29.01.2013 Aufrufe

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

Modulkatalog BGA1.01 Allgemeine Botanik BA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

<strong>BGA1.01</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Botanik</strong><br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Dercks<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen<br />

<strong>Botanik</strong><br />

Dercks / Petzke Vorlesung 54 1 4,0 5,00 150<br />

2 Mikroskopische<br />

Übungen<br />

Petzke Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 7<br />

Qualifikationsziele Studierende erwerben grundlegende botanische Kenntnisse und entwickeln ein<br />

Grundverständnis für die Pflanze als lebender Organismus. Es wird eine Übersicht<br />

über das System Pflanze gegeben. Die Studierenden lernen die verschiedenen<br />

Interaktionen zwischen Gestalt, innerem Bau der Pflanze, Funktion und Standort<br />

kennen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Mikroskopische Übungen"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

<strong>BGA1.01</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Botanik</strong><br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen <strong>Botanik</strong><br />

Dozent Dercks / Petzke<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

Inhalte - Bau und Feinbau der Zelle,<br />

- Gewebe der Sprosspflanzen (Bildungsgewebe, Dauergewebe),<br />

- Morphologie und Anatomie der Sprosspflanzen (Sprossachse, Blattorgane,<br />

Wurzeln, Gestaltungsprinzipien bei Thallophyten),<br />

- Physiologie des Stoff- und Energiewechsels (Energetik des Stoffwechsels,<br />

Bereitstellungder Energie, Regulation im Zellstoffwechsel, Regulation der<br />

Enzymsynthese und Enzymaktivität),<br />

- Besonderheiten der heterotrophen Ernährung<br />

Literaturempfehlung Hess: <strong>Allgemeine</strong> <strong>Botanik</strong> (UTB)<br />

Lüttge, Kluge, Bauer: <strong>Botanik</strong> (Wiley-VCH)<br />

Nabors: <strong>Botanik</strong> (Pearson Studium)<br />

Nultsch: <strong>Allgemeine</strong> <strong>Botanik</strong> (Thieme)<br />

Strassburger u.a.: "Lehrbuch der Botanil für Hochschulen"<br />

Braune, Leman, Taubert: "Pflanzenanatomisches Praktikum, Teil 1"<br />

Rothmaler u. a.: "Exkursionsflora, Band 2;3"<br />

Zander: "Handwörterbuch der Pflanzennamen"<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

<strong>BGA1.01</strong> <strong>Allgemeine</strong> <strong>Botanik</strong><br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Mikroskopische Übungen<br />

Dozent Petzke<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Schwerpunkte der mikroskopischen Übungen:<br />

- Zellaufbau und - bestandteile<br />

- Aufbau und Struktur verschiedener Gewebearten<br />

- Blattaufbau bei C3-, C4- und CAM-Pflanzen<br />

Literaturempfehlung siehe Vorlesung <strong>Botanik</strong><br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.02 Pflanzenphysiologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Gehölzphysiologi<br />

e<br />

G. Petzke Vorlesung 60 1 2,0 2,50 75<br />

2 Blütenphysiologi<br />

e<br />

K. Bahnemann Vorlesung 60 1 1,0 1,50 45<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 3,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 3<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen über Blütenbildungsmechanismen bei Pflanzen,<br />

sowie über pflanzenphysiologische Grundlagen des Obstbaues.<br />

Befähigung zur Übertragung des gewonnenen Grundwissens auf<br />

anwendungsorientierte Sachverhalte in den Anbaufächern<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.02 Pflanzenphysiologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Gehölzphysiologie<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Botanisch- pflanzenphysiologische Grundlagen des Obstbaues, Rolle der<br />

natürlichen Wachstumsregulatoren bei der Pflanzenentwicklung und<br />

Ertragsbildung, Anzucht und Vermehrung von Obst unter besonderer<br />

Berücksichtigung von Sorten- Unterlagen- Kombinationen und der Nutzung<br />

von Gewebekulturen<br />

Literaturempfehlung Friedrich; Handbuch des Obstbaues<br />

Friedrich, Fischer: Physiologie der Obstgehölze<br />

Riess, H-W: Obstbaumschnitt in Bildern<br />

Hilkenbäumer, F: Schnitt der Obstgehölze<br />

Strauß, Nowak: Obstbau- Praxis<br />

Metzner, R: Das Schneiden der Obstbäume und Beerensträucher<br />

Wilhelm, P.G: Obstgehölze sachgemäß schneiden<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.02 Pflanzenphysiologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Blütenphysiologie<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Vermittlung der botanischen und physiologischen Grundlagen des<br />

Blütenbildungsprozesses,<br />

Darstellung des Einflusses der Wachstumsfaktoren auf das Blühen<br />

Literaturempfehlung Horn: Zierpflanzenbau, Blackwell 1992<br />

Jannsen et all: Gärtnerischer Pflanzenbau, Ulmer 1998<br />

Reimher: Kulturkartei f.d.Zierpflanzenbau, NGM 2001<br />

Vince Prue: Induction of flowering<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.03 Agrarchemie und Bodenkunde<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H.-H. Meyer<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Agrarchemie Schwarick Vorlesung 60 1 3,0 3,50 105<br />

2 Bodenkunde Meyer Seminaristisch 30 2 2,0 2,50 75<br />

3 Chemisch- Schwarick/ Labor 15 4 2,0 2,00 60<br />

bodenkundliches<br />

Praktikum<br />

Meyer<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 7,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 15<br />

Qualifikationsziele Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse über die Entwicklung, Struktur und<br />

Funktion von Böden und ihre Leistungsfähigkeit in der nachhaltigen Landnutzung<br />

und im Gartenbau. Sie entwickeln Grundverständnis für die chemischen Prozesse<br />

in Böden und Pflanzen und erlernen einfache Methoden der Untersuchung und<br />

Bewertung von Böden und Wasser.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Chemisch-bodenkundliches Praktikum"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.03 Agrarchemie und Bodenkunde<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Agrarchemie<br />

Dozent Schwarick<br />

Workload der LV 105 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 20 Stunden<br />

Inhalte - Aufbau der Stoffe (Atomarer Aufbau der Stoffe, Periodensystem der<br />

Elemente, Chemische Bindungen, Chemisches Rechnen)<br />

- Anorganische Reaktionen (Chemisches Gleichgewicht, Ionen-, Säure-/<br />

Base-Reaktionen, pH- und Leitfähigkeitsmessung, Redoxreaktionen)<br />

- Chemie des Wassers (Gärtnerisch wichtige Wasserinhaltsstoffe,<br />

Gießwasserqualität, Wasseraufbereitung)<br />

- Chemie der Makronährelemente (Vorkommen in der Erdrinde, wichtige<br />

Verbindungen, Düngemittel)<br />

Literaturempfehlung AK: Lehrbuch der Chemie für FH, Verlag Harri Deutsch, Thun, Frankfurt/M.<br />

(jeweils letzte Auflage)<br />

Öehmichen, J.: Chemie für Landwirte, Verlag M.&H.Schaper, Alfeld-<br />

Hannover, 1992<br />

Hütter, L.: Wasser und Wasseruntersuchung, Verlag Salle und Sauerländer<br />

(jeweils letzte Auflage)<br />

Richter, Chr.: Agrikulturchemie und Pflanzenernährung, Margraf Publishers,<br />

2005<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.03 Agrarchemie und Bodenkunde<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Bodenkunde<br />

Dozent Meyer<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 20 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte - Mineralien und Gesteine: Systematik und Aufbau<br />

- Bodenbildung (Verwitterung, Humifizierung, Mineralisierung, Verlagerung)<br />

- feste Bodenbestandteile (Bodenarten, Tonminerale, org. Substanz)<br />

- Bodenwasser (Vorkommen, Bindungsformen, Wasserhaushalt)<br />

- Grundfunktionen (Ionenaustausch, Pufferung, Transformationsfunktion)<br />

- Bodenklassifikation (Bodenhorizonte, Bodentypen)<br />

- Bodentechnologie<br />

- einfache Feldmethoden der Bodenuntersuchung: Aufnahme eines<br />

Bodenprofils, Fingerprobe und Auswertungsverfahren, Kalknachweis,<br />

Bodenfarbe, pH-Messung, Spatenprobe, Beurteilung der Humusauflage<br />

Literaturempfehlung - Kuntze, Roeschmann, Schwerdtfeger (1994): Bodenkunde (Ulmer Verlag)<br />

- AG Boden (2005): Bodenkundliche Kartieranleitung<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.03 Agrarchemie und Bodenkunde<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Chemisch-bodenkundliches Praktikum<br />

Dozent Schwarick/ Meyer<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Herstellung von Lösungen definierter Gehalte<br />

- Konzentrationsbestimmung mittels Titration<br />

- Wasseranalytik (Chlorid, Härte, Leitfähigkeit)<br />

- pH-Messung in Böden<br />

- Analyse einer Nährlösung<br />

- Humusbestimmung<br />

- Kalkbestimmung in Böden<br />

- Schnelltestverfahren<br />

Literaturempfehlung Rump: Laborhandbuch Wasser- und Bodenuntersuchung<br />

VDLUFA-Methoden<br />

AG Bodenkunde, 2005: Bodenkundliche Kartieranleitung<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Einführung in<br />

den<br />

Zierpflanzenbau<br />

K. Bahnemann Vorlesung 60 1 1,5 1,50 45<br />

2 Einführung in die<br />

Baumschule<br />

G. Schwalbe Vorlesung 60 1 1,5 2,00 60<br />

3 Einführung in<br />

den Gemüsebau<br />

W. Mann Vorlesung 60 1 1,5 2,00 60<br />

4 Einführung in<br />

den Obstbau<br />

G. Petzke Vorlesung 60 1 1,5 1,50 45<br />

5 Einführung in<br />

den<br />

gewerblichen<br />

Gartenbau<br />

G. Petzke Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30<br />

Summe 7,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 7<br />

Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen über Struktur und Produktionsverfahren in den<br />

gartenbaulichen Sparten.<br />

Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über Standortfaktoren im Obst-<br />

und Gemüsebau.<br />

Vermittlung von physiologischen Kenntnissen zur Kulturführung im Zier-, Gemüse-<br />

und Baumschulbereich.<br />

Grundkenntnisse über den Bereich Erwerbsgartenbau<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Einführung in den gewerblichen Gartenbau"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einführung in den Zierpflanzenbau<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 22 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 8 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 8 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 7 Stunden<br />

Inhalte Grunddaten des Zierpflanzenbaues, Struktur, ökonomische Daten,<br />

Klassifizierung und Absatz von Zierpflanzen<br />

Physiologische und biologische Grundlagen der Kulturführung<br />

Literaturempfehlung Escher: Schnittblumenkultur, Ulmer 1996<br />

Horn: Zierpflkanzenbau, Blackwell 1992<br />

Janssen et all: Gärtn. Pflanzenbau, Ulmer 1998<br />

Jelitto: Die Freilandschmuckstauden, Ulmer 2002<br />

Röber: Topfpflanzenbkulturen, Ulmer 1996<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einführung in die Baumschule<br />

Dozent G. Schwalbe<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 23 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 12 Stunden<br />

Inhalte Überblick über den Baumschulsektor in Deutschland,<br />

Darstellung einiger grundsätzlicher Produktionsverfahren in der<br />

Gehölzanzucht<br />

Standortliche Grundlagen und Voraussetzungen<br />

Betriebsstrukturen, technische und technologische Grundlagen,<br />

Literaturempfehlung Bärtels, A (1995): Der Baumschulbetrieb, Handbuch d. Erwerbsgärtners<br />

Hermann Meyer KG (2006 und später): Meyer-Taschenbuch 2007, Aktuelles<br />

Baumschulwissen<br />

Krüssmann, G (1997): Die Baumschule<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einführung in den Gemüsebau<br />

Dozent W. Mann<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 22 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 8 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 8 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 7 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Überblick über den Gemüsebau ind der Bundenrepublick Deutschland,<br />

Übersicht über die wichtigsten Gemüsefamilien und -arten,<br />

Bedeutung des Gemüses aus wirtschaftlicher und<br />

ernährungs.physiologischer Sicht<br />

Literaturempfehlung Geissler, Th: Gemüseproduktion unter Glas und Plasten<br />

Janssen, H u.a.: Gärtnerischer Pflanzenbau<br />

Krug, H u.a.: Gemüseproduktion<br />

Vogel, G: Handbuch des speziellen Gemüsebaues<br />

Wonneberger, C: Gemüsebau


Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einführung in den Obstbau<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 22 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 8 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 8 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 7 Stunden<br />

Inhalte Geschichtlicher Überblick, Entwicklung und Stand der Obstproduktion,<br />

Beurteilung des Standortes unter Aspekten wie Boden, Lokalklima und<br />

topografischer Besonderheiten, Grundlagen der Standortkartierung,<br />

Anbauplanung, Pflanzung, Wahl der Obstarten und -sorten, Anbausysteme<br />

Literaturempfehlung Friedrich: Handbuch des Obstbaues<br />

Winter u.a.: Luca's Anleitung zum Obstbau, Ulmer<br />

Strauß, E: Obstbau - Praxis, Österr. Agrarverlagl<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 5 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.04 Einführung in den Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einführung in den gewerblichen Gartenbau<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Definition Urproduktion, Gewerbe, Handels- und Diernstleistungsbetriebe,<br />

Grundkenntnisse des gewerblichen Gartenbaues,<br />

Verkaufseinrichtungen, Absatzmöglichkeiten<br />

Friedhofswesen, Vorstellung von Verbänden und OrganisationenWeis, C:<br />

Verkauf<br />

Literaturempfehlung Weis, C: Verkauf<br />

Rogge, H J: Werbung,<br />

Script


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.05 Grundlagen Technik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 1. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen<br />

Technik<br />

H. Bredenbeck Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60<br />

2 Betriebsbesuche H. Bredenbeck Exkursion 30 2 2,0 2,00 60<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten Einblick in grundlegende Zusammenhägen der<br />

Gartenbautechnik. Sie können einfache technische und physikalische<br />

Zusammenhänge erklären.<br />

Sie erhalten durch die Betriebsbesuche einen Einblick in die Betriebsstrukturen<br />

und -organisation im deutschen Gartenbau (am Beispiel der Region Erfurt)<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Betriebsbesuche"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.05 Grundlagen Technik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen Technik<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte Materialkunde:- Metalle, Glas, Kunststoffe<br />

Wärmeverbrauch von Gebäuden:- Grundlagen der Wärmeübertragung-<br />

Anwendung auf Gewächshäuser<br />

Zustände feuchter Luft: h-x Diagramm mit Übungen<br />

Licht- und Strahlung:- Grundlagen - Licht- und Strahlungsdurchlässigkeit von<br />

Bedachungsmaterialien und Gewächshäusern<br />

Grundlagen der Strömungslehre:- Prinzip der Berechnung von Rohrnetzen<br />

und Pumpen<br />

Literaturempfehlung Zabeltitz, C. "Gewächshäuser, Planung und Bau", 2. Auflage 1986<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.<br />

Tantau, H.-J. "Heizungssysteme im Gartenbau", 1983,<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart<br />

