29.01.2013 Aufrufe

10_2012_Filmmuseum_Potsdam - AStA Fachhochschule Potsdam

10_2012_Filmmuseum_Potsdam - AStA Fachhochschule Potsdam

10_2012_Filmmuseum_Potsdam - AStA Fachhochschule Potsdam

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Termin<br />

28. Okt., 18:00 Uhr<br />

Lieblinge der Menschen<br />

D 1925<br />

Dok., 85 Minuten<br />

Regie<br />

Eberhard Fangauf<br />

Darsteller<br />

Otto Gebühr<br />

In Zusammenarbeit mit<br />

der Deutschen Kinemathek<br />

– Museum für Film und<br />

Fernsehen. Mit freundli-<br />

cher Unterstützung vom<br />

Bundesarchiv-Filmarchiv.<br />

15<br />

DvD-PREMIERE:<br />

DER ALTE FRITZ<br />

Der 300. Geburtstag Friedrichs <strong>2012</strong> und der<br />

50. Jahrestag der Deutschen Kinemathek 2013,<br />

deren erster Leiter Regisseur Gerhard Lamprecht<br />

war, sind Anlass, seinen Film »Der alte Fritz«<br />

wieder zugänglich zu machen und zur Diskussion<br />

zu stellen. Das <strong>Filmmuseum</strong> <strong>Potsdam</strong>, die<br />

Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad<br />

Wolf“ und die Deutsche Kinemathek – Museum<br />

für Film und Fernsehen haben gemeinsam eine<br />

DVD-Edition erstellt. Neben dem zweiteiligen,<br />

mit neuer Musik versehenen Stummfilm sind<br />

einzigartige Dokumente aus dem Nachlass<br />

Lamprechts versammelt.<br />

Die Zensureingriffe, die 1927 das mutige und<br />

radikale Porträt des Preußenkönigs entschärfen<br />

sollten, wurden, soweit es die Materiallage zuließ,<br />

rückgängig gemacht. Somit entspricht die<br />

jetzt vorliegende Fassung den ursprünglichen<br />

Intentionen.<br />

Zur DVD-Premiere wird Rolf Aurich von der<br />

Deutschen Kinemathek über Gerhard Lamprecht,<br />

nicht nur als Regisseur sondern auch als Gründer<br />

der Kinemathek informieren.<br />

Im Anschluss hat Otto Gebühr seinen schrillsten<br />

Auftritt als Friedrich II. – in »Lieblinge der Menschen«,<br />

einem abendfüllenden Kulturfilm über<br />

des Deutschen liebstes Haustier: den Hund.<br />

Changierend zwischen grimmigem Vereinsmentalität<br />

und skurrilem Humor, kommt der<br />

Film am Schluss bei den »Großen« der deutschen<br />

Historie und ihren Hunden an.<br />

An der Welte-Kinoorgel: Peer Kleinschmidt<br />

D E R F A L S C H E F R I TT Z

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!