29.01.2013 Aufrufe

Highlight auf werner-baurecht.de:

Highlight auf werner-baurecht.de:

Highlight auf werner-baurecht.de:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BauR 8/2010 LEMBCKE<br />

nicht o<strong>de</strong>r nicht vorrangig die rechtliche Prägung<br />

eines Konfliktes beachtet wird, son<strong>de</strong>rn<br />

auch an<strong>de</strong>re Gesichtspunkte berücksichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n“ [53], etwa eine wirtschaftliche o<strong>de</strong>r<br />

technische Betrachtungsweise, sodass auch<br />

Adjudikations-Entscheidungen jenseits einer<br />

„rein rechtlichen“ Beurteilung möglich sind.<br />

Zu<strong>de</strong>m kann diesem durch die freie Wahl <strong>de</strong>r<br />

Entschei<strong>de</strong>r begegnet wer<strong>de</strong>n [54]. Nichtjuristen<br />

können daher ohne Probleme als<br />

Schiedsgutachter o<strong>de</strong>r Adjudikator tätig wer<strong>de</strong>n,<br />

ohne gegen das RDG zu verstoßen [55],<br />

weil Streitlösung keine Rechtsdienstleistung<br />

ist (§ 2 Abs. 3 Nr.2 und 3 RDG).<br />

Sicherlich kann Adjudikation zu höheren<br />

Kosten führen, wenn sich an diese noch ein<br />

Gerichtsverfahren anschließt. Mögliche Beeinträchtigungen<br />

sind mit <strong>de</strong>n Vorteilen für<br />

die Rechtssuchen<strong>de</strong>n abzuwägen [56]. Vorteile<br />

sind regelmäßig, „dass die Streitschlichtung<br />

für die Betroffenen kostengünstiger und<br />

vielfach wohl auch schneller erfolgen kann als<br />

eine gerichtliche Auseinan<strong>de</strong>rsetzung“ [57].<br />

Gerichtsverfahren kommen im Anschluss an<br />

ein Adjudikations-Verfahren nur noch sehr<br />

selten zum Tragen [58].<br />

Das Adjudikations-Verfahren beflügelt zu<strong>de</strong>m<br />

konsensuale Lösungen <strong>de</strong>r Parteien im Vorfeld<br />

[59], da durch die Möglichkeit einer<br />

schnellen Streitentscheidung das Machtungleichgewicht<br />

zwischen <strong>de</strong>n Beteiligten relativiert<br />

wird [60]. „Eine zunächst streitige Problemlage<br />

durch eine einverständliche Lösung<br />

zu bewältigen, ist auch in einem Rechtsstaat<br />

grundsätzlich vorzugswürdig gegenüber einer<br />

richterlichen Streitentscheidung“ [61].<br />

Auch die an<strong>de</strong>ren Gesichtspunkte, die in <strong>de</strong>r<br />

1. AKVII-Empfehlung <strong>de</strong>s 3. DBGT <strong>auf</strong>geworfen<br />

wer<strong>de</strong>n, müssen verhältnismäßig ausgestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n. In diesem Zusammenhang ist<br />

zu bemerken, dass das verfassungsrechtliche<br />

Verhältnismäßigkeitsprinzip wegen <strong>de</strong>r<br />

dort zu treffen<strong>de</strong>n Abwägung wesentlich<br />

mehr Gestaltungsspielraum für <strong>de</strong>n Gesetzgeber<br />

eröffnet, als für <strong>de</strong>n Verwen<strong>de</strong>r von Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen besteht.<br />

Innerhalb Allgemeiner Geschäftsbedingungen<br />

ist nämlich die Abweichung vom gesetzlichen<br />

Leitbild zulasten <strong>de</strong>s Verwendungsgegners<br />

<strong>de</strong>r Beurteilungsmaßstab (§ 307<br />

Abs.2 Nr.1 BGB). Eine Abwägung im Sinne<br />

1126<br />

von vor- und nachteiligen Regelungen fin<strong>de</strong>t<br />

in AGB nur sehr eingeschränkt statt, da nach<br />

<strong>de</strong>r Rechtsprechung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgerichtshofes<br />

eine nachteilige Klausel nur durch Vorteile<br />

einer an<strong>de</strong>ren Klausel ausgeglichen<br />

wer<strong>de</strong>n kann, wenn es sich um sachlich zusammengehören<strong>de</strong><br />