Storck, H. "Taschenbuch des Gartenbaus"<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart6<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA1.05 Grundlagen Technik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Betriebsbesuche<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 10 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 0 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 0 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Besuch von ca. 15 Betrieben und Einrichtungen der verschiedenen<br />

Fachrichtungen des Gartenbaus in Erfurt und der näheren Umgebung<br />

Literaturempfehlung keine


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.01 Statistik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Mann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 2<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul keine<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Statistik W. Mann Vorlesung 60 1 1,0 1,00 30<br />

2 Statistik W. Mann Übung 60 1 1,0 1,00 30<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 2,0 2 60<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 2<br />

Qualifikationsziele Den Studierenden werden theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse<br />

vermittelt in den statistischen Grundlagen, der beschreibenden und analytischen<br />

Statistik<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur ( K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.01 Statistik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Statistik<br />

Dozent W. Mann<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 5 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Datentypen und Merkmale<br />

- Statistische Maßzahlen<br />

- Normalverteilung<br />

- Testen von Hypothesen<br />

- t-Test<br />

- F-Test<br />

- Varianzanalyse<br />

- Korrelationsanalyse<br />

- Regressionsanalyse<br />

Literaturempfehlung - LORENZ, R. J. (1996): Grundbegriffe der Biometrie<br />

- LOZAN, J. L. und H. KAUSCH (1998): Angewandte Statistik für Natur-<br />

wissenschaftler<br />

- MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchs-<br />

wesen<br />

- RIDGMAN, W. J. (1981): Experiment und Statistik in der Biologie<br />

- SACHS, L. (1999): Angewandte Statistik<br />

- WEBER, E. (1986): Grundriß der biologischen Statistik


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.01 Statistik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Statistik<br />

Dozent W. Mann<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Datentypen und Merkmale<br />

- Statistische Maßzahlen<br />

- Normalverteilung<br />

- Testen von Hypothesen<br />

- t-Test<br />

- F-Test<br />

- Varianzanalyse<br />

- Korrelationsanalyse<br />

- Regressionsanalyse<br />

Literaturempfehlung - LORENZ, R. J. (1996): Grundbegriffe der Biometrie<br />

- LOZAN, J. L. und H. KAUSCH (1998): Angewandte Statistik für Natur-<br />

wissenschaftler<br />

- MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchs-<br />

wesen<br />

- RIDGMAN, W. J. (1981): Experiment und Statistik in der Biologie<br />

- SACHS, L. (1999): Angewandte Statistik<br />

- WEBER, E. (1986): Grundriß der biologischen Statistik


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.02 Grundlagen der Züchtung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen der<br />

Züchtung<br />

K. Bahnemann Vorlesung 60 1 3,0 4,00 120<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 3,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 3<br />

Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen über Züchtungsarten,<br />

Vermittlung der wichtigen Grundlagen für die Züchtung<br />

Marker und ihre Anwendung, Mutationszüchtung<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.02 Grundlagen der Züchtung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Züchtung<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Züchterische Grundlagen<br />

Grundzüchtungsarten<br />

Mutationen<br />

Marker<br />

Literaturempfehlung Becker: Pflanzenzüchtung, Ulmer 1993<br />

Kuckuck: Angewandte Pflanzenzüchtung, de Gruyter 1990<br />

Schmalz: Pflanzenzüchtung, Dt Landwirtschaftsverlag 1980<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.03 Markt und Absatz<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Timm<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Marktlehre G. Timm Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60<br />

2 Marketing und<br />

Direktabsatz<br />

G. Schwiebert Vorlesung 60 1 2,0 2,00 60<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse in volkswirtschaftlichen<br />

Zusammenhängen und marktwirtschaftlichen Preisbildungsmechanismen<br />

- Sie erhalten einen Überblick über die Situation auf den einzelnen<br />

gartenbaulichen Teilmärkten<br />

- Sie sind in der Lage, verfügbare Informationsquellen für Marktdaten zu nutzen<br />

- Sie lernen die Grundlagen des Marketingtheorie und des Einsatzes der<br />

marketingpolitischen Instrumente kennen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.03 Markt und Absatz<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Marktlehre<br />

Dozent G. Timm<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns<br />

- Marktwirtschaftliche Preisbildung<br />

- Marktformen und Marktverhalten<br />

- Angebots- und Nachfrageentwicklung auf gartenbaulichen Teilmärkten<br />

- Importe und Handelsströme<br />

- Vermarktungsstrukturen auf gartenbaulichen Teilmärkten<br />

Literaturempfehlung Meyer - Wie funktioniert das? Wirtschaft heute,<br />

Meyers Lexikonverlag, 4. Aufl. 1999<br />

Friedrich Wilke: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Fortis Verlag<br />

ZMP- Marktbilanz Gemüse<br />

ZMP - Marktbilanz Obst<br />

AIPH Statistik<br />

Gliederungsübersicht, Skript


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.03 Markt und Absatz<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Marketing und Direktabsatz<br />

Dozent G. Schwiebert<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte Grundlagen des Marketings<br />

- Marketing Instrumente<br />

- Betriebstypen und "point of sales" im Direktabsatz<br />

- Determinaten des Kundenverhaltens und Kundentypologie<br />

- Kundenorientierte Erhebungen<br />

Literaturempfehlung Hintze, Christoph (2007): Marketing für Produktions- und<br />

Dienstleistungsgärtner" Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Trommsdorff, Volker (1993): Konsumentenverhalten<br />

Verlag Kohlhammer, Stuttgart/Berlin<br />

Skript und Fachzeitschriften<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.04 Der Gartenbaubetrieb I<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Bauliche<br />

Einrichtungen im<br />

Gartenbaubetrie<br />

b<br />

H. Bredenbeck Vorlesung 60 1 2,0 2,50 75<br />

2 Gartenbauliche<br />

Betriebslehre -<br />

Grundlagen<br />

G. Timm Vorlesung 60 1 2,0 2,50 75<br />

3 Betriebsbesuche H. Bredenbeck Exkursion 30 2 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden lernen die technische Ausstattung des Unterglasgartenbau-<br />

betriebes kennen und bewerten.<br />

- Sie erhalten einen Überblick über die Betriebsstrukturen im deutschen Gartenbau<br />

- Sie erwerben Grundkenntnisse über die grundsätzlichen Aufgaben der<br />

Betriebsführung und lernen den Zusammenhang zwischen betrieblichen<br />

Produktionsfaktoren und deren Kosten kennen<br />

- Sie erhalten durch die Betriebsbesuche einen Einblick in die Betriebstrukturen<br />

und -organisation im Gartenbau<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Betriebsbesuche"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.04 Der Gartenbaubetrieb I<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Bauliche Einrichtungen im Gartenbaubetrieb<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 0 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Technisch bauliche Ausstattung eines Unterglasgartenbaubetriebes,<br />

- Gewächshäuser: Bauweisen und Funktionstypen<br />

- Bedachungsmaterialien<br />

- Lüftungen,<br />

Technische Ausstattung von Gewächshäusern<br />

- Heizung,<br />

- Schattierung,<br />

- Bewässerung<br />

Literaturempfehlung Zabeltitz, C. "Gewächshäuser, Planung und Bau", 2. Auflage 1986<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.<br />

Tantau, H.-J. "Heizungssysteme im Gartenbau", 1983,<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart<br />

Storck, H. "Taschenbuch des Gartenbaus"<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.04 Der Gartenbaubetrieb I<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Gartenbauliche Betriebslehre - Grundlagen<br />

Dozent G. Timm<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 0 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 20 Stunden<br />

Inhalte - Gartenbau als Wirtschaftszweig<br />

- Einordnung in die Gesamtwirtschaft<br />

- Produktionsstandorte und Betriebsstrukturen<br />

- Betrieb, Unternehmen, Rechtsformen<br />

- Aufgaben der Betriebs- und Unternehmensführung<br />

- Organisation und Führung<br />

- Leistungserstellung und Kosten<br />

- Kostentheoretische Grundlagen<br />

- Leistungserstellung und Spezialisierung<br />

Literaturempfehlung Bahnmüller, H. "Gartenbauliche Betriebslehre", 5. Auflage,<br />

Ulmer Verlag 2003<br />

Odening M. und W. Bokelmann: "Agrarmanagement: Landwirtschaft und<br />

Gartenbau" 2. Aufl. 2001<br />

Storck, H. "Taschenbuch des Gartenbaus", 3. Auflage, Ulmer Verlag 1994<br />

Vorlesungsskript<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.04 Der Gartenbaubetrieb I<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Betriebsbesuche<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 16 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 14 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Besuch von 8 Betrieben und Einrichtungen der verschiedenen<br />

Fachrichtungen des Gartenbaus in Erfurt und der näheren Umgebung<br />

Literaturempfehlung keine


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.05 Grundlagen der Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich D. Blankenburg<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Nährstoffe als<br />

Wachstumsfaktor<br />

en<br />

D. Blankenburg Seminaristisch 60 1 2,0 2,00 60<br />

2 Nährstoffdynami<br />

k in Böden und<br />

Substraten<br />

D. Blankenburg Seminaristisch 60 1 1,0 1,00 30<br />

3 Übungen zur<br />

Pflanzenernähru<br />

ng<br />

D. Blankenburg Übung 20 3 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

Qualifikationsziele Die Studenten erwerben grundlegende Kenntnisse der Unentbehrlichkeit der<br />

Makro- und Mikronährstoffe und können die Pflanzenteile und -orte des<br />

Nährstoffbedarfs für jeden Nährstoff benennen. Sie bekommen einen Überblick<br />

über Mangel- und Überschuss-Symptome und können diese einzelnen Nährstoffen<br />

zuordnen. Die Studierenden lernen die verschiedenen Antagonismen zwischen<br />

den Nährstoffen und deren Einfluss auf das Wachstum und die Qualität.<br />

Sie wissen um die Bedeutung der Substrate, kennen die Ausgangsstoffe und die<br />

Ansprüche der Kulturpflanzen an die Substrate.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Erfolgsschein "Übungen"<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.05 Grundlagen der Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Nährstoffe als Wachstumsfaktoren<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte Definition, Abgrenzung und historische Entwicklung der Pflanzenernährung<br />

• Zusammensetzung der Pflanzen<br />

• Ertragsgesetze<br />

• Ökologische Grundlagen, Inhaltsstoffe<br />

• Physiologische Grundlagen, Stoffbildungsprozesse<br />

• Antransport und Aufnahme der Nährstoffe<br />

• Spezielles Verhalten der einzelnen Pflanzennährstoffe<br />

Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium, Schwefel, Kalzium,<br />

Mikronährstoffe<br />

Literaturempfehlung ARNOLD FINCK (1991)<br />

Pflanzenernährung in Stichworten<br />

Verlag: Borntraeger; Auflage: 5.<br />

ANTON AMBERGER (1996)<br />

Pflanzenernährung<br />

Verlag: UTB<br />

ROLF RÖBER UND KLAUS SCHALLER (1991)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 3<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.05 Grundlagen der Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Nährstoffdynamik in Böden und Substraten<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 12 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 13 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Anforderungen an die Substrate, Substrat-Arten<br />

- Boden, Bodenähnliche Substrate, Chemisch-technologische Substrate<br />

Gütesicherung<br />

Eigenschaften und Verwendung der Ausgangsmaterialien<br />

- Torf<br />

- Bedeutung und Entstehung<br />

- Arten und Gütekriterien<br />

- Verwendung in EE und TKS<br />

- Rinde<br />

- Rindenmulch als Bodenverbesserungsmittel<br />

- Rindenhumus und Holzfasern als Substrat<br />

- Kompost<br />

- Einsatzmöglichkeiten<br />

- Kompostierungsphasen<br />

- Hilfs- und Zuschlagstoffe<br />

Literaturempfehlung GÜNTER SCHILLING (2000)<br />

Pflanzenernährung und Düngung<br />

Verlag: UTB, Stuttgart<br />

GÜNTER EVERS (1998)<br />

Düngelexikon für den Gartenbau.<br />

Begriffe der Pflanzen-Ernährung und Düngung von A bis Z<br />

Verlag: Thalacker; Auflage: 1


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.05 Grundlagen der Pflanzenernährung<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übungen zur Pflanzenernährung<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte • Bestimmung Salzgehalt, pH-Wert, EC-Wert, Volumengewicht in Substraten<br />

• Pflanzenversuche zur Nährstoffsteigerung<br />

• Inkubationsuntersuchungen zu Stickstoff-Umsetzungen in Substraten<br />

• Aufkalkung von Substraten<br />

• Anfeuchtung und maximale Wasserkapazität von Substraten<br />

• Auswertung der Stickstoff-Umsetzungen und Aufkalkungen in Substraten<br />

Literaturempfehlung CHRISTIAN RICHTER (2005)<br />

Agrikulturchemie und Pflanzenernährung<br />

Verlag: Margraf; Auflage: 1<br />

KLAUS SCHALLER (1988)<br />

Praktikum zur Bodenkunde und Pflanzenernährung<br />

Geisenheimer Berichte<br />

GÖHLER UND MOLITOR (2002)<br />

Erdelose Kulturverfahren im Gartenbau<br />

Verlag: Eugen Ulmer<br />

ROLF RÖBER UND KLAUS SCHALLER (1991)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 3<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.06 Grundlagen der Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Dercks<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen der<br />

Phytomedizin<br />

W. Dercks Seminaristisch 54 1 3,0 3,00 90<br />

2 Übungen zur<br />

Phytomedizin<br />

W. Dercks Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

Qualifikationsziele • Studierende erwerben einen Überblick über die für Pflanzen schädlichen und<br />

nützlichen Faktoren bzw. Organismen, um Schadsymptome sowie sichtbare<br />

Schaderreger und Nützlinge an Pflanzen zuordnen zu können.<br />

• Sie sind fähig, die Ursachen der Symptome einzugrenzen und erforderliche<br />

Maßnahmen der Diagnose zu veranlassen bzw. selbst durchzuführen.<br />

• Sie wissen, wie und wo sie weitere Informationen finden können (z.B. Literatur,<br />

Internet).<br />

• Sie können grundsätzliche (nicht biologische und nicht chemische) Maßnahmen<br />

des Pflanzenschutzes vorschlagen und z.T. auch selbst durchführen.<br />

• Studierende haben ein grundsätzliches Bewusstsein dafür entwickelt, wie diese<br />

Maßnahmen in den Betriebsablauf und die Kulturführung einzubinden sind.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Erfolgsschein "Übungen"<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.06 Grundlagen der Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Phytomedizin<br />

Dozent W. Dercks<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte Einführung<br />

Abiotische Schadursachen<br />

Grundlagen der Organismenkunde<br />

Viren / Viroide<br />

Mikroorganismen<br />

Bakterien<br />

Pilze<br />

Tiere<br />

Nematoden<br />

Schnecken<br />

Spinnentiere<br />

Insekten<br />

Wirbeltiere<br />

Unkräuter<br />

Grundlagen der systematischen Ansprache von Schadsymptomen<br />

Grundzüge von nicht biologischen und nicht chemischen<br />

Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

Literaturempfehlung BÖRNER, H. (2009)<br />

unter Mitarbeit von K. Schlüter und J. Aumann<br />

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz<br />

8. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Springer - Verlag, Berlin und Heidelberg<br />

