29.01.2013 Aufrufe

'spannende' Erfindung - SolidLine AG

'spannende' Erfindung - SolidLine AG

'spannende' Erfindung - SolidLine AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Frühes Produktwissen<br />

durch Simulation<br />

„Wenn ich den Kollegen in der Konstruktion<br />

die Ergebnisse mit Hilfe der ‘bunten Bilder‘ der<br />

Belastungsspitzen erläutere, löst das immer<br />

wieder einen Aha-Effekt aus“, berichtet Fischer.<br />

„Die Konstruktion wird dann verbessert<br />

und von mir erneut berechnet, dann schauen<br />

wir, was es wirklich gebracht hat. Typischerweise<br />

berechnen wir ein Teil zweimal und<br />

geben es danach in den praktischen Versuch.“<br />

Für einen Belastungstest fräst nun Fischers<br />

Kollege Andreas Bader, der den Prototypenbau<br />

leitet, einen Prototypen zum Beispiel der<br />

Abdeck- und Montageplatte der E-Tanksäule<br />

aus einem Kunststoffblock heraus. Er öffnet<br />

dazu das von den Konstrukteuren übernommene<br />

Bauteil im vollintegrierten CAMWorks,<br />

um es dort weiter zu bearbeiten und schließlich<br />

automatisch den Maschinencode zur<br />

Steuerung der Fräsmaschine zu erzeugen. Zur<br />

interaktiven Optimierung der Fräsbahnen und<br />

als Qualitätskontrolle kann er in CAMWorks<br />

eine Simulation des Materialabtrags ablaufen<br />

lassen und gegebenenfalls die Bearbeitungsstrategie<br />

oder Werkzeuge tauschen.<br />

Nahtloser Übergang<br />

zum Spritzguss-Formenbau<br />

Als nächstes ist nun Wolfgang Mayr gefragt.<br />

Der stellvertretende Leiter der Funktionsstelle<br />

Formenbau konstruiert die Spritzgussform<br />

für ein freigegebenes Kunststoffteil wie zum<br />

Beispiel unsere Abdeck- und Montageplatte.<br />

Er öffnet das CAD-Modell in CAMWorks und<br />

zieht das Negativ für seine Form heraus; hierbei<br />

stützt er sich auf spezielle Funktionen für<br />

den Formenbau wie Trennlinien und die Abspaltung<br />

von Kern / Formnest. Danach kann die<br />

Spritzgussform gefräst werden oder, falls sie<br />

Formelemente aufweist, die sich nicht fräsen<br />

lassen, konstruiert Mayr die Elektroden für das<br />

Erodieren.<br />

Sehr gute Ökobilanz<br />

dank Kunststoff-Recycling<br />

Gerade beim Bau einer Stromtanksäule sollten<br />

Umweltgesichtspunkte höchste Priorität<br />

haben. Die Firma Langmatz, die 2009 den<br />

Deutschen Materialeffizienz-Preis für ihr<br />

Kunststoff-Recycling erhielt, verwendet deshalb<br />

ein Gehäuse aus recyceltem Kunststoff<br />

für die E-Tanksäulen. „Das ist wichtig für die<br />

ganzheitliche Betrachtung des Produktlebenszyklus,<br />

weil wir mit recyceltem Kunststoff<br />

eine um den Faktur 10 verbesserte Energiebilanz<br />

in der Herstellung erreichen, verglichen<br />

mit einer Edelstahlverkleidung“, freut sich<br />

Bauer. So wird in Zukunft also nicht nur der aus<br />

der Tanksäule fließende Strom – hoffentlich<br />

– nachhaltig produziert worden sein, sondern<br />

auch die Säule, aus der er fließt.<br />

design<br />

oben: Vorderseite der Abdeck- und Montageplatte<br />

an der Langmatz-Stromtanksäule.<br />

links: Ergebnisdarstellung der FEM-Analyse<br />

der Abdeck- und Montageplatte mit SolidWorks<br />

Simulation.<br />

„Alles in allem ist <strong>SolidLine</strong> für uns der richtige<br />

Partner“, resümiert Bauer und ergänzt: „Eine<br />

gute Betreuung, verbunden mit einer schnell<br />

reagierenden und kompetenten Hotline und<br />

dem für uns optimal passenden CAD / CAM-<br />

Produkt. Mit dieser Kombination ist es möglich,<br />

flexibel auf Kundenbedürfnisse einzugehen,<br />

um am Markt erfolgreich zu agieren.“<br />

■ www.langmatz.de<br />

Solidnews 1-2010 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!