar war.<br />

Nachdem die erforderlichen Arbeiten zur Errichtung eines<br />

neuen Brückenbauwerks mittlerweile abgeschlossen sind,<br />

wurde die Brücke nun wieder für Fußgänger und Radfahrer<br />

zur Benutzung freigegeben.<br />

<strong>Merzenich</strong>, den 12.07.<strong>2010</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

(Harzheim)<br />

Fundbericht<br />

Beim Fund<strong>am</strong>t der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> (Zimmer 4)<br />

wurde in der Zeit vom 24.03.<strong>2010</strong> bis 14.07.<strong>2010</strong><br />

folgendes abgegeben:<br />

1 Schlüsselring mit 1 Schlüssel, 3 Fahrzeugschlüssel, 1 Band<br />

und 1 Anhänger<br />

1 Schlüsselbund mit 3 Schlüsseln und 1 Anhänger (Stofftier)<br />

1 Hörgerät<br />

1 Brille<br />

1 Jugendfahrrad<br />

1 D<strong>am</strong>enfahrrad<br />

Abfuhrtermine und Abfuhrzeiten<br />

HAUSMÜLLABFUHR<br />

Die Abfuhr erfolgt generell dienstags (ab 6.00 Uhr); falls in der<br />

Woche ein Feiertag ist, kann sich der Abfuhrtag verschieben.<br />

Dienstag, den 03.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

Dienstag, den 17.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

BIOMÜLLABFUHR<br />

Die Abfuhr erfolgt generell dienstags (ab 6.00 Uhr); falls in der<br />

Woche ein Feiertag ist, kann sich der Abfuhrtag verschieben.<br />

Dienstag, den 27.07.<strong>2010</strong><br />

Dienstag, den 10.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

PAPIERSAMMLUNG<br />

Die S<strong>am</strong>mlungen erfolgen ab 6.00 Uhr!<br />

Montag, den 02.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong> <strong>Merzenich</strong> und Girbelsrath<br />

S<strong>am</strong>stag, den 07.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong> Morschenich und Golzheim<br />

LEICHTSTOFFE – gelbe Säcke/gelbe Tonnen<br />

Die S<strong>am</strong>mlungen erfolgen ab 6.00 Uhr!<br />

Donnerstag, den 05.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

Donnerstag, den 19.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong><br />

ELEKTRO- und ELEKTRONIKSCHROTT (E-Schrott)<br />

Die Abfuhr von E-Schrott erfolgt kostenlos nach vorheriger<br />

telefonischer Anmeldung bei der Firma Braun Umweltdienste<br />

in Aldenhoven unter der Rufnummer 01801/ 513 513.<br />

Beim Anruf wird Ihnen sofort der Abfuhrtermin genannt. Die<br />

Abfuhr erfolgt ab 6.00 Uhr. Geräte unter Schuhkartongröße<br />

stellen Sie bitte gut sichtbar in zu leerende Gefäßen (Eimer,<br />

Karton, Wanne, u.d.g.) bzw. zu größeren Geräten zur Abfuhr<br />

rechtzeitig bereit.<br />

Zusätzlich können Selbstanlieferer Elektroaltgeräte (Großgeräte<br />

und Elektrokleinteile) an den folgenden S<strong>am</strong>melstellen<br />

kostenlos abgeben:<br />

ELC Horm, Pfarrer-Pleus-Straße 46, Hürtgenwald-Horm<br />

und Deponie Warden, An der K 10, Alsdorf-Warden<br />

Das jeweilige Entsorgungsangebot gilt nur für haushaltsübliche<br />

Geräte!<br />

Zum E-Schrott gehören elektrische oder elektronische Geräte,<br />

die mit einer elektrischen Spannung bis 400 Volt betrieben<br />

werden, wie z.B. die nachfolgend aufgeführten Geräte:<br />

Haushaltsgroßgeräte (Waschmaschine, Elektroherd, etc.),<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

9


Kühl- und Gefriergeräte,<br />

Informations- und Telekommunikationsgeräte (z.B. Telefone,<br />

Handys, Faxgeräte, Computer und –zubehör, etc.),<br />

Geräte der Unterhaltungselektronik (z.B. Fernseher, Stereoanlage,<br />

Videorecorder, MP3-Player, etc.)<br />

Fassungen von Gasentladungsl<strong>am</strong>pen, Fassungen von<br />

Leuchtstoffröhren und Fassungen von Energiel<strong>am</strong>pen,<br />

Haushaltskleingeräte, L<strong>am</strong>pen (ohne Birnen), elek trische/<br />

elektronische Werkzeuge, Spielzeuge, Sport-/Freizeitgeräte,<br />

Medizinprodukte, Überwachungs-/ Kontroll instrumente.<br />

Schadlose Beseitigung von Problemmüll<br />

Die nächste Schadstoffabfuhr ist <strong>am</strong><br />

Donnerstag, den 29.07.<strong>2010</strong>.<br />

Das Schadstoffmobil ist <strong>am</strong> betreffenden Tag wie folgt eingesetzt:<br />

10.15 Uhr – 11.00 Uhr Morschenich<br />

Parkplatz gegenüber der Kirche<br />

11.15 Uhr – 12.15 Uhr Girbelsrath<br />

Parkplatz vor dem Kindergarten<br />

13.15 Uhr – 14.15 Uhr Golzheim<br />

Parkplatz vor der Grundschule<br />

14.45 Uhr – 16.30 Uhr <strong>Merzenich</strong><br />

Schützenplatz, Bahnstraße<br />

Außerdem findet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, den 07.<strong>08</strong>.<strong>2010</strong>, von<br />

11.30 Uhr bis 13.30 Uhr, eine Schadstoffs<strong>am</strong>mlung in<br />

<strong>Merzenich</strong>, Schützenplatz/Bahnstraße, statt.<br />

Insbesondere sollten folgende Stoffe nicht der allgemeinen<br />

Müllabfuhr, sondern der Sondermüllabfuhr zugeführt werden:<br />

Von Haushaltschemikalien:<br />

Mottenschutzmittel, Fleckenentferner, Imprägnierungsmittel,<br />

WC-Reiniger, Kalkentferner, Desinfektionsmittel, Metallund<br />

Silberputzmittel, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Klebstoffe,<br />

Holzschutzmittel.<br />

Vom Auto:<br />

Rostschutzmittel, Batterien, Farben, Pflegemittel.<br />

Aus dem Hobbybereich:<br />

Fotochemikalien, Batterien u.ä.<br />

Altöl:<br />

Die kostenlose Rücknahme von Altöl erfolgt an den Ölverkaufsstellen<br />

oder beim gewerblichen Handel in den Mengen,<br />

die Sie laut Kassenquittung dort gekauft haben. Altöl kann<br />

ebenfalls beim Schadstoffmobil oder bei der ELC Horm,<br />

Pfarrer-Pleus-Str. 46, Hürtgenwald/ Horm, abgegeben werden<br />

(max. 15 l - im Gebinde). Ein Facharbeiter wird das Spezial-<br />

Containerfahrzeug begleiten und Sie im Zweifelsfall beraten.<br />

Im Sinne des Umweltschutzes darf ich Sie herzlich bitten, von<br />

der angebotenen Möglichkeit der schadlosen Beseitigung von<br />

Sondermüll reichlich Gebrauch zu machen.<br />

Elektrokleinteile:<br />

Elektrokleinteile (Kantenlänge von bis zu ca. 30 cm) können<br />

kostenlos beim Schadstoffmobil abgegeben werden.<br />

Neue Öffnungszeiten<br />

der MVA Weisweiler<br />

Seit dem 19. Juli <strong>2010</strong> wurden die Öffnungszeiten der MVA<br />

Weisweiler wie folgt geändert:<br />

Montag - Freitag von 6.00 Uhr - 21.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag von 7.00 Uhr - 13.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie, dass die letzte Einwaage werktags um<br />

20.45 Uhr stattfindet.<br />

Ihre Kundebetreuung<br />

der MVA Weisweiler<br />

Müllentsorgung in öffentlich<br />

bereitgestellten Abfallbehältern<br />

Wiederholt wurde festgestellt, dass im Haushalt bzw. im<br />

Garten anfallender Abfall über die öffentlich bereitgestellten<br />

Abfallbehälter z. B. in Anlagen und insbesondere auf den<br />

Friedhöfen entsorgt werden.<br />

Gemäß § 7 der ordnungsbehördlichen Verordnung zur Aufrechterhaltung<br />

der öffentlichen Sicherheit und Ordnung in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> darf im Haushalt oder in Gewerbebetrieben<br />

angefallener Abfall nicht in Abfallbehälter gefüllt<br />

werden, die auf Verkehrsflächen oder in Anlagen aufgestellt<br />

sind.<br />

Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig das<br />

Verbot hinsichtlich des Einfüllens, Abstellens und Liegenlassens<br />

von Müll gem. § 7 der Verordnung verletzt. Verstöße<br />

gegen die Vorschrift dieser Verordnung können mit einer<br />

Geldbuße geahndet werden.<br />

Der Abfall ist ordnungsgemäß über die an der Wohnadresse<br />

befindliche Restmüll- bzw. Biotonne zu entsorgen.<br />

Der Bürgermeister<br />

(Harzheim)<br />

Die Region setzt Lichtzeichen<br />

Durch den Einsatz von Energiesparl<strong>am</strong>pen schonen Sie die<br />

Umwelt und Ihren Geldbeutel. Im Vergleich zu herkömmlichen<br />

Glühl<strong>am</strong>pen sparen Energiesparl<strong>am</strong>pen bis zu 80 % der<br />

Stromkosten. Gleichzeitig reduzieren sie deutlich den CO²-<br />

Ausstoß und überzeugen durch eine äußerst lange Lebensdauer<br />

– durchschnittlich über 10 Jahre.<br />

Mittlerweile erhalten Sie Energiesparl<strong>am</strong>pen in einer Vielzahl<br />

an unterschiedlichen Modellen und Fassungen. Ob Röhren-,<br />

Globe-, Reflektor- oder klassische Form- Sie haben die Wahl.<br />

Setzen Sie Lichtzeichen. Indem Sie Energiesparl<strong>am</strong>pen nutzen<br />

und richtig entsorgen.<br />

Energiesparl<strong>am</strong>pen gehören nicht in den Hausmüll, da sie ge -<br />

ringe Mengen an Schadstoffen enthalten. Zur Rückgabe stehen<br />

Ihnen bundesweit über 1.400 S<strong>am</strong>melstellen zur Verfügung.<br />

Wo genau, erfahren Sie auch unter www.lichtzeichen.de.<br />

Aus alt wird neu: Die in Energiesparl<strong>am</strong>pen enthaltenen Wertstoffe<br />

sind recycelbar und finden sich in unterschiedlichsten<br />

neuen Produkten wieder.<br />

S<strong>am</strong>melstellen für Kleinmengen<br />

Informationen für Haushalte und Gewerbetreibende:<br />

Die Abgabe an den S<strong>am</strong>melstellen ist kostenlos. Bitte bringend<br />

Sie Altl<strong>am</strong>pen sauber, unverpackt und sortier zur S<strong>am</strong>melstelle.<br />

Für Sie vor Ort:<br />

An der Mobilen Schadstoffs<strong>am</strong>mlung, die auch in Ihrer Nähe<br />

Halt macht. Informationen zu den Standorten und -zeiten<br />

entnehmen Sie dem Abfallkalender oder den Terminen<br />

„Schadlose Beseitigung von Problemmüll“ im Amtsblatt der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong>.<br />

Zentrale S<strong>am</strong>melstellen:<br />

ELC Warden<br />

Mariadorfer Str. 2 / K 10, 52249 Eschweiler<br />

Mo.-Fr. 8.00 – 17.00 und Sa. 8.00 – 16.00 Uhr.<br />

Schadstoffannahmestelle<br />

Lilienthalstr. / Recyclinghof 52068 Aachen<br />

Mo., Di., Do., Fr. 8.00 – 16.00 und Mi. 8.00 – 18.00 Uhr.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

10


ELC Horm<br />

Pfarrer-Pleus-Str. 46, 52393 Hürtgenwald<br />

Mo.-Fr. 9.30 – 16.00 und Sa. 8.00 – 13.00 Uhr.<br />

S<strong>am</strong>melstellen für Kleinmengen in Bau- und Elektromärkten<br />

Folgende Bau- und Elektromärkte aus der Region haben sich<br />

bereit erklärt, kostenlos Energiesparl<strong>am</strong>pen und Leuchtstoffröhren<br />

unabhängig vom Neukauf zurückzunehmen. Die<br />

zurückgenommene Menge obliegt hierbei dem jeweiligen<br />

Markt:<br />

Max Bahr<br />

Elsasstrasse 131-137, 52068 Aachen<br />

I & M Mobau Thelen<br />

Bauzentrum & Gartenzentrum<br />

Humboldstraße 6-8, 52152 Simmerath<br />

Sprechtage<br />

der Deutschen Rentenversicherung in <strong>Merzenich</strong><br />

Am ersten Donnerstag im Monat<br />

von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarungen sind unter 02421-399150 erwünscht.<br />

