29.01.2013 Aufrufe

Programmwoche 12/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 12/2012 - Das Programm der ARD

Programmwoche 12/2012 - Das Programm der ARD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Samstag, 17. März 20<strong>12</strong> - Fortsetzung<br />

<strong>12</strong>/20<strong>12</strong><br />

Wer Shanghai sieht, dem wird es schwindlig. Die Stadt wächst sich vor den Augen des<br />

Betrachters selber über den Kopf, in atemberauben<strong>der</strong> Geschwindigkeit. Tag und Nacht<br />

wird an zahlreichen Baustellen geklopft und gegossen, gehämmert und geschweißt..<br />

Noch höher, noch schneller, noch teurer heißt die Devise, nach <strong>der</strong> sich die Megapolis<br />

am Gelben Meer explosionsartig ausbreitet. Der 'Drachenkopf' im Flussdelta des<br />

Yangtse begegnet einem dennoch bis heute als historisch gewachsener Ort aus<br />

Mythen, Moden und Machtverteilungskämpfen.<br />

Hier die engen Gassen, in denen Bewohner ganz selbstverständlich mit dem Pyjama<br />

zum nächsten Laden schlen<strong>der</strong>n, dort die imposante Kulisse <strong>der</strong> Wolkenkratzer, die<br />

nachts zu einem hektisch bunten Lichtermeer animiert wird.<br />

Der Film thematisiert diese Gegensätze und zeigt, was geblieben ist von <strong>der</strong> kolonialen<br />

Vergangenheit und wie es sich als alteingesessener Bürger in dieser Stadt lebt. Was<br />

Architekten von dem Bauboom halten und was die Denkmalpflege zu dem radikalen<br />

Verschwinden historischer Substanz meint. Wir besuchen Künstler und<br />

Kulturinstitutionen, Menschen und Märkte, Kirchen und Kaufhäuser, fahren mit dem<br />

ultraschnellen Transrapid und erleben Buddhas Geburtstagsfeier in einem <strong>der</strong> Tempel.<br />

Und stellen fest: in dieser Stadt ist zwischen Kommunismus und Kapitalismus alles<br />

möglich.<br />

(Erstsendung 3sat: 28.<strong>12</strong>.2005)<br />

SWR 10.00 Chinatown am Golden Gate<br />

Emigranten und die Küche <strong>der</strong> Heimat<br />

Ein Film von Walter Tauber<br />

Vorgestellt werden einige, in San Franciscos Stadtviertel Chinatown, lebende<br />

chinesische Emigranten und die Küche aus ihrer Heimat. Für die chinesische<br />

Bevölkerung San Franciscos ist die Gastronomie vor allem ein Mittel, um die Kultur<br />

ihrer Vorfahren wach zu halten. <strong>Das</strong> Essen ist Teil <strong>der</strong> Identität eines Menschen, so<br />

wie die Sprache, meint etwa die Journalistin und Köchin Olivia Wu, die erfolgreich als<br />

Autorin und Küchenchefin im Fernsehen arbeitet. Auch ihre Freundin Rene Yung<br />

versucht in ihren künstlerischen Werken die enge Verbindung zwischen Heimat,<br />

Identität und Essenskultur zu verarbeiten. Durch die kulinarische Welt Chinatowns führt<br />

Shirley Fong-Torres, die mit Touristengruppen die Teehäuser, Restaurants und<br />

Glückskeksfabriken des Viertels besichtigt. Als Pionierin authentischer, chinesischer<br />

Regionalküche in San Francisco gilt Cecilia Chiang, die vor 30 Jahren in die USA kam<br />

und dort ein Restaurant eröffnete. So präsentieren sich die chinesischen Emigranten in<br />

San Francisco als eine sehr dynamische Min<strong>der</strong>heit, die sich um die Aufrechterhaltung<br />

ihrer Kultur und somit auch ihrer traditionellen chinesischen Küche bemüht und damit<br />

auch einen Beitrag zum bunten Mosaik <strong>der</strong> Kulturen in den USA leistet.<br />

(Erstsendung SWFS: 24.07.2005)<br />

BR 10.45 Wege aus <strong>der</strong> Atomfalle<br />

Kernfragen <strong>der</strong> Energiewende<br />

Ein Film von Silvia Matthies<br />

Stand: 13.03.20<strong>12</strong><br />

Schwarzweiß Breitbild 16:9 HD<br />

High Definition<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!