<strong>BA</strong><br />

HALLMANN, J., QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

HOFFMANN, G. M.; NIENHAUS, F.; POEHLING, H. M.; SCHÖNBECK, F.;<br />

WELTZIEN, H. C. und WILBERT, H. (1994)<br />

Lehrbuch der Phytomedizin<br />

3., neubearbeitete Auflage (NEUE AUFLAGE IN VORBEREITUNG!)<br />

Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin<br />

Skripte, Handouts


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.06 Grundlagen der Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übungen zur Phytomedizin<br />

Dozent W. Dercks<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte mikroskopische Übungen zur Morphologie von für die Pflanze schädlichen<br />

und nützlichen Organismen<br />

Literaturempfehlung HALLMANN, J., QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

Skripte, Handouts<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.07 Pflanzenkunde und -verwendung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 2. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen der<br />

Pflanzenbestimm<br />

ung und<br />

Gehölzkunde<br />

G. Petzke Seminaristisch 20 3 2,0 2,50 75<br />

2 Staudenkunde K. Bahnemann Seminaristisch 30 2 2,0 2,50 75<br />

3 Vegetationskundl<br />

iche Übungen<br />

G. Petzke Übung 30 2 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 12<br />

Qualifikationsziele Studierende erwerben grundlegende Pflanzenkenntnisse. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, wissenschaftliche Bestimmungsliteratur zu verwenden.<br />

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Pflanzenverwendung und bei der<br />

Herbarisierung von Pflanzen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Erfolgsschein "Staudenkunde"<br />

Modulprüfung Herbarium, Pflanzentestate<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.07 Pflanzenkunde und -verwendung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Pflanzenbestimmung und Gehölzkunde<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte Grundlagen der Taxonomie, Übersicht über das System der<br />

Pflanzen,Verwendung, Merkmale und Eigenschaften gärtnerisch wichtiger<br />

Pflanzenfamilien<br />

Erkennen und Bestimmen von Gehölzen, Verwendungsmöglichkeiten von<br />

Gehölzen<br />

Literaturempfehlung Rothmaler: Exkursionsflora, Bände 2,3,5<br />

Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen<br />

Krüssmann: Die Nadelgehölze<br />

Hieke: Praktische Dendrologie<br />

Strasburger u.a.: Lehrbuch der <strong>Botanik</strong> für Hochschulen<br />

Hanf: Ackerunkräuter Europas mir ihren Keimlingen und Samen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.07 Pflanzenkunde und -verwendung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Staudenkunde<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Kennenlernen von Stauden in deren natürlichen Vorkommen<br />

Pflanzung nach System Siebert<br />

Literaturempfehlung Jelitto: Die Freiland-Schmuckstauden, Ulmer 2002<br />

Schmeil: Flora von Deutschland, Quelle und Meyer 2006<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA2.07 Pflanzenkunde und -verwendung<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Vegetationskundliche Übungen<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Areale als Siedlungsgebiete der Pflanzen, Umweltfaktoren und<br />

Pflanzenverbreitung<br />

Zusammensetzung von Wildkrautvegetationen,<br />

Anlegen eines Herbariums<br />

Literaturempfehlung Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas und der Alpen<br />

Rothmaler: Exkursionsflora, vegetationskundliche Bände 2, 3, 5<br />

Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen<br />

Hanf: Ackerunkräuter Europas mit ihren Keimlingen und Samen<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.01 Grundlagen Zierpflanzenbau und<br />

Baumschule<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen<br />

Zierpflanzenbau<br />

K. Bahnemann Seminaristisch 60 1 3,0 3,50 105<br />

2 Grundlagen<br />

Baumschule<br />

G. Schwalbe Seminaristisch 60 1 3,0 3,50 105<br />

3 Betriebsbesuche H. Bredenbeck Exkursion 30 2 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 7,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 8<br />

Qualifikationsziele Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Produktionsverfahren im<br />

Zierpflanzenbau und in der Baumschule,<br />

Erfahrungen aus den gartenbaulichen Sparten durch Betriebsbesuche<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Betriebsbesuche"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.01 Grundlagen Zierpflanzenbau und<br />

Baumschule<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen Zierpflanzenbau<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 105 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Kulturverfahren unter Glas für unterschiedliche Beispielskulturen,<br />

In-vitro-Verfahren als wichtige Vermehrungsgrundlage im Zierpflanzenbau<br />

Literaturempfehlung vgl. Lit im Modul BGA 1.04<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.01 Grundlagen Zierpflanzenbau und<br />

Baumschule<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen Baumschule<br />

Dozent G. Schwalbe<br />

Workload der LV 105 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte generative und vegetative Verfahren der Gehölzvermehrung,<br />

ausgewählte Beispiele für Kultuirverfahren in der Baumschule<br />

Literaturempfehlung Krüsmann: Die Baumschule<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.01 Grundlagen Zierpflanzenbau und<br />

Baumschule<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Betriebsbesuche<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Besichtigung von Betrieben der gartenbaulichen Sparten im Raum Erfurt<br />

Literaturempfehlung


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.02 Grundlagen Gemüsebau und<br />

Obstbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Mann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen<br />

Gemüsebau<br />

W. Mann Seminaristisch 60 1 3,0 3,50 105<br />

2 Grundlagen<br />

Obstbau<br />

D. Blankenburg Seminaristisch 60 1 3,0 3,50 105<br />

3 Betriebsbesuche H. Bredenbeck Exkursion 30 2 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 7,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 8<br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden erhalten einen Überblick über den deutschen Gemüse- und<br />

Obstbau.<br />

- Die gesamten Kulturabläufe von der Aussaat bzw. Pflanzung bis zur Lagerung<br />

werden vermittelt und können an praktischen Beispielen nachvollzogen werden.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Betriebsbesuche"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.02 Grundlagen Gemüsebau und<br />

Obstbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen Gemüsebau<br />

Dozent W. Mann<br />

Workload der LV 105 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 20 Stunden<br />

Inhalte - Aussaat<br />

- Jungpflanzenanzucht<br />

- Bewässerung<br />

- Ernte und Ernteverfahren<br />

- Marktaufbereitung<br />

- Frischhaltung und Lagerung<br />

- praktische Demonstrationen einzelner Kulturabschnitte<br />

Literaturempfehlung - GEISSLER, TH. (1991): Gemüseproduktion unter Glas und Plasten<br />

- JANSEN, H. u. a. (1998): Gärtnerischer Pflanzenbau<br />

- KRUG, H. u. a. (2002): Gemüseproduktion<br />

- VOGEL, G. (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues<br />

- WOHNBERGER, C. (2004) Gemüsenbau<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.02 Grundlagen Gemüsebau und<br />

Obstbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen Obstbau<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 105 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 20 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 20 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 20 Stunden<br />

Inhalte - Verständnis von der Langfristigkeit des Obstanbaues durch Planung und<br />

Anlage von Obstpflanzungen<br />

- Überblick über Anbaueignung, Anbausysteme, Baumformen und Baum- u.<br />

Ertragskapazitäten<br />

- Maßnahmen der Kronengestaltung und grundlegende Mechanismen der<br />

Triebförderung und Schnittwirkung<br />

- Ernteverfahren und –methoden, Stoffwechsel lagernder Früchte sowie die<br />

unterschiedlichen Ansprüche der Obstarten an die Lagerung.<br />

- Anbausysteme, Erntemethoden, Erträge und Schnittmaßnahmen<br />

- Überblick über allgemeingültige Standards im Integrierten Obstbau<br />

Literaturempfehlung WINTER, FRITZ (2002):<br />

Lucas‘ Anleitung zum Obstbau<br />

Verlag Eugen Ulmer GmbH & CoKG<br />

GERHARD FRIEDRICH (1993)<br />

Handbuch des Obstbaus<br />

Verlag: Eugen Ulmer Verlag<br />

Heiner Schmid<br />

Obstbaumschnitt<br />

7.Aufl. 1995<br />

R. SCHUMACHER (1989)<br />

Die Fruchtbarkeit der Obstgehölze<br />

Ertragsregulierung und Qualitätsverbesserung im Obstbau<br />

3. Aufl. 1989<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.02 Grundlagen Gemüsebau und<br />

Obstbau<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Betriebsbesuche<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Besichtigung von Betrieben der gartenbaulichen Sparten im Raum Erfurt<br />

Literaturempfehlung


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.03 Der Gartenbaubetrieb II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Technische<br />

Ausstattung des<br />

Freilandbetriebes<br />

H. Bredenbeck Seminaristisch 60 1 3,0 3,00 90<br />

2 Rechnungswese<br />

n und<br />

Betriebskontrolle<br />

n<br />

G. Timm Seminaristisch 60 1 2,0 3,00 90<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5<br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden lernen die technische Ausstattung des Freilandgartenbaus<br />

kennen und zu beurteilen<br />

- Sie erhalten einen Überblick über das Rechnungswesen im Gartenbaubetrieb<br />

- Sie können den Jahresabschluss eines Gartenbaubetriebes lesen und bewerten<br />

- Sie lernen die Grundzüge der Kosten-/Leistungsrechnung im Gartenbau kennen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.03 Der Gartenbaubetrieb II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Technische Ausstattung des Freilandbetriebes<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 0 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte -Technische Ausstattung des Freilandgartenbaubetriebes<br />

- Maschinen und Geräte für Bodenbearbeitung, Pflege, Ernte und<br />

Aufbereitung<br />

- Lagerräume<br />

- Bewässerung und Wasserversorgung<br />

Literaturempfehlung KTBL Arbeitsblätter<br />

Die Landwirtschaft Bd. 1, 12. Auflage 2005<br />

BLV Verlagsgesellschaft<br />

Fachzeitschriften<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.03 Der Gartenbaubetrieb II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Rechnungswesen und Betriebskontrollen<br />

Dozent G. Timm<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 0 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Aufgaben des Controlling und der Retriebskontrolle im Gartenbaubetrieb<br />

- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens im Gartenbaubetrieb<br />

- Grundzüge der Finanzbuchhaltung (Buchführung)<br />

- Bilanzanalyse und Kennzahlenvergleich im Gartenbau<br />

- Grundlagen der Betriebsbuchhaltung/Kosten- Leistungsrechnung im<br />

Gartenbau<br />

- Teilkosten-/Vollkostenrechnung<br />

- Kalkulation von Preisuntergrenzen<br />

Literaturempfehlung Bahnmüller, H. "Gartenbauliche Betriebslehre", 5. Aufl., Ulmer Verlag 2003<br />

Uhte, R. "Erfolgsanalyse im Gartenbau", Hrsg. AID, 2006<br />

Odening, M. u. W. Bokelmann: "Agrarmangement: Landwirtschaft,<br />

Gartenbau" 2. Aufl. 2001<br />

Vorlesungsskript<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.04 Spezielle Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich D. Blankenburg<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung kein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezielle<br />

Pflanzenernähru<br />

ng<br />

D. Blankenburg Seminaristisch 60 1 3,0 3,00 90<br />

2 Übung zur<br />

speziellen<br />

Pflanzenernähru<br />

ng<br />

D. Blankenburg Übung 20 3 1,0 1,00 30<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

Qualifikationsziele Studierende erwerben spezielle Kenntnisse der Nährstoffversorgung und Düngung<br />

in den einzelnen Sparten des Gartenbaues, können Aufnahmemengen und -zeiten<br />

quantifizieren und die Schwerpunkte der Düngung benennen.<br />

Mangelsymptome können erkannt und durch Boden- bzw. Blattdüngung mit<br />

verschiedenen Düngemitteln behoben werden.<br />

In Versuchen werden die Erkenntnisse gefestigt und praktisch angewandt. Damit<br />

wird das Wissen und die Fertigkeit der Düngerdosierung und der exakten<br />

Ausbringung erlernt.<br />

Die Studierenden kennen den Einfluss auf die Qualität, Düngungsstrategien und<br />

umweltgerechte, mineralische und organische Düngung.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Erfolgsschein " Übung"<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.04 Spezielle Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielle Pflanzenernährung<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Pflanzenernährung im Gemüsebau<br />

- Bedeutung und Ziele der Düngung im Gemüsebau<br />

- Ermittlung des Nährstoffbedarfs über Düngefenster, Kalkulation,<br />

- Bilanzierung, Bodenanalysen und Pflanzenanalysen<br />

- Nährstoffentzüge, Düngermengen und Termine im Freilandanbau und im<br />

Gewächshausanbau<br />

- Organische Düngung über Ernterückstände, Organische Dünger,<br />

Gründüngung,<br />

-Nitratgehalte in Gemüse<br />

<strong>BA</strong><br />

Pflanzenernährung im Obstbau<br />

- Standortfaktor Boden und Bodeneigenschaften, Funktion der Nährstoffe im<br />

Obstgehölz / Mangelsymptome<br />

- Bestimmung des Nährstoffbedarfes für N, P, K, Mg , Bilanzbetrachtungen ,<br />

Düngetermine, Blattdüngung<br />

- Bewässerung und Fertigation, organische Düngung, Bodenmüdigkeit<br />

Pflanzenernährung in der Baumschule<br />

- Ökologische Probleme und Bodenverluste,<br />

- Beurteilung von Mangelsymptomen<br />

- Substanzproduktion und Nährstoffentzüge ;<br />

- Besonderheiten der Düngung mit Stickstoff, Phosphor und Magnesium,<br />

- Düngung von Containerpflanzen<br />

Pflanzenernährung im Zierpflanzenbau<br />

- Bedarfsorientierte Ernährung und Düngesysteme<br />

- Substrate, Wasser, Anwendungsbereiche der Düngesysteme,<br />

- Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Depotdüngung, Düngemittel für die<br />

Bewässerungsdüngung,<br />

- Geschlossene Bewässerungs- und Düngungsverfahren,<br />

- Erdelose Kulturverfahren, offene und geschlossene Kulturverfahren,<br />

Substratkultur , Hydrokultur bzw. substratlose Kulturverfahren: Tank- oder<br />

Wasserkultur , Nährfilmtechnik, Plant Plane Hydroponic, Aeroponike<br />

Literaturempfehlung ROLF RÖBER UND KLAUS SCHALLER (1991)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 3<br />

PETER QUAST (2001)<br />

Düngung, Bewässerung und Bodenpflege im Obstbau


Gebundene Ausgabe: 231 Seiten<br />

Verlag: Ulmer (Eugen)<br />

Düngen im Zierpflanzenbau (1998)<br />

Broschiert: 152 Seiten<br />

Verlag: Bernhard Thalacker; Auflage: 1<br />

Düngen in der Baumschule (1990)<br />

Broschiert: 126 Seiten<br />

Verlag: Bernhard Thalacker; Auflage: 1<br />

Mikronährstoffmangelerscheinungen an Zierpflanzen<br />

JOST GmbH<br />

Verlag: Terraflor; Auflage: 1 (2003)<br />

Nährstoffmangelerscheinungen an Laub- und Nadelgehölzen<br />

JOST GmbH<br />

Verlag: Terraflor; Auflage: 1 (2003)<br />

Geschlossene Kulturverfahren (1990)<br />

Broschiert: 135 Seiten<br />

Verlag: Bernhard Thalacker; Auflage: 1<br />

Geschlossene Bewässerungsverfahren (1998)<br />

Broschiert: 154 Seiten<br />

Verlag: Bernhard Thalacker; Auflage: 2


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.04 Spezielle Pflanzenernährung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übung zur speziellen Pflanzenernährung<br />