Bringen Sie Ihre Versicherungsunterlagen und Ihren gültigen<br />

Per sonalausweis oder Reisepass mit.<br />

Wir beraten Sie unabhängig, individuell und kostenlos.<br />

Wir berechnen Ihren aktuellen Rentenanspruch.<br />

Wir klären Lücken in Ihrem Rentenkonto.<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland,<br />

Goethestr. 4, 52349 Düren, Tel. 02421/482-01, Fax -1961<br />

Service-zentrum.dueren@drv-rheinland.de<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rheinland.de<br />

Haben Sie schon eine F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

des Kreises Düren?<br />

Sommer, Sonne, Ferien – freuen Sie sich auf unbeschwerte<br />

Tage mit der F<strong>am</strong>ilie. Vielleicht bei einem sportlichen Nachmittag<br />

im Schwimmbad, einem Besuch im Museum oder<br />

beim gemeins<strong>am</strong>en Einkauf. Dabei können Sie mit der F<strong>am</strong>ilienkarte<br />

des Kreises Düren auch noch das F<strong>am</strong>ilienbudget<br />

entlasten, denn sie ermöglicht Ihnen zahlreiche Vergünstigungen<br />

in ganz unterschiedlichen Bereichen. Insges<strong>am</strong>t warten<br />

fast 500 Angebote auf Sie, da die F<strong>am</strong>ilienkarte aus dem Kreis<br />

Düren auch bei den Aktionspartnern in der Städteregion<br />

Aachen gilt und umgekehrt.<br />

Beantragen können die F<strong>am</strong>ilienkarte alle, die ihren Wohnsitz<br />

im Kreis Düren und mindestens ein minderjähriges Kind<br />

haben. Über das jeweilige Einwohnermelde<strong>am</strong>t oder Bürgerbüro<br />

den Antrag stellen. Noch bequemer erfolgt die Antragstellung<br />

über das Internet unter www.f<strong>am</strong>ilie-im-kreis.de.<br />

Dort können Sie sich auch über alle Angebote informieren.<br />

Die F<strong>am</strong>ilienkarte des Kreises Düren ist kostenlos und bietet<br />

Ihnen das ganze Jahr über vielfältige Nutzungsmöglichkeiten –<br />

nicht nur in den Ferien.<br />

Und wer weiß, vielleicht lassen Sie ja demnächst schon mal das<br />

Auto stehen und genießen einen F<strong>am</strong>ilienausflug mit dem<br />

öffentlichen Personennahverkehr. Für 9 Euro können Sie mit<br />

der F<strong>am</strong>ilienkarte ein F<strong>am</strong>ilienticket erwerben, dass es Ihnen<br />

ermöglicht, mit allen aufgeführten F<strong>am</strong>ilienmitgliedern quer<br />

durch den ganzen Kreis Düren zu fahren.<br />

Weitere Informationen zur F<strong>am</strong>ilienkarte des Kreises Düren<br />

erhalten Sie beim Amt für Chancengleichheit, F<strong>am</strong>ilie und<br />

Senioren, Elke Ricken-Melchert, Tel. 02421/22-2260 und<br />

Angelika Schmitz, Tel. 02421/22-2283.<br />

Öffnungszeiten<br />

der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Merzenich</strong><br />

Die allgemeinen Sprech- und Öffnungszeiten des Rathauses<br />

sind wie folgt:<br />

Montag-Freitag von <strong>08</strong>.00 Uhr bis 12.30 Uhr<br />

Montag von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags nachmittags geschlossen.<br />

Anträge auf Grundsicherungsleistungen, Renten- und Sozial -<br />

hilfeanträge werden nur an den Vormittagen entgegen -<br />

genommen; Rentenanträge nur nach vorheriger Vereinbarung<br />

(Herr Kraus, Tel. 399-152).<br />

Ende <strong>am</strong>tlicher Teil<br />

Notruftafel Telefon-<strong>Nr</strong>.<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Arztrufzentrale (01 80) 50 44 100<br />

Polizeiinspektion Düren (0 24 21) 9 49-0<br />

August-Klotz-Str. 36, 52349 Düren<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Merzenich</strong> (0 24 21) 3 99-0<br />

Valdersweg 1, 52399 <strong>Merzenich</strong><br />

Wasserleitungszweckverband (02424) 940222<br />

der Neffeltalgemeinden<br />

Seelenpfad 1, 52391 Vettweiß<br />

(zuständig für die Ortsteile Golzheim und Girbelsrath)<br />

Stadtwerke Düren GmbH (0 24 21) 126-111<br />

Arnoldsweilerstr. 60, 52351 Düren<br />

(zuständig für die Ortsteile<br />

<strong>Merzenich</strong> und Morschenich)<br />

RWE Energie AG (0 24 21) 47-000<br />

Neue Jülicher Str. 60, 52353 Düren<br />

Telefon-Seelsorge (<strong>08</strong>00) 1110111<br />

Düren-Heinsberg-Jülich<br />

Pflegeberatungsstelle (02421) 22-1203<br />

-trägerunabhängig, kostenlos, neutral Fax: 22-2596<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

11


Mitteilungen aus den Pfarrgemeinden<br />

Mitteilungen aus den<br />

katholischen Kirchengemeinden<br />

im Kirchengemeindeverband <strong>Merzenich</strong>/Niederzier<br />

Tel: (02421) 33770 oder (0177) 2114764, Fax: (02421) 491662<br />

E-Mail: KGV-<strong>Merzenich</strong>@t-online.de<br />

Homepage: www.gvg-kgv-merzenich.de<br />

Allgemeine Gottesdienstordnung<br />

s<strong>am</strong>stags: <strong>Merzenich</strong> 17.00 Uhr<br />

Golzheim 18.00 Uhr<br />

Morschenich 19.00 Uhr<br />

sonntags: <strong>Merzenich</strong> 10.00 Uhr<br />

Girbelsrath 11.00 Uhr<br />

dienstags: Golzheim 18.30 Uhr<br />

mittwochs: <strong>Merzenich</strong> 19.00 Uhr<br />

donnerstags: <strong>Merzenich</strong> 17.30 Uhr (Seniorenhaus Marienhof)<br />

freitags: <strong>Merzenich</strong> 19.00 Uhr<br />

(alle Gottesdienstzeiten können sich kurzfristig ändern – bitte beachten Sie auch unsere Pfarrbriefe<br />

und Schaukästen)<br />

Beichtgelegenheit s<strong>am</strong>stags: 16.00 - 16.30 Uhr in <strong>Merzenich</strong><br />

Rosenkranzgebete dienstags: 18.00 Uhr in Golzheim<br />

dienstags: 18.30 Uhr in <strong>Merzenich</strong><br />

s<strong>am</strong>stags: 18.30 Uhr in Morschenich (vor der Hl.<br />

Messe)<br />

sonntags: 10.30 Uhr in Girbelsrath (im Wechsel mit<br />

der Möglichkeit zur stillen Anbetung vor dem Allerheiligsten)<br />

Frauen und Seniorenmessen<br />

jeden 2. Dienstag eines Monats um 9.30 Uhr im Pfarrjugendheim in<br />

<strong>Merzenich</strong><br />

jeden 2. Mittwoch eines Monats um 15.00 Uhr in Morschenich<br />

jeden 3. Donnerstag eines Monats um 15.00 Uhr in Girbelsrath<br />

anschließend immer gemütliches Beis<strong>am</strong>mensein<br />

Schulgottesdienste für die Kath. Grundschulen finden jeweils nach<br />

Vereinbarung statt.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros bzw. Sprechzeiten<br />

<strong>Merzenich</strong>/Pfarrhaus Lindenstraße 1<br />

montags bis freitags 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

montags bis donnerstags 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Golzheim/Pfarrhaus Pastoratstraße 20<br />

dienstags und donnerstags 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Girbelsrath/Pfarrhaus Hauptstraße 33<br />

mittwochs 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Morschenich/ Pfarrheim Ellener Straße 1<br />

montags 16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Ihr Ansprechpartner im Pfarrbüro ist Herr Heiko Michalski.<br />

Anschrift & Telefonnummern des Pfarrers bzw. des Pfarrbüros<br />

Heinz Dieter H<strong>am</strong>achers, Pfarrer, Lindenstraße 1, 52399 <strong>Merzenich</strong><br />

Postfach 1109; 52397 <strong>Merzenich</strong><br />

Tel: (02421) 33770 / (0177) 211 47 64 (Pfarrer) Fax: (02421) 49 16 62<br />

e-Mail: KGV-<strong>Merzenich</strong>@t-online.de<br />

Homepage: www.gvg-kgv-merzenich.de<br />

Anschrift und Telefonnummer der <strong>Gemeinde</strong>referentin<br />

FMaria Oude Lansink, Pastoratstraße 20; 52399 <strong>Merzenich</strong>-Golzheim<br />

Tel: (02275) 91 59 84 / e-Mail: MOL-Golzheim@t-online.de<br />

Pfarrbücherei im Pfarrjugendheim in <strong>Merzenich</strong>/Schulstraße<br />

Öffnungszeiten: s<strong>am</strong>stags 17 bis 18. Uhr und sonntags 10 bis 12 Uhr<br />

Leiter der Pfarrbücherei ist Herr Josef Heidemann. Er führt Sie gern<br />

in die Literatur unserer Pfarrbücherei ein. Die Möglichkeit zum Entleihen<br />

der Bücher steht jedem <strong>Merzenich</strong>er Bürger offen.<br />

Katholischer Kindergarten St. Marien in Trägerschaft der kath.<br />

KITA-gGmbH Schulstraße 5, Tel. (02421) 337<strong>08</strong>, Leiterin: Frau Ira<br />

Ad<strong>am</strong>ec-Kesseler. Unser Kindergarten bietet zurzeit für 45 Kinder<br />

zwischen 2 Jahren und Schulaufnahme Platz. Die Öffnungszeiten<br />

sind wie folgt: montags und donnerstags von 7-17 Uhr, dienstags<br />

und donnerstags von 7-16 Uhr und freitags von 7-14 Uhr. Bei<br />

Buchung von 35 bzw. 45 Stunden pro Woche besteht die Möglichkeit<br />

<strong>am</strong> Mittagessen im Kindergarten teilzunehmen. Wöchentlich<br />

werden für alle Kindergartenkinder interessante AGs wie Zwergenküche,<br />

Schwimmen, Turnen in der Weinberghalle, Turnen <strong>am</strong> Vormittag,<br />

Maxi-Club, Midi-Club, Mini-Club, Forschen mit Fred,<br />

Sprachförderung angeboten. Eltern die wünschen, dass ihr Kind in<br />

unseren Kindergarten aufgenommen wird, sollten sich bei Frau<br />

Ad<strong>am</strong>ec-Kesseler informieren und das Kind zur Aufnahme anmelden<br />

(Eigeninitiative der Eltern nötig).<br />

Pfarr- und Jugendheime Die Kirchengemeinden in <strong>Merzenich</strong>,<br />

Golzheim und Morschenich führen ein Pfarr- und Jugendheim.<br />

Über Nutzungsmöglichkeiten und Angebote informieren Sie sich<br />

bitte im Pfarrbüro. Die Häuser können auch für private Feste (Hochzeiten,<br />

Taufkaffees, Jubiläen, Geburtstage, etc.) angemietet werden.<br />

Kinderchor in <strong>Merzenich</strong><br />

Der Kinderchor sucht noch junge Sänger und Sängerinnen. Die<br />

Chorproben finden montags von<br />

17.00 bis 18.00 Uhr im Pfarrjugendheim/Schulstraße statt.<br />

Ansprechpartner: Chorleiter Herr Andrè Heinen<br />

Kirchenchor <strong>Merzenich</strong> und Gospelchor „Inspiration“ <strong>Merzenich</strong><br />

Neue Mitglieder, Sänger und Sängerinnen sind jederzeit herzlich<br />

willkommen. Chorproben des Kirchenchores sind jeweils dienstags<br />

von 20.00 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim <strong>Merzenich</strong>.<br />

Chorproben des Gospelchores „Inspiration“ sind jeweils mittwochs<br />

von 20.00 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim <strong>Merzenich</strong>. Ansprechpartner:<br />

Chorleiter in <strong>Merzenich</strong> Herr Stefan Wiesen.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

12


Aktuelle Mitteilungen<br />

Kevelaer-Wallfahrt <strong>2010</strong><br />

Ab sofort besteht die Möglichkeit, sich zur unseren jährlichen<br />

gemeins<strong>am</strong>en Kevelaer-Wallfahr <strong>am</strong> Donnerstag, 19. August <strong>2010</strong><br />

anzumelden. Abfahrt ist um 8.00 Uhr an den folgenden Stellen:<br />

<strong>Merzenich</strong> Jugendheim - Schulstr.; Golzheim: Kirche - Buirer Str.;<br />

Girbelsrath Kirche - Hauptstr. und Morschenich: Kirche Ellener Str..<br />

Der Unkostenbeitrag pro Person beträgt 14,00 € (Kinder 7,00 €).<br />

Anmeldungen nimmt das Pfarrbüro oder Frau Klein in Golzheim;<br />

Frau Krapp in Girbelsrath und Frau Pick in Morschenich entgegen.<br />

Anmeldeschluss ist der 13. August <strong>2010</strong>.<br />

Vorinformationen zur Erstkommunionvorbereitung <strong>2010</strong>/2011<br />

Nach den Sommerferien beginnen die Vorbereitungen der Kinder<br />

auf den Empfang der Ersten Heiligen Kommunion im kommenden<br />

Jahr. Vorgesehen ist, dass <strong>am</strong> Donnerstag, 2. September <strong>2010</strong> um<br />

