25.09.2012 Aufrufe

Die Wertigkeit der CT-MRT-Bildfusion für die

Die Wertigkeit der CT-MRT-Bildfusion für die

Die Wertigkeit der CT-MRT-Bildfusion für die

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3 Artefakte<br />

Der große Nachteil <strong>der</strong> Computertomographie ist <strong>die</strong> hohe<br />

Artefaktanfälligkeit, <strong>die</strong> lei<strong>der</strong> auch <strong>die</strong> Dichteverteilungen <strong>der</strong><br />

einzelnen Schichten verfälschen kann. Unter Artefakten<br />

versteht man Bildstörungen, <strong>die</strong> durch verschiedenste<br />

Ursachen fallweise auftreten und so <strong>die</strong> Beurteilbarkeit <strong>der</strong><br />

Bil<strong>der</strong> mehr o<strong>der</strong> weniger stark beeinträchtigen können.<br />

<strong>Die</strong> folgende Einteilung wurde von Unterrichtsunterlagen des<br />

Faches Apparatekunde Computertomographie, vorgetragen<br />

von Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr. Rudolf NICOLETTI, LKH-Graz-<br />

Universitätsklinik <strong>für</strong> Radiologie, entnommen.<br />

3.3.1 Physikalisch bedingte Artefakte<br />

Aufhärtungsartefakte, <strong>die</strong> an Grenzzonen von Organen mit<br />

großen Dichteunterschieden entstehen und sich als<br />

schattenförmige Streifen darstellen<br />

z.B. Zahnplomben, Pyramiden,..<br />

Abbildung 7: Artefakte durch Zahnplomben<br />

Abhilfe: Entfernung aller metallischen Gegenstände so weit<br />

wie möglich<br />

-15 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!