25.09.2012 Aufrufe

(728 KB) - .PDF - Vorderstoder

(728 KB) - .PDF - Vorderstoder

(728 KB) - .PDF - Vorderstoder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Liebe <strong>Vorderstoder</strong>innen und <strong>Vorderstoder</strong>er,<br />

am 17. September um 14.00 Uhr beginnt die große Feier im Ortszentrum<br />

von <strong>Vorderstoder</strong>. An erster Stelle steht die offizielle Eröffnung des neuen<br />

zweigruppigen Kindergartens durch Frau Landesrat Mag. Doris Hummer.<br />

Der Kindergarten ist nicht nur außen und innen wunderschön geworden,<br />

sondern ist in seiner Art auch rekordverdächtig. Zwischen Bauzusage und<br />

Übersiedlung der Kinder in das neue Gebäude sind gerade 10 Monate<br />

vergangen.<br />

Auch die Errichtung des Biomasse-Heizwerkes durch die bäuerliche Genossenschaft macht<br />

mir persönlich große Freude. Die öffentlichen Gebäude, einige Privathäuser, Stockerwirt und<br />

Bergpfeffer verheizen jetzt keine fossilen Brennstoffe mehr, sondern Waldhackgut aus<br />

<strong>Vorderstoder</strong> – erneuerbare Energie mit regionaler Wertschöpfung.<br />

Elektromobilität wird auch bei uns sehr schnell die Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren<br />

zurück drängen, die Region Pyhrn-Priel hat durch die Initiative der Firma Mehler und der<br />

Energieautarken Region die höchste Dichte an Elektrotankstellen in Österreich. Ab sofort hat<br />

auch <strong>Vorderstoder</strong> seine Stromtankstelle.<br />

Der Bergladen <strong>Vorderstoder</strong> feiert seinen ersten Geburtstag und die ersten Gutscheine<br />

werden an die „Investoren“, also an Sie und Euch ausgegeben. Die Ziele des ersten Jahres<br />

konnten durch die große Beteiligung und den verstärkten Einkauf der Bewohner im<br />

Bergladen erreicht werden. Auch für das zweite und alle weiteren Jahre darf ich darum<br />

ersuchen, die Nahversorgung im Ort zu stärken und regional zu denken.<br />

Außerdem freue ich mich sehr, dass die Errichtung des Wohnhauses der GIWOG im Bereich<br />

des ehemaligen Tennisplatzes in ca. 1 Monat starten wird. 12 neue Wohnungen werden<br />

dann den <strong>Vorderstoder</strong>Innen und denen, die es werden wollen, zur Verfügung stehen.<br />

Das Projekt der Einheimischen-Baugründe ist mein großes Ziel für die nächsten Monate. Die<br />

Trassierung und Planung einer eigenen Zufahrtstraße wird in den nächsten Tagen in Angriff<br />

genommen und möglichst schnell mit einer Baustraße begonnen werden. <strong>Vorderstoder</strong> muss<br />

wachsen, um den Bergladen, Volksschule und Kindergarten halten zu können.<br />

Sehr wichtig für die Weiterentwicklung von <strong>Vorderstoder</strong> dürften auch die Maßnahmen des<br />

touristischen Masterplanes Pyhrn-Priel 2020 werden. Die offizielle Präsentation für alle<br />

Interessierten im Beisein von Landesrat Sigl findet am 21. September um 19.00 Uhr im<br />

Kulturhaus Römerfeld statt.<br />

Zudem arbeiten wir an Lösungen für unser Agendaprojekt zum Thema Bildungslandschaft,<br />

für eine zukunftsweisende Ausrichtung unserer Volksschule, für die Umsetzung des<br />

Sportplatzprojektes und weiteren Maßnahmen, die unseren Ort attraktiv für die<br />

Herausforderungen der Zukunft halten sollen.<br />

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen bedanken, die an den verschiedenen Projekten<br />

mitarbeiten und möchte hiermit alle noch einmal sehr herzlich zur großen Feier am 17.<br />