Dozent D. Blankenburg<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte • Bodenbeprobungen und bedarfsgerechte Düngung<br />

• Pflanzenversuche zur Nährstoffsteigerung<br />

• Nitratbestimmung in Pflanzen<br />

praktische Düngerberechnung und Düngerverabreichung<br />

Diagnose von Mangel- und Überschusserscheinungen<br />

• Auswertungen der Untersuchungen- Aufgaben des Controlling und der<br />

Retriebskontrolle im Gartenbaubetrieb<br />

- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens im Gartenbaubetrieb<br />

- Grundzüge der Finanzbuchhaltung (Buchführung)<br />

- Bilanzanalyse und Kennzahlenvergleich im Gartenbau<br />

- Grundlagen der Betriebsbuchhaltung/Kosten- Leistungsrechnung im<br />

Gartenbau<br />

- Teilkosten-/Vollkostenrechnung<br />

- Kalkulation von Preisuntergrenzen<br />

Literaturempfehlung Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau<br />

Landwirtschaftsverlag Münster mbH<br />

ZORN, MARKS, HEß UND BERGMANN (2007)<br />

Handbuch der visuellen Diagnose<br />

von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen<br />

GÜNTER EVERS (1998)<br />

Düngelexikon für den Gartenbau.<br />

Begriffe der Pflanzen-Ernährung und Düngung von A bis Z<br />

Verlag: Thalacker; Auflage: 1<br />

ARNOLD FINK (1992)<br />

Dünger und Düngung<br />

Verlag: VCH Weinheim, 2. Auflage


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.05 Spezielle Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Dercks<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 3. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezielle<br />

Phytomedizin<br />

W. Dercks Seminaristisch 54 1 3,0 3,00 90<br />

2 Übungen zur<br />

speziellen<br />

Phytomedizin<br />

W.Dercks Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 6<br />

Qualifikationsziele • Studierende erwerben einen Überblick über die grundsätzlichen Maßnahmen und<br />

Verfahren des Pflanzenschutzes.<br />

• Sie sind fähig, Pflanzenschutzmaßnahmen und ihre Auswirkungen zu<br />

beschreiben und zu bewerten.<br />

• Sie besitzen Kenntnisse über die Lebensweisen von Nützlingen sowie das<br />

Verhalten und die Wirkungsweise von Pflanzenschutzmitteln.<br />

• Sie kennen Bezugsquellen für diese Tiere und Materialien.<br />

• Sie wissen, wie und wo sie weitere Informationen finden können (z.B. Literatur,<br />

Internet).<br />

• Sie können grundsätzliche Maßnahmen des Pflanzenschutzes vorschlagen und<br />

z.T. selbst durchführen; dies gilt insbesondere auch für biologische und<br />

chemische Verfahren.<br />

• Studierende haben ein fortgeschrittenes Bewusstsein dafür entwickelt, wie diese<br />

Maßnahmen in den Betriebsablauf und die Kulturführung einzubinden sind.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Erfolgsschein "Übung"<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

<strong>BA</strong>


Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.05 Spezielle Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielle Phytomedizin<br />

Dozent W. Dercks<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Einführung<br />

Grundlagen vorbeugender Verfahren<br />

Pflanzenquarantäne<br />

Kulturmaßnahmen<br />

Phytosanitäre Maßnahmen<br />

Grundlagen physikalischer Verfahren<br />

Grundlagen biologisch / integrierter Verfahren<br />

Biotechnische Maßnahmen<br />

Biologische Maßnahmen / Lebensweise und Einsatz von Nützlingen<br />

Chemische Maßnahmen / Wirkunsweise und Verhalten<br />

von Pflanzenschutzmitteln<br />

Bezugsquellen für Nützlinge und Pflanzenschutzmittel<br />

Grundgedanken des Prinzips "Integrierter Pflanzenschutz"<br />

Organisation des Pflanzenschutzes<br />

Gesetzliche Regelungen des Pflanzenschutzes<br />

Literaturempfehlung ALLGEMEINER PFLANZENSCHUTZ<br />

BÖRNER, H. (2009)<br />

unter Mitarbeit von K. Schlüter und J. Aumann<br />

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz<br />

8. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Springer - Verlag, Berlin und Heidelberg<br />

HALLMANN, J.; QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

HEITEFUSS, R. (2000)<br />

Pflanzenschutz - Grundlagen der praktischen Phytomedizin<br />

3. neubearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart und New York<br />

HOFFMANN, G. M.; NIENHAUS, F.; POEHLING, H. M.; SCHÖNBECK, F.;<br />

WELTZIEN, H. C. und WILBERT, H. (1994)<br />

Lehrbuch der Phytomedizin<br />

3., neubearbeitete Auflage (NEUE AUFLAGE IN VORBEREITUNG!)<br />

Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin<br />

KLEIN, W.; KÖNIG, K. und GRABLER, W. (2007)


Sachkundig im Pflanzenschutz - Arbeitshilfe zum Erlangen des<br />

Sachkundenachweises im Pflanzenschutz + Prüfungsfragen mit Antworten.<br />

12. aktualisierte Auflage.<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

PFLANZENSCHUTZ IN KULTUREN / ANWENDUNGSBEREICHEN<br />

CRÜGER, G.; <strong>BA</strong>CKHAUS, G. F.; HOMMES, M.;<br />

SMOLKA, S.; VETTEN, H.-J. (2002)<br />

Pflanzenschutz im Gemüsebau<br />

4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

FRIEDRICH, G. und RODE, H. (Hrsg.; 1996)<br />

Pflanzenschutz im integrierten Obstbau.<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

WOHANKA, W. (Hrsg.; 2006)<br />

Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

HEDDERGOTT, H.; KLATT, J. und KOCK, T. (2007)<br />

Gärtners Pflanzenarzt - Zierpflanzen, Gehölze, Landschaftsbau<br />

17. Folge. (Das Werk wird alle paar Jahre aktualisiert.)<br />

Landwirtschaftsverlag Münster Hiltrup<br />

ALBERT, R.; ALLGAIER, C.; SCHNELLER, H.<br />

und SCHRAMEYER,H. (2007)<br />

Biologischer Pflanzenschutz im Gewächshaus -<br />

Die Alternative für geschützte Räume<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

Skripte, Handouts


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA3.05 Spezielle Phytomedizin<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übungen zur speziellen Phytomedizin<br />

Dozent W.Dercks<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte FREILAND- UND GEWÄCHSHAUSÜBUNGEN<br />

Systematische Ansprache von Schadsymptomen<br />

Veranschaulichung von Verfahren des Pflanzenschutzes<br />

Grundsätzliches zum Umgang mit Pflanzenschutzmitteln und -geräten<br />

Literaturempfehlung HALLMANN, J., QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

<strong>BA</strong><br />

KLEIN, W.; KÖNIG, K. und GRABLER, W. (2007)<br />

Sachkundig im Pflanzenschutz - Arbeitshilfe zum Erlangen des<br />

Sachkundenachweises im Pflanzenschutz + Prüfungsfragen mit Antworten.<br />

12. aktualisierte Auflage.<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

Skripte, Handouts


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.01 Gewerblicher Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Schwiebert<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Gärtnerischer<br />

Einzelhandel<br />

G. Schwiebert Seminaristisch 50 1 4,0 6,00 180<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

Qualifikationsziele Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse über die Instrumente zur Führung<br />

eines gärtnerischen Einzelhandelsbetriebes. Sie bekommen einen Überblick über<br />

die Werbung, die Verkaufsförderung und die Öffentlichkeits- und Pressearbeit<br />

sowie über die Gestaltungsmöglichkeiten eines Beratungs- und<br />

Verkaufsgespräches. Sie lernen die Elemente der Sortimentspolitik und der<br />

Warenpräsen¬tation kennen und erfahren Grundsätzliches zu Kassen- und<br />

Warenwirtschafts¬systemen. Die Studierenden erhalten Einblick in wesentliche<br />

Aspekte des Handels- und Werberechtes. Sie lernen, Verkaufsflächen nach<br />

arbeitswirtschaft¬lichen und kundenorientierten Aspekten zu gestalten. Sie lernen<br />

verkaufsorien¬tierte Dienstleistungen wie Innenraumbegrünung und<br />

Kübelpflanzenüberwinterung kennen und zu bewerten.Sie werden in die Lage<br />

versetzt, Preise, Arbeits- und Flächenkosten zu kalkulieren.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.01 Gewerblicher Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Gärtnerischer Einzelhandel<br />

Dozent G. Schwiebert<br />

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Kommunikationspolitik; Sortimentspolitik; Warenpräsentation; Kassen- und<br />

Warenwirtschaftssysteme; Handels- und Werberecht;<br />

Verkaufsflächengestaltung; verkaufsorientierte Dienstleistungen;<br />

Kalkulationen<br />

Literaturempfehlung Weis, Hans Christian (1994): Verkaufsgesprächsführung<br />

Verlag Kiehl, Ludwigshafen<br />

Weis, Hans Christian (1993): Verkauf<br />

Verlag Kiehl, Ludwigshafen<br />

Rogge, Hans-Jürgen (1993): Werbung<br />

Verlag Kiehl, Ludwigshafen<br />

Happel, Heinrich (1993): Werbung für den Einzelhandel<br />

Deutscher Fachverlag, Frankfurt/M.<br />

Veth, Renate (Hrsg.)(1998): Handbuch Innenraumbegrünung<br />

Verlag Thalacker, Braunschweig<br />

Skripte und Fachzeitschriften<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.02 Methodische Grundlagen der<br />

Betriebsplanung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Timm<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Planung von<br />

technischen<br />

Anlagen<br />

H. Bredenbeck Seminaristisch 60 1 3,0 4,00 120<br />

2 Grundlagen der<br />

Anbau- und<br />

Investitionsplanu<br />

ng<br />

G. Timm Seminaristisch 60 1 2,0 3,00 90<br />

3 Einsatz von<br />

Planungsprogra<br />

mmen<br />

G. Timm Übung 20 3 1,0 1,00 30<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 6,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 8<br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden lernen die technischen und ökonomischen Instrumente der<br />

Betriebsplanung kennen und anwenden<br />

- Sie sind fähig, die wechselseitigen Beziehungen zwischen der technischen und<br />

ökonomischen Planung zu erkennen und zu bewerten<br />

- Sie lernen die Kalkulationsmethoden der Planungsrechnung kennen und<br />

anwenden<br />

- Sie erlangen ein grundsätzliches Bewusstsein für die rechtlichen Aspekte in<br />

Planungsprozessen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Einführung in den gewerblichen Gartenbau"<br />

<strong>BA</strong>


Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.02 Methodische Grundlagen der<br />

Betriebsplanung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Planung von technischen Anlagen<br />

Dozent H. Bredenbeck<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Planung von technischen Anlagen<br />

- Gewächshäuser<br />

- Inneneinrichtung<br />

- Energieversorgung (Programm Hortex)<br />

- Transportsysteme<br />

- Maschinen und Geräteausstattung<br />

- rechtliche Rahmenbedingungen von Planungsprozessen<br />

- Baugesetzgebung<br />

Literaturempfehlung Zabeltitz, "Gewächshäuser, Planung und Bau", 2. Auflage,1985<br />

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart<br />

Lange et.al, "Rationelle Energienutzung im Gartenbau", 2002<br />

Verlag Vieweg, Braunschweig<br />

KTBL Arbeitsblätter,<br />

DIN bzw. DIN-EN Normen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.02 Methodische Grundlagen der<br />

Betriebsplanung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Anbau- und Investitionsplanung<br />

Dozent G. Timm<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - methodische Grundlagen der Kostenrechnung und -kalkulation<br />

- Anwendung der Produktkalkulation und Anbauplanung im Gartenbau<br />

- Planungsrechnung für Investitionsentscheidungen<br />

- Instrumente der Finanzkontrolle und -planung<br />

- Finanzierungsformen<br />

- Strategische Unternehmensführung (Betriebsentwicklungsplanung)<br />

Literaturempfehlung Bahnmüller u. a.: "Gartenbauliche Betriebslehre", 5. Aufl. 2003,<br />

Ulmer Verlag Stuttgart<br />

Storck, H. u. a. : "Taschenbuch des Gartenbaus", 3. Aufl 1994,<br />

Ulmer Verlag Stuttgart<br />

KTBL (Hsrg.) : "Datensammlung Gartenbau - Produktionsverfahren planen<br />

und kalkulieren", 1. Aufl. 2009<br />

Vorlesungsskript<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.02 Methodische Grundlagen der<br />

Betriebsplanung<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Einsatz von Planungsprogrammen<br />

Dozent G. Timm<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte - Anwendung von EDV Programmen zur Anbauplanung und<br />

Produktkalkulation, z. B. PUP und/oder GARTPLAN<br />

Literaturempfehlung Programmunterlagen<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.03 Methodische Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Mann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Pflanzenbauliche<br />

s<br />

Versuchswesen<br />

W. Mann Seminaristisch 60 1 3,0 4,00 120<br />

2 Wissenschaftlich<br />

es Arbeiten<br />

G. Schwiebert Seminaristisch 30 2 1,0 2,00 60<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5<br />

Qualifikationsziele - Den Studierenden werden die methodischen Grundlagen für das<br />

wissenschaftliche Arbeiten vermittelt.<br />

- Planung und Auswertung wissenschaftlicher Versuche in Theorie und praktischer<br />

Anwendung mit Hilfe eines Statistik-Paketes,<br />

- Sie erlernen die konzeptionelle Vorgehensweise und die formalen Kriterien bei<br />

der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit (Abschlussarbeit)<br />

- Sie erlernen die Umsetzung des theoretischen Wissens in der Praxis<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Erfolgsschein "Wissenschaftliches Arbeiten"<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.03 Methodische Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Pflanzenbauliches Versuchswesen<br />

Dozent W. Mann<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte - Planung und Durchführung von Versuchen<br />

- Vorstellung wichtiger ein- und mehrfaktorieller Versuchsanlagen<br />

(vollstädig randomisiert, Blockanlage, Lateinisches Quadrat und Rechteck,<br />

Spalt- und Streifenanlage)<br />

- Vorstellung eines Statistik-Paketes<br />

Literaturempfehlung MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.03 Methodische Grundlagen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten<br />

Dozent G. Schwiebert<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

Inhalte - Festlegung der Ziele, Erarbeitung der Gliederung,<br />

- Materialsammlung, Abfassung des Rohmanuskriptes,<br />

- Verwendung der Quellen, formale Gestaltung,<br />

- Erstellung des Reinmanuskriptes<br />

Literaturempfehlung Koeder, Kurt W. (1994): Studienmethodik: Selbstmanagement für<br />

Studienanfänger.<br />

Verlag Vahlen, München<br />

Krämer, W.(1995): Wie schreibe ich eine Seminar-, Examens- und<br />

Diplomarbeit<br />

Verlag G. Fischer, Stuttgart/Jena<br />

Poenicke, Klaus & Ilse Wodke-Repplinger (1977): Duden - Wie verfaßt man<br />

wissenschaftliche Arbeiten?<br />

Verlag Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich<br />

Scheibler, Albert (1976): Technik und Methodik des wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Arbeitens<br />

