29.01.2013 Aufrufe

Müswanger Nachrichten März 2012 Einwohnerkontrolle ...

Müswanger Nachrichten März 2012 Einwohnerkontrolle ...

Müswanger Nachrichten März 2012 Einwohnerkontrolle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leben und leben lassen<br />

Knigge für Hundehalter - Tipps für Nichthundehalter:<br />

Meine Aufgabe als Hundehalter ist es, meinen eigenen Hund kennen zu lernen,<br />

d.h. ich muss wissen, welche sprachlichen Signale mein Hund zur Konfliktvermeidung<br />

und bei Überforderung einsetzt. Ebenso muss ich wissen, wie mein<br />

Hund auf andere Menschen, Tiere, Artgenossen und Umweltsituationen reagieren<br />

könnte.<br />

Hund ist nicht gleich Hund! Jeder Hund hat eine eigene Individualität, wie auch<br />

der Mensch. Rassespezifische Eigenheiten, genetische Dispositionen, Frühwahrnehmungen,<br />

Prägungsphase, Sozialisierungsphase, Lernerfahrungen, Erziehungsmethode,<br />

Bindungsaufbau etc. haben entscheidenden Einfluss auf die<br />

Reaktionen von Hunden in unserer heutigen Zeit.<br />

Untenstehende Punkte sollte ich als Hundehalter einhalten:<br />

1. Innerhalb von Siedlungsgebieten, insbesondere auf Schulwegen, rund um<br />

Kindergärten, Schulhäuser und Spielplätzen/Sportanlagen, sowie entlang von<br />

Strassen führe ich meinen Hund an der Leine.<br />

2. Ich achte darauf, dass mein Hund niemanden belästigt. Beim Kreuzen oder<br />

Überholen von Passanten führe ich meinen Hund auf der abgewandten Seite an<br />

der Leine (bei zuverlässigem Gehorsam „bei Fuss“). Besondere Rücksicht gilt<br />

bei Begegnungen mit Müttern und Kleinkindern oder Kinderwagen, alten oder<br />

behinderten Personen, Sportlern (Jogger etc.).<br />

3. Meinen Hund lasse ich erst frei laufen, wenn ich ihn jederzeit zuverlässig abrufen<br />

kann. Ist mein Hund nicht an der Leine, befindet er sich stets in meinem<br />

Blickfeld. Bei unübersichtlichen Stellen (z. B. Wegbiegungen, Hausecken, Hecken,<br />

etc.) bleibt mein Hund bei mir, bis ich die Situation überblicken kann.<br />

4. Wenn mich jemand bittet den Hund anzuleinen, komme ich diesem Wunsch<br />

freundlich nach.<br />

5. Bei Begegnungen mit anderen Hundehaltern, die ihre Hunde an der Leine<br />

führen, nehme ich meinen Hund unaufgefordert und sofort an die Leine. Es ist<br />

aber auch möglich, durch abklärende Kommunikation ein evtl. Zusammenführen<br />

der Hunde zu zulassen.<br />

6. Mein Hund hat nichts in fremden Gärten oder landwirtschaftlich bestelltem<br />

Land verloren.<br />

15<br />

(Fortsetzung im April )

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!