20 Uhr für alle Eltern der vier <strong>Gemeinde</strong>n ein Elternabend im<br />

Pfarrjugendheim St. Laurentius, <strong>Merzenich</strong>, stattfindet. In der<br />

darauffolgenden Woche wird die Anmeldung von unserer <strong>Gemeinde</strong>referentin,<br />

die auch für die Vorbereitung verantwortlich ist, angenommen.<br />

Kinder, die das 3. Schuljahr besuchen oder in der Zeit vom<br />

1.7.2001 - 30.6.2002 geboren sind, können zu den Terminen,<br />

(werden <strong>am</strong> Elternabend bekanntgegeben) ange meldet werden.<br />

Pfarrfest in St. Laurentius <strong>Merzenich</strong><br />

Am ersten Sonntag im September (5. September) findet unser jährliches<br />

Pfarrfest „Rund um Kirche und Pfarrheim“ statt. Mitglieder<br />

von Pfarrgemeinderat und Kirchenvorstand mit vielen fleißigen Helfern<br />

und Gruppen haben eine bunte Budenstadt aufgebaut und ein<br />

frohes Fest geplant. Für Speisen, Getränke und für Unterhaltung ist<br />

bestens gesorgt. So wird z.B. für Kinder eine „Kindermeile“ mit viel<br />

Spiel und Spaß errichtet. Herzlich möchten wir Sie zum Besuch des<br />

Pfarrfestes einladen. Der Erlös ist für unsere Pfarrkirche bestimmt.<br />

Pfarrfest in St. Amandus Girbelsrath<br />

Am Sonntag, 29. August, feiert die Pfarrgemeinde St. Amandus<br />

Girbelsrath ihr Pfarrfest. Beginn ist um 11 Uhr mit einem F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

als Wortgottesdienst mit Kommunionfeier. An -<br />

schließend starten die Aktionen rund um das Pfarrhaus. Es ist eine<br />

„Kindermeile“ errichtet mit viel Spiel und Spaß für Kinder. Im<br />

Kindertreff haben Kinder im Alter von 5-12 Jahren in den vergangenen<br />

Wochen viel gebastelt, was sie an ihrem Stand auf dem Pfarrfest<br />

verkaufen. Für alle Pfarrfestbesucher wird vom Pfarrgemeinderat und<br />

Kirchenvorstand und anderen fleißigen Helferinnen und Helfern<br />

natürlich für reichlich Essen und Trinken gesorgt und auch für ein<br />

miteinander in Gesprächen. Eine große Tombola mit einigen attraktiven<br />

Gewinnen wartet auf Sie. Wir laden alle Einwohner von<br />

Girbelsrath und auch darüber hinaus zum Besuch des Pfarrfestes<br />

ganz herzlich ein. Der Erlös für das Pfarrfest sind für die pfarrlichen<br />

Anliegen der Kirchengemeinde St. Amandus.<br />

Einschulungsgottesdienste<br />

Die Einschulungsgottesdienste unserer Schulneulinge sind <strong>am</strong><br />

Dienstag, 31. August um 8.15 Uhr die KGS-Golzheim in der Pfarrkirche<br />

St. Gregorius, Golzheim und um 10.00 Uhr für die KGS<br />

<strong>Merzenich</strong> in der Pfarrkirche St. Laurentius, <strong>Merzenich</strong>.<br />

GdG – Rat <strong>Merzenich</strong>/Niederzier<br />

Seit Januar <strong>2010</strong> arbeiten die Pfarrgemeinden der GdG (Gemeinschaft<br />

der <strong>Gemeinde</strong>n) <strong>Merzenich</strong> - Niederzier zus<strong>am</strong>men und treffen sich<br />

regelmäßig in dem übergeordneten Gremium, dem GdG-Rat, mit<br />

Vorsitz des GdG-Leiters, Pfarrer H<strong>am</strong>achers. Die nächste Sitzung ist<br />

<strong>am</strong> 31. August um 20 Uhr im Pfarrheim St. Gregorius, Golzheim.<br />

Küsterin Frau Pirotte, Mo-Do 8.30-11.30 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

in der kath. Kirche in <strong>Merzenich</strong><br />

Dienstag, 31.8., 10 Uhr Ökumenischer Einschulungsgottesdienst<br />

im <strong>Gemeinde</strong>haus <strong>Merzenich</strong>, Severin-Böhr-Straße<br />

Sonntag, 12.9., 10 Uhr Gottesdienst<br />

Weitere Veranstaltungen im <strong>Gemeinde</strong>haus, Severin-Böhr-Str.<br />

Bibelgesprächskreis: Grundlage ist jeweils der Predigttext für den<br />

nächsten Gottesdienst. Kontakt: Pfarrerin Heucher<br />

Besuchsdienstkreis: Montag, 30. <strong>08</strong>. <strong>2010</strong>, 9.30 Uhr<br />

Männergruppe: mittwochs 9-11 Uhr<br />

Frauengruppen: Frauentreff <strong>am</strong> Vormittag Montag, 6.9., 9.30 Uhr<br />

Senioren-Frauengruppe: mittwochs 9-11 Uhr<br />

Seniorennachmittag: In den Sommerferien findet kein Seniorennachmittag<br />

statt<br />

Spielgruppen für Kinder von l bis 3 Jahren:<br />

Mo- und Die-vormittag: Andrea Süther, Tel. 02421/35307<br />

Besonderer Hinweis für alle Kinder (ab 8 Jahren) und Jugendlichen:<br />

Am Freitag, den 1. Oktober findet von 15-17 Uhr das<br />

2. Kinder- und Jugendforum im Haus der Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong> in Düren, Wilhelm-Wester-Weg, statt. Dort könnt Ihr<br />

Kinder und Jugendliche unserer <strong>Gemeinde</strong> treffen, kennen lernen,<br />

Euch informieren, euch miteinander austauschen über unsere<br />

<strong>Gemeinde</strong> und gemeins<strong>am</strong>e Ideen entwickeln.<br />

Kommt einfach! ... <strong>am</strong> besten nach Anmeldung bei Karin Heucher,<br />

Tel. 02421/951984, E-Mail karin.heucher@evangelische-gemeindedueren.org.<br />

Allgemeiner Hinweis: Detaillierte Angaben aus allen Bezirken der<br />

Evangelischen <strong>Gemeinde</strong> zu Düren enthält der <strong>Gemeinde</strong>brief, der<br />

allen Mitgliedern der evangelischen <strong>Gemeinde</strong> kostenlos zugestellt<br />

wird. Sollten Sie versehentlich kein Exemplar erhalten, wenden Sie<br />

sich bitte an das Haus der Ev. <strong>Gemeinde</strong> zu Düren, Tel. 02421/188-0.<br />

Pfarrer vom Dienst: Telefon 02421/188-100<br />

Telefon-Seelsorge: <strong>08</strong>00/1110111 u. <strong>08</strong>00/1110222<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

13


Vereinsmitteilungen<br />

Vorläufiger Veranstaltungskalender <strong>2010</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 17. bis Sonntag, 25. Juli <strong>2010</strong><br />

SV Morschenich - Sportwoche<br />

Freitag, 23. Juli <strong>2010</strong><br />

14.00 - 18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

Mittwoch, 04. August <strong>2010</strong><br />

9.00-11.00 Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, Anmeldeschluss:<br />

Dienstag, 27.07.<br />

Freitag, 06. August <strong>2010</strong><br />

FC Rhenania Girbelsrath<br />

19.00 Uhr, Grillabend auf der Sportanlage Girbelsrath<br />

S<strong>am</strong>stag, 21. August <strong>2010</strong><br />

St. L<strong>am</strong>bertus-Schützenbruderschaft Morschenich - Pokalschießen<br />

Sonntag, 22. August <strong>2010</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim<br />

Vereins- und F<strong>am</strong>ilienfahrt zum Hof- und Weinfest nach Hersel<br />

Mittwoch 25. bis Freitag 27. August <strong>2010</strong><br />

SC 1919 <strong>Merzenich</strong> - 1. <strong>Merzenich</strong>er Fußballc<strong>am</strong>p für B<strong>am</strong>binis bis<br />

C-Jugend der Fußballschule Nefgen auf der Sportanlage <strong>Merzenich</strong><br />

Freitag, 27. August <strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

S<strong>am</strong>stag, 28. August <strong>2010</strong><br />

TV Golzheim - 20. Dorfolympiade auf dem Sportplatz<br />

Open Air Konzert im Naherholungsgebiet Steinweg in <strong>Merzenich</strong> mit<br />

der Coverband „Pearls & Pigs“<br />

S<strong>am</strong>stag, 28. und Sonntag, 29. August <strong>2010</strong><br />

Kath. Pfarrgemeinde St. Amandus Girbelsrath<br />

Pfarrfest auf dem Platz zwischen Pfarrhaus, Kindergarten und Kirche<br />

S<strong>am</strong>stag, 04. September <strong>2010</strong><br />

BSC Girbelsrath<br />

20.00 Uhr, Clubfest in der Gaststätte Uhlemann/Ibron<br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim<br />

„Botter<strong>am</strong>stour“ – Kleine „Wanderung“ Rund um Golzheim mit<br />

anschl. gem. Beis<strong>am</strong>mensein auf dem Sportplatz<br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim<br />

Bezirksjungschützentag des Bezirksverbandes Düren-Nord in der<br />

Schützenhallen/auf dem Schützenplatz in Golzheim<br />

Sonntag, 05. September <strong>2010</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius <strong>Merzenich</strong> - Pfarrfest<br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong> - 11.00-18.00 Uhr,<br />

Verkaufsausstellung: Malerein – In Farben schwelgen<br />

Mittwoch, <strong>08</strong>. September <strong>2010</strong><br />

9.00-11.00 Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, An -<br />

meldeschluss: Dienstag, 31.<strong>08</strong>.<br />

Mittwoch, <strong>08</strong>. bis Freitag, 10. September <strong>2010</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim - ab 18.30 Uhr, Bürgerpokalschießen<br />

auf dem Schießstand in Golzheim<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. September <strong>2010</strong><br />

CDU-<strong>Gemeinde</strong>verband <strong>Merzenich</strong><br />

10.00-ca. 16.00 Uhr, Kindersachentrödelmarkt <strong>am</strong> Lindenplatz auf<br />

dem Vorplatz des Bürgerhauses in <strong>Merzenich</strong> <strong>am</strong> Lindenplatz<br />

Steinbißstraße 7 · 52353 Düren-Echtz (Nähe Kirche)<br />

Telefon (0 24 21) 8 66 63 · Telefax (0 24 21) 8 23 73<br />

E-Mail: Glaserei-Waschmann@t-online.de<br />

■ Glasreparaturen ■ Isolierglas in Altbaufenster<br />

■ Fenster, Türen und Wintergärten ■ Duschabtrennungen<br />

■ Abdichtungs- und Versiegelungsarbeiten<br />

Nächstes Erscheinungsdatum<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint <strong>am</strong> 20. August <strong>2010</strong>.<br />

Mitteilungen sind bis<br />

Donnerstag, den 12. August <strong>2010</strong>, 10.00 Uhr,<br />

bei der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Merzenich</strong>,<br />

Valdersweg 1, 52399 <strong>Merzenich</strong>, Zimmer 6, abzugeben.<br />

(ACHTUNG!<br />

Bitte verwenden Sie nur sauber ausgedruckte Berichte, bevorzugt<br />

werden Dateien, die in Form eines Datenträgers oder<br />

per E-Mail unter buergermeister@gemeinde-merzenich.de<br />

eingesandt werden können.<br />

Diese Form der Abgabe erleichtert dem weiterverarbeitenden<br />

Unternehmen die Arbeit enorm. Vielen Dank.)<br />

TV Girbelsrath<br />

11.00 Uhr, Tag der offenen Tür in der Maar-Halle Girbelsrath<br />

Sonntag, 12. September <strong>2010</strong><br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong> - 11.00-18.00 Uhr,<br />

Verkaufsausstellung: Malerein – In Farben schwelgen<br />

IG Golzheim aktiv - Garagentrödel in Golzheim<br />

Montag, 13. bis Freitag, 17. September <strong>2010</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim -ab 18.30 Uhr,<br />

Bürgerpokalschießen auf dem Schießstand in Golzheim-<br />

Freitag, 17. September <strong>2010</strong><br />

<strong>Merzenich</strong> Event e. V.<br />

20.00 Uhr, Lesung in der Alten Kirche in <strong>Merzenich</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 18. September <strong>2010</strong><br />

TV Golzheim<br />

Turn- und Spielnachmittag in der Turnhalle in Golzheim<br />

Sonntag, 19. September <strong>2010</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim<br />