Verlag Vahlen, München<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.04 Sonderkulturen im Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Petzke<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Arznei- und<br />

Gewürzpflanzen<br />

anbau<br />

G. Petzke Seminaristisch 30 1 1,5 2,00 60<br />

2 Pilzanbau G. Petzke Seminaristisch 30 1 1,5 1,50 45<br />

3 Samenanbau K. Bahnemann Seminaristisch 30 1 1,5 1,50 45<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,5 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4,5<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele Studierende gewinnen einen Überblick über gärtnerische Spezialkulturen wie<br />

Anbau von Arznei- und Gewürzpflanzen und Pilzanbau sowie<br />

Bewirtschaftungsweisen. Sie werden befähigt, Kunden Empfehlungen für die<br />

Kultivierung zu geben bzw. bestimmte Sonderkulturen anzubauen. Sie erhalten<br />

einen Einblick in die Vielfalt unterschiedlicher Produktionsmethoden, lernen<br />

Vorzüge und Grenzen alternativer Anbaumethoden kennen. Sie vertiefen und<br />

praktizieren im Rahmen von Gruppenübungen praktische gärtnerische<br />

Fähigkeiten ebenso wie Sozialkompetenz. Sie werden in die Lage versetzt, die<br />

Spezialkulturen ökonomisch zu bewerten und zu beurteilen.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Kulturbericht<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.04 Sonderkulturen im Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Arznei- und Gewürzpflanzenanbau<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 23 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - geschichtlicher Abriss,<br />

- Stellung der Arznei- und Gewürzpflanzenproduktion in Deutschland und in<br />

der Welt,<br />

- Kulturverfahren bedeutender Heil- und Gewürzpflanzen,<br />

- Pflanzenporträts und Übungen zur Kultivierung ausgewählter Heil- und<br />

Gewürzpflanzen,<br />

Literaturempfehlung Heeger: Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus<br />

Wyk, Wink, Wink: Handbuch der Arzneipflanzen<br />

Vogel: Handbuch des speziellen Gemüsebaus<br />

Schönfelder: Das neue Handbuch der Arzneipflanzen<br />

Pahlow: Das große Buch der Heilpflanzen<br />

Dachler, Pelzmann: Arznei- und Gewürzpflanzen<br />

Autorenkollektiv: Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus Band1-3<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.04 Sonderkulturen im Gartenbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Pilzanbau<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 23 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Wirtschaftliche Bedeutung der Pilzproduktion,<br />

- Ernährungsphysiologische Bedeutung von Pilzen<br />

- Produktionsorganisation<br />

- Grundlagen der Züchtung im Pilzanbau<br />

- Substrataufbereitung, Kultivierung und Vermarktung bei Kulturchampinon,<br />

- Produktion von Austernpilzen und Shiitake,<br />

- Erkrankungen im Pilzanbau<br />

- Übungen zur Kultivierung von Speisepilzen<br />

Literaturempfehlung Braune, Leman, Taubert: Pflanzenanatomisches Praktikum II, Fischer-<br />

Verlag Jena;<br />

Hunte, Grabbe: Champignonanbau, Parey- Verlag Berlin, Hamburg,1989<br />

Lelley: Pilzanbau- Biotechnologie der Kulturspeispilze, Ulmer, Stuttgart 1991<br />

Jacob, Jäger, Ohmann: Fischer- Verlag Jena ,<br />

Strasburger: Lehrbuch der <strong>Botanik</strong>, Fischer- Verlag Stuttgart, Jena, New<br />

York<br />

Schmid, Helfer: Pilze, IHW- Verlag Eching,1995<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.04 Sonderkulturen im Gartenbau<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Samenanbau<br />

Dozent K. Bahnemann<br />

Workload der LV 45 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 23 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Geschichte des Samenbaues und des Sortenschutzes,<br />

- Anbau, Aufbereitung von Samen aus Samenträgerpflanzen,<br />

- Kontrolle des Samens: ISTA-Prüfungen, verschiedene Keimtestungen,<br />

- Aufgabe des Bundessortenamtes, rechtliche Grundlagen<br />

Literaturempfehlung Sachweh: Der Gärtner 3, Parey 1989;<br />

Wittmann: Gemüsesamen, Parey 1919;<br />

Internetauftritte Bundessortenamt etc


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.05 Gesprächsführung und<br />

Präsentationstechnik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Schwiebert<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Gesprächsführun<br />

g<br />

Schwiebert Seminaristisch 30 1 2,0 2,50 75<br />

2 Grundlagen der<br />

Präsentationstec<br />

hnik<br />

Laufke Seminaristisch 30 1 2,0 2,50 75<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen, Gespräche aller Art erfolgreich und zielorientiert zu<br />

führen.<br />

Die Studierenden lernen, Präsentationen unter Einsatz moderner Techniken zu<br />

planen, zu gestalten und vor Publikum darzubieten.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Erfolgsschein für "Gesprächsführung"<br />

Teilprüfung(en) Studienarbeit für "Grundlagen Präsentationstechnik"<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.05 Gesprächsführung und<br />

Präsentationstechnik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Gesprächsführung<br />

Dozent Schwiebert<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Biolog. und psycholog. Grundlagen; Körpersprache; Fragen- und<br />

Argumentationslehre; Bausteine der Präsentation; Reden; Gespräche;<br />

Verhandlungen; Vorträge; Moderation<br />

Literaturempfehlung Birkenbihl, V. F.: Rhetorik<br />

Birkenbihl, V. F.: Fragetechnik - schnell trainiert<br />

Weisbach, C.-R.: Verhandeln und moderieren für Wirtschaftsstudierende<br />

Skripte


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.05 Gesprächsführung und<br />

Präsentationstechnik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Präsentationstechnik<br />

Dozent Laufke<br />

Workload der LV 75 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

Inhalte - Präsentation unter Einsatz moderner Techniken (PC Grafik- und<br />

Präsentationssoftware u.a.)<br />

- Standard-Anwendungs-Systeme ( Grafik, Präsentation)<br />

- Grafikarten (Raster- und Vektorgrafik), Kompressionsverfahren, Auflösung<br />

(Pixel, dpi), Interpolation, Farbtiefe, Bildformate<br />

- DV-Kommunikation, Internet-Dienste<br />

- DV-Sicherheit sowie Datenschutz<br />

Literaturempfehlung Kentie, P.: Web Grafics. Addison-Weslay<br />

Skripte<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.06 Arbeits- und Qualitätsmanagement<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Bredenbeck<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Arbeitssicherheit Schmalfuß Seminaristisch 60 1 1,0 1,00 30<br />

2 Qualitätsmanage<br />

ment<br />

Jüngel Seminaristisch 60 1 2,0 2,00 60<br />

3 Umweltmanage<br />

ment<br />

Bredenbeck Seminaristisch 60 1 2,0 2,00 60<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5<br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden lernen die gesetzlichen Grundlagen der Arbeitssicherheit und<br />

der Unfallverhütungsvorschriften kennen.<br />

- Sie können Gefahrenstellen im Betrieb identifizieren und für den Betrieb<br />

bewerten.<br />

- Sie können erforderliche Maßnahmen zur Unfallverhütung und zum<br />

Mitarbeiterschutz ergreifen.<br />

- Sie können mit Gefahrstoffen verantwortlich umgehen<br />

- Die Studierenden lernen die Funktionsbereiche, Organisation und Systeme des<br />

Qualitäts- und Umweltmanagements kennen und sind in der Lage diese<br />

anzuwenden.<br />

- Sie erhalten einen Einblick in die Grundzüge unseres Rechtssystems<br />

- Sie kennen die Regelungen des Umweltrechtes mit den verschiedenen<br />

gesetzlichen Grundlagen und können daraus Verhaltensweisen für den<br />

Gartenbaubetrieb ableiten<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Klausur (K 90)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.06 Arbeits- und Qualitätsmanagement<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Arbeitssicherheit<br />

Dozent Schmalfuß<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 7 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 8 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Gesetzliche Grundlagen<br />

- Gefahrstoffrecht<br />

- Maschinensicherheit<br />

- Ergonomie und Arbeitsplatzgestaltung<br />

- Arbeitsmedizin<br />

Literaturempfehlung Unfallverhütungsvorschriften,<br />

Arbeitsschutzgesetz,<br />

Gefahrstoffverordnung<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.06 Arbeits- und Qualitätsmanagement<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Qualitätsmanagement<br />

Dozent Jüngel<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Entwicklung von Qualitätsstandards<br />

- Organisation und Funktionsbereiche des QM<br />

- Qualitätsmanagementsysteme<br />

- Kosten der Anwendung<br />

- Ausgewählte Instrumente der Qualitätssicherung<br />

- verschiedene Arten der Dokumentation<br />

- Anwendungsbeispiele<br />

Literaturempfehlung Pfeifer, Qualitätsmanagement, Verlag Oldenburg 2002,<br />

Originalunterlagen QM.Systeme<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.06 Arbeits- und Qualitätsmanagement<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Umweltmanagement<br />

Dozent Bredenbeck<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 15 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Grundlagen des Rechtssysstems<br />

- Umweltgesetzgebung<br />

- Nachhaltigkeitsmanagement<br />

- Resourcenschonende Produktion<br />

- Anwendungsbeispiele aus der Praxis<br />

Literaturempfehlung Rehbinder und Rehfeldt, "Einführung in die Rechtswissenschaft.<br />

Grundfragen, Grundlagen und Grundgedanken des Rechts", 1995<br />

Verlag de Gruyter<br />

aktuelle Gesetze und Verordnungen<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.07 Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Petzke<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Berufs- und<br />

Arbeitspädagogik<br />

G. Petzke Seminaristisch 60 1 3,0 3,00 90<br />

2 Unterweisungsüb<br />

ungen zu <strong>BA</strong>P<br />

G. Petzke Übung 20 1 2,0 2,00 60<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5<br />

Qualifikationsziele In dem Modul Berufs- und Arbeitspädagogik sollen die Studierenden auf leitende<br />

Aufgaben im Personalmanagement und in der Ausbildung vorbereitet werden.<br />

Sie werden befähigt, einen qualifizierten Berufsnachwuchs heranzubilden. Als<br />

künftige Ausbilder, Führungskräfte oder Betriebsinhaber werden sie in der Lage<br />

sein, eine intensive, bedarfsgerechte und ordnungsgemäße Ausbildung zu<br />

organisieren, zu planen, durchzuführen und zu kontrollieren.<br />

Sie sind motiviert, Ausbildungseinheiten entsprechend der gesetzlichen und<br />

betrieblichen Rahmenbedingungen auszuwählen, vorzubereiten und zu gestalten.<br />

In dem Lehrgebiet soll die berufliche Identitätsentwicklung ebenso gefördert<br />

werden wie die berufliche Handlungsfähigkeit und Sicherheit in der Beurteilung<br />

und Bewertung von Auszubildenden. Erste Erfahrungen im Umgang mit<br />

Ausbildungsmethoden, der Anleitung und Erziehung Jugendlicher sollen erworben<br />

werden.<br />

In Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Übungen entwickeln die<br />

Studierenden Einfühlungsvermögen und Sozialkompetenz. Teamfähigkeit und<br />

Kreativität werden ebenso gefördert wie kritische Beurteilung der eigenen<br />

Leistung.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

bestandene Unterweisungsübung<br />

Belege<br />

<strong>BA</strong><br />

Modulprüfung Klausur, mündliche und praktische Prüfung gemäß AEVO und Prüfungsordnung<br />

Thüringens


Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.07 Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 25 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte Nach Rahmenlehrplan für die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung:<br />

- <strong>Allgemeine</strong> und rechtliche Grundlagen der Ausbildung<br />

-Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung<br />

- Planung und Vorbereitung der Ausbildung<br />

- Einstellung von Auszubildenden<br />

- Durchführung der Ausbildung<br />

- Förderung des Lernprozesses, Ausbildungsmethoden, Medieneinsatz<br />

- Ausbildung in der Gruppe,<br />

- Lernschwierigkeiten vorbeugen,<br />

- Entwicklung von Sozialkompetenz<br />

- Abschluss der Ausbildung<br />

- Mitarbeiter führen<br />

Literaturempfehlung Bähr: Planung der Ausbildung, IFA- Verlag Berlin, Bonn,1998<br />

Möhlenbruch, Mäueler, Siebertz, Hoffmann: Ausbilden und Führen im Beruf,<br />

Ulmer, 2000<br />

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/-in nebst<br />

Rahmenlehrplan<br />

Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung<br />

zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 12. August 1997 , Bundesgesetzblatt 1997<br />

Teil I Seite 2044<br />

Berufsbildungsgesetz vom 1. April 2005<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.07 Berufs- und Arbeitspädagogik<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Unterweisungsübungen zu <strong>BA</strong>P<br />

Dozent G. Petzke<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Rollenspiele: Durchführung einer Arbeitsschutzbelehrung<br />

- Rollenspiele: Vorbereitung und Durchführung einer Unterweisung<br />

(einschließlich Beleg)<br />

- Bewertungs- und Beurteilungsübungen ( einschließlich Beleg)<br />

- Projektarbeit zur Planung und Durchführung der Ausbildung<br />

(einschließlich Beleg)<br />

- Hospitationen<br />

Literaturempfehlung Bähr: Planung der Ausbildung, IFA- Verlag Berlin, Bonn,1998<br />

Möhlenbruch, Mäueler, Siebertz, Hoffmann: Ausbilden und Führen im Beruf,<br />

Ulmer, 2000<br />

Verordnung über die Eignung der Ausbildungsstätte für die Berufsausbildung<br />

zum Gärtner/zur Gärtnerin<br />

vom 12. August 1997 , Bundesgesetzblatt 1997 Teil I Seite 2044<br />

Berufsbildungsgesetz vom 1. April 2005<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Petzke<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Grundlagen der<br />

Ökologie<br />

Petzke Seminaristisch 30 1 2,0 2,00 60<br />

2 Nachhaltige<br />

Gartenbauprodu<br />

ktion<br />

N.N. Seminaristisch 30 1 1,5 2,00 60<br />

3 Bienenkunde N.N. Seminaristisch 15 2 0,5 0,50 15<br />

4 Pflanzenökologie Petzke Seminaristisch 15 2 0,5 0,50 15<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,5 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 5,5<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben und vertiefen Gesetzmäßigkeiten ökologischer<br />

Zusammenhänge im Naturhaushalt. Die Mannigfaltigkeit ökologischer<br />

Wechselbeziehungen und deren Dynamik wird dargestellt. Einsicht in die<br />

Notwendigkeit umweltbewussten Verhaltens soll vertieft und gefestigt werden.<br />

Möglichkeiten alternativer Kulturführung und Wirtschaftsweise werden aufgezeigt.<br />

Die potenzielle Anbauvielfalt mit Schwerpunkt auf alternativen Anbaumethoden<br />

unter ökologischen Gesichtspunkten wird vorgestellt.Für und Wider wird erwogen.<br />

Es sollen darüber hinaus aktuelle Erkenntnisse zu Synergieeffekten zwischen der<br />