Regelungen han<strong>de</strong>lt, die<br />

zueinan<strong>de</strong>r in einem Wechselverhältnis stehen<br />

[62]. Hieraus folgt aber zugleich, dass<br />

vertragliche Verfahrensordnungen, die AGBkonform<br />

sind, zugleich <strong>de</strong>m verfassungsrechtlichen<br />

Verhältnismäßigkeitsprinzip genügen.<br />

Dieses ist wenig verwun<strong>de</strong>rlich, da die<br />

einfachgesetzlichen Normen, aus <strong>de</strong>nen sich<br />

das gesetzliche Leitbild ergibt, nicht gegen<br />

höherrangiges (Verfassungs-)recht verstoßen<br />

dürfen.<br />

II. Vertragliche Adjudikation<br />

1. Justizgewähranspruch im Vertragsrecht<br />

unanwendbar<br />

Grundrechte betreffen nur das Verhältnis zwischen<br />

Staat und Bürger. Die Ansicht, dass diese<br />

als gesetzliche Verbote (§134 BGB) o<strong>de</strong>r<br />

über §823 Abs.2 BGB in das Privatrecht einstrahlen,<br />

hat sich nicht durchgesetzt [63]. Die<br />

in ihnen enthaltenen Wertentscheidungen wirken<br />

nur einfachgesetzlich ein (sog. mittelbare<br />

Drittwirkung) [64]. Die Art.92ff. GG sind daher<br />

im privatautonomen Bereich unan-<br />

[53] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2. 2007 … 1 BvR 1351/01 …, Juris<br />

Rdnr. 37 = NJW-RR 2007, 1073, 1073 ff.<br />

[54] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2. 2007 … 1 BvR 1351/01 …, Juris<br />

Rdnr. 38 = NJW-RR 2007, 1073, 1073 ff.<br />

[55] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2. 2007 … 1 BvR 1351/01 …, Juris<br />

Rdnr. 37 = NJW-RR 2007, 1073, 1073 ff.; BGH, Urteil v. 17. 5.1967<br />

… VIII ZR 58/66 …, BGHZ 48, 25, 25 ff.; BGH, Urteil v. 21. 5.1975 … VIII<br />

ZR 161/73 …, NJW 1975, 1556; Lembcke, IBR 2009, 3566 … nur online.<br />

[56] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2.2007 … 1 BvR 1351/01 …, NJW-RR<br />

2007, 1073, 1073.<br />

[57] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2.2007 … 1 BvR 1351/01 …, NJW-RR<br />

2007, 1073, 1073.<br />

[58] Lembcke, IZ Nr.12 v. 25. 3.2010, S.13. Für England vgl. Lembcke,<br />

DRiZ 2006, 287, 287 ff.<br />

[59] Lembcke, ZKM 2009, 122, 122 ff.; Lembcke, IZ Nr.12 v. 25. 3.<br />

2010, S.13.<br />

[60] Dieses ist im Übrigen ein Effizienzkriterium im ökonomischen<br />

Sinne. Hierzu grundlegend Sun<strong>de</strong>rmeier, Gestaltungsvorschläge,<br />

(im Erscheinen/Werner Verlag).<br />

[61] BVerfGE, Beschluss v. 14. 2. 2007 … 1 BvR 1351/01 …, Juris<br />

Rdnr. 35 = NJW-RR 2007, 1073, 1073 ff.<br />

[62] BGH, Beschluss v. 11.12. 2000 … 1 BvR 661/00 …, NJW 2003,<br />

889, 891; BGH, Urteil v. 1.12.1982 … KZR 37/80 …, BGHZ 82, 238;<br />

BGH, Urteil v. 1. 2.1084 … VIII ZR 54/83 …, BGHZ 90, 69, 78.<br />

[63] BAG, Urteil v. 20.12.1984 … 2 AZR 436/83 …, BAGE 47, 363,<br />

374; a.A. Vorwerk, vgl. Jackisch, DS 2010, 164, 164.<br />

[64] BVerfG, Urteil v. 15.1.1998 … 1 BvR 400/51 …, BVerfGE 7, 198,<br />

205; BVerfG, Beschluss v. 14. 2.1973 … 1 BvR 112/65 …, BVerfGE 34,<br />

280; BVerfG, Beschluss v. 7. 2.1990 … 1 BvR 26/84 …, BVerfGE 81,<br />

242; BVerfG, Beschluss v. 19.10.1993 … 1 BvR 567/89, 1 BvR 1044/<br />

89 …, BVerfGE 89, 214.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!