Königsvogelschießen und F<strong>am</strong>ilientag<br />

Montag, 20. bis Freitag, 24. September <strong>2010</strong><br />

St. L<strong>am</strong>bertus-Schützenbruderschaft Morschenich<br />

Dorfmeisterschaft im Luftgewehrschießen<br />

Freitag, 24. September <strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

S<strong>am</strong>stag, 25. September <strong>2010</strong><br />

Freiwillige Feuerwehr – Löschgruppe <strong>Merzenich</strong> - Show- und<br />

Tanzabend zum 100-jährigen Bestehen in der Weinberg-Halle<br />

Sonntag, 26. September <strong>2010</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim -10.00 Uhr, Bürgerpokalschießen<br />

Frühstück in der Schützenhalle mit anschl. Siegerehrung<br />

und Bilderschau<br />

S<strong>am</strong>stag, 02. Oktober <strong>2010</strong><br />

SC 1919 <strong>Merzenich</strong> – Bosse Jonge 85<br />

13.30 Uhr, Ahr-Tour, Abfahrt: Gaststätte „Zum Boss“<br />

Besuchen<br />

Sie unsere<br />

Ausstellung<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

14<br />

■ Wohndesign in Glas<br />

■ Exclusive Spiegel<br />

und Glastische<br />

■ Sandstrahldekore<br />

aus Glas<br />

■ Künstlerische<br />

Glasgestaltung<br />

■ Glastüren und<br />

Vitrinen<br />

■ Geschenkboutique


Förderverein Brauchtum und Kultur <strong>Merzenich</strong> e. V.<br />

19.00 Uhr, SWD Oldieabend auf dem Lindenplatz in <strong>Merzenich</strong><br />

S<strong>am</strong>stag, 02. und Sonntag, 03. Oktober <strong>2010</strong><br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong><br />

11.00-18.00 Uhr, Herbstmarkt<br />

Sonntag, 03. Oktober <strong>2010</strong><br />

<strong>Merzenich</strong> Event e. V.<br />

11-18 Uhr, 8. <strong>Gemeinde</strong>fest in <strong>Merzenich</strong><br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim<br />

Fatimafeier in Golzheim, Messe in der Pfarrkirche, anschl. Lichter-<br />

Prozession zur Fatimakapelle<br />

Mittwoch, 13. Oktober <strong>2010</strong><br />

9.00-11.00 Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, An -<br />

meldeschluss: Dienstag, 05.10.<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. Oktober <strong>2010</strong><br />

TV Golzheim - 19.00 Uhr, 125jähries Jubiläum, Tanzabend und<br />

Ehrungen in der Schützenhalle<br />

Freiwillige Feuerwehr LG <strong>Merzenich</strong><br />

Fire 100 – die Fete in der Gaststätte „Zum Boss“ mit Hits der<br />

80er/90er Jahre<br />

Freitag, 29. Oktober <strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

S<strong>am</strong>stag, 30. Oktober <strong>2010</strong><br />

IG Golzheim aktiv<br />

Kindersachenbörse in der Golzheimer Schützenhalle<br />

1. FC Köln Fan-Club <strong>Merzenich</strong> - Bierabend in der Weinberg-Halle<br />

S<strong>am</strong>stag, 06. November <strong>2010</strong><br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim<br />

Inthronisations- und Kostümsitzung<br />

Sonntag, 07. November <strong>2010</strong><br />

10.00 bis 16.00 Uhr, Bücherflohmarkt im Bürgerhaus Lindenplatz<br />

Mittwoch, 10. November <strong>2010</strong><br />

9.00-11.00 Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, An -<br />

meldeschluss: Dienstag, 02.11.<br />

VOG - Vereinigte Ortsvereine Girbelsrath<br />

17.45 Uhr, Treffen zum St. Martinsumzug in der Pfarrkirche,<br />

anschließend Lichterfest vor dem Pfarrheim<br />

Sonntag, 14. November <strong>2010</strong><br />

St.-Sebastianus-Schützenbruderschft <strong>Merzenich</strong> - 11.30 Uhr,<br />

Weck mannschießen auf dem Schießstand im Keller der Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Freitag, 19. November <strong>2010</strong><br />

KG „Jonge vom Berg“ <strong>Merzenich</strong> - 19.00 Uhr, Große Karnevals -<br />

sitzung mit Prinzenprokl<strong>am</strong>ation im Festzelt auf dem Schützenplatz<br />

a. d. Bahnstraße, Einlass: 18.00 Uhr, Vorprogr<strong>am</strong>m: 18.30 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 20. und Sonntag 21. November <strong>2010</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde <strong>Merzenich</strong> St. Laurentius<br />

Advents- und Weihnachtsbasar mit Cafeteria und Buchausstellung<br />

im Pfarrjugendheim<br />

Freitag, 26. November <strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

S<strong>am</strong>stag, 27. November <strong>2010</strong><br />

9.00 Uhr, Adventskonzert der Girbelsrather Bürgerinnen und Bürger<br />

in der Maar-Halle<br />

Weinbergschnecken<br />

15.00 Uhr, Theateraufführung „Nicht mit uns“ in der Weinberg-Halle<br />

18.00 Uhr, Sparfest in der Gaststätte Schinchen/Küpper<br />

S<strong>am</strong>stag, 27. und Sonntag, 28. November <strong>2010</strong><br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong> - 11.00-18.00 Uhr,<br />

Weihnachtmarkt<br />

Mittwoch, 01. Dezember <strong>2010</strong><br />

Kath. Kirchengemeinde St.Laurentius<br />

Adventlicher Seniorennachmittag im Pfarrjugendheim<br />

S<strong>am</strong>stag, 04. Dezember <strong>2010</strong><br />

19.30 Uhr, Sparfest in der Gaststätte Uhlemann/Ibron<br />

Sonntag, 05. Dezember <strong>2010</strong><br />

St. L<strong>am</strong>bertus-Schützenbruderschaft Morschenich<br />

Weihnachtsschießen im Schützenheim<br />

Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong><br />

14.30 Uhr, Die Märchentante liest vor und der Nikolaus kommt zu Besuch<br />

Mittwoch, <strong>08</strong>. Dezember <strong>2010</strong><br />

9.00-11.00 Uhr, Frühstückstreff im Bürgerhaus Lindenplatz, An -<br />

meldeschluss: Dienstag, 30.11.<br />

S<strong>am</strong>stag, 11. Dezember <strong>2010</strong><br />

SC <strong>Merzenich</strong> – Freizeitmannschaft „Bosse Jonge 85“<br />

20.00 Uhr, Weihnachtsfeier in der Gaststätte „Zum Boss“<br />

Marianische Schützenbruderschaft Golzheim - 2. Golzheimer<br />

Weihnachtsmark in der Schützenhalle-<br />

Freitag, 17. Dezember <strong>2010</strong><br />

14.00-18.00 Uhr, Kleiderbörse in der Weinberg-Halle<br />

Ihr kompetenter Partner in der modernen Haustechnik<br />

Neulen GbR<br />

Meisterbetrieb seit 1977<br />

Sanitär- und Heizungstechnik Am Roßpfad 7<br />

Kunden- und Wartungsdienste 52399 <strong>Merzenich</strong>-Girbelsrath<br />

Solaranlagen / Wärmepumpen Telefon (0 24 21) 9715 60<br />

Regenwassernutzung Telefax (0 24 21) 9715 61<br />

Besuchen Sie unsere Verkaufs- und Geschäftsräume<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

15


Vorläufiger Veranstaltungskalender 2011<br />

Sonntag, 16. Januar 2011<br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim<br />

Karnevalsauftakt (Karnevalistischer Frühschoppen)<br />

S<strong>am</strong>stag, 22. Januar 2011<br />

KG „Jonge vom Berg“ <strong>Merzenich</strong><br />

9.00 Uhr, RVD-Qualifikationstanzturnier in der Weinberg-Halle,<br />

Schulstraße<br />

Donnerstag, 24. Februar 2011<br />

KG „Jonge vom Berg“ <strong>Merzenich</strong><br />

15.00 Uhr,Große D<strong>am</strong>ensitzung im Festzelt auf dem Schützenplatz<br />

an der Bahnstraße, Einlass: 14.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. Februar <strong>2010</strong><br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim - Kindersitzung<br />

Sonntag, 27. Februar 2011<br />

KG „Jonge vom Berg“ <strong>Merzenich</strong><br />

- 15.00 Uhr, Kindersitzung in der Weinberg-Halle, Schulstraße -<br />

Donnerstag, 03. März 2011<br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim - Masken- und Möhneball<br />

S<strong>am</strong>stag, 05. März 2011<br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim - Kostümball<br />

Sonntag, 06. März 2011<br />

KG „Jonge vom Berg“<br />

10.00 Uhr, Hl. Messe für die Lebenden und Verstorbenen in der<br />

St. Laurentius Kirche, <strong>Merzenich</strong><br />

11.11 Uhr, Karnevalistischer Frühschoppen mit großer Tombola im<br />

Vereinslokal Jägerhof, Lindenstraße 41<br />

Montag, 07. März 2011<br />

KG „Mir hahle Poohl“ Golzheim<br />

Rosenmontagszug, anschl. Karnevalskehraus mit großer Verlosung<br />

Sollte dieser vorläufige Veranstaltungskalender durch inzwischen<br />

geplante weitere Vereinsveranstaltungen zu komplettieren sein, so wird<br />

um Mitteilung an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung (Tel. 399-131) gebeten.<br />

G<br />

m<br />

b<br />

H<br />

Buchenweg 2<br />

52399 <strong>Merzenich</strong><br />

Telefon (0 24 21) 3 83 78<br />

Telefax (0 24 21) 39 49 71<br />

● Moderne<br />

Wohnraumgestaltung<br />

● alle Maler- und<br />

Lackierarbeiten<br />

● Fassadenbeschichtung<br />

Vollwärmeschutz<br />

● Bodenverlegung<br />

● Dekorative Putze<br />

16<br />

Alles im Rahmen<br />

SchülerInnen der Ges<strong>am</strong>tschule Niederzier/<strong>Merzenich</strong><br />

nehmen an der Mädchentechnikwoche teil<br />

Vieles aber nicht alles beim Alten- so könnte man das Resümee zur<br />

sechsten Mädchentechnikwoche bezeichnen. Denn die Maßnahme,<br />

die das RWE Ausbildungs- und Weiterbildungszentrum in Huchem-<br />

St<strong>am</strong>meln und die Ges<strong>am</strong>tschule Niederzier/<strong>Merzenich</strong> seit Jahren<br />

gemeins<strong>am</strong> durchführen, hat in diesem Jahr noch eine individuellere<br />

Note bekommen.<br />

Wie schon in den letzten Jahren hatten Mädchen der Ges<strong>am</strong>tschule<br />

die Möglichkeit eine Woche lang technische Berufe bei der RWE<br />

kennen zu lernen. Die Woche stand im Zeichen der Mechatronik,<br />

vor allem manuelle Fertigkeiten und Einblicke in elektronische<br />

Abläufe standen auf dem Progr<strong>am</strong>m.<br />

Dabei stand jedem Mädchen<br />

in diesem Jahr erstmals ein<br />

Auszubildender zur Verfügung,<br />

so dass alle Schwierigkeiten<br />

schnell aus dem Wege geräumt<br />

werden konnten. „Wir konnten<br />

die Auszubildenden mit Fragen<br />

löchern“, freuten sich Lisa Rövenich<br />

und Sandra Meyer (8b) über<br />

die Freundlichkeit ihrer „Vorgesetzten“.<br />

Die SchülerInnen<br />

hatten als Zielvorgabe, einen<br />

blinkenden Bilderrahmen mit<br />

Leuchtdioden anzufertigen.<br />

„Diese Aufgabe gab den Mädchen<br />

schon einen kurzen, aber<br />

guten Einblick in das Berufsfeld“, erklärt Frank Schmitz, der die Veranstaltung<br />

koordiniert. Die individuelle Betreuung war so gut, dass<br />

alle Schülerinnen ihre Aufgabe erledigen konnten, manche schafften<br />

sogar die Zusatzaufgabe „Blinkender Bär“. „Die Betreuung war wirklich<br />

klasse!“, meinte Frank Schmitz.<br />

Sehr erfreut war der Techniklehrer auch darüber, dass einige<br />

SchülerInnen vorhaben, im Sommer ein Praktikum bei der RWE zu<br />

absolvieren. „Außerdem konnten wir mit den Ausbildern weitere<br />

Überlegungen zu Schnittstellen zwischen Schule und Beruf an -<br />

stellen“, ergänzt er.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 7 · 25. Juni <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG


Die Mädchen waren auch sehr zufrieden: „Uns hat die Mädchentechnikwoche<br />

sehr gut gefallen“, bestätigten Lisa und Sandra.<br />

Schreiben als geplanter Vorgang<br />

Autorin führt Krimiprojekt<br />

an der Ges<strong>am</strong>tschule Niederzier/<strong>Merzenich</strong><br />

„Hätte Klose nicht zwei Tor gegen Argentinien geschossen, wäre alles<br />

anders gelaufen!“ Dieser Satz geht derzeit nicht nur Diego Maradona<br />

durch den Kopf, er lässt sich auch als Beginn eines Krimis benutzen.<br />

Diese Erfahrung machte der Deutsch LK 12 der Ges<strong>am</strong>tschule<br />

Niederzier/<strong>Merzenich</strong>, der einen Projekttag mit der Krimiautorin<br />

