29.01.2013 Aufrufe

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Center for Mathematical and<br />

Computational Modelling (CM) 2<br />

Das Forschungszentrum (CM) 2 wurde im Rahmen der Zukunftsinitiative<br />

Forschung (ZiF) des Landes Rheinland-Pfalz im Juni 2008<br />

etabliert. Es besteht aus 21 Arbeitsgruppen aus sechs verschiedenen<br />

Fachbereichen der TU <strong>Kaiserslautern</strong> (ARUBI, Biologie, EIT, Informatik,<br />

Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Mathematik) und<br />

wird verbindend über fast die gesamte TU <strong>Kaiserslautern</strong> wirken.<br />

Mit dem Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz<br />

DFKI, dem Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik<br />

ITWM und dem Institut für Verbundwerkstoffe GmbH IVW<br />

sind drei Partner der Science Alliance mit exzellentem internationalen<br />

Ruf eingebunden, wodurch sowohl die Anzahl potentieller<br />

Forschungspartner als auch die Quantität und Qualität an Knowhow<br />

signifikant erhöht.<br />

Die zentralen Forschungsgebiete des (CM) 2 sind die Entwicklung,<br />

Anwendung und Verbesserung mathematischer Modelle in den<br />

Ingenieurwissenschaften und weiteren Anwendungsgebieten, ihre<br />

Umsetzung in Software mittels State-of-the-Art Software-Technologie<br />

sowie die Entwicklung eines Webs der Mathematik-basierten<br />

Modelle in Analogie zum und aufbauend auf dem World Wide<br />

Web. Dabei besitzt <strong>Kaiserslautern</strong> national mit dem Fokus auf Anwendungen<br />

in den Ingenieurwissenschaften im Vergleich zu den<br />

anderen Hochburgen der angewandten Mathematik wie Berlin<br />

oder Heidelberg ein Alleinstellungsmerkmal.<br />

Die Mathematik ist in der modernen Forschung in vielen Gebieten<br />

mittlerweile eine Schlüsseltechnologie geworden, deren Anwendung<br />

vielfach erst Fortschritte in diesen Gebieten ermöglicht hat.<br />

Beispiele sind spektakuläre Anwendungen der Mathematik an den<br />

Finanzmärkten, in der Medizin, in der (virtuellen) Materialentwicklung,<br />

-prüfung und -produktion oder aber bei der Planung von<br />

Verkehrsströmen.<br />

Das von uns angestrebte Web der mathematischen Modelle soll das<br />

Speichern, Auffinden, Ausführen und Kombinieren mathematischer<br />

Modelle ermöglichen. Eine solche Vision ist auch international ein<br />

attraktives Ziel. So wird beispielsweise in der „2015 Computing<br />

Platform Vision“ von Intel davon ausgegangen, dass Computer der<br />

nächsten Generation über Modelle miteinander kommunizieren.<br />

Durch einen erfolgreichen Antrag bei der Carl-Zeiss-Stiftung konnte<br />

die Etablierung eines inneren Rings aus Nachwuchswissenschaftlern<br />

realisiert werden. Die Hauptaufgabe dieser Forscher besteht<br />

in der Koordination der Ausbildung des Nachwuchses. Dabei verfügen<br />

die Nachwuchswissenschaftler über ein großzügiges eigenes<br />

Budget, dass sie ohne Kontrolle durch die am (CM) 2 beteiligten<br />

Professoren zu innovativen Zwecken der Ausbildung einsetzen<br />

dürfen. Hierdurch soll schon auf der Ebene des Nachwuchses interdisziplinäre<br />

Forschung gelebt werden und dem Nachwuchs ein<br />

Höchstmaß an Eigenständigkeit geboten werden.<br />

(CM) 2 ist mit international herausragenden Partnern vernetzt. So<br />

bestehen Kooperationen mit den Universitäten in Cambridge, Oxford,<br />

Göteborg und Eindhoven, Texas A&M, UC Irvine, UC Davis,<br />

Imperial College London, dem Radon Institut in Linz, dem Fraunhofer<br />

Chalmers Center Göteborg, dem International Computing Science<br />

Institut in Berkeley oder dem Center for the Evaluation of Language<br />

and Communication Technologies in Trento.<br />

Mittels mathematischer Simulation optimierter Vliesstoff<br />

(„Virtuelles Produktdesign“)<br />

Kontakt<br />

Prof. Dr. Ralf Korn (Sprecher)<br />

FB Mathematik, TU <strong>Kaiserslautern</strong> &<br />

Fraunhofer ITWM<br />

Tel.: +49 (0)631 / 205-2747<br />

+49 (0)631 / 31600-4658<br />

cm2www@cs.uni-kl.de<br />

http://cmcm.uni-kl.de<br />

Unsere Forschungsschwerpunkte<br />

• Techno- und Wirtschaftsmathematik<br />

• Computeralgebra<br />

• Informatik<br />

• System on Chip<br />

• Materialprüfung, -struktur und -design<br />

• Systembiologie<br />

• Verfahrenstechnik<br />

http://cmcm.uni-kl.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!