September 2011 ab 14.00 Uhr einladen.<br />

Bgm. Gerhard Lindbichler


1) TRINKL NICOLE: LEHRLING AM GEMEINDEAMT<br />

Trinkl Nicole hat am 01. August 2011 am Gemeindeamt<br />

eine Lehre als Verwaltungsassistentin begonnen. Auf<br />

Grund ihrer Schulbildung beträgt die Lehrzeit zwei Jahre.<br />

Die Gemeindevertretung wünscht Frau Trinkl in ihrer<br />

Berufsausbildung viel Erfolg.<br />

2) VORSTELLUNG DES KINDERGARTENPERSONALS<br />

v.l.n.r.: Caroline Edlinger, Christina Schönegger, Brigitte Glöckl, Ilse Degelsegger, Brigitte Gössweiner<br />

Brigitte Gössweiner:<br />

Kindergartenleiterin und gruppenführende Pädagogin in der Regenbogengruppe<br />

Caroline Edlinger:<br />

Gruppenführende Pädagogin in der Sonnenstrahlengruppe<br />

Christina Schönegger:<br />

Seit September 2011 neu im Team! Sie ist ausgebildete Volksschullehrerin und<br />

betreut an 3 Nachmittagen in der Woche all jene Schulkinder, die bei uns die<br />

alterserweiterte Gruppe besuchen. Dabei werden die Hausaufgaben erledigt, und<br />

als Ausgleich zur Schul- und Lernsituation, verschiedenste Formen von<br />

Freizeitangeboten geschaffen.<br />

Ilse Degelsegger:<br />

Helferin und Busbegleitung<br />

Brigitte Glöckl:<br />

Helferin und Reinigungskraft


3) BERICHT ÜBER DIE GEMEINDERATSSITZUNG VOM 01.09.2011<br />

Pernkopf Franz: Pachtvertrag Zufahrt Sportplatz<br />

Um eine Zufahrt zum Sportplatz errichten zu können, ist der Abschluss eines<br />

Pachtvertrages mit Herrn Pernkopf Franz, Filzmoosergut notwendig. Herr Pernkopf<br />

stellt unter anderem als Bedingung, dass im Bereich der Filzmooserkapelle ein Teil<br />

eines alten öffentlichen Gutes aufgelassen und in sein Eigentum übertragen wird.<br />

Seitens des Gemeinderates wird dem Pachtvertrag nur dann zugestimmt, wenn vom<br />

Ende des aufzulassenden öffentlichen Gutes bis zur bestehenden Straße ein<br />

Verbindungsweg ins öffentliche Gut übertragen wird.<br />

Pernkopf Franz: Auflassung eines Teiles des öffentlichen Weges Pz.Nr.1752/3<br />

Wie bereits in Punkt 1 besprochen, möchte Herr Pernkopf Franz, <strong>Vorderstoder</strong> 8<br />

einen Teil des öffentlichen Gutes 1752/3 als seinen Privatbesitz erhalten. Da der<br />

Eigentümer des Grundstückes 632/2, Nähe Paukenhaider kein Fahrtrecht über ein<br />

Privatgrundstück hat, wäre sein Grundstück bei Auflassung der beantragten<br />

öffentlichen Fläche kaum mehr erreichbar. Seitens des Gemeinderates wird<br />

beschlossen, dem Antrag des Herrn Pernkopf nur dann zuzustimmen, wenn dieser<br />

im Bereich des Grundstückes 632/2 auf eigene Kosten eine Verbindung zwischen<br />

den Parzellen 1752/3 und 1763/3 herstellt und ins öffentliche Gut übergibt.<br />

Aufhebung der Bebauungspläne<br />

In der letzten Bau- und Raumplanungs-Ausschusssitzung wurde vorgeschlagen, der<br />

Gemeinderat sollte überlegen, ob es nicht sinnvoll wäre, die teilweise sehr alten und<br />

nicht mehr der heutigen Zeit entsprechenden Bebauungspläne aufzuheben. Der<br />

Gemeinderat beschließt, die Einleitung für die Aufhebung folgender Bebauungspläne<br />

durchzuführen.<br />

„Vorderramseben, Stockerberg, Stockergründe, Retschitzegger, Herzoghof“<br />

Feuerwehr: Ansuchen um Errichtung von Löschwasserbehältern<br />

Seitens der Feuerwehr wurde der Gemeinde schriftlich mitgeteilt, dass im Bereich<br />

