29.01.2013 Aufrufe

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

Broschüre - Stadt Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fraunhofer-Institut für Techno- und<br />

Wirtschaftsmathematik ITWM<br />

Gegründet wurde das ITWM 1995 und 2001 (als erstes Institut<br />

mit mathematischem Schwerpunkt) in die Fraunhofer-Gesellschaft<br />

aufgenommen. Derzeit beschäftigt das Institut rund 200 Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter sowie 150 wissenschaftliche Hilfskräfte.<br />

Das Haushaltsvolumen betrug 2009 16 Mio. Euro. Ungefähr zwei<br />

Drittel der Einnahmen stammen aus Aufträgen der Industrie und<br />

aus öffentlich geförderten Forschungsprojekten.<br />

Computersimulationen sind ein unverzichtbares Werkzeug bei der<br />

Gestaltung und Optimierung von Produkten und Produktionsprozessen,<br />

Dienstleistungen, Kommunikations- und Arbeitsprozessen<br />

geworden. Reale Modelle werden durch virtuelle Modelle ersetzt.<br />

Der Mathematik kommt bei der Gestaltung dieser virtuellen Welt<br />

eine fundamentale Rolle zu. In nahezu allen Bereichen der Industrie<br />

und Wirtschaft, selbst in kleineren Unternehmen und im Handwerk,<br />

kommen computergestützte Verfahren zum Einsatz. Doch<br />

häufig ist die richtige Software gar nicht verfügbar oder »Software<br />

von der Stange« wenig geeignet für spezielle Fragestellungen.<br />

Der Weg zu einer maßgeschneiderten Lösung ist Mathematik:<br />

Erst mathematische Methoden ermöglichen es, die Wirklichkeit<br />

computergerecht nachzubilden und mit großen Datenmengen<br />

oder komplexen Strukturen sinnvoll umzugehen. Hier setzt das<br />

Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik an:<br />

Wenn ein Unternehmen seine Produkte verbessern, Fertigungsprozesse<br />

optimieren oder Fehlerquellen aufspüren will, stellt das<br />

ITWM das mathematische Rüstzeug zur Verfügung. Gemeinsam<br />

mit den Fachleuten des Unternehmens wird ein mathematisches<br />

Modell des Problems erstellt, das mit dem Computer ausgewertet<br />

werden kann. Darauf zugeschnittene Simulationen spüren eine<br />

Lösung auf, die den Anforderungen gerecht wird. Die spezifische<br />

Kompetenz des Fraunhofer ITWM, die mathematische Heran-<br />

gehensweise an praktische Fragestellungen, ergänzt ingenieurwissenschaftliches<br />

und betriebswirtschaftliches Arbeiten ideal.<br />

Internationalität entfaltet sich am ITWM in zwei Richtungen, nämlich<br />

nach innen und nach außen. Neben zahlreichen informellen<br />

Kontakten zu ausländischen Partnern existieren auch feste Kooperationen<br />

mit ausländischen Instituten: Im September 2002<br />

wurde das Fraunhofer-Chalmers Research Centre for Industrial<br />

Mathematics (FCC) im schwedischen Göteborg gegründet, sozusagen<br />

das schwedische Schwesterinstitut des ITWM. Anfang 2008<br />

besiegelte das ITWM eine Allianz mit dem Bereich Finanzmathematik<br />

der renommierten University of Cambridge. Darüber hinaus<br />

gibt es rege Verbindungen zur Texas A&M University sowie zum<br />

Indian Institute of Technology in Madras. Vom engen Kontakt<br />

profitieren jeweils beide Partner, denn die Kooperation erleichtert<br />

jedem den Zugang zum Markt des Partnerlandes; durch die<br />

Bündelung ihrer Kompetenzen können sie ein weitaus größeres<br />

Marktsegment abdecken. Doch auch intern spielt die Internationalität<br />

eine große Rolle im ITWM: Der Ausländeranteil liegt unter<br />

den Wissenschaftlern bei über 20 Prozent, unter den Doktoranden<br />

bei über 60 Prozent. Das hängt nicht zuletzt an der engen Verzahnung<br />

mit dem Fachbereich Mathematik der TU <strong>Kaiserslautern</strong> und<br />

dessen englischsprachigen Studiengängen.<br />

Fraunhofer-Zentrum <strong>Kaiserslautern</strong>, Außenansicht<br />

Kontakt<br />

Fraunhofer-Institut für Techno- und<br />

Wirtschaftsmathematik ITWM<br />

Fraunhofer-Platz 1<br />

D-67663 <strong>Kaiserslautern</strong><br />

Tel.: +49 (0)631 / 31600-0<br />

Fax: +49 (0)631 / 31600-1099<br />

presse@itwm.fraunhofer.de<br />

www.itwm.fraunhofer.de<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Dieter Prätzel-Wolters<br />

Unsere Forschungsschwerpunkte<br />

• Transportvorgänge<br />

• Strömungs- und Materialsimulation<br />

• Bildverarbeitung<br />

• Systemanalyse, Prognose und Regelung<br />

• Finanzmathematik<br />

• Optimierung<br />

• Mathematische Methoden in Dynamik und<br />

Festigkeit<br />

• Competence Center High Performance<br />

Computing<br />

www.itwm.fraunhofer.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!