29.01.2013 Aufrufe

Gemeindezeitung Ausgabe 4/2004 Ausgabe 4/2004 August 2004 ...

Gemeindezeitung Ausgabe 4/2004 Ausgabe 4/2004 August 2004 ...

Gemeindezeitung Ausgabe 4/2004 Ausgabe 4/2004 August 2004 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeindezeitung</strong> <strong>Ausgabe</strong> 4/<strong>2004</strong><br />

***bürgerinfo***bürgerinfo** bürgerinfo** bürgerinfo** bürgerinfo*** bürgerinfo***<br />

„ TONNE STATT SACK“<br />

Wie Sie sicherlich wissen, ist die Umstellung der derzeitigen Restmüllabfuhr von<br />

unseren mühsamen 60 Liter Säcken auf praktische 120 Liter Müllbehälter geplant.<br />

Nachfolgendes Konzept möchte ich am 6.9.<strong>2004</strong> dem Gemeinderat vorstellen und<br />

zur Beschlussfassung vorlegen.<br />

In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Preisangebote von vielen Firmen<br />

eingeholt, um einerseits die Mülltonnen billigst einzukaufen und andererseits die<br />

Abfuhrkosten zu verringern – und entsprechend dem aktuellen Stand – ist uns das<br />

gelungen.<br />

Die Behälter werden angekauft und von der entsprechenden Firma „frei Haus<br />

Gemeinde“ geliefert, das heißt zum Wirtschaftshof gebracht. Von dort werden sie mit<br />

einem Anhänger von den Gemeindearbeitern am Wochenende nach<br />

Vorankündigung den Haushalten zugestellt.<br />

Jeder Haushalt bekommt einen eigenen Behälter, für den er verantwortlich ist. Diese<br />

Behälter sollten mit Lack oder anderer wasserfester Farbe gekennzeichnet werden<br />

(z.B. Hausnummer, Initialen des Namens,…), um Verwechslungen zu vermeiden.<br />

Jeder Haushalt ist auch selbst für die Reinigung verantwortlich.<br />

Jetzt werden die 60 Liter Säcke 2wöchentlich entleert, die Entleerung der 120 Liter<br />

Tonnen wird 4wöchentlich erfolgen (13 x pro Jahr). Das ist die Vorgehensweise in<br />

den nahezu allen umliegenden Gemeinden und bringt erfahrungsgemäß keine<br />

Probleme wie Geruchsbelästigung, etc. mit sich.<br />

Bisher wurden jedem Haushalt Anfang des Jahres 20 Stück 60 Liter-Säcke zur<br />

Verfügung gestellt, das sind derzeit 1200 Liter Müllvolumen pro Jahr. Zukünftig, bei<br />

13 maliger Entleerung pro Jahr und 120 Liter Behältern beträgt das Volumen 1560<br />

Liter, das entspricht 26 Säcken! Als besonderes Bürgerservice bekommt jeder<br />

Haushalt zusätzlich 5 Säcke á 60 Liter von der Gemeinde zur Verfügung gestellt, die<br />

sich die Bewohner zu Spitzenzeiten wie Weihnachten, Feste, etc., in denen ein<br />

erhöhter Bedarf an Volumen besteht, gegen Unterschrift vom Gemeindeamt<br />

kostenlos holen können.<br />

Wir sind zu einer Mülltrennung gesetzlich verpflichtet, Biomüll darf nicht in den<br />

Restmüll und muss entweder abtransportiert oder im eigenen Garten kompostiert<br />

werden. In unserer Gemeinde haben viele Haushalte einen Komposthaufen und<br />

benötigen daher keinen Biomüllbehälter.<br />

Die Biomüllbehälter sind derzeit auf den Müllinseln stationiert. Das sind insgesamt<br />

15 Stück 240 Liter Behälter.<br />

Die primäre Idee war, die Biomüllbehälter von den Müllinsel zu entfernen und in die<br />

Haushalte zu verlagern. Biomüllentsorgung ist jedoch sehr teuer, da der Biomüll<br />

einer Kompostierung zugeführt werden muss. Eine 120 Liter Biotonne würde pro<br />

Haushalt/Quartal € 25,-- kosten.<br />

Wir sind daher zu dem Schluss gekommen, vorerst die Möglichkeit der<br />

Biomüllentsorgung an den Müllinseln zu belassen und zusätzlich die Möglichkeit zu<br />

bieten, den Biomüll von den Haushalten abtransportieren zu lassen. Sollten Sie eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!