Gaisriegl, Walchegg und Ortszentrum eine schlechte Löschwasserversorgung<br />

besteht. Es sollten daher in diesen Bereichen Löschwasserbehälter errichtet werden.<br />

Der Gemeinderat vereinbart, in Zusammenarbeit mit dem<br />

Landesfeuerwehrkommando und der Feuerwehr eine Besichtigung der betroffenen<br />

Gebiete durchzuführen.<br />

Feuerwehr: Baumängel bei Zeughaus<br />

Beim neu errichteten Zeughaus sind bald nach der Fertigstellung Baumängel<br />

aufgetreten, die von den einzelnen betroffenen Firmen zum Teil bis heute noch nicht<br />

saniert wurden. Laut Bürgermeister werden laufend Gespräche mit den betroffenen<br />

Firmen und dem Planer geführt. Der Bürgermeister hofft, dass in den nächsten<br />

Monaten die notwendigen Sanierungsmaßnahmen auf Kosten der Firmen<br />

durchgeführt werden.<br />

Touristischer Masterplan Pyhrn-Priel 2020<br />

Am 21. September 2011 wird im Kulturhaus Windischgarsten der von der Firma Kohl<br />

& Partner in Zusammenarbeit mit der Pyhrn-Priel-Region erstellte Masterplan<br />

bezüglich der touristischen Standortsicherung der Region vorgestellt. In diesem<br />

Bericht werden verschiedenste Szenarien durchgespielt, wie sich die Region<br />

entwickeln sollte, bzw. könnte. Es werden alle Bürger eingeladen, an der<br />

Präsentation teilzunehmen.


4) ALTEISENSAMMLUNG AM DIENSTAG, 27. SEPTEMBER 2011<br />

Am Dienstag, den 27. September 2011 findet eine Alteisensammlung statt. DAS<br />

ALTEISEN DES GESAMTEN GEMEINDEGEBIETES IST ZUM BAUHOF ZU<br />

BRINGEN.<br />

Da in den letzten Jahren immer wieder festgestellt werden musste, dass zur<br />

Sammelstelle neben Alteisen auch Fässer mit Altöl und anderen Sondermüllstoffen<br />

gebracht wurden, darf das Alteisen ERST AM ABFUHRTAG VON 7.00 BIS 12.00<br />

UND VON 14.00 BIS 19.00 UHR zum Bauhof gebracht werden. AUSSERHALB<br />

DIESER ZEIT WIRD DIE SAMMELSTELLE ABGESPERRT ! Es dürfen auch<br />

Geschirrspüler und Waschmaschinen hingebracht werden. Auf keinen Fall aber<br />

Kühlschränke, Gefriertruhen, Rundfunk- und Fernsehgeräte.<br />

BEI DER ALTEISENSAMMLUNG WERDEN AUCH AUTOS MITGENOMMEN. ES<br />

FALLEN HIEFÜR KEINE KOSTEN AN ! Falls Sie ein Fahrzeug zur Sammelstelle<br />

bringen, bitte beim Gemeindeamt die Anzahl der Autos bekannt geben, sowie den<br />

Typenschein vorlegen.<br />

5) VERGABE EINER WOHNUNG IM EHEMALIGEN KINDERGARTEN<br />

Im Erdgeschoß des ehemaligen Kindergartens ist eine Wohnung mit ca. 80 m² zu<br />

vergeben. Eine Besichtigung ist während der Dienstzeit des Gemeindeamtes<br />

jederzeit möglich. Der Mietpreis beträgt € 4,50 pro m² plus Betriebskosten.<br />

