29.01.2013 Aufrufe

2 - Stadtfeld

2 - Stadtfeld

2 - Stadtfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16<br />

Adretter Flitzer mit<br />

Start-Stop-Automatik<br />

Hoher Einstieg für maximalen Komfort<br />

Auf dem gleichen Feld wie der C3<br />

Picassa „spielt“ der Kia Venga. Im<br />

modernen Design zeigt er sich als<br />

adretter Flitzer. Der Venga wurde<br />

in Europa und nur für diesen Markt<br />

entwickelt. Der bequeme Einstieg<br />

in den 1,60 m hohen Venge kom-<br />

mt älteren Kunden entgegen. Die<br />

bis 13 cm verschiebbare geteilte<br />

Rückbank und ein Ladevolumen<br />

bis 552 l unter der Abdeckung sind<br />

ein Plus für Familien mit kleinen<br />

Kindern. Kia-typisch sind fünf<br />

Gerade vor der Weihnachtszeit<br />

dürfte die Nachfrage nach mod-<br />

ernen Flachbildfernsehern wieder<br />

rapide steigen. Viele dieser Geräte<br />

sind bereits vom Werk aus für den<br />

Empfang digitaler Fernsehpro-<br />

gramme in bester Bild- und Tonqual-<br />

ität gerüstet. Dies ermöglichen im<br />

TV-Gerät integrierte Digitalreceiver,<br />

die z. B. für digitales Kabelfernsehen<br />

(DVB-C Tuner) ausgelegt sind. Trotz<br />

dieser verbraucherfreundlichen En-<br />

twicklung ist die Nutzung externer<br />

Receiver oftmals nötig, um in den<br />

Genuss verschlüsselter, digitaler<br />

Privatsender zu kommen. Unser<br />

Fernsehanbieter MDCC orientiert<br />

sich an den Kundenwünschen und bi-<br />

etet nun eine attraktive Alternative<br />

Jahre oder 150 000 km Fahrzeugga-<br />

rantie. Wir fuhren mit einem mod-<br />

ernen 1,4-l-Diesel mit 90 PS, dessen<br />

Triebwerk mit kräftigem Gasfuß auf<br />

Touren kommt. Über ein Sechsgang-<br />

schaltgetriebe geht es zügig voran,<br />

bis auf 167 km/h. Der Verbrauch<br />

des Diesels ist mit 4,5 l/100 km an-<br />

gegeben, die CO2-Emission mit 117<br />

g/km. Der Venga ist mit einer ab-<br />

schaltbaren Start-Stopp-Automatik<br />

ausgestattet, sie kostet aber 300<br />

€ extra. Beim Halt und Leerlauf<br />

z.B. an der Ampel geht der Motor<br />

aus. Wird die Kupplung getreten,<br />

Mit neuer Karte den<br />

Fernseher aufrüsten<br />

Entschlüsselung ohne Receiver<br />

zu herkömmlichen Receivern an:<br />

Wer bereits über ein TV-Gerät mit<br />

integriertem HD-tauglichen DVB-C<br />

Tuner und CI+ Schacht verfügt, kann<br />

nun auch ohne einen separaten<br />

Receiver alle digitalen MDCC-Pro-<br />

grammpakete inkl. attraktiver HD-<br />

Sender empfangen.<br />

Möglich macht dies ein neues CI+<br />

CA-Modul, welches MDCC in Kürze<br />

anbietet. Zusammen mit einer NDS-<br />

SmartCard wird das kostenpflichtige<br />

Modul einfach in den CI+ Schacht<br />

des Fernsehers geschoben (siehe<br />

Abbildung) und schon werden die<br />

abonnierten Digitalsender entschlüs-<br />

selt. Eine zweite Fernbedienung<br />

und zusätzliche Anschlusskabel ent-<br />

fallen.<br />

springt er sofort an. So wird<br />

Sprit gespart. Nützlich<br />

beim Einparken ein wei-<br />

teres Extra: Eine Rück-<br />

fahrkamera mit einem<br />

Display im Innenraum-<br />

spiegel gibt eine prima<br />

Übersicht. (Kr.)<br />

3/2010<br />

Attraktive Limousine<br />

in der Mittelklasse<br />

Ausgewogenes Fahrwerk<br />

Seats Mittelklasse-Limousine<br />

Exeo folgte der Kombi namens ST.<br />

Front- und Heckpartie sind im at-<br />

traktiven Seat-Design gestaltet.<br />

Ein bisschen nach Audi riecht es<br />

aber: Kein Wunder, denn der Exeo<br />

entsteht auf den Audi-Produktion-<br />

sanlagen des A4, die nach Spanien<br />

transportiert wurden. 4,67 m lang,<br />

ist der Exeo ST mit 430 l Volumen<br />

Laderaum - durch Umklappen<br />

der geteilten Rücksitze wird er<br />

1 164 l groß – kein Raumwunder,<br />

aber sehr komfortabel für die<br />

große Familienfahrt. Vorn und<br />

hinten „verkraftet““ man auf<br />

bestens gepolsterten Sitzen auch<br />

die längsten Fahrten. Das ausge-<br />

wogene Fahrwerk lässt Fahr-<br />

bahnunebenheiten kaum<br />

spüren. Man fühlt sich<br />

einfach gut aufgehoben<br />

und sicher unter-<br />

wegs. Unser Testwagen war mit<br />

einem 2-Liter-Turbodiesel mit<br />

143 PS Leistung bestückt. Das<br />

moderne Common-Rail-Triebwerk<br />

gehört zur neuen Generation,<br />

ist sparsam und leistungsstark.<br />

Er glänzt mit einer angenehmen<br />

Laufkultur und bringt den Kombi<br />

schnell auf Touren. Serienmäßig<br />

ist der Diesel mit einem Sechs-<br />

gang-Schaltgetriebe ausgestattet,<br />

das gut passt. Die angegebenen<br />

6,3 l Diesel auf 100 km sind ein<br />

guter Wert. Der Einstiegspreis<br />

beim Seat Exeo ST liegt bei 23 390<br />

€ für einen 1,6-l-Benziner mit 102<br />

PS. (Kr.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!