Elke Pistor durchführte. Einen Tag lang lernte der Kurs Tricks und<br />

Fertigkeiten für das kreative Schreiben kennen.<br />

Mit einer theoretischen, aber keineswegs langweiligen Einführung<br />

startete das Projekt: Elke Pistor konfrontierte ihre Zuhörer d<strong>am</strong>it, das<br />

Werke wie das Handbuch der Toxikologie oder das Polizeilexikon des<br />

Verbrechens zum Rüstzeug eines Autoren gehören. Danach hatten<br />

die Schülerinnen den Auftrag auf Basis einer Begriffss<strong>am</strong>mlung eine<br />

Kriminalgeschichte zu entwickeln. Wertvolle Tipps wie der klassische<br />

Spannungsbogen waren vorher besprochen worden. Nach einer längeren<br />

Schreibphase wurde dann der Prozess der Textüberarbeitung<br />

genauer erläutert: „Show don´t tell“, sei das Credo der Schreibzunft,<br />

erklärte sie: „Menschliche Emotionen können bspw. Viel besser<br />

durch Verben als durch Adjektive beschrieben werden.“<br />

In Kleingruppen hatten die Schüler dann die Möglichkeit, ihre Texte<br />

zu verbessern, ausgewählte Kurzkrimis wurden anschließend dem<br />

Plenum präsentiert. „Erstaunlich gute Ergebnisse“ bescheinigte Elke<br />

Pistor den Kursmitgliedern, die Kloses Tore zum Anlass für große<br />

Verwicklungen nahmen. „Einige Schüler haben durchaus Schreib -<br />

talent, Schüler wie Patrick Hahn sollten ihr Talent durchaus nutzen.“<br />

Zum Abschluss des Projekts las die Autorin dann den eigenen Krimi<br />

„Komm schon Baby“ vor. „Der Krimi hat das Projekt sehr schön<br />

abgerundet“, meinte Jenny Ress zu frieden. Und auch Kurslehrer<br />

Guido Müller bilanzierte:“ Das Projekt bot eine sinnvolle Abwechslung<br />

zum eher analytischen Arbeiten in unserm Leistungskurs.“<br />

Die Krimiautorin Elke Pistor führte einen Projekttag mit einem LK<br />

Deutsch der Ges<strong>am</strong>tschule Niederzier/<strong>Merzenich</strong> durch.<br />

BAGGER PÜTZ GmbH & Co.<br />

Kellerausschachtung<br />

sonstige Erdarbeiten<br />

Abbrucharbeiten<br />

Kies, Sand<br />

Mutterboden<br />

Im Lintes 40 · 52355 Düren<br />

Telefon (0 24 21) 6 49 29<br />

Am Schluss der Veranstaltung trug<br />

die Autorin einen Krimi vor<br />

ALARMANLAGEN<br />

+ SICHERHEITSTECHNIK<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

17<br />

Im Einzelgespräch erläuterte Elke<br />

Pistor Tricks und Kniffe zur Produktion<br />

von Kriminalgeschichten.<br />

Pokalsieg in Bremen<br />

Auch Volleyball-Jugend mit ersten Erfolgen<br />

Beim großen internationalen Freiluftturnier für Volleyball-Mixedte<strong>am</strong>s<br />

in Bremen konnte die Volleyballabteilung des TV <strong>Merzenich</strong><br />

große Erfolge erzielen.<br />

Zum zweiten Mal nahmen „Senioren“ und Jugendabteilung gemeins<strong>am</strong><br />

an einem Turnier mit zugehörendem Zeltlager Teil, zum ersten<br />

Mal in Bremen. Mehr als 90 Te<strong>am</strong>s wetteiferten um 6 Pokale in zwei<br />

Leistungsklassen. Ende Juni, noch vor der großen Hitzewelle, mussten<br />

alle auch gegen Kälte und „Feuchtigkeit“ ankämpfen, aber die<br />

gute Organisation und die herzliche Atmosphäre des gastgebenden<br />

TV Oberneuland konnten die Widernisse gut kompensieren. Die<br />

Nacht war kurz, aber intensiv, denn bis 4 Uhr morgens vibrierte der<br />

Zeltboden von den Klängen aus dem Disco-Zelt.<br />

Ausgeschlafen waren die Leistungen der Jugendlichen dennoch. Mit<br />

der Hypothek, dass sie trotz ihrer Jugend in der Seniorenklasse starten<br />

mussten, da es für sie keine Turnierangebote im Mixedbereich<br />

gibt, gewannen sie in den 2 Tagen 5 Sätze. Im Vorjahr in Arcen hatte<br />

es noch nicht ganz zu einem ersten Satz gereicht. So belegten die<br />

„<strong>Merzenich</strong>-Croco-Youngsters“ den beachtlichen 13. Platz unter 16<br />

Te<strong>am</strong>s. Das soll zur Glückszahl für die nächsten Jahre werden.<br />

GMBH


Die „Großen“ der TV <strong>Merzenich</strong> Crocodiles warfen ihre ganze<br />

Erfahrung in die Wagschale und gewannen mit und gegen den Wind<br />

bis kurz vor Schluss jeden Satz. Erst als der Turniersieg schon feststand,<br />

ging der letzte Satz in der Verlängerung noch in den Norden.<br />

Ein riesiger Wanderpokal war der Lohn der Mühe!<br />

„Verrückt“ und „stur“ waren die häufigsten Adjektive für die Volleyballer<br />

beim BFW-Beachcup <strong>am</strong> 10. Juli in Düren. Denn das<br />

Thermometer zeigte 39 Grad im Schatten. Dennoch hechteten und<br />

sprangen 3er Mixed-Te<strong>am</strong>s, insges<strong>am</strong>t 32 Mannschaften, 8 Stunden<br />

lang über den weißen brandheißen Sand. Am Ende durften die<br />

<strong>Merzenich</strong> Crocodiles mit den Plätzen 6 und 9 sehr zufrieden sein.<br />

SC <strong>Merzenich</strong><br />

B<strong>am</strong>bini <strong>2010</strong><br />

Tor: Tim Guder; Ersatztorwart: Julian Breuer; Abwehr: Justin Wirth,<br />

Torben Jülich, Nils Seel, Lorenz Ionita; Mittelfeld: Nils Stockhausen,<br />

Alexander Feuerstein, Julian Breuer, Neo Laumann; Stürmer: Max<br />

Gerhardt, Nick Voth.<br />

In der vergangenen Saison 2009 erreichte die B<strong>am</strong>bini-Mannschaft<br />

des SC <strong>Merzenich</strong> einen hervorragenden dritten Platz mit 4 Siegen,<br />

3 Unentschieden und 3 Niederlagen. Eine tolle Leistung, wenn man<br />

bedenkt, dass eine neue Mannschaft gebildet werden musste. Nachdem<br />

das erste Hallenturnier in Inden/Altdorf gewonnen wurde, ging<br />

es Anfang <strong>2010</strong> mit den Hallenturnieren weiter. Einige gute Platzierzungen<br />

machten schon einmal Vorfreude auf die im Frühjahr<br />

beginnende Meisterschaftsrunde. Los ging es im April in Schlich, wo<br />

die Mannschaft mit 8:0 gewann. Auch das folgende Spiel gegen Langerwehe<br />

wurde deutlich mit 13:2 gewonnen. Am dritten Spieltag<br />

mussten die kleinen Helden beim Tabellenführer in Stockheim antreten.<br />

Schnell führten wir 3:0 und <strong>am</strong> Ende gewann man, nach der<br />

besten Saisonleistung, verdient mit 9:2. Eltern und B<strong>am</strong>binis freuten<br />

sich gemeins<strong>am</strong> mit den Trainern. Nachfolgende Spiele wurden dann<br />

klar gewonnen. In Drove 4:1, gegen Beytal/Gey 13:1, Schlich 6:2<br />

und in Langerwehe 12:1. Das Spiel gegen Stockheim wurde zum<br />

Endspiel der Meisterschaftsrunde. Auch hier zeigten die B<strong>am</strong>binis<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

18


wieder eine hervorragende<br />

Leistung und siegten<br />

nach einem tollen<br />

Fußballspiel mit 7:2.<br />

D<strong>am</strong>it stand fest, dass die<br />

B<strong>am</strong>binis diese Staffel als<br />

Sieger und Tabellenerster<br />

beenden würden. An -<br />

schließend wurde eine<br />

kleine Siegesfeier ge -<br />

macht, wobei der Trainer<br />

die obligatorische Bierdusche<br />

in Form von Wasserbomben<br />

bek<strong>am</strong>. Nass,<br />

aber durchaus glücklich<br />

fuhr der Trainer mit<br />

seiner Mannschaft erst<br />

einmal in die Eisdiele.<br />

Die letzten beiden Spiele<br />

waren nur noch Formsache.<br />

Gegen Drove gewannen<br />

wir 13:2 und gegen<br />

Beytal wurde es für die<br />

tapferen, aber chancenlosen<br />

Beytaler ein Spiel auf<br />

ein Tor. Am Ende siegten<br />

wir 21:0. Eine tolle Meisterschaft<br />

ging für unsere<br />

B<strong>am</strong>binis zu Ende. 10<br />

Siege und ein Torverhältnis<br />

von 107:10! Ein<br />

Ergebnis, dass sich durchaus<br />

sehen lassen kann.<br />

Nun steht unserer Meisterschaftsfeier<br />

nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Jugendsportwoche<br />

Die Sportwoche der<br />

Jugendabteilung des SC<br />

<strong>Merzenich</strong> war in diesem<br />

Jahr ein voller Erfolg und<br />

kann einen guten<br />

Abschluss vorweisen, der<br />

ja letztendlich auch wieder den Kindern und Jugendlichen zugute<br />

kommt.<br />

Da dies nur dank vieler ehren<strong>am</strong>tlicher Helfer und der Unterstützung<br />

aus unserem Ort möglich ist, möchten wir uns auf diesem Wege<br />

bei allen Mitgliedern des Vereins, Trainern und Betreuern der einzelnen<br />

Mannschaften, den vielen helfenden Eltern, und ganz besonders<br />

bei den Geschäftsleuten aus <strong>Merzenich</strong> bedanken.<br />

Das Sportgeschäft Heidbüchel, Wohnaccessoires Otten, Blumenboutiqe<br />

H&L, Optik Schiefer, Lottogeschäft Hapke, 4Kidz, Gardinen<br />

Kaiser, Getränke Müller, Restaurant Mediterran und die Apotheke<br />

Flöter haben durch ihre Spenden so auch zum Erfolg unserer<br />

Sportwoche beigetragen. Wir hoffen und wünschen uns auch weiterhin<br />

eine solche Unterstützung. Vielen Dank!<br />

St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft<br />

<strong>Merzenich</strong><br />

Die Schützenbruderschaft <strong>Merzenich</strong> bedankt sich auch in diesem<br />

Jahr für ihre Beteiligung <strong>am</strong> Schützenfest <strong>2010</strong>. Durch den Häuserund<br />

Straßenschmuck, ihr Besuch unserer Veranstaltungen oder ein<br />

Besuch des Schützenplatzes und des Biergartens haben sie aktiv zum<br />

Gelingen beigetragen. Trotz der extrem heißen Witterung und der<br />

laufenden Fußball-WM sind wir Schützen sehr zufrieden und freuen<br />

uns auf die nächsten Jahre mit ihnen unser Schützen- und Volksfest<br />

zu feiern. Hier folgt nun ein kleiner Rückblick:<br />

Den Auftakt zum Schützenfest begannen wir Freitag, den 2. Juli mit<br />

der 70er-80er-90er-Party. Obwohl parallel ein Halbfinalspiel der<br />

WM lief, fanden viele Gäste zu uns ins Festzelt. Eine Party mit<br />

äußerst guter Musik unterhielt die Leute bis spät in der Nacht.<br />

Der S<strong>am</strong>stag begann für uns mit den Aufbauarbeiten im Festzelt und<br />

Biergarten. Hier wurden die frisch geschlagenen Birken aufgestellt,<br />

die Bestuhlung aufgebaut und das Festzelt festlich geschmückt. Nach<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

19


Henrik Harms<br />

MALER- UND LACKIERERMEISTER<br />

Dipl.-Ing. für Architektur<br />

harms.henrik@t-online.de<br />

Tel. & Fax 0 24 21/39 39 03<br />

Mobiltel. 01 70/24 200 27<br />

getaner Arbeit bereiteten wir uns auf den S<strong>am</strong>stagabend mit dem<br />

Schützen- und Königsball vor. Den angekündigten Sternmarsch<br />

haben wir aufgrund der aktuellen Situation bei der Fußball-WM<br />

(Deutschland spielt im Halbfinale gegen Spanien) ausfallen lassen.<br />

So trafen wir uns um 19 Uhr <strong>am</strong> Seniorenheim Marienhof, um das<br />

versprochene Ständchen durch unsere Musikzüge vorzutragen. Im<br />

Anschluss holten wir unsere Majestäten Königspaar Dieter und<br />

Karola H<strong>am</strong>boch und unsere Schülerprinzessin Annika Seifert zum<br />

