29.01.2013 Aufrufe

Zwischen Aller und Oker - Samtgemeinde Meinersen

Zwischen Aller und Oker - Samtgemeinde Meinersen

Zwischen Aller und Oker - Samtgemeinde Meinersen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Meinersen</strong> – 17 – Nr. 09/2012<br />

Hillerser Bürger werden um Mithilfe gebeten !<br />

Leider ist seit Jahren immer wieder zu beobachten, dass unbekannte<br />

den Spielplatz aufsuchen <strong>und</strong> die vorhandenen Geräte <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

zum Teil mit massiver Gewalt zerstören. <strong>Zwischen</strong>zeitlich hatte<br />

eine Firma die Befestigung des Spielhügels mit PKW-Reifen vorgenommen.<br />

Selbst diese mit Schrauben verb<strong>und</strong>enen Reifen wurden herausgerissen<br />

<strong>und</strong> auf dem Spielplatz verteilt. Auch hiervon geht eine nicht<br />

unerhebliche Gefahr für die Kinder aus. Um dem entgegen zu wirken<br />

ergeht hier ein Appell an alle Anlieger <strong>und</strong> Nutzer des Spielplatzes<br />

„ein Auge“ auf den Hillerser Spielplatz zu haben <strong>und</strong> Unregelmäßigkeiten<br />

sofort der <strong>Samtgemeinde</strong>verwaltung mitzuteilen. Schließlich handelt<br />

es sich um Eigentum der Gemeinde Hillerse <strong>und</strong> die Kinder sollen<br />

die Möglichkeit haben, auf den neuen Spielgeräten ausgelassen <strong>und</strong><br />

sicher zu spielen.<br />

Neugestaltung des Spielplatzes Ackern II<br />

in Hillerse<br />

In den letzten drei Jahren wurde von der Verwaltung beobachtet, dass<br />

an der großen Kletterkombination (17 Jahre alt) auf dem Spielplatz<br />

Ackern II in Hillerse immer mehr Vergang war <strong>und</strong> die Verkehrssicherheit<br />

mittlerweile als sehr bedenklich bezeichnet werden musste. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong> wurden bereits im Herbst 2011 Haushaltsmittel bei der<br />

Politik beantragt <strong>und</strong> von dieser auch zur Verfügung gestellt. Um Unfälle<br />

<strong>und</strong> damit verb<strong>und</strong>ene Verletzungen der Kinder zu verhindern,<br />

wurden sofort nach Genehmigung des Haushaltsplanes der Gemeinde<br />

Hillerse im Mai 2012 die notwendigen Schritte, sprich Ausschreibung<br />

der Erd- <strong>und</strong> Abrissarbeiten vorgenommen. Bereits Anfang Juni konnten<br />

diese dringenden Arbeiten von einer Firma durchgeführt werden<br />

<strong>und</strong> die Kletterkombination wurde entfernt. Durch den Aufruf im Mitteilungsblatt<br />

im April sind von den Hillerser Kindern 33 Gestaltungsideen<br />

für den Spielplatz eingegangen. Verwaltung <strong>und</strong> Jugendpflege nahmen<br />

eine Auswertung vor <strong>und</strong> erarbeiteten im Rahmen der zur Verfügung<br />

stehenden Haushaltsmittel einen Gestaltungsvorschlag. Dieser<br />

wurde den Gr<strong>und</strong>schulkindern durch die Jugendpflege vorgestellt <strong>und</strong><br />

mit den Kindern abgestimmt. Nun konnten die entsprechenden Ausschreibungen<br />

für die gewünschten Spielgeräte angeschoben werden.<br />

Da sich die Lieferfristen auf 4-8 Wochen belaufen, ist mit dem Aufbau<br />

der neuen Spielgeräte Ende August/Anfang September 2012 zu rechnen.<br />

Zurzeit stehen den Kindern zwei Wipptiere, das Eisenklettergerüst,<br />

ein Karussell <strong>und</strong> die Hängerutsche zum Spielen zur Verfügung. Diese<br />