Interessierte werden ersucht, sich beim Gemeindeamt zu bewerben.<br />

6) FREIE WOHNUNG IM GIWOG-BAU<br />

Ab 01.11.2011 wird in der GIWOG eine Wohnung mit 78 m² Nutzfläche frei. Die<br />

monatliche Miete beträgt ca. € 430,-- plus ca. € 90,-- Betriebskosten.<br />

Interessenten können Wohnungsansuchen an das Gemeindeamt stellen.<br />

7) ERSTE-HILFE-KURS<br />

Das OÖ Rote Kreuz startet am Donnerstag, dem 22. September 2011, um 19:00 Uhr<br />

flächendeckend 16-stündige Erste Hilfe Grundkurse. Im Bezirk Kirchdorf planen wir<br />

Kurse an jeder Rot-Kreuz-Dienststelle (Kirchdorf/Krems, Grünburg, Kremsmünster,<br />

Molln, Spital am Pyhrn und Windischgarsten).<br />

Zusätzlich können für Gruppen ab 15 Teilnehmern separate Kurse mit der<br />

zuständigen Rotkreuz-Dienststelle vereinbart werden – ideal also für Ortsgruppen,<br />

Vereine oder Firmen.<br />

Alle Informationen erhalten Sie bei Ingrid Herndler im Bezirkssekretariat Kirchdorf<br />

(Telefon-Nr. 075682/63581-20 oder E-Mail: ki-office@o.roteskreuz.at) oder bei Ihrer<br />

Rotkreuz-Ortsstelle. Alles rund um das Thema Erste Hilfe und unseren interaktiven<br />

Wissenstest finden Sie auch auf unserer Homepage: www.o.roteskreuz.at.


8) BIOMÜLLSAMMLUNG IN VORDERSTODER<br />

Seit Juli 2010 stehen im Gemeindegebiet von <strong>Vorderstoder</strong> auf sechs Sammelstellen<br />

Biomülltonnen. Leider hat sich herausgestellt, dass diese Tonnen zum Teil sehr<br />

wenig in Anspruch genommen werden. Die Gemeinde ersucht daher nochmals die<br />

Bevölkerung, den Biomüll in diesen Tonnen zu entsorgen, damit nicht aus<br />

Kostengründen eine Reduktion der Standplätze vorgenommen werden muss. Derzeit<br />

stehen 120 l-Tonnen an folgenden Standplätzen.<br />

• Güterweg Ramseben – bei Abzweigung Güterweg Rieser<br />

• Güterweg Ramseben – bei Tischlerei Rohregger<br />

• Landesstraße - Abzweigung Schafferteich (Käserei)<br />

• Ortszentrum – bei Altstoffsammelinsel<br />

• Stockerberg – bei Zufahrt Ramsebner Gottfried, bzw. Rohregger Petra<br />

• Güterweg Tambergau – Zufahrt Fröhlichsiedlung<br />

Was gehört in die Biotonne ?<br />

Obst- und Gemüseabfälle:<br />

Salatputzabfälle, Schalen von Obst und Gemüse aller Art (auch Zitrusfrüchte,<br />

verdorbenes Obst und Gemüse)<br />

Verschmutztes Papier: (nur in Maßen)<br />

Papiertaschentücher und –servietten, Pappteller, Küchenpapier, Wickelpapier, …….<br />

Verdorbene Lebensmittel- und Speisereste:<br />

Kleinere Knochen, Fleischreste, Käseprodukte, Eierschalen, Kaffee- und Teesud mit<br />

Filterpapieren, trockene Essensreste<br />

Topfpflanzen und Schnittblumen:<br />

Mit Erde, jedoch OHNE Pflanzentopf<br />

Holzabfälle:<br />

Säge- und Hobelspäne (kein Holz!)<br />

Sonstiges:<br />

Haare und Federn, Kleintiermist<br />

Für die Entsorgung von Rasen- und Heckenschnitt wird es voraussichtlich 2011 eine<br />

Lösung geben.<br />

Die Tonnen werden wöchentlich und zwar jeweils montags entleert. Zum Sammeln<br />

des Biomülls in den Haushalten können am Gemeindeamt Kunststoffbehälter mit<br />

Deckel zu 7 l um € 5,40 oder zu 10 l um € 6,60 gekauft werden.<br />

Der Biomüll darf auf keinen Fall in Plastiksäcken angeliefert werden!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!