Königsball ab. Die St.-Laurentius-Straße war hier Treffpunkt.<br />

Den Musikzügen und unserer Bruderschaftsfahnen schlossen sich<br />

Bruderschaft und Gefolge an. Kurz nach 20 Uhr zogen wir ins Festzelt.<br />

Die Showband „Sound Again“ begeisterte mit hervorragender<br />

Musik. Das Offizierskorps und die Jung- und Schülerschützen<br />

bedankten sich bei ihren Gastgebern und überreichten ein Präsent.<br />

Nach einem langen und schönen<br />

Abend, warf uns der T<strong>am</strong>bourcorps<br />

<strong>Merzenich</strong> ab 6 Uhr in der<br />

Früh aus dem Bett. Frisch und<br />

(fast) ausgeschlafen trafen wir uns<br />

zum Hoch<strong>am</strong>t um 10 Uhr in<br />

unserer Pfarrkirche. Nach fest -<br />

lichem Gottesdienst wurde unser<br />

Schützenbruder und ehemalige<br />

Schießmeister Peter Esch mit<br />

dem St.-Sebastianus Ehrenkreuz<br />

für seine Verdienste in vielen<br />

Jahren ausgezeichnet.<br />

Am Ehrenmal wurde den Verstorbenen und gefallenen Mitgliedern<br />

der Bruderschaft gedacht.<br />

Nach einem ausgiebigen gemeins<strong>am</strong>en Frühstück im Festzelt konnten<br />

wir gegen 14 Uhr unsere Gäste zum Festzug begrüßen.<br />

Tel.: 0 24 21 – 8 70 07<br />

Fax: 0 24 21 – 8 84 36<br />

eMail: info@kuna-fensterbau.de<br />

www.kuna-fensterbau.de<br />

Kunststoff<br />

Fenster · Türen · Rollläden<br />

direkt ab Fabrik<br />

…jetzt beim Hersteller bestellen und<br />

dauerhaft Energiekosten senken!<br />

Acryl-Color, außen farbig innen weiß,<br />

lichtunempfindlich und kratzfest.<br />

In weiß und verschiedenen RAL-Tönen<br />

und Holzdekoren lieferbar.<br />

KURZE LIEFERZEITEN!<br />

Besuchen Sie unsere Produktion:<br />

Am Langen Graben 25, 52353 Düren<br />

Musikzüge, befreundete Bruderschaften, Ortsvereine und Ehrengäste<br />

begleiteten uns in einem prächtigen Festzug durch den Ort. Den<br />

Höhepunkt erlebten wir bei der Parade an der Kirche. Hier finden<br />

sich jedes Jahr wieder viele Mitbürger ein, die schon vor der Parade<br />

mit Livemusik auf der Kirchentreppe unterhalten werden. Der Festzug<br />

findet dann sein Ende im Festzelt nach dem Deutschlandlied.<br />

Der Sonntag klang dann auf dem Schützenplatz, in der Cafeteria<br />

oder auch im Biergarten aus.<br />

Das Hauptpreisvogelschießen war traditionell der erste Termin <strong>am</strong><br />

Montag. Bei schönem Wetter holten wir den Vogel von der Stange.<br />

Die einzelnen Gewinner der Vogeleinzelteile können sie auf unserer<br />

Homepage www.schuetzen-merzenich.de im aktuellen „ringkorn“<br />

nachlesen. Natürlich finden sie hier auch fast alles über uns und<br />

unsere Aktivitäten, sowie Kontaktmöglichkeiten zu uns. Die Jungund<br />

Schülerschützen sorgten in gewohnt vorzüglicher und preiswerte<br />

Art für das leibliche Wohl.<br />

Ab 15 Uhr 30 empfing der Bürgermeister und viele Angestellte der<br />

<strong>Gemeinde</strong> die Bruderschaft mit ihren <strong>am</strong>tierenden und neuen<br />

Majestäten im Rathaus. Auch hier wieder ein freundlicher und herzlicher<br />

Empfang. Von hier aus marschierten wir zum Festzelt. Die<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

20<br />

Beratung<br />

Planung<br />

Montage<br />

durch eigenes<br />

Fachpersonal


Wir sind<br />

fürSIEda<br />

durchgehend geöffnet!<br />

Partyband „Chelsy“ spielte bereits als wir gegen 16.20 Uhr ins Festzelt<br />

einzogen. In der in diesem Jahr neuen Spielecke für unsere<br />

kleinen Gäste war auch schon einiges los.<br />

Pünktlich um 17 Uhr machten wir uns für den letzten offiziellen<br />

Auftritt bereit. Die Prokl<strong>am</strong>ation der neuen Majestäten stand bevor.<br />

Brudermeister Ulrich Jörres und seine Stellvertreterin Marga Wolfgarten<br />

fanden die richtigen Worte für die scheidenden Majestäten<br />

Schülerprinzessin Annika Seifert und das Königspaar Dieter und<br />

Karola H<strong>am</strong>boch bevor sie ihnen das Silber abnahmen. Annika<br />

Seifert ergriff kurz das Wort und bedankte sich für das schöne Jahr<br />

und wünschte ihrem Nachfolger Julian Breuer alles Gute fur seine<br />

Amtszeit. Pfarrer Heinz-Dieter H<strong>am</strong>achers konnte nun die Prokl<strong>am</strong>ation<br />

der neuen Majestäten vornehmen. Wie eben erwähnt war<br />

Julian Breuer neuer Schülerprinz im Jahr <strong>2010</strong>/11. Sein Bruder<br />

Simon Breuer konnte sich an Fronleichn<strong>am</strong> gegen zwei Mitbewerber<br />

durchsetzten und bek<strong>am</strong> nun die Kette als neuer Prinz der Bruderschaft.<br />

Das Königssilber hatte sich zum zweiten Mal Eckhard Zwicklowsy<br />

gesichert. Er und seine Frau Uschi bek<strong>am</strong>en von Pfarrer H<strong>am</strong>achers<br />

die Kette umgehangen und die Krone ins Haar gesteckt.<br />

Nach dem Pressefoto, dem Ehrentanz und vielen Gratulanten<br />

wurden die „Neuen und Alten“ an ihren Tisch gespielt. An dieser<br />

Stelle muss noch erwähnt werden, dass die Bruderschaft von der<br />

Laurentius<br />

potheke<br />

RECHTSANWALT CHRISTOPH SCHUPP<br />

FACHANWALT FÜR MIET- UND WOHNUNGSEIGENTUMSRECHT<br />

FAMILIENRECHT<br />

STRAFVERTEIDIGUNGEN<br />

RECHTSANWÄLTIN DR. JULIA MATZ<br />

FACHANWÄLTIN FÜR INSOLVENZRECHT<br />

INSOLVENZBERATUNG<br />

INSOLVENZSTRAFRECHT<br />

RECHTSANWALT BJÖRN-M. FOLGMANN<br />

ARBEITSRECHT<br />

BAURECHT<br />

ERBRECHT<br />

Inhaber:<br />

Andreas Flöter<br />

Dürener Straße 4<br />

52399 <strong>Merzenich</strong><br />

Telefon 0 24 21/39 28 88<br />

Telefax 0 24 21/39 28 99<br />

www.laurentius-apotheke.com<br />

Sparkasse Düren, in Person von Filialleiter Ralf Strüver, einen Scheck<br />

in Höhe von 2.000,- Euro für neues Mobiliar des Schießstandes entgegen<br />

nehmen durfte.<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle recht herzlich für jegliche Unterstützung<br />

zum Schützenfest.<br />

Nur durch tatkräftige, materielle und finanzielle Unterstützung ist<br />

ein solches Fest auf die Beine zu stellen. Danke an die Schausteller,<br />

die Förderer und Sponsoren, allen die bei unserer Festschrift mitgemacht<br />

haben und naturlich unserem Festwirt.<br />

Vielen Dank für ihren Besuch. Auf Wiedersehen auf dem Schützenfest<br />

vom 1.-4.7.2011.<br />

Aktuelle Bilder zum Schützenfest auf www.schuetzen-merzenich.de.<br />

Halbtageswanderung Drover Heide<br />

Der Geschichts- und Heimatverein <strong>Merzenich</strong> wandert <strong>am</strong> Mittwoch,<br />

den 18.<strong>08</strong>., im Gebiet der Drover Heide.<br />

Treffpunkt um 13.00 Uhr auf dem Kirmesplatz <strong>Merzenich</strong>. Alle<br />

Wanderfreunde, auch Nichtmitglieder, sind herzlich eingeladen.<br />

Vorankündigung:<br />

Die nächste Wanderung findet statt <strong>am</strong> Mittwoch, den 22.09.. Wir<br />

planen eine Tageswanderung durch die Weinberge von Dernau nach<br />

Ahrweiler.<br />

Zusatztermin Kleiderbörse<br />

Da im Mai der Termin der Kleiderbörse ausfallen musste, bieten wir<br />

ihnen einen zusätzlichen Öffnungstermin im Juli an. Wir haben <strong>am</strong><br />

Freitag,den 23. Juli <strong>2010</strong> von 14.00-18.00 Uhr geöffnet. Sie finden<br />

uns in der oberen Etage der Weinberghalle der KGS <strong>Merzenich</strong>. Sie<br />

erhalten bei uns neuwertige, guterhaltene und preiswerte Mode für<br />

Kinder und Erwachsene, passend zur sommerlichen Jahreszeit.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

21


KG „Mir hahle Poohl“ – Golzheim<br />

Vorstellung Kinderdreigestirn mit Adjutantin <strong>2010</strong>/2011<br />

Das Kinderdreigestirn und ihre Adjutantin, alle Mitglieder der Prinzengarde<br />

der KG Mir hahle Poohl, Golzheim, stellen sich vor.<br />

Prinz im Dreigestirn wird Alica Alexandra Ruland Gemünd sein. Sie<br />

ist 10 Jahre alt und besucht die St. Angela Schule in Düren. Seit 2005<br />

tanzt sie in der Garde der KG. Ihr Hobby ist Badminton spielen.<br />

Die Jungfrau wird Hanna Weierstraß sein. Sie feiert acht Tage vor der<br />

Inthronisation ihren elften Geburtstag. Auf dem Wirteltor Gymnasium<br />

in Düren geht sie in die 5. Klasse. Seit 2003 ist sie Mitglied der<br />

KG. In ihrer Freizeit spielt sie Tennis, Gitarre und Badminton.<br />

Komplettiert wird das Trio durch den Bauer Maria Fischer. Auch sie<br />

besucht die 5. Klasse des Wirteltor Gymnasium in Düren. Die zehnjährige<br />

Maria ist seit 2004 Mitglied in der Golzheimer Karnevals -<br />

gesellschaft. Wie die Jungfrau spielt sie gerne Tennis und Gitarre.<br />

Als Adjutantin steht ihnen Lena Ruland Gemünd zur Seite. Lena ist<br />

10 Jahre alt und 6 Jahre Mitglied der KG. Sie geht in die 5. Klasse der<br />

Dürener St. Angela Schule. Ihr liebstes Hobby ist Badminton spielen.<br />

Kinderdreigestirn und Adjutantin <strong>2010</strong>/2011 der KG „Mir hahle<br />

Poohl“ Golzheim: (v.l.n.r.) Prinz Alica Alexandra Ruland Gemünd,<br />

Bauer Maria Fischer, Jungfrau Hanna Weierstraß, Adjutantin Lena<br />

Ruland Gemünd<br />

Rückblick Schützenfest<br />

Wie in jedem Jahr, so feierte die Marianische Schützenbruderschaft<br />

auch in diesem Jahr wieder an den Pfingsttagen ihr Schützenfest.<br />

Da jedoch beim Königsvogelschießen <strong>am</strong> 09. Mai <strong>2010</strong> keine neuen<br />

Majestäten ermittelt werden konnten, stand die Bruderschaft natürlich<br />

vor einem Problem: Schützenfest ohne Majestäten – was nun?<br />

Noch <strong>am</strong> gleichen Abend machte eine Idee die Runde und reifte<br />

schnell zur Lösung: Wir laden ein zum „Ball der ehemaligen Majestäten“!<br />

Kurzerhand wurden also alle ehemaligen Silberträger angeschrieben<br />

und es erfolgte prompt eine Reihe von Zusagen.<br />

Eingeleitet wurde dann das Schützenfest wie immer mit dem<br />

Abschiedsball der alten Majestäten <strong>am</strong> Pfingsts<strong>am</strong>stag. Die noch<br />

<strong>am</strong>tierenden Majestäten, Schützenkönig Peter-Josef Fuhs mit Ehefrau<br />

Alice und Sohn Fabian, Jungschützenkönigin Sarah Weynen mit<br />

ihrem Partner Kai Fischer sowie Schülerprinzessin Christina Wißkirchen<br />

wurden nach einem letzten Ehrentanz offiziell aus ihrem Amt<br />

verabschiedet. Peter-Josef Fuhs übernahm wieder das Amt des Präsidenten,<br />

das während seines Königsjahres von Vizepräsident Johannes<br />

Hüffel übernommen worden war. Jungschützenkönigin Sarah<br />

Weynen und Schülerprinzessin Christina Wißkirchen erklärten sich<br />

hingegen dazu bereit, die Bruderschaft auch im kommenden Jahr<br />

weiterhin als Silberträger zu repräsentieren. Sie bek<strong>am</strong>en daher vom<br />