Geräte wurden zum Teil mit Unterstützung von ortsansässigen Handwerksbetrieben<br />

saniert <strong>und</strong> einige Bauteile erneuert. Weiterhin gibt es<br />

jede Menge Platz zum Bolzen. Dies wird sich im Ende August/ Anfang<br />

September ändern, wenn die neuen Geräte aufgestellt werden. Auf<br />

folgende Geräte freuen sich die Kinder: Kombination Doppelschaukel/<br />

Vogelnestschaukel, Gruppenwippe, Trampolin <strong>und</strong> Kletterwand. Für<br />

2013 sind weitere Anschaffungen geplant: Ein R<strong>und</strong>lauf <strong>und</strong> ein kleines<br />

Spielhäuschen.<br />

Gefährliche Verkehrssituation vor<br />

der Kindertagesstätte in Leiferde<br />

Vor der Kindertagesstätte in Leiferde am Gilder Weg kommt es zu den<br />

Bring- <strong>und</strong> Abholzeiten der Kinder immer wieder zu gefährlichen Situationen.<br />

In einem kurzen Zeitraum von ca. einer halben St<strong>und</strong>e werden<br />

viele Pkw´s kurzzeitig dort entlang des Gilder Weges in Richtung Bahnhof<br />

von Eltern oder anderen Personen abgestellt, um die Kinder in die<br />

Tagestätte zu bringen bzw. abzuholen.<br />

Um diese gefährliche Verkehrssituation zu entschärfen, wurden zum einen<br />

Erziehungsberechtigte in Elternabenden <strong>und</strong> anderen Informationsveranstaltungen<br />

immer wieder darauf aufmerksam gemacht <strong>und</strong> darum<br />

gebeten, beim Bringen <strong>und</strong> Abholen ihrer Kinder den direkt vor der Kindertagesstätte<br />

liegenden recht langen Parkstreifen voll aus zu nutzen<br />

oder auch auf dem naheliegenden Penny-Parkplatz zu parken.<br />

Zum anderen wurde diese Problematik bereits in der Verkehrsschau<br />

der Verkehrsbehörde des Landkreises Gifhorn im Mai 2009 erörtert, allerdings<br />

wurde hier die Gefährlichkeit für die Kinder nicht gesehen, da<br />

Kindergartenkinder stets nur in Begleitung Erwachsener am Straßenverkehr<br />

unterwegs sind <strong>und</strong> die geschilderten Situationen nur kurzzeitig<br />

entstehen. Das schon zu der Zeit geforderte Halteverbot entlang der<br />

östlichen Seite des Gilder Weges von der Querungshilfe vor Penny bis<br />

zur Einmündung der Königsberger Straße wurde von der zuständigen<br />

Verkehrsbehörde abgelehnt.<br />

Auch der im Dezember 2011 gefasste Beschluss des Rates der Gemeinde<br />

Leiferde <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>enen Aktivitäten der Bürgermeisterin<br />

<strong>und</strong> auch verschiedener Bürger hat bisher nicht zu dem gewünschten<br />

Halteverbot in diesem Bereich geführt.<br />

Da die Situation weiterhin gefährlich ist, wird die Angelegenheit bei der<br />

nächsten Verkehrsschau wieder von Seiten der Gemeinde thematisiert.<br />

Dennoch erfolgt mit dieser Berichterstattung der ganz dringende<br />

Appell an Eltern <strong>und</strong> alle Personen, die ihre <strong>und</strong> auch andere Kinder<br />

in die Tagesstätte bringen:<br />

Bitte sorgen Sie selbst dafür, dass ihre <strong>und</strong> alle anderen Kinder sicher<br />