Nutzung von Biomasse und den Zielen des Naturschutzes eingebracht werden.<br />

Die Kompetenzen zum Einsatz alternativer Anbaumethoden sowie zur<br />

nachhaltigen Nutzung der Rohstoffe und Energiequellen werden entwickelt und die<br />

Studierenden werden befähigt, Handlungsempfehlungen für die Praxis zu<br />

erarbeiten. Das Verantwortungsbewußtsein für eine nachhaltige Nutzung<br />

natürlicher Ressourcen soll gestärkt werden.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung K90<br />

Teilprüfung(en)<br />

<strong>BA</strong>


Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Grundlagen der Ökologie<br />

Dozent Petzke<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 20 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte Aufgaben und Teildisziplinen der Ökologie, Autökologie,<br />

Synökologie,Populationsökologie, Struktur von Ökosystemen,Notwendigkeit<br />

landeskultureller und umweltpfleglicher Maßnahmen, praktischer<br />

Naturschutz, gesetzliche Rahmenbedingungen<br />

Literaturempfehlung Müller: Ökologie<br />

Strasburger: Lehrbuch der <strong>Botanik</strong><br />

Remmert: Ökologie<br />

Begon, M., Harper, JL., Townsend, C.: Ökologie,(1996)<br />

Begon, M., Mortimer, M., Thompson, D.J. :<br />

Populationsökologie (1997)<br />

Ellenberg: Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Nachhaltige Gartenbauproduktion<br />

Dozent N.N.<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 23 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 20 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 17 Stunden<br />

Inhalte Grundprinzipien der Nachhaltigkeit<br />

Nutzung nachwachsender Rohstoffe/erneuerbarer Energien im Gartenbau,<br />

gesetzliche Grundlagen, Zertifizierung und Kontrolle im ökologischen Anbau,<br />

Besonderheiten alternativer Anbaumethoden<br />

Züchtung und Zuchtziele, Produktion und Vermarktung unter dem Aspekt<br />

der Nachhaltigkeit<br />

Literaturempfehlung Dreyer: Die Fasernessel als nachwachsender Rohstoff<br />

Breitfeld, Rolf: Rohstoff Hanf, Anbau der Kulturpflanze Hanf (Cannabis<br />

sativa L.)<br />

ANONYM, 1994: Schilfgras/ Miscanthus, Fachinformation der Fachagentur<br />

für Nachwachsende Rohstoffe e. V., 1994.<br />

ANONYM, 1995: Anbauhinweise für Chinaschilf, Stand 1995.<br />

Informationsmaterial der BT- Marketing GmbH, Schloß Salem, 88682 Salem.<br />

Billmann, Bettina (1995): Anbau und Absatz von Biozierpflanzen - Eine<br />

Bestandsaufnahme in der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden.<br />

Bundesanstalt für Landwirt-schaft und Ernährung (BLE) (2003):<br />

Ökologischer Anbau von Zierpflanzen und Baumschulerzeugnissen -<br />

Struktur, Entwicklung, Probleme, Politischer Handlungsbedarf<br />

Bertschinger, Lukas; Gysi, Christian; Häseli, Andreas; Neuweiler, Reto;<br />

Pfammatter, Werner; Ryser, Jean-Pierre; Schmid, Andi und Weibel, Franco<br />

(2003) : Grundlagen für die Düngung der Obstkulturen - Kernobst, Steinobst,<br />

Kiwi, Strauchbeeren<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Bienenkunde<br />

Dozent N.N.<br />

Workload der LV 15 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 5 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 5 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 5 Stunden<br />

Inhalte Gesetze, Verordnungen<br />

Systematik,<br />

Biologie der Biene, Bienenstaat,<br />

Honig<br />

Bienengesundheit,<br />

praktische Imkerei<br />

Arbeiten am Bienenstand<br />

Literaturempfehlung Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen :Gesetzliche<br />

Grundlagen der Imkerei - Band I Bienenseuchen - Einfuhr - Wanderung -<br />

Gesundheitszeugnis - Bestandsbuch<br />

Arbeitsgemeinschaft der Institute für Bienenforschung e.V.: Varroa unter<br />

Kontrolle<br />

Bienefeld,K.: Imkern Schritt für Schritt: Für Einsteiger und Jungimker<br />

Pohl ,F.: 1mal 1 des Imkerns<br />

Bentzien, Claudia: Ökologisch Imkern: Einfach imkern nach den Regeln der<br />

Natur<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.08 Ökologie<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Pflanzenökologie<br />

Dozent Petzke<br />

Workload der LV 15 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 5 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 5 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 5 Stunden<br />

Inhalte An ausgewählten Beispielen werden Zusammenhänge der<br />

- Floren- und Arialkunde,<br />

- Floren- und Vegetationsgeschichte,<br />

- Vegetationskunde und der<br />

- Biome der Erde<br />

vermittelt.<br />

Literaturempfehlung Ellenberger: Die Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen<br />

Braun-Blanquet: Pflanzensoziologie, Grundzüge der Vegetationskunde<br />

Dierssen: Einführung in die Pflanzensoziologie<br />

Korsch, Westhus, Zündorf: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen<br />

Thüringens<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.09 Gartenbauliche Exkursionen<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Bredenbeck<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Studienbegleitend<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 4. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Regelmäßige Teilnahme<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 6 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Tagesexkursion Lehrkörper Exkursion 40 1 4,0 2,00 60<br />

2 Große Exkursion Lehrkörper Exkursion 40 1 4,0 3,00 90<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 8,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 8<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen Betriebe unterschiedlicher Fachrichtungen und Strukturen<br />

umfassend kennen. Die theoretisch erworbenen Kenntnisse werden in der<br />

Diskussion mit Betriebsleitern vertieft und situationsbezogen reflektiert.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung<br />

Teilprüfung(en)<br />

<strong>BA</strong><br />

Die Studierenden lernen die Situation von Gartenbaubetrieben in anderen<br />

Anbaugebieten und/oder im Ausland kennen. Sie können die unterschiedlichen<br />

Rahmenbedingungen einschätzen und in ihren Auswirkungen auf den Betrieb<br />

bewerten.<br />

Erfolgsschein<br />

Exkursionsbericht für große Exkursion<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.09 Gartenbauliche Exkursionen<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Tagesexkursion<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte 6 ganztägige Exkursionen zu gartenbaulich relevanten Betrieben oder<br />

Einrichtungen in der weiteren Umgebung des Studienortes.<br />

(Produktionsbetriebe aller Fachrichtungen, Dienstleistungsbaubetriebe,<br />

Versuchs- oder Forschungseinrichtungen, Institutionen sowie<br />

Verarbeitungsbetriebe und Zulieferindustrie für den Gartenbau)<br />

Literaturempfehlung<br />

Die Studierenden können auf Ziele und Inhalte Einfluß nehmen.


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA4.09 Gartenbauliche Exkursionen<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Große Exkursion<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 90 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 10 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 0 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte Eine einwöchige Exkursion zu gartenbaulich relevanten Betrieben oder<br />

Einrichtungen ins In- oder Ausland. (Produktionsbetriebe aller<br />

Fachrichtungen, Dienstleistungsbaubetriebe, Versuchs- oder<br />

Forschungseinrichtungen, Institutionen sowie Verarbeitungsbetrieben und<br />

Zulieferindustrie für den Gartenbau) im 4. Semester<br />

Die Studierenden können auf Ziele und Inhalte Einfluß nehmen.<br />

Literaturempfehlung keine<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Dercks / Dr. D. Blankenburg<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Düngung Dr. D.<br />

Blankenburg<br />

Seminaristisch 54 1 2,0 2,00 60<br />

2 Übungen zur Dr. D.<br />

Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

praktischen<br />

Düngung<br />

Blankenburg<br />

3 Pflanzenschutz Prof. Dr. W.<br />

Dercks<br />

Seminaristisch 54 1 2,0 2,00 60<br />

4 Übungen zum Prof. Dr. W. Übung 18 3 1,0 1,00 30<br />

praktischen<br />

Pflanzenschutz<br />

Dercks<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 6,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 12<br />

Qualifikationsziele • Die Studenten können den Nährstoffbedarf von verschiedenen gärtnersichen<br />

Kulturen praktisch ermitteln und wissen die Größenordnungen der Nährstoff<br />

gehalte und -entzüge einzuschätzen.<br />

• Die Studenten erhalten einen Überblick über belebte und unbelebte<br />

Bodenfaktoren, die organische Düngung und ihren Einfluss auf die Pflanze.<br />

• Sie erhalten einen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen allen<br />

Komponenten des Systems Pflanze / Boden und den Standortfaktoren,<br />

insbesondere darüber, wie die mineralischen und organischen Dünger wirken.<br />

• Sie können die Wirkung des Bodenlebens auf die Nährstoffaufnahme und<br />

-verfügbarkeit beschreiben.<br />

• Sie erhalten Vorstellungen, wie der Pflanzenbauer das System beeinflussen kann<br />

und begreifen, was Pflanzengesundheit ist, wie sie erhalten und gefördert werden<br />

kann.<br />

• Die Studenten erhalten eine Vorstellung über kommerzielle Produkte und<br />

praxisübliche Verfahren des erfolgreichen Einsatzes von Substanzen und<br />

Mikroorganismen in der Pflanzenproduktion.<br />

<strong>BA</strong>


Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

• Sie entwickeln ein Verständnis für die vielfältige Verwendung des Begriffs<br />

Resistenz: induzierte Resistenz in der Pflanze, Resistenz von Pflanzen<br />

gegenüber Schadorganismen, Resistenz von Schadorganismen gegen Wirkstoffe<br />

in Pflanzenschutzmitteln.<br />

• Ihnen werden Prinzipien für die Entwicklung von Konzepten für Düngung und<br />

Pflanzenschutz in ausgewählten Kulturen vermittelt, inklusive spezifischer<br />

Kenntnisse zu ausgewählten Düngern, Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen.<br />

Erfolgsschein "Übungen"<br />

Modulprüfung Mündliche Prüfung (M30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Düngung<br />

Dozent Dr. D. Blankenburg<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte -Ermittlung des Nährstoffbedarfs von Kulturen durch Düngefenster,<br />

Kalkulation, Bilanzierung, Bodenanalysen, Pflanzenanalysen<br />

- Organische Düngung und Dünger: Ernterückstände, Organische Dünger,<br />

MDÄ, Gründüngung und Mulchen<br />

- Nährstoffentzüge und Düngung in Gemüsebau, Obstbau, Baumschule<br />

- Praktische Anwendung in Bespiel-Rechnungen<br />

- Schwermetalle<br />

- Gießwasser und Salz: Wasserbedarf und Wasserzufuhr, Wasserqualität<br />

und Grenzwerte: Salzgehalt und Salzverträglichkeit der Pflanzen, pH-Wert /<br />

Säurekapazität, Nährstoffe,<br />

Gießwasseraufbereitung: Salz, pH-Wert / Säurekapazität, Eisen<br />

- Nährlösungen: Maßeinheiten, Richtwerte für Substrat- und erdelose<br />

Kulturen, Dränwasser, Veränderung der Nährlösungszusammensetzung<br />

- Dünger für Nährlösungen und Fertigation und Berechnung der<br />

Zusammensetzung und Ansetzen von Stamm- und Nährlösungen<br />

- Biologische Wirkungen auf das Pflanzenwachstum in Böden<br />

- Umsetzungen der Biomasse, Bodenleben und Bodenstruktur<br />

- Stickstoffhaushalt in Boden und Pflanze<br />

- Mykorrhiza-Pilze: Grundlagen und Begünstigung der Nährstoff- bzw.<br />

Phosphataufnahme<br />

Literaturempfehlung Skripte / Handouts, Grundlagenliteratur aus der Pflanzenernährung und:<br />

ANTON AMBERGER (1996)<br />

Pflanzenernährung<br />

Verlag: UTB<br />

ROLF RÖBER UND KLAUS SCHALLER (1991)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 3<br />

GÜNTER EVERS (1998)<br />

Düngelexikon für den Gartenbau.<br />

Begriffe der Pflanzen-Ernährung und Düngung von A bis Z<br />

Verlag: Thalacker; Auflage: 1<br />

ARNOLD FINK (1992)<br />

Dünger und Düngung<br />

Verlag: VCH Weinheim, 2. Auflage<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übungen zur praktischen Düngung<br />

Dozent Dr. D. Blankenburg<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Praktische Beispiele zur Pflanzenernährung - Düngungsversuche<br />

Veranschaulichung und Vertiefung der Inhalte des seminaristischen<br />

Unterrichts<br />

<strong>BA</strong><br />

Ansprache und Diagnose von Nährstoffmangel und Nährstoffüberschuss<br />

PC - gestützte Diagnosen, z.B."Visuplant"<br />

Bewertungen von Ergebnissen der Boden- und Pflanzenanalyse und<br />

Ableiten der Düngungsempfehlung<br />

Literaturempfehlung ROLF RÖBER, HENNING SCHACHT (2008)<br />

Pflanzenernährung im Gartenbau.<br />

4., aktualisierte Aufl. 2008.<br />

ZORN, MARKS, HEß UND BERGMANN (2007)<br />

Handbuch der visuellen Diagnose<br />

von Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen<br />

ARNOLD FINK (1992)<br />

Dünger und Düngung<br />

Verlag: VCH Weinheim, 2. Auflage<br />

ISBN: 3527283560<br />

Düngen im Zierpflanzenbau (1998)<br />

Broschiert: 152 Seiten<br />

Verlag: Bernhard Thalacker; Auflage: 1<br />

Düngung, Bewässerung und Bodenpflege im Obstbau<br />

Gebundene Ausgabe: 231 Seiten<br />

Verlag: Ulmer (Eugen)<br />

HYDRO AGRI DÜLMEN GMBH (1993)<br />

Faustzahlen für Landwirtschaft und Gartenbau<br />

Landwirtschaftsverlag Münster mbH


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Pflanzenschutz<br />

Dozent Prof. Dr. W. Dercks<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 10 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 10 Stunden<br />

Inhalte - Definitionen: Pflanzengesundheit, Bodenhilfsstoffe,<br />

Pflanzenstärkungsmittel; gesetzliche Regelungen<br />

- Induzierte Resistenz<br />

- Pflanzenstärkungsmittel<br />

- Förderung der Pflanzengesundheit durch Mykhorriza<br />

- Resistenz von Pflanzen gegenüber Schadorganismen<br />

- Resistenz von Schadorganismen gegenüber Wirkstoffen in<br />

Pflanzenschutzmitteln<br />

- Konkrete Beispiele für Pflanzenschutzskonzepte in ausgewählten Kulturen<br />

- spezielle Wirkstoffkunde an ausgewählten Beispielen<br />

- spezielle Nützlingskunde an ausgewählten Beispielen<br />

Literaturempfehlung BÖRNER, H. (2009)<br />

unter Mitarbeit von K. Schlüter und J. Aumann<br />

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz<br />

8. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Springer - Verlag, Berlin und Heidelberg<br />

GISI, U.; SCHENKER, R.; SCHULIN, R.; STADELMANN, F. X. und<br />

STICHER, H. (1997)<br />

Bodenökologie<br />

2., neubearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart<br />

<strong>BA</strong><br />

HALLMANN, J.; QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart<br />

HOFFMANN, G. M.; NIENHAUS, F.; POEHLING, H. M.; SCHÖNBECK, F.;<br />

WELTZIEN, H. C. und WILBERT, H. (1994)<br />

Lehrbuch der Phytomedizin<br />

3., neubearbeitete Auflage (NEUE AUFLAGE IN VORBEREITUNG!)<br />

Blackwell Wissenschafts - Verlag, Berlin<br />

JAHN, M. (2005)<br />

Gesündere Pflanzen durch Stärkungsmittel? Gartenpraxis 2005 (3): 26 - 29.