Präses der Bruderschaft, Herrn Pastor Hans-Dieter H<strong>am</strong>achers das<br />

Königssilber erneut umgehängt.<br />

Zum gemeins<strong>am</strong>en Frühstück <strong>am</strong> Sonntagmorgen in der Schützenhalle,<br />

das nun schon im zweiten Jahr von der Bruderschaft angeboten<br />

wurde, hatten sich auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Golzheimer<br />

Bürger und Bürgerinnen angemeldet, bietet doch dieses Frühstück<br />

Gelegenheit zu Gesprächen zwischen Jung und Alt, zwischen<br />

mehreren Generationen in gemütlicher Runde – eben etwas, was wir<br />

auch in Zukunft beibehalten wollen.<br />

Der Königsball, der, wie bereits oben erwähnt, in diesem Jahr zum<br />

“Ball der ehemaligen Majestäten“ wurde, begann für die ehemaligen<br />

Würdenträger mit einem Empfang im Sportlerheim des FC Golzheim.<br />

Von dort aus ging es dann in einem Umzug durch den Ort bis<br />

zur Schützenhalle. F<strong>am</strong>ilie, Freunde und Bekannte der ehemaligen<br />

Majestäten sowie der Besuch einiger Gastbruderschaften sorgten<br />

trotz fehlendem Gefolge dann doch noch für einen gut besuchten<br />

Königsball.<br />

Der Pfingstmontag begann dann in gewohnter Weise mit der hl.<br />

Messe für die Schützenbruderschaft mit anschließender Rede und<br />

Kranzniederlegung <strong>am</strong> Ehrenmahl. Höhepunkt des Tages war der<br />

Festzug um 14:30 Uhr.<br />

Erwähnen möchten wir an dieser Stelle die hervorragende<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit der Golzheimer Ortsvereine, die ja schon seit<br />

vielen, vielen Jahren tadellos funktioniert. Ganz besonders möchten<br />

wir uns daher bei der Freiwilligen Feuerwehr, Löschgruppe Golzheim,<br />

bei der KG Golzheim sowie beim FC Golzheim für die tatkräftige<br />

Unterstützung während des ges<strong>am</strong>ten Schützenfestes nochmals<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Bezirksjungschützentag <strong>2010</strong> in Golzheim<br />

Zum dritten Mal nach 1997 und 2003 findet in diesem Jahr der<br />

Bezirksjungschützentag <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 04. September <strong>2010</strong> ab<br />

15:00 Uhr in Golzheim statt. Herzlich eingeladen sind alle Schülerund<br />

Jungschützengruppen der achtzehn Schützenbruderschaften des<br />

Bezirksverbandes Düren-Nord.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

22


Unter anderem wird es eine spannende Rallye durch den Ort, eine<br />

Fußballtorwand und einen Barfussparkour geben. Der Tag findet<br />

statt unter dem Motto „Tatort Golzheim – Junge Detektive gesucht!“<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Auf zahlreiche interessierte Teilnehmer<br />

freuen sich die Jungschützen aus Golzheim.<br />

FC Golzheim<br />

Mit großer Unterstützung der <strong>Gemeinde</strong> das Sportheim saniert<br />

Sechs Wochen Zeit und 20.000.00 € aus dem Konjunkturpaket II<br />

hatten die Golzheimer Fußballer zu Verfügung um Ihr Sportheim<br />

rechtzeitig zur traditionellen Sportwoche in der letzten Schulwoche<br />

vor den Sommerferien grundlegend zu sanieren. Nach 34 Jahren<br />

waren das Dach, die Duschen, die Toiletten und die Umkleide- und<br />

Aufenthaltsräume reif für eine Grundsanierung. Mit Hilfe von Bürgermeister<br />

Peter Harzheim und seinem allgemeinen Stellvertreter<br />

Willi Weingartz sowie die einstimmige Unterstützung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

wurde den Fußballern aus Golzheim die finanzielle Grundlage<br />

für das Projekt geschaffen. D<strong>am</strong>it konnten die Materialien für<br />

die Sanierung gekauft werden, der Dachdecker und der Installateur<br />

für die neue, effiziente Heizungsanlage beauftragt werden. Alle anderen<br />

Arbeiten, wie die Wärmedämmung, das Fliesen der Dusche und<br />

Toiletten, die Elektroinstallationen und die Malerarbeiten innen und<br />

außen, wurden in 1269 ehren<strong>am</strong>tlichen Stunden von den Vereins -<br />

mitgliedern in den sechs Wochen zwischen dem letzten Spieltag und<br />

dem Beginn der Sportwoche ausgeführt.<br />

v.l.n.r.: Bürgermeister Peter Harzheim,<br />

Frau Dr. Schoeller – CDU-<br />

Fraktion, Rodja Rittlewski – 1.<br />

Vorsitzender.<br />

Bürgermeister Peter Harzheim<br />

hat sich während seines Besuches<br />

der Sportwoche selbst von der<br />

erfolgreichen Umsetzung und<br />

Verwendung der Mittel überzeugt.<br />

Der 1. Vorsitzenden Rodja<br />

Rittlewski bedankte sich bei ihm,<br />

der Fraktionsvorsitzenden der<br />

CDU, Frau Dr. Maria Schoeller<br />

und dem Ortsvorsteher Johannes<br />

Müller, stellvertretend für alle<br />

Ratsfrauen und Ratsherren sowie der Verwaltung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Merzenich</strong> für das Vertrauen und die vorbildliche Unterstützung.<br />

Nicht zu vergessen sind die vielen Sponsoren und Gönnern, die mit<br />

Hilfe von Geld- und Sachspenden dazu beigetragen haben, dass der<br />

FC Golzheim 1928 e.V. allen Fußballerinnen und Fußballern helle<br />

und moderne Räumlichkeiten zur Verfügung stellen kann.<br />

v.l.n.r.: Rodja Rittlewski – 1. Vors.; Peter Decker – 2. Vors.; Johannes<br />

Müller – Ortsvorsteher; Marlene Pöhlmann – Geschäftsführerin; Achim<br />

Ferring – 1. Kassierer; Bürgermeister Peter Harzheim.<br />

Girbelsrath<br />

Am 3. Februar <strong>2010</strong> hat sich eine "Interessengemeinschaft für<br />

Senioren in Girbelsrath" – kurz: ISG - gegründet. Ziel der ISG soll es<br />

sein, für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger von Girbelsrath<br />

mit sozialen und kulturellen Aktivitäten etwas Abwechslung in den<br />

STEUERBERATER DIPL.-KFM.<br />

JÜRGEN KOMMER<br />

Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Erstellung von Jahresabschlüssen und Steuererklärungen<br />

Buchführung und Lohnbuchhaltung<br />

Existenzgründungsberatung<br />

Unternehmensnachfolgeberatung<br />

Beratung zur Erbschaft- und Schenkungsteuer<br />

In den Weingärten 1 · 52399 <strong>Merzenich</strong><br />

Telefon/Fax: 0 24 21/96 36 62<br />

eMail: Steuerberater.Kommer@t-online.de<br />

Oberstraße 75 – 77 · 52349 Düren<br />

Telefon: 0 24 21/50 06 47 · Fax: 0 24 21/50 06 48<br />

eMail: J.Kommer@steuerbuero-kommer.de<br />

www.steuerbuero-kommer.de<br />

oft tristen Alltag zu bringen. Die allgemeinen Lebensbedingungen<br />

und die Lebensqualität sollen durch gemeins<strong>am</strong>e Vorhaben und Veranstaltungen<br />

verbessert werden.<br />

Als erste Maßnahme wurde bereits ein gemeins<strong>am</strong>er Theaterbesuch<br />

beim Theaterverein in Ellen <strong>am</strong> 24. März <strong>2010</strong> zum Lustspiel „Otto<br />

der Treue“ durchgeführt. Hierzu wurde eigens mit einem Bus und<br />

bester Laune angereist und die einheitliche Meinung auf der<br />

Rückfahrt war: „Ein gelungener Abend, den wir im nächsten Jahr<br />

wiederholen wollen!“ Für dieses Jahr ist noch eine Tagesfahrt nach<br />

Brüssel Ende September geplant und bereits in Vorbereitung. Die<br />

Kosten werden sich auf etwa 20 Euro pro Person belaufen. Auch<br />

Gäste – oder besser noch neue Mitglieder, die sich der Interessengemeinschaft<br />

anschließen wollen – sind gerne willkommen. Sprechen<br />

Sie uns an, oder weitere Infos unter 0163/7191660.<br />

Turnverein 1910 Girbelsrath e. V.<br />

mit der Sportplakette des Bundespräsidenten ausgezeichnet.<br />

Der Turnverein 1910 Girbelsrath e. V. kann auf ein gelungenes Jubiläum<br />

zum 100-jähriges Bestehen des Vereins zurückblicken.<br />

Eröffnet wurde das Jubiläum <strong>am</strong> 11. Juni <strong>2010</strong> mit einem Festkommers<br />

im Festzelt vor der Maar-Halle durch die Vorsitzende des Turnvereins,<br />

Dagmar Heimbach-Graaff. Sie stellte den zahlreichen Gästen<br />

die Entwicklung und zeitgemäße Veränderung des Vereins von seiner<br />

Gründung bis zum 100-jährigen Jubiläum eindrucksvoll vor.<br />

Die Schirmherrschaft hatte Bürgermeister Peter Harzheim über -<br />

nommen, der die vielen Aktivitäten, das breite Angebot und die<br />

herausgehobene Stellung des Turnvereins 1910 Girbelsrath e. V. in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> mit seinen derzeit 530 Mitgliedern<br />

besonders herausstellte.<br />

Aus seiner Hand erhielt der Verein auch die Sportplakette des<br />

Bundespräsidenten mit der entsprechenden Urkunde.<br />

Eine ganz besondere Auszeichnung, die nach seiner Aussage, noch<br />

nie in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Merzenich</strong> verliehen wurde.<br />

Im Anschluss gratulierten für den Rheinischen Turnerbund – Wilfried<br />

Braunsdorf (Vizepräsident Olympischer Sport), für den Turnverband<br />

Düren – Georg Maxrath, für den Landrat sowie Kreissportbund<br />

– Rudi Frischmuth (Stellvertreter), für den <strong>Gemeinde</strong>sport-<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

23


und – Christian Dohmen und abschließend die Ortsvorsteherin –<br />

Elisabeth Weyer mit ihren Reden.<br />

Hierbei erhielten Walter Poche und Walter Keune die Ehrennadel des<br />

Rheinischen Turnerbundes für ihre ehren<strong>am</strong>tlichen Tätigkeiten im<br />

Verein.<br />

Auch die zahlreichen Vertreter der politischen Parteien, Banken, Vereine,<br />

Kindergärten und Kirche erhielten Gelegenheit, ihre Glückwünsche<br />

auszusprechen.<br />

Als weiterer Höhepunkt des Festkommerses wurden verdiente Mitglieder<br />

für Ihre Treue zum Verein öffentlich geehrt.<br />

So erhielten für ihre 25-jährige Mitgliedschaft Anita und Jürgen<br />

Hansen, Ilse Franken, Ingrid und Rainer Lensing, Marlene und<br />

Konrad Oepen, Edith Schumacher, Annemie Stollenwerk sowie<br />

Herbert und Vera Velten ihre Auszeichnungen.<br />

Für 30 Jahre Tätigkeit als Übungsleiterin im Turnverein wurden<br />

Maria Hunold und Elisabeth Lüttgen ausgezeichnet.<br />

Wegen stolzen 60 Jahren Mitgliedschaft und seinem langjährigen<br />

Vorsitz beim TV 1910 Girbelsrath e.V. erhielt Willi Hunold eine<br />

besondere Anerkennung.<br />

Als letzter – aber unter stehendem Applaus aller Anwesenden –<br />

wurde Johan Oepen für seine 70 Jahre Mitgliedschaft im Verein<br />

geehrt.<br />

Unterstrichen wurde der ges<strong>am</strong>te Abend durch die musikalische<br />

