29.01.2013 Aufrufe

Broschüre Fliegerischer Dienst - bundeswehr-karriere

Broschüre Fliegerischer Dienst - bundeswehr-karriere

Broschüre Fliegerischer Dienst - bundeswehr-karriere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein vielseitiger Beruf<br />

In der Laufbahn der Offiziere des Truppendienstes stehen<br />

Ihnen im Fliegerischen <strong>Dienst</strong> folgende Verwendungen offen:<br />

Kampfflugzeugführerin / Kampfflugzeugführer<br />

Waffensystemoffizier<br />

Transportflugzeugführerin / Transportflugzeugführer<br />

Hubschrauberführerin / Hubschrauberführer<br />

Flugzeugführerin unbemannter Luftfahrzeuge / Flugzeugführer<br />

unbemannter Luftfahrzeuge<br />

U­Boot­Jagdflugzeugführerin / U­Boot­Jagdflugzeugführer<br />

Luftfahrzeugoperationsoffizier<br />

In der Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen <strong>Dienst</strong>es *<br />

im Fliegerischen <strong>Dienst</strong> bieten sich Ihnen grundsätzlich<br />

folgende Möglichkeiten:<br />

Transportflugzeugführerin / Transportflugzeugführer<br />

U­Boot­Jagdflugzeugführerin / U­Boot­Jagdflugzeugführer<br />

Hubschrauberführerin / Hubschrauberführer<br />

Luftfahrzeugoperationsoffizier<br />

Bordtechnischer Offizier<br />

Neben den fliegerischen Verwendungen steht Ihnen in beiden<br />

Laufbahnen auch die Möglichkeit einer Verwendung in der<br />

Militärischen Flugsicherung offen. Einzelheiten zu dieser Verwendung<br />

entnehmen Sie bitte der <strong>Broschüre</strong> „Offizier in der<br />

Militärischen Flugsicherung“.<br />

Heeresflieger<br />

Die Heeresflieger unterstützen mit ihren Kampf­, Transportund<br />

Verbindungshubschraubern alle Truppengattungen des<br />

Heeres. Diese Unterstützung sieht neben Aufklärungs­ und<br />

Verbindungsflügen, Einsatzflüge zum Transport von Personal<br />

und Material im gesamten Einsatzspektrum der Bundeswehr<br />

sowie die direkte Unterstützung der Truppe am Boden vor.<br />

Mit dem Kampfhubschrauber TIGER und dem leichten Transporthubschrauber<br />

NH90 stehen neue, mit modernster Technik<br />

ausgestattete Waffensysteme zur Verfügung.<br />

Luftwaffe<br />

Die Luftwaffe setzt strahlgetriebene Kampfflugzeuge als Jagdbomber,<br />

Abfangjäger, Aufklärer und im Elektronischen Kampf<br />

ein. Transportflugzeuge und Hubschrauber übernehmen überwiegend<br />

die Aufgaben des Lufttransports von Material und<br />

Personal inklusive der Unterstützung im SAR­<strong>Dienst</strong> (Search and<br />

Rescue / Such­ und Rettungsdienst) und Verwundetentransport.<br />

Mit der Einführung moderner Waffensysteme wie dem EURO­<br />

FIGHTER, dem Transporthubschrauber NH90 und dem Trans­<br />

portflugzeug Airbus A400M sowie der Einführung Unbemannter<br />

Luftfahrzeuge (Remotely Piloted Airvehicle) werden sich die<br />

Fähigkeiten im Einsatz und mit ihnen die Anforderungen an die<br />

fliegenden Besatzungen weiter erhöhen. Die Flugbereitschaft<br />

des Bundesministeriums der Verteidigung übernimmt zudem<br />

Flugaufträge im parlamentarischen Bereich. Darüber hinaus<br />

transportiert sie weltweit Personen und Material, stellt die Rückführung<br />

von Verwundeten bzw. Verletzten sicher (STRATAIR­<br />

MEDEVAC) und führt Luftbetankung von Flugzeugen durch.<br />

Marineflieger<br />

Die Marineflieger unterstützen mit Luftfahrzeugen die weltweit<br />

operierenden See­ und Landstreitkräfte. Sie operieren bordund<br />

landgestützt und können weltweit eingesetzt werden. Es<br />

stehen Luftfahrzeuge zur Fernaufklärung, U­Boot­Ortung und<br />

U­Boot­Jagd, zur Bekämpfung von Überwasserzielen und zum<br />

Lufttransport, für Such­ und Rettungsaktionen (SAR­<strong>Dienst</strong>)<br />

sowie für die Luftaufklärung von Ölverschmutzung auf See zur<br />

Verfügung. Auf den Fregatten stationierte Hubschrauber können<br />

für die Nahaufklärung, zur U­Boot­Ortung und U­Boot­<br />

Jagd, zur Bekämpfung von Überwasserzielen und zum Absetzen<br />

von Boarding­Teams für die Durchsuchung und Kontrolle von<br />

Schiffen eingesetzt werden. Die an Land stationierten Hubschrauber<br />

fliegen vorrangig Aufklärungs­, Transport­ und Rettungseinsätze<br />

und werden zum Einsatz von Spezialkräften genutzt.<br />

Die Einsatzgruppenversorger sind mit Hubschraubern ausgerüstet,<br />

die im Bereich der Logistik unterstützen sowie im<br />

Rahmen des taktischen Lufttransports und für Such­ und<br />

Rettungsoperationen sowie zum Transport und zur Unterstützung<br />

von Spezialkräften eingesetzt werden.<br />

Such­ und Rettungsdienst (SAR)<br />

Der Fliegerische <strong>Dienst</strong> der Bundeswehr hat sich auch bei<br />

nationalen SAR­Einsätzen über Land und über See sowie bei<br />

dringender Not­ und Katastrophenhilfe national und international<br />

vielfach bewährt. Der internationale Einsatz ist für die<br />

Besatzungen eine besondere Herausforderung. Die Beteiligung<br />

an nationalen und internationalen Hilfseinsätzen sowie die<br />

Einsätze im Rahmen der Krisenbewältigung sind Teil der Aufgaben<br />

des Fliegerischen <strong>Dienst</strong>es. Durch Umrüstung bewährter<br />

und Einführung neuer Waffensysteme werden den fliegenden<br />

Besatzungen der Bundeswehr modernste Luftfahrzeuge zur<br />

Verfügung stehen.<br />

* Hier werden Sie zunächst in der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes<br />

eingestellt, ausgebildet und anschließend – Eignung, Befähigung und Leistung<br />

vorausgesetzt – als Offizieranwärterin bzw. Offizieranwärter für die Laufbahn<br />

der Offiziere des militärfachlichen <strong>Dienst</strong>es zugelassen.<br />

Ein vielseitiger Beruf 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!