JOHNE, S. (1998)<br />

Besseres Pflanzenwachstum durch Mykorrhiza.<br />

Gartenpraxis 1998 (5): 56 - 59.<br />

TERHOEVEN - URSELMANS A. (2004)<br />

Pflanzenstärkungsmittel für den Zierpflanzenbau.<br />

Herausgeber: Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau in<br />

der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).<br />

Druckerei Schwarz, Bonn<br />

Skripte, Handouts


Beschreibung der Lehrveranstaltung 4 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.01 Düngung und Pflanzenschutz:<br />

Fallstudien<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Übungen zum praktischen Pflanzenschutz<br />

Dozent Prof. Dr. W. Dercks<br />

Workload der LV 30 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 15 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Praktische Beispiele zum Pflanzenschutz<br />

Veranschaulichung und Vertiefung der Inhalte des seminaristischen<br />

Unterrichts<br />

Ansprache und Diagnose von Krankheitsbildern und Schädigungen<br />

<strong>BA</strong><br />

PC - gestützte Diagnosen, z.B. "Pflanzenschutz - CD" und "Hortirom"<br />

Internet - gestützte Diagnosen<br />

Literaturempfehlung BÖRNER, H. (2009)<br />

unter Mitarbeit von K. Schlüter und J. Aumann<br />

Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz<br />

8. neu bearbeitete und aktualisierte Auflage<br />

Springer - Verlag, Berlin und Heidelberg<br />

GISI, U.; SCHENKER, R.; SCHULIN, R.; STADELMANN, F. X. und<br />

STICHER, H. (1997)<br />

Bodenökologie<br />

2., neubearbeitete und erweiterte Auflage<br />

Georg Thieme Verlag, Stuttgart<br />

HALLMANN, J.; QUADT-HALLMANN, A. und VON TIEDEMANN, A. (2007)<br />

Phytomedizin - Grundwissen Bachelor<br />

Verlag Eugen Ulmer KG, Stuttgart


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.02 Spezielles Versuchswesen<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Mann<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezielles Prof. Dr. W. Seminaristisch 30 1 3,0 4,00 120<br />

Versuchswesen Mann<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 3,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 3<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele - Den Studierenden werden spezielle Kenntnisse im Versuchswesen vermittelt.<br />

- Neben vertiefenden theoretischen Ausführungen stehen vor allem<br />

anwendungsbezogene Beispiele im Vordergrund über statistische<br />

Anwendungsprogramme (SPSS)<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.02 Spezielles Versuchswesen<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielles Versuchswesen<br />

Dozent Prof. Dr. W. Mann<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

Inhalte - Datenanalyse und Datenaufbereitung<br />

- vertiefende Betrachtungen der analytischen Statistik (Varianz-,<br />

Regressions-, und Korrelationsanalyse)<br />

- Parameterfreie Prüfverfahren<br />

- praktische Anwendungen mit Hilfe eines Statistik-Paketes<br />

Literaturempfehlung MUNZERT, M. (1992): Einführung in das pflanzenbauliche Versuchswesen<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.03 Spezielle Pflanzenzüchtung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich K. Bahnemann<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezielle<br />

Pflanzenzüchtun<br />

g<br />

K.Bahnemann Seminaristisch 30 1 3,0 4,00 120<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 3,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 3<br />

Qualifikationsziele Spezielle - neue - Züchtungsmethoden, Übersicht über die Züchtung in den<br />

Spartenfächern<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.03 Spezielle Pflanzenzüchtung<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielle Pflanzenzüchtung<br />

Dozent K.Bahnemann<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 45 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Protoplastentechnik, Gentransfer, Einsatz der Zuchtmethoden in den<br />

Spartenfächern<br />

Literaturempfehlung Becker: Pflanzenzüchtung, Ulmer 1993<br />

Kuckuck: Angewandte Pflanzenzüchtung, de Gruyter 1990<br />

Heß: Biotechnologie der Pflanzen, Ulmer1992<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.04 Gewerblicher Gartenbau II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Schwiebert<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 4<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Friedhofsgärtneri<br />

sche<br />

Dienstleistung<br />

Schwiebert Seminaristisch 50 1 2,0 2,00 60<br />

2 Gartengestalteris<br />

che<br />

Dienstleistung<br />

Schwiebert Seminaristisch 50 1 2,0 2,00 60<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 4 120<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

Qualifikationsziele Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse im friedhofsgärtnerischen Dienst-<br />

leistungsswektor. Sie können die verschiedenen Friedhofsarten differenzieren und<br />

wesentliche Aspekte des Friedhofsrechts und der Friedhofssatzungen benennen.<br />

Sie lernen, die unterschiedlichen Bestattungsformen und Grabarten zu differenzieren.<br />

Sie erwerben grundlegende Kenntnisse zur Grabneuanlage und zur Grabpflege<br />

und können das zur Grabbepflanzung geeignete Pflanzenmaterial bestimmen.<br />

Sie lernen die Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit sowie die<br />

Rechtsbeziehungen und Organisation der Dauergrabpflege kennen. Die Studierenden<br />

bekommen einen Einblick in die Strukturen, Betriebsausstattung und Organisation<br />

der Friedhofsgärtnereien.<br />

Studierende erwerben grundlegende Kenntnisse im Bereich der gartengestalterischen<br />

Dienstleistungen. Sie lernen Zweck und wesentliche Inhalte der VOB. Sie<br />

bekommen einen Überblick über den Wegebau und können Angebote beurteilen.<br />

Sie lernen entscheidende Kriterien für den Bau von Pergolen kennen. Sie lernen<br />

die diversen Möglichkeiten zum Bau eines Gartenteiches kennen und zu<br />

beur¬teilen. Sie bekommen einen Überblick über wichtige Kriterien zur Gestaltung<br />

von Vorgärten und lernen, wie eine Rasenfläche anzulegen ist. Sie bekommen<br />

einen Überblick über die Vorteile und Möglichkeiten der Fassaden- und<br />

Dachbegrünung.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

<strong>BA</strong>


Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.04 Gewerblicher Gartenbau II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Friedhofsgärtnerische Dienstleistung<br />

Dozent Schwiebert<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 0 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 9 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 11 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte Historische Entwicklung der Friedhofskultur; Friedhofsarten und<br />

Friedhofsausstattung. Friedhofsrecht, Friedhofssatzung und -gebühren.<br />

Grabarten, Grabgestaltung, Pflanzenmaterial zur Grabbepflanzung,<br />

Grabpflege.<br />

Formen überbetrieblicher Zusammenarbeit, Dauergrabpflege,<br />

Organisationen<br />

Büroorganisation und Auftragsabwicklung, besondere Rechts- und<br />

Steueraspekte, spezielle Werbung, Maschinen und Geräte<br />

Literaturempfehlung Weber, H.: Handbuch für Friedhofsgärtner<br />

BdF: Der Friedhofsgärtner<br />

Hausen, W. zur: Grabstätten<br />

Händler, J.: Gräber anlegen, gestalten und pflegen<br />

Nobbmann, L.: Stauden und Gehölze in der Grabgestaltung<br />

Skripte und Fachzeitschriften


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.04 Gewerblicher Gartenbau II<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Gartengestalterische Dienstleistung<br />

Dozent Schwiebert<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 9 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 11 Stunden<br />

Inhalte Grundzüge VOB; Grundlagen der Betontechnologie; Bau von Wegen, Pergolen<br />

und Gartenteichen; Gestaltung von Vorgärten, Anlage von Rasenflächen;<br />

Fassaden- und Dachbegrünung<br />

Literaturempfehlung Lomer, Wolfgang & Renate Koppen (2001): Garten- und Landschaftsbau<br />

Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Grosser, Wolfgang & Peter Himmelhuber (1997): Rasen<br />

Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Gunkel, Rita (2001): Begrünen mit Kletterpflanzen<br />

Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Köhler, Manfred (1993): Fassaden- und Dachbegrünung<br />

Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Finke, Cerstin & Julia Osterhoff (2001): Fassaden begrünen<br />

Verlag Blottner, Taunusstein<br />

Kolb, Walter & Tassilo Schwarz (1999): Dachbegrünung<br />

Verlag Ulmer, Stuttgart<br />

Skripte und Fachzeitschriften<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.05 Pflanzenbauliches Seminar<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich W. Mann<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 6<br />

Leistungsnachweis Studienleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Pflanzenbauliche<br />

s Seminar<br />

Lehrkörper Seminar 20 3 5,0 6,00 180<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 5,0 6 180<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 15<br />

Qualifikationsziele Den Studierenden werden pflanzenbauliche Themen zur Auswahl gestellt, die sie<br />

ausarbeiten und in Form eines Vortrages den übrigen Seminarteilnehmern<br />

vorstellen und mit ihnen gemeinsam diskutieren. Die jeweiligen Betreuer sind bei<br />

der Ausarbeitung behilflich.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Erfolgsschein<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.05 Pflanzenbauliches Seminar<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Pflanzenbauliches Seminar<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 180 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 75 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 60 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 45 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte selbständige Bearbeitung eines pflanzenbaulichen Themas<br />

Literaturempfehlung konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Seminarthema von den<br />

Betreuern zu Beginn des Seminars gegeben


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.06 Betriebsplanungsseminar<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Timm<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Studienleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Betriebsplanung<br />

- Projektarbeit in<br />

Gruppen<br />

Lehrkörper Seminar 15 4 4,0 5,00 150<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 16<br />

Qualifikationsziele - die Studierenden lernen eine konkrete Planungsaufgabe aus einem konkreten<br />

Betrieb oder auch auf der "grünen Wiese" in Gruppenarbeit durchzuführen und in<br />

einem Bericht schriftlich niederzulegen<br />

- Sie lernen ein Planungsproblem zu strukturieren, das Planungsziel zu definieren<br />

und Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu bewerten<br />

- Sie können die wesentlichen Planungsergebnisse für eine Präsentation<br />

aufzubereiten und zu diskutieren<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung schriftlicher Bericht und Vortrag zur Planungsaufgabe<br />

Teilprüfung(en) Erfolgsschein<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.06 Betriebsplanungsseminar<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Betriebsplanung - Projektarbeit in Gruppen<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 60 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - selbständige Bearbeitung einer konkreten betrieblichen Planungsaufgabe<br />

in Gruppenarbeit<br />

- die konkrete Aufgabenstellung (reale Siruation oder als Modell) erfolgt zu<br />

Beginn des Moduls durch die Betreuer<br />

- die Gruppenbetreuung erfolgt durch mehrere beteiligte Fachdozenten<br />

- schriftlicher Abschlussbericht zum Planungsseminar (20 - 25 Seiten) und<br />

Präsentation der Ergebnisse<br />

- der Abschlussbericht beinhaltet neben den Ergebnissen der Planung auch<br />

Ausführungen zum Planungsprozess (Strukturierung des Problems,<br />

Zielsetzung, Handlungsalternativen etc.)<br />

Literaturempfehlung konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Planungsaufgabe von den<br />

Betreuern zu Beginn des Seminars gegeben<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.07 Projekt<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 5. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Studienleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Projekt Lehrkörper Projekt 8 8 4,0 5,00 150<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 32<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die Grundzüge der Gruppenarbeit.<br />

Sie können eine Gruppe organisieren und Arbeitsaufgaben sinnvoll definieren.<br />

Sie können die Ergebnisse der Gruppenarbeit nach wissenschaftlichen<br />

Grundsätzen aufbereiten und in geeigneter Fom dokumentieren und präsentieren<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Erfolgsschein<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA5.07 Projekt<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Projekt<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 90 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Bearbeitung eines gestellten Projektthemas im Kleingruppen<br />

Erarbeitung einen Dokumentation der Ergebnisse<br />

Präsentation der Ergebnisse im Auditorium<br />

Die Studierenden können auf die Themenstellung Einfluss nehmen<br />

Literaturempfehlung je nach Aufgabenstellung des Projektes durch die betreuenden<br />

Hochschullehrer<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA6.01 Praxismodul<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Sommer<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 6. Semester<br />

Credits (ECTS) 30<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Praxismodul Lehrkörper Projekt 60 0,0 30,00 900<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 0,0 30 900<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 0,0<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden lernen die Struktur von gartenbaulichen Betrieben kennen und<br />

beurteilen.<br />

- Sie erweben Kenntnisse in der Kulturführung.<br />

- Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitsplanung und Arbeitsabläufe.<br />

- Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Funktion des<br />

Gartenbaubetriebes als wirtschaftende Einheit.<br />

- Sie erlernen die Grundzüge der Betriebsführung und der Mitarbeiterführung.<br />

- Sie können eine Aufgabenstellung aus dem Betrieb nach wissenschaftlichen<br />

Grundsätzen bearbeiten und in einer Studienarbeit schriftlich niederlegen.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Teilnahme am Praxismodul und Abgabe einer Studienarbeit<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA6.01 Praxismodul<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Praxismodul<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 900 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 780 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 120 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - Aufbau des Gartenbaubetriebes<br />

- Kulturführung<br />

- Grundzüge der Vermarktung<br />

- Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisation<br />

- Wirtschaftsweise eines Gartenbaubetriebes<br />

- Grundzüge der Betriebsführung<br />

- Grundzüge der Mitarbeiterführung.<br />

- Tätigkeiten des Betriebsleiters.<br />

- Betriebliche Kalkulationen<br />

Literaturempfehlung Je nach Thema der Studienarbeit auf Empfehlung des betreuenden<br />

Hochschullehrers.<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.01 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Gemüsebau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. W. Mann<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezieller Prof. Dr. W. Seminaristisch 60 1 4,0 5,00 150<br />

Gemüsebau Mann<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele - Die Studierenden erhalten Einblicke in spezielle, kulturübergreifende<br />

Maßnahmen und erlangen damit Vorstellungen, wie der umweltschonende<br />

Gemüsebau bei gleichzeitiger Ertragssicherung funktioniert.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.01 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Gemüsebau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezieller Gemüsebau<br />

Dozent Prof. Dr. W. Mann<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 30 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 30 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 30 Stunden<br />

<strong>BA</strong><br />

Inhalte - Fruchtfolge<br />

- Nichtchemische Verfahren zur Unkrautbekämpfung<br />

- Einsatz von Mulchmaterialien<br />

- Bodendesinfektion im Gewächshaus<br />

- Schadschwellenprinzip<br />

- Einsatz von Kulturschutznetzen<br />

- Einsatz von Folien und Vliesen<br />

- Kulturfolgen im Gewächshaus<br />

- Klimaführung im Gewächshaus<br />

- Erdelose Kulturverfahren<br />

Literaturempfehlung - GEISSLER, TH. (1991): Gemüseproduktion unter Glas und Plasten<br />

- JANSEN, H. u. a. (1998): Gärtnerischer Pflanzenbau<br />

- KRUG, H. u. a. (2002): Gemüseproduktion<br />

- VOGEL, G. (1996): Handbauch des speziellen Gemüsebaues<br />

- WONNEBERGER, C. (2004): Gemüsebau


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.02 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Obstbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich D. Blankenburg<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezieller<br />

Obstbau<br />

Dr. Blankenburg Seminaristisch 60 1 4,0 5,00 150<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

Qualifikationsziele Die Studenten erhalten einen Überblick über sehr verschiedene Möglichkeiten des<br />

Anbaues, über unterschiedliche Kulturmaßnahmen und Produktionsmethoden<br />

sowie über den optimalen Einsatz von Ressourcen.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en) keine<br />

<strong>BA</strong><br />

Sie können Kern-, Stein- und Beerenobst hinsichtlich der jeweils angezeigten<br />

Strategien und Praktiken beschreiben und wissen von den entsprechenden<br />

Kulturabläufen.<br />

Sie wissen von der wirtschaftlichen Bedeutung und der Biologie der Obstarten<br />

Apfel, Süßkirsche, Erdbeere, Heidelbeere, Him- und Brombeere und können<br />

Standortansprüche und Anbausysteme sowie Kulturmaßnahmen beschreiben. Die<br />

Studierenden lernen die Struktur von gartenbaulichen Betrieben kennen und<br />

beurteilen.<br />

- Sie erweben Kenntnisse in der Kulturführung.<br />

- Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitsplanung und Arbeitsabläufe.<br />

-Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Funktion des<br />

Gartenbaubetriebes als wirtschaftende Einheit.<br />

- Sie erlernen die Grundzüge der Betriebsführung und der Mitarbeiterführung.<br />

- Sie können eine Aufgabenstellung aus dem Betrieb nach wissenschaftlichen<br />

Grundsätzen bearbeiten und in einer Studienarbeit schriftlich niederlegen.