Begleitung des Jungen Orchesters Kreuzau und den Aufführungen<br />

des „Bewegungstheaters der Sporthochschule Köln sowie des<br />

1. Rock’n’Roll-Club Düren.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 12. Juni wurde das Vereinsjubiläum als Festabend<br />

mit Musik und Tanz im voll besetzten Festzelt fortgesetzt.<br />

Nahezu 300 Besucher und Gäste konnten gleich zu Anfang des<br />

Abends die Männergruppe des Vereins unter der Leitung von Mike<br />

Groth mit der Showeilage „Turnen anno dazumal“ bestaunen. So war<br />

gleich für gute Stimmung und beste Laune sorgte.<br />

Nach einigen Tänzen trug dann der Bauchredner „Peter Kercher“ mit<br />

seiner Kuh „Molly“ zum Gelingen des Abends bei, ehe zu vorgeschrittener<br />

Stunde als Höhepunkt des Abends „Jürgen B. Hausmann“<br />

mit „Best of…“ die Stimmung zum Kochen brachte.<br />

GEBR. BLUM<br />

Container von 7 bis 33 m 3<br />

Anlieferung von Sand, Splitt,<br />

Kies, Recycling-Material<br />

im Container<br />

Eisen- und Metallgroßhandel<br />

(Annahme<br />

von Altmetall/Schrott)<br />

Flach-Container-Dienst<br />

Entsorgungsfachbetrieb<br />

52382 Niederzier-Berg<br />

Telefon (0 24 28) 42 72 / 26 34 · Telefax (0 24 28) 63 96<br />

Für Sonntag den 13. Juni wurde nach dem Kirchgang ein Frühschoppen<br />

mit Kinderbelustigung abgehalten.<br />

Zur Unterhaltung der Kinder waren der beliebte „Schnelle Emil“ der<br />

Stadt Düren und „Dr. Clown“ anwesend, so dass für Spiel, Spannung<br />

und gute Laune bestens gesorgt war. Zudem wurde ein Malwettbewerb<br />

für die Kleinsten durchgeführt. Auch die Erwachsenen konnten<br />

ein letztes Mal ihr Tanzbein schwingen, ehe man das Jubiläum ausklingen<br />

ließ.<br />

Nach Meinung aller war dies ein gelungenes Fest zum 100-jährigen<br />

Bestehen des Turnvereins 1910 Girbelsrath e. V..<br />

30 Jahre Straßenfest „Am Molder“<br />

galt es <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 10. Juli <strong>2010</strong> in Girbelsrath zu feiern. Der<br />

langjährigen Tradition folgend fand unser Straßenfest <strong>am</strong> letzten<br />

Wochenende vor dem Start der Sommerferien bei Temperaturen<br />

deutlich jenseits der 30er-Marke statt. In gemütlicher Runde begann<br />

das Fest <strong>am</strong> Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und zum Abend hin<br />

wurden bei kalten Getränken und Gegrilltem gemeins<strong>am</strong> die Tore<br />

der deutschen Nationalmannschaft bejubelt.<br />

Die Kinder konnten sich den Nachmittag mit Dosen werfen vertreiben,<br />

einen Parcours mit ihren Fahrrädern durchfahren oder sich von<br />

den hoch sommerlichen Temperaturen im kühlen Pool erholen. Dies<br />

hatten sich einige nach harter Tagesarbeit bei der umsichtigen Regelung<br />

des Straßenverkehres auch redlich verdient ...<br />

(Alfons Groß)<br />

SV Morschenich erfolgreich in Girbelsrath<br />

Die Sportwoche der Rhenania Girbelsrath/Eschweiler über Feld war<br />

aus Morschenicher Sicht überaus erfolgreich.<br />

Zunächst trafen sich die AH Mannschaften aus der <strong>Gemeinde</strong>, um<br />

den <strong>Gemeinde</strong>pokal auszuspielen. Hierbei wurde der SC <strong>Merzenich</strong><br />

mit 4:2 und der FC Golzheim mit 5:3 besiegt. Nur gegen die Rhenania<br />

aus Girbelsrath musste sich unsere Mannschaft geschlagen<br />

geben. Am Ende konnte die AH aus Morschenich den 2. Platz für<br />

sich verbuchen.<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

24


Haushaltshilfe für 2-Personen-Haushalt ohne Tiere<br />

Wir suchen frühestens zum 1. Oktober <strong>2010</strong> jedoch aber spätestens<br />

zum 1. Januar 2011 eine deutschsprachige, zuverlässige und vertrauenswürdige<br />

Haushaltshilfe ab 50 Jahre für ca. 4-5 Stunden / Woche im Raum <strong>Merzenich</strong>.<br />

Vorzugsweise Donnerstag oder Freitag.<br />

Eine Woche später trafen sich die Senioren Mannschaften um ebenfalls<br />

den <strong>Gemeinde</strong>pokalsieger zu ermitteln.<br />

Hier konnten unsere Jungs drei Siege in folge erspielen. <strong>Merzenich</strong><br />

wurde mit 3:0, Girbelsrath mit 1:0 und Golzheim ebenfalls mit 1:0<br />

besiegt. Der diesjährige <strong>Gemeinde</strong>pokal geht somit für ein Jahr nach<br />

Morschenich.<br />

Im Endspiel, welches sich aus dem Sieger des <strong>Gemeinde</strong>pokals und<br />

dem Sieger aus der anderen Gruppe zus<strong>am</strong>mensetzte, wurde dann<br />

sogar noch die Elf aus Pingsheim 3:2 besiegt.<br />

Unter`m Strich war es ein außerordentlich erfolgreiches Turnier.<br />

L<strong>am</strong>bert Muhr Gedächtnisturnier<br />

Zum 3. Mal jährt sich nun unser Gedächtnisturnier!<br />

Wie schon in den Vorjahren nahmen auch<br />

<strong>2010</strong> wieder aus fast allen Vereinen Spieler an<br />

diesem Turnier teil! Nach spannenden Vorrundenkämpfen<br />

standen folgende Spieler in der Endrunde:<br />

1. Jörg Weyer, BSC Girbelsrath<br />

2. Herbert Becker, BSC Girbelsrath<br />

3. Walter Marx, BC Winden<br />

4. Berthold Becker, BC Winden<br />

(Reihenfolge nach Placierung)<br />

Es macht uns schon ein wenig Stolz, dass der Pokal diesmal dank Jörg<br />

Weyer in unserem Verein bleibt!<br />

Der Titelverteidiger Niko Theodorou konnte aus beruflichen Gründen<br />

leider nicht teilnehmen!<br />

Über 30 Jahre<br />

Motor- und Karosseriereparaturen<br />

aller Art<br />

speziell Mercedes<br />

Telefon 0151 / 19 555 820<br />

Kraftfahrzeugwerkstatt<br />

Kurt<br />

Schneider<br />

Große Forststraße 229b<br />

52382 Niederzier-H<strong>am</strong>bach<br />

Telefon (02428) 2188<br />

Telefax (02428) 3616<br />

HU nach § 29 StVZO durch<br />

externe Prüfingenieure d.<br />

TÜV-Rheinlands jeden Mittwoch<br />

und nach Absprache<br />

E-Mail: kurt.roswitha.schneider@t-online.de<br />

Internet: www.kfzwerkstatt-schneider.de<br />

Karin Muhr ließ es sich auch diesmal nicht nehmen den Pokal persönlich<br />

zu überreichen.<br />

Den Teilnehmern und Helfern gilt ein herzlicher Dank für dieses<br />

gelungene Turnier.<br />

Im nächsten Jahr wird das Turnier in die vierte Runde gehen und der<br />

K<strong>am</strong>pf um den Pokal erneut eröffnet.<br />

Schützen besuchen den Marienhof<br />

Was kann es schöneres <strong>am</strong> ersten S<strong>am</strong>stag im Juli bei traumhaftem<br />

Sommerwetter geben, als dass Deutschland zuerst gegen Argentinien<br />

verdient mit 4:0 gewinnt und dann die St. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

anlässlich ihres diesjährigen Schützenfestes wieder die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner des Seniorenhauses Marienhof<br />

besucht und mit heißen und flotten Rhythmen aufspielt.<br />

Vor dem Haupteingang des Seniorenhauses hatten die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zuvor für die Bewohner, Angehörige, Besucher<br />

und Freunde des Hauses die Tische festlich gedeckt und für alle erfrischende<br />

Getränke und Knabbereien bereitgestellt.<br />

Heike Dietrich, Mitarbeiterin des Sozialen Dienstes, stimmte die<br />

Anwesenden mit ihrer Gitarre und mitreißendem Gesang auf den<br />

Einmarsch der Schützen ein. Gegen 19.00 Uhr marschierte dann der<br />

Festzug mit musikalischer Untermalung und ca. 80 Personen, den St.<br />

Sebastianus Schützenbrüdern, dem T<strong>am</strong>bour Corps <strong>Merzenich</strong> sowie<br />

dem Musikverein Hochkirchen e.V. Nörvenich ein und stellte sich<br />

vor dem Haus und den zahlreichen Zuhörern auf.<br />

Eine gute Stunde spielten die Blaskapellen immer wieder abwechselnd<br />

zahlreiche Stücke ihres musikalischen Repertoires, man genoss<br />

bei kühlen Getränken ein geselliges Miteinander zwischen Alt und<br />

Jung und dankte den Musikern ihr Können mit kräftigem Applaus.<br />

Bevor dann ein „Aaaachtung – links um“ und „Vooorwärts Marsch“<br />

ertönte, sprach Seniorenhausleiter Norbert Kunzendorf den<br />

Schützen und Musikern für ihr Kommen und ihre zahlreichen und<br />

gekonnten Darbietungen den Dank des Hauses aus. Ein ganz besonderes<br />

und herzliches Dankeschön im N<strong>am</strong>en aller Bewohnerinnen<br />

und Bewohner des Seniorenhauses Marienhof sei auf diesem Wege<br />

nochmals den Schützen und ihren musikalischen Begleitern gesagt,<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

25


die sich Jahr für Jahr trotz ihrer vielen Verpflichtungen zum Wohle<br />

der Bewohner die Zeit nehmen, sie zu besuchen und mit ihrem musikalischen<br />

Können unvergesslich zu erfreuen.<br />

Können doch die meisten der Senioren auf Grund ihres Alters nicht<br />

mehr selbst <strong>am</strong> Schützenfest teilnehmen, ist es für sie etwas ganz<br />

Besonderes, dass man sie nicht etwa vergisst sondern sich die Zeit<br />

nimmt und ihnen einen wieder einmal unvergesslichen Besuch in<br />

ihrem Zuhause abstattet.<br />

Viele der Bewohnerinnen und Bewohner fühlten sich an ihre Kindheit<br />

und den Besuch des Schützenfestes erinnert und freuen sich<br />

schon jetzt auf ein baldiges Wiedersehen mit den Schützen und<br />

Musikern im Marienhof.<br />

Arnold Pütz & Sohn Recycling GmbH<br />

Baustoffrecycling · Abfallverwertung · Bagger · Abbruch · Baustoffe · Container<br />

Ihr zuverlässiger Partner,<br />

wenn es um Entsorgungsfragen, Abbrüche und Erdarbeiten geht:<br />

● Annahme von Bauschutt, Erdreich, Holz, Grünabfälle und Baustellenmischungen<br />

(auch Selbstanlieferung)<br />

● Herstellung von Recycling-Splitt in verschiedenen Kornabstufungen für Straßen-<br />

und Wegebau, Platzbefestigungen und Pflasterunterbau<br />

● Containergestellung von 4 bis 36 cbm<br />

● Abbrucharbeiten, vom Einf<strong>am</strong>ilienhaus bis zur Industrieanlage<br />

● Ausschachtungen – Verfüllarbeiten – Platzbefestigungen<br />

● Verkauf von Mutterboden<br />

● Verkauf von Findlingen für Teich- und Gartengestaltung<br />

Abgabe aller Materialien auch in Kleinmengen an private Abholer.<br />

Welt- und Vizeweltmeister<br />

im Kanuslalom aus Düren<br />

Jan Müller und Marcel Prinz auf Titeljagd in den Pyrenäen<br />

Ab sofort vorrätig!<br />

St<strong>am</strong>mholz,<br />

K<strong>am</strong>inholz und<br />

Hackschnitzel<br />

Dies ist nur ein Ausschnitt aus unserem Leistungsspektrum; sprechen Sie uns bei Ihren individuellen Wünschen an!<br />

Büro und Werk: <strong>Merzenich</strong>er Heide 1, 52399 <strong>Merzenich</strong>, Telefon (0 24 21) 93 78-0, Telefax 93 78-26<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

26


Leistungsumfang:<br />

• Fliesenarbeiten aller Art<br />

• Natursteinarbeiten<br />

• Reparaturservice<br />

• Versiegelungsarbeiten<br />

Fliesen legen<br />

und mehr ...<br />

Fliesenfachbetrieb<br />

Wir übernehmen sämtliche Arbeiten die bei der Altbausanierung und im Neubau anfallen.<br />

Das bedeutet, Sie benötigen in der Planungs- und Ausführungszeit nur einen Ansprechpartner.<br />

Wir beauftragen qualifizierte Fachfirmen oder arbeiten mit Handwerker Ihres Vertrauens zus<strong>am</strong>men.<br />

Sie können selbstverständlich Eigenleistungen erbringen und wir führen nur Teilleistungen aus.<br />

• Balkonsanierung incl.<br />

Dachdeckerarbeiten<br />

• Trockenbauarbeiten<br />

• Mauer-, Putz- und Estricharbeiten<br />

• Elektro- und Installationsarbeiten<br />

• Handwerkervermittlungs-Service<br />

• Durchführung von Renovierungs- und<br />

Terminarbeiten auch in der Nacht,<br />

sowie an Sonn- und Feiertagen<br />

• Aus- und Einräumen von Wohnungen<br />

im Zuge von Renovierungsarbeiten<br />

• Endreinigung<br />

Wir garantieren Ihnen eine optimale Leistungsausführung bei fairen Preisen und würden uns freuen auch für Sie tätig werden zu dürfen.<br />

Hauptstraße 166 · 52372 Kreuzau · Tel. 0 24 22/47 33 · Fax 0 24 22/90 33 05 · Mobil 0172/2 63 85 76<br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

27<br />

Über 30 Jahre<br />

Berufserfahrung


AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE MERZENICH NUMMER 8 · 23. Juli <strong>2010</strong> · 12. JAHRGANG<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!