29.01.2013 Aufrufe

Als PDF downloaden - Secunet

Als PDF downloaden - Secunet

Als PDF downloaden - Secunet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mehr<br />

Information<br />

von<br />

Heinz-Günter Nähring<br />

Telefon: +49-201-54 54-30 24<br />

guenter.naehring@secunet.com<br />

Rudolf Schöngarth<br />

Telefon: +49-201-54 54-30 23<br />

rudolf.schoengarth@secunet.com<br />

Mehr<br />

Information<br />

unter<br />

Das Hochverfügbarkeitskompendium<br />

können Sie hier<br />

kostenfrei herunterladen:<br />

http://www.bsi.de/fachthem/<br />

hochverfuegbarkeit/<br />

hvkompendium.htm<br />

16<br />

Government<br />

Sag mir wo die Daten sind…<br />

BSI veröffentlicht Hochverfügbarkeitskompendium für Unternehmen und<br />

Behörden<br />

Welche Konsequenzen hätte es,<br />

wenn Online-Plattformen wie<br />

Amazon oder Ebay nur eine<br />

Stunde nicht erreichbar wären?<br />

Wenn der Kundenberater die<br />

Wertpapierorder für seine Kunden<br />

wegen eines Systemausfalls<br />

nicht taggleich vornehmen kann?<br />

Wenn der Börsenhändler seine<br />

Wertpapiere wegen einer Verzögerung<br />

im System nicht in Realtime<br />

handeln kann?<br />

In einer kürzlich durchgeführten<br />

Befragung bezifferten Mitarbeiter<br />

die Abhängigkeit von der IT für<br />

die Verrichtung ihrer Aufgaben<br />

mit annähernd 100%. Wo ein<br />

System zusammenbricht, ist<br />

heute also schnell die Geschäftsfähigkeit<br />

grundsätzlich in Frage<br />

gestellt. Hier ist Hochverfügbarkeit<br />

gefragt, also eine weitgehende<br />

Ausfallsicherheit.<br />

Das Bundesamt für Sicherheit in<br />

der Informationstechnik (BSI) hat<br />

sich intensiv mit dem Thema<br />

auseinandergesetzt und mit dem<br />

Hochverfügbarkeitskompendium<br />

ein ausführliches und praxisbezogenes<br />

Handbuch herausgegeben.<br />

Dies richtet sich an Behör-<br />

Die Verfügbarkeit A(t), engl. availability, einer<br />

Betrachtungseinheit ist die Wahrscheinlichkeit,<br />

dass die Betrachtungseinheit alle zugesicherten<br />

Eigenschaften bei den beschriebenen Umgebungsbedingungen<br />

zum beliebigen Zeitpunkt t<br />

einhält oder fehlerfrei funktioniert.<br />

den und Unternehmen gleichermaßen.<br />

Entstanden ist ein übersichtlicher<br />

Leitfaden, wie man<br />

hoch verfügbare Informationsverbunde<br />

auf technischer und<br />

organisatorischer Ebene schaffen<br />

kann. secunet hat das BSI<br />

hierbei unterstützt.<br />

Was hat Verfügbarkeit<br />

mit IT-Sicherheit zu tun?<br />

Die IT-Sicherheit umfasst grundsätzlich<br />

drei Schutzziele: Vertraulichkeit,<br />

Integrität und Verfügbarkeit<br />

von Informationen. Bei<br />

Informationssicherheitsfragen<br />

standen bislang Vertraulichkeit<br />

und Integrität der zu verarbeitenden<br />

Daten häufig vor dem<br />

Schutzziel Systemverfügbarkeit.<br />

Was aber nützen geschützte<br />

Informationen, wenn sie nicht<br />

übermittelt werden können oder<br />

verfügbar sind?<br />

In der industriellen Produktion<br />

beispielsweise ist das Schutzziel<br />

Verfügbarkeit seit jeher hoch<br />

priorisiert: Die Maschinen müssen<br />

möglichst rund um die Uhr<br />

laufen, jeder Produktionsstillstand<br />

oder -ausfall verursacht<br />

Kosten.<br />

Was aber passiert, wenn IT-Systeme,<br />

die das öffentliche Leben<br />

unsichtbar steuern, plötzlich<br />

nicht mehr verfügbar sind?<br />

Chaos im Straßenverkehr, lahmgelegte<br />

Flughäfen, stehende<br />

Züge, Börsen an denen nicht<br />

mehr gehandelt werden kann. IT-<br />

Aus dem Hochverfügbarkeitskompendium<br />

des BSI<br />

Systemausfälle bedeuten heute<br />

eine signifikante Beeinträchtigung<br />

des gesellschaftlichen<br />

Lebens und der Sicherheit der<br />

Bevölkerung.<br />

Hochverfügbarkeit<br />

geht jeden an<br />

Das BSI hat seine Erfahrungen<br />

aus vielen Jahren und Projekten<br />

in einem dreiteiligen Hochverfügbarkeitskompendiumzusammengefasst.<br />

Es richtet sich an<br />

alle Institutionen, Behörden und<br />

Unternehmen, die Teile oder<br />

auch ihre Geschäftsprozesse insgesamt<br />

IT-gestützt gestalten und<br />

daher deren Verfügbarkeit sicherstellen<br />

müssen.<br />

Mit dem Handbuch stellt das<br />

BSI ein Instrument bereit, das<br />

bei der Identifikation kritischer<br />

Geschäftsprozesse und der<br />

Ermittlung ihrer Qualitätsanforderungen<br />

ansetzt und daraus<br />

anforderungsspezifische Hochverfügbarkeitsarchitekturenableitet.<br />

Es bietet ebenso Kriterien,<br />

die es ermöglichen, bestehende<br />

oder geplante technische und<br />

organisatorische Strukturen hinsichtlich<br />

der Hochverfügbarkeit<br />

zu bewerten. Das Kompendium<br />

liefert neben Grundlagen, Best-<br />

Practices und konkreten Methoden<br />

beispielsweise für Cluster-<br />

Architekturen oder Speichertechnologien<br />

immer auch praktische<br />

Werkzeuge und Hilfsmittel in<br />

Form von Checklisten oder Maßnahmenkatalogen.<br />

««

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!