Modulprüfung Mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.02 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Obstbau<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezieller Obstbau<br />

Dozent Dr. Blankenburg<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 25 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 40 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 25 Stunden<br />

Inhalte Wirtschaftliche Bedeutung, Biologie, Standortansprüche und Anbausysteme<br />

bei ausgewählten Obstarten, jeweils für das Kern-, Stein- und Beerenobst:<br />

Apfel, Süßkirsche, Erdbeere, Heidelbeere, Him- und Brombeeren, u.a.<br />

- Befruchtungsverhältnisse, Fertilität und Ploidie beim Apfel und<br />

Intersterilitätsgruppen und die dafür verantwortlichen Allele bei Süßkirschen<br />

- Möglichkeiten des Anbaues, unterschiedliche Kulturmaßnahmen und<br />

Produktionsmethoden sowie Vermarktung<br />

- Sortenmerkmale, Züchtung neuer, resistenter Sorten, Clubsorten<br />

- Abhängigkeit des Erfolges durch die Wahl von Sorten und Unterlagen<br />

- Risiken in der Produktion insbesondere von Süßkirschen und erforderliche<br />

Maßnahmen zur Ertrags- und Qualitätssicherung<br />

Literaturempfehlung WINTER, FRITZ (2002):<br />

Lucas‘ Anleitung zum Obstbau<br />

Verlag Eugen Ulmer GmbH & CoKG<br />

GERHARD FRIEDRICH (1993)<br />

Handbuch des Obstbaus<br />

Verlag: Eugen Ulmer Verlag<br />

<strong>BA</strong><br />

MECHTHILD STÖRTZER, BRIGITTE WOLFRAM, WERNER SCHURICHT<br />

Steinobst, Neumann Verl., Radebeul<br />

KEIPERT (2001): Beerenobst<br />

Apfelanbau. Integriert und biologisch (Taschenbuch)<br />

MANFRED FISCHER (AUTOR)<br />

Verlag: Ulmer (Eugen) (Oktober 2002)<br />

Anbau von Heidelbeeren und Cranberries<br />

GEORG EBERT<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 1 (18. April 2005)<br />

Erdbeeren: Grundlagen für Anbau und Vermarktung<br />

Naumann/ Seipp<br />

Verlag: Ulmer (Eugen); Auflage: 1


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.03 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Zierpflanzenbau<br />

Fachbereich: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Klaus Bahnemann<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezieller Prof. Dr. K. Seminaristisch 60 1 4,0 5,00 150<br />

Zierpflanzenbau Bahnemann<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

Daten übernehmen<br />

<strong>BA</strong><br />

Hinweis: Bitte unter Extras -> Optionen -> Sicherheit -> Makrosicherheit die Sicherheitsstufe auf<br />

Mittel stellen und das Dokument erneut öffnen. Beim Öffnen „Makros aktivieren“ auswählen.<br />

Qualifikationsziele Vertiefung produktionstechnischer Kenntnisse im Zierpflanzenbau,<br />

Fragen zur Qualitätsbestimmung, Neue Zierpflanzen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Hinweis: Nur ausfüllen, wenn oben im Kopfbereich unter Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

ausgewählt wurde.<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung mündliche Prüfung (M 30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.03 Spezielle Produktionsverfahren im<br />

Zierpflanzenbau<br />

Fachbereich: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezieller Zierpflanzenbau<br />

Dozent Prof. Dr. K. Bahnemann<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Qualitätsfragen bei Zierpflanzen, Neue Zierpflanzen, Spezielle<br />

Kulturmethoden<br />

Literaturempfehlung Fischer: Schnittblumenkulturen, Ulmer 1996<br />

Horn: Zierpflanzenbau, Blackwell 1992<br />

Röber: Topfpflanzenkulturen, Ulmer 1992<br />

Internet, Artikel aus Fachzeitschriften<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.04 Spezielle Produktionsverfahren in<br />

der Baumschule<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Schwalbe<br />

Modulart Wahlpflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 5<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung ja<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Spezielle Prof. Dr. Seminaristisch 60 1 4,0 5,00 150<br />

Baumschule G. Schwalbe<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 4,0 5 150<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 4<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele Vertiefung produktionstechnologischer Kenntnisse im Bereich Baumschulen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung Mündliche Prüfung (M30)<br />

Teilprüfung(en)<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.04 Spezielle Produktionsverfahren in<br />

der Baumschule<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Spezielle Baumschule<br />

Dozent Prof. Dr.<br />

G. Schwalbe<br />

Workload der LV 150 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 45 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 45 Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte Wirtschaftliche Entwicklung und Situation der Baumschulbetriebe<br />

- Anforderungen an die Produktionstechnologie und neue Entwicklungen<br />

- Modernes Baumschulmanagement als steuernder Faktor in der<br />

Produktionstechnologie;<br />

- Qualitätsmanagement in Baumschulen<br />

- Baumschulwirtschaft und Klimawandel<br />

- Alternative Produktionsmöglichkeiten<br />

Literaturempfehlung HERMANN MEYER KG, ohne Verfasser (2006 und später): Meyer-<br />

Taschenbuch 2007. Aktuelles Baumschulwissen<br />

FLIEßER, G. (1998): Christbaumkulturen<br />

LIEBHARD, P. (2007): Energieholz im Kurzumtrieb<br />

ROLOFF, A. et al. (2007): Urbane Gehölzverwendung im Klimawandel und<br />

aktuelle Fragen der Baumpflege<br />

ROLOFF, A. et al. (2008): Baumartenwahl und Gehölzverwendung im<br />

urbanen Raum unter Aspekten des Klimawandels<br />

Aktuelle Fachpresse und Internetbeiträge<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.05 Planung Pflanzenproduktion /<br />

Kolloquium Gastreferenten / Vor-<br />

und Nachbereitung Praxismodul<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich H. Bredenbeck / W. Dercks<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 8<br />

Leistungsnachweis Studienleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Planung<br />

Pflanzenprodukti<br />

on<br />

Lehrkörper Seminar 20 3 4,0 4,00 120<br />

2 Kolloquium<br />

Gastreferenten<br />

Bredenbeck Seminar 60 1 2,0 2,00 60<br />

3 Vor- und<br />

Nachbereitung<br />

Praxismodul<br />

Bredenbeck Seminar 60 1 2,0 2,00 60<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 8,0 8 240<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 16<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden können eine gestellte Planungsaufgabe in Gruppenarbeit<br />

strukturieren, nach wissenschaftlichen Grundsätzen bearbeiten und geeignet<br />

präsentieren.<br />

Die Studierenden können eine Praktikumsstelle nach gezielten Anforderungen<br />

auswählen. Sie können nach dem Praktikum ihre Analyse des Betriebes darstellen<br />

und ihre Tätigkeiten reflektieren.<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

keine<br />

Modulprüfung<br />

Teilprüfung(en) Erfolgsschein für "Planung Pflanzenproduktion"<br />

Erolgsschein für "Kolloquium Gastreferenten“<br />

Erfolgsschein für "Vor- und Nachbereitung Praxismodul"<br />

Benotungsart mit Erfolg teilgenommen<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.05 Planung Pflanzenproduktion /<br />

Kolloquium Gastreferenten / Vor-<br />

und Nachbereitung Praxismodul<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Planung Pflanzenproduktion<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 120 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 60 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 50 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 10 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit Stunden<br />

Inhalte - selbständige Bearbeitung von interdisziplinären konkreten betrieblichen<br />

Planungsaufgaben als Blockveranstaltung in Gruppenarbeit<br />

- die konkrete Aufgabenstellung (reale Situation oder als Modell) erfolgt zu<br />

Beginn des Moduls durch die Betreuer Die Studierenden können auf die<br />

Inhalte Einfluss nehmen<br />

- die Gruppenbetreuung erfolgt durch mehrere beteiligte Fachdozenten<br />

- schriftlicher Abschlussbericht (20 - 25 Seiten) und Präsentation der<br />

Ergebnisse<br />

- der Abschlussbericht beinhaltet neben den Ergebnissen auch<br />

Ausführungen zum Planungsprozess (Strukturierung des Problems,<br />

Zielsetzung, Handlungsalternativen etc.)<br />

Literaturempfehlung konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Planungsaufgabe von den<br />

Betreuern zu Beginn des Seminars gegeben<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 2 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.05 Planung Pflanzenproduktion /<br />

Kolloquium Gastreferenten / Vor-<br />

und Nachbereitung Praxismodul<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Kolloquium Gastreferenten<br />

Dozent Bredenbeck<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte Gastvorträge von externen Referenten zu verschiedenen Themen aus allen<br />

Gebieten des Gartenbaus und anderen relevanten Gebieten<br />

Literaturempfehlung Nach Empfehlungen der Gastreferenten<br />

<strong>BA</strong>


Beschreibung der Lehrveranstaltung 3 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.05 Planung Pflanzenproduktion /<br />

Kolloquium Gastreferenten / Vor-<br />

und Nachbereitung Praxismodul<br />

Faktultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Vor- und Nachbereitung Praxismodul<br />

Dozent Bredenbeck<br />

Workload der LV 60 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 15 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung Stunden<br />

� Selbststudienzeit 15 Stunden<br />

Inhalte - Kolloquien der Studierenden zu Inhalten, Ergebnissen und Erfahrungen<br />

aus ihrem Praxismodul<br />

- Diese sollen zur besseren Vorbereitung der Studierenden führen, die ihr<br />

Praxismodul noch ableisten müssen.<br />

Literaturempfehlung konkrete Literaturempfehlungen werden je nach Thema von den Betreuern<br />

gegeben<br />

<strong>BA</strong>


<strong>Modulkatalog</strong><br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.06 Bachelorarbeit<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Modulverantwortlich G. Timm<br />

Modulart Pflicht<br />

Angebotshäufigkeit Winter<br />

Regelbelegung / Empf. Semester 7. Semester<br />

Credits (ECTS) 12<br />

Leistungsnachweis Prüfungsleistung<br />

Angeboten in der Sprache Deutsch<br />

Voraussetzungen für dieses Modul<br />

Dieses Modul ist Voraussetzung für<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Notwendige Anmeldung nein<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Lehrveranstaltung Dozent Art<br />

Teilnehmer<br />

(maximal)<br />

Anz.<br />

Kurse<br />

SWS ECTS<br />

Workload<br />

1 Bachelor - Arbeit Lehrkörper Sonstiges 12,00 360<br />

2 - Auswählen -<br />

3 - Auswählen -<br />

4 - Auswählen -<br />

5 - Auswählen -<br />

Summe 0,0 12 360<br />

Lehrleistung pro Semester in SWS 0<br />

<strong>BA</strong><br />

Qualifikationsziele - die Studierenden sind in der Lage, ein gestelltes Thema innerhalb einer<br />

vorgegebenen Zeit unter Anleitung selbständig zu bearbeiten<br />

- Sie sind fähig, Fachliteratur zu recherchieren, auszuwerten und zu diskutieren<br />

sowie ggf. in begrenztem Umfang eigene Erhebungen/Untersuchungen<br />

durchzuführen<br />

- Sie erlernen den Umgang mit den wesentlichen Methoden und Begriffen des<br />

Fachgebietes und die Fähigkeit zur selbständigen Materialerarbeitung und<br />

Problemdarstellung besitzen<br />

- Sie sind in der Lage die Untersuchungsergebnisse zu strukturieren, in einem<br />

Bericht zusammenzufassen und zu verteidigen<br />

Prüfungsmodalitäten<br />

Vorleistung(en)<br />

Modulprüfung Bachelor-Arbeit<br />

Teilprüfung(en) Verteidigung (Kolloquium) der Bachelor-Arbeit<br />

Die Modulnote setzt sich zu 1/3 aus der Benotung der Verteidigung und zu 2/3<br />

aus der Benotung der schriftlichen Arbeit zusammen<br />

Benotungsart Deutsche Bewertung von 1 bis 5


Beschreibung der Lehrveranstaltung 1 des Moduls<br />

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung<br />

BGA7.06 Bachelorarbeit<br />

Fakultät: Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst<br />

Einzelveranstaltung Bachelor - Arbeit<br />

Dozent Lehrkörper<br />

Workload der LV 360 Stunden (Gesamt)<br />

� Präsenzzeit 30 Stunden<br />

� Belegbearbeitung 240 Stunden<br />

� Vor-/ Nachbearbeitung 0 Stunden<br />

� Prüfungsvorbereitung 20 Stunden<br />

� Selbststudienzeit 70 Stunden<br />

Inhalte - selbständige Bearbeitung eines vorgegeben Themas<br />

- Gliederung und Strukturierungder Aufgabenstellung<br />

- Abfassung der schriftlichen Ausarbeitung nach formalen und inhaltlichen<br />

Kriterien wissenschaftlicher Arbeiten<br />

- je nach Themenstellung ggf. auch Analyse/Auswertung<br />

experimenteller/empirischer Daten<br />

- individuelle Betreuung durch Hochschullehrer<br />

Literaturempfehlung ggf. Empfehlungen zur "Einstiegsliteratur" durch betreuenden<br />

Hochschullehrer<br />

<strong>BA</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!