25.09.2012 Aufrufe

Türkenbelagerung und Beschuss von Wien 2004 - Verband ...

Türkenbelagerung und Beschuss von Wien 2004 - Verband ...

Türkenbelagerung und Beschuss von Wien 2004 - Verband ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

Der Bericht zur 79. B<strong>und</strong>esleitungssitzung auf den o.a. Zeitraum<br />

bezogen, beinhaltet die Fakten der letzten Monate im<br />

Gesamtgeschehen des VRKÖ.<br />

Nach der Generalversammlung <strong>und</strong> Sitzung zur Wiedergründung<br />

der INTERNATIONALEN LIGA mit dem Beitritt<br />

<strong>von</strong> Italien <strong>und</strong> der Schweiz mit ihren Fachverbänden<br />

“Assoagenti” <strong>und</strong> “Verkauf Schweiz” wurden uns internationale<br />

Aufgaben gestellt, die in Zukunft für den Gesamtverband<br />

<strong>und</strong> die Mitglieder sehr wichtige Inhalte bieten.<br />

An erster Stelle steht die Rechtssicherheit in der europäischen<br />

Union <strong>und</strong> den umliegenden Ländern - selbstverständlich<br />

auch bezogen auf die neue Osterweiterung. Auf Gr<strong>und</strong><br />

der Verhandlungen sind wir derzeit in der Lage Handelsvertreterverträge<br />

in Italien <strong>und</strong> der Schweiz prüfen zu lassen,<br />

bzw. rechtsgültige Handelvertreterverträge <strong>von</strong> diesen Ländern<br />

anzufordern als Musterverträge, die Rechtsgültigkeit<br />

haben <strong>und</strong> <strong>von</strong> den Auftragsfirmen auch anerkannt werden.<br />

Ebenso die Überprüfung eines ausländischen Auftragsherren<br />

nach Bonität <strong>und</strong> Leistung, bevor der Handelsvertretervertrag<br />

abgeschlossen wird.<br />

Wir haben in den letzten Wochen mit 26 Berufsvereinigungen<br />

in den verschiedenen Ländern Kontakt aufgenommen<br />

<strong>und</strong> ihnen die gültigen Statuten der INTERNATIONALEN<br />

LIGA mit allen Protokollen <strong>und</strong> Unterlagen übermittelt,<br />

ebenso eine CD mit der anschaulichen Darstellung der<br />

Möglichkeiten für eine konstruktive Arbeit der INTERNA-<br />

TIONALE LIGA.<br />

Die Reaktionen lassen noch auf sich warten. In der<br />

Zwischenzeit hat der Vizepräsident Tinelli aus Italien ein<br />

Konzept erarbeitet, was die INTERNATIONALE LIGA darstellt<br />

- für wen die INTERNATIONALE LIGA wichtig ist<br />

<strong>und</strong> welche Ziele sich die INTERNATIONALE LIGA stellt.<br />

Bei diesem Entwurf sind einige wesentliche Dinge zum Vorschein<br />

gekommen, die auch für den VRKÖ sehr wichtig sind.<br />

Z.B. der VRKÖ sollte Sektionen einführen nach großen<br />

Berufsgruppen - wie Schuhhandel - Textilien - Industrie - Gewerbe<br />

usw. Für diese speziellen Gruppen soll ein Mitglied<br />

oder kleine Gruppe die wichtigsten Aufgaben erarbeiten <strong>und</strong><br />

auch der Ansprechpartner sein.<br />

Zur Situation des VRKÖ gesamt gesehen möchte ich betonen,<br />

dass trotz meines Appells in der Generalversammlung -<br />

wo verschiedene Dinge ganz klar zum Ausdruck gebracht<br />

Präsidium ✔ 13<br />

B<strong>und</strong>esleitungskonferenz in Linz<br />

Bericht des Präsidenten für den Zeitraum<br />

24. April <strong>2004</strong> bis 8. Oktober <strong>2004</strong><br />

wurden - keine Reaktion der Landesverbände bis heute erfolgt<br />

ist, weder punkto Adressen der Landespolitiker oder<br />

Homepage. Ebenso sind die Werbeeinschaltungen für das<br />

Jahrbuch weiter zurückgegangen <strong>und</strong> es ist das selbe<br />

Spielchen wie im Vorjahr, dass ich persönlich mit den<br />

Inserenten telefonieren musste um das Jahrbuch doch noch<br />

finanzieren zu können. In einer Woche konnte ich zusätzliche<br />

Inserateinschaltungen <strong>von</strong> über € 2.000,– erzielen.<br />

Ich frage mich, wie ist es möglich, dass ein paar Anrufe in<br />

den B<strong>und</strong>esländern genügen, um doch noch einiges auf die<br />

Beine zu stellen, was vorher in allen Landesverbänden nicht<br />

möglich war.<br />

Betreffend der finanziellen Seite des VRKÖ hat sich nichts<br />

geändert: Wir schleppen uns <strong>von</strong> einem zum anderen Quartal,<br />

um einigermaßen über die R<strong>und</strong>en zu kommen. Die Hauptsponsoren<br />

sind der Verlag Peter Poech <strong>und</strong> meine Person,<br />

weil wir unsere Leistungen st<strong>und</strong>en oder gar nicht in<br />

Rechnung stellen.<br />

Am 3. Oktober war ich bei der außerordentlichen Generalversammlung<br />

der CÖSCH eingeladen, wo es zuerst den Anschein<br />

hatte die CÖSCH würde sich auflösen, doch nach einigen<br />

Besprechungen wurde der neue Vorstand gewählt mit nur<br />

mehr 2 Personen nach dem neuen Vereinsgesetz (Präsident<br />

<strong>und</strong> Vizepräsident - diese übernehmen auch die Funktion des<br />

Schriftführers <strong>und</strong> des Kassiers). So bleibt der CÖSCH weiter<br />

bestehen <strong>und</strong> wir hoffen auch Mitglied des VRKÖ.<br />

In den letzten Monaten habe ich mit einigen Firmen verhandelt,<br />

wegen eventueller Zusammenarbeit <strong>und</strong> auch der<br />

Unterstützung durch Werbeeinschaltungen für den VRKÖ. Es<br />

ist sehr schwierig geworden, attraktive Angebote zu erhalten.<br />

Die Firmen möchten natürlich in erster Linie Geschäfte mit<br />

uns machen, aber <strong>von</strong> Sponsoring keine Rede - eventuelle<br />

Erfolgsprämien werden in Aussicht gestellt. Die einzigen<br />

Ausnahmen sind die Telekommunikationsfirmen wie Telering<br />

<strong>und</strong> UTA.<br />

Zur Situation des VRKÖ: Die derzeitige Lage mit den wenigen<br />

Mitgliedern ist in keiner Weise zufriedenstellend. Ich<br />

glaube es wäre an der Zeit ein Team zusammenzustellen, das<br />

aus je einem Referenten pro Landesverband besteht <strong>und</strong> meiner<br />

Person, wie ich schon in der Generalversammlung im<br />

Frühjahr ausgesprochen habe. Diese Person kann aus dem<br />

Vorstand sein - jedoch nicht der Präsident - oder ein normales<br />

aktives Mitglied. Dieser Ausschuss soll sich pro Quartal<br />

einmal treffen <strong>und</strong> konkrete Vorschläge erarbeiten in der<br />

Hoffnung, dass diese auch <strong>von</strong> den Landesverbänden angenommen<br />

werden, ebenso sollten sich diese Personen direkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!