<strong>und</strong> ungefährdet in der Tagesstätte <strong>und</strong> am Ende auch wieder<br />

heil zu Hause ankommen, in dem Sie den Parkstreifen vor der Einrichtung<br />

in ganzer Länge zum Parken oder auf dem naheliegenden<br />

Penny-Parkplatz abstellen.<br />

Parken Sie nicht auf der Straße <strong>und</strong> überqueren Sie nicht mit den<br />

Kindern die Straße, solange es andere Möglichkeiten gibt!<br />

Nehmen Sie den eventuell etwas längeren Fußweg zu Gunsten der<br />

Sicherheit aller Kinder in Kauf !<br />

Rat Leiferde tagte am 24. Juli 2012<br />

Die sechste Ratssitzung fand vor Ort am Bahnhof Leiferde statt. Einziger<br />

Tagesordnungspunkt war ein Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die<br />

Grünen über den Erhalt der Bäume am Bahnhof. Anlass ist die Erweiterung/Sanierung<br />

der Parkflächen am Bahnhof südlich der Gleise.<br />

Bürgermeisterin Fahlbusch-Graber begrüßte die Ratsmitglieder, die<br />

Verwaltung, die Zuhörer sowie die Presse. Anlässlich des Tagesordnungspunktes<br />

waren das beauftragte Planungsbüro sowie eine Baumsachverständige<br />

zugegen.<br />

Nach eingehender Beratung wurde gesondert über den Erhalt von<br />

sechs Bäumen abgestimmt. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass<br />

zwei erhaltenswerte Flatterulmen <strong>und</strong> eine ca. 50 Jahre alte Robinie<br />

stehen bleiben. Als Parkflächenausgleich sollen im Westen zwei Jungbäume<br />

(Robinie <strong>und</strong> Akazie) gefällt werden, die nach einem vorliegenden<br />

Gutachten aus langer Sicht nicht erhaltenswert gewesen wären.<br />

Da die Maßnahme gefördert wird, ist seitens der Verwaltung bis Ende<br />

August das Land entsprechend zu informieren. Zeitliche Verzögerungen<br />

der Maßnahme sind nicht zu befürchten. Von einem Beginn kann nach<br />

wie vor 2013 ausgegangen werden.<br />

Die Gemeinde Leiferde vermietet Büroräume<br />

Auf einem Betriebsgelände am Ortsrand von Leiferde werden Büroräume<br />

mit einer Gesamtfläche von ca. 67,0 qm auf Zeit bis zum<br />

31.12.2015 vermietet. Die Miete beträgt 3,50 EUR/qm zuzüglich einer<br />

Betriebskostenvorausleistung. Es sind zwei Monatsmieten Kaution zu<br />

hinterlegen.<br />

Bewerbungen richten Sie bitte schriftlich an<br />

<strong>Samtgemeinde</strong> <strong>Meinersen</strong><br />

Kämmereiamt<br />

Hauptstraße 1<br />

38536 <strong>Meinersen</strong><br />

für Fragen steht Ihnen Frau Dembski unter der Tel.-Nr. 05372 89213<br />

gern zur Verfügung.<br />

Vermietung der Dorfgemeinschaftshäuser<br />

Sie haben keine privaten Räumlichkeiten, um eine Feier oder andere<br />

Veranstaltungen in einem größeren Rahmen stattfinden zu lassen?<br />

Die Gemeinde Leiferde vermietet ihre Dorfgemeinschaftshäuser gern<br />

an Sie.<br />

Die zuständige Ansprechpartnerin für das DGH Leiferde <strong>und</strong> der zuständige<br />

Ansprechpartner für das DGH Dalldorf beraten Sie gern.<br />

Dorfgemeinschaftshaus Ansprechpartnerin/ Telefon<br />

Ansprechpartner<br />

________________________________________________________<br />

Leiferde, Gilder Weg 66, Petra Maron Gemeinde Leiferde<br />

05373 1460<br />

Dalldorf, <strong>Oker</strong>straße 16, Andreas Schäfer 05372 7214<br />

38542 Leiferde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!