30.01.2013 Aufrufe

Konzeption Kindergarten Kembach Mai 2012 - Stadt Wertheim

Konzeption Kindergarten Kembach Mai 2012 - Stadt Wertheim

Konzeption Kindergarten Kembach Mai 2012 - Stadt Wertheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Konzeption</strong><br />

Evangelischer <strong>Kindergarten</strong><br />

<strong>Kembach</strong><br />

Ev. <strong>Kindergarten</strong> <strong>Kembach</strong>, Höhefelder Str. 15, 97877 <strong>Wertheim</strong>, Tel. 09397/598


Aktuelles:<br />

Öffnungszeiten: (33,25 Stunden pro Woche)<br />

Montag – Donnerstag 7.45 – 14.45 Uhr<br />

zusätzliche Abholzeit 12.30 Uhr<br />

Freitag 7.45 – 12.30 Uhr<br />

gleitende Abholzeit bis 13.00 Uhr<br />

Besonderheiten:<br />

April – Oktober freitags Waldtag<br />

November – März freitags Rausgehtag


Aktueller Elternbeitrag:<br />

Der Elternbeitrag wird berechnet nach der Anzahl der<br />

im Haushalt lebenden Kinder unter 18 Jahren. Bei<br />

Kindern unter 3 Jahren kann eine Stundenbuchung<br />

vereinbart werden, wobei die Mindestbuchung aus<br />

pädagogischen Gründen bei 12 Wochenstunden liegt.<br />

Der aufgeführte Elternbeitrag errechnet sich aus 33,25<br />

Wochenstunden.<br />

Familie mit 1<br />

Kind<br />

Familie mit 2<br />

Kindern<br />

Familie mit 3<br />

Kindern<br />

Familie mit 4 (+)<br />

Kindern<br />

Kinder über 3 Kinder unter 3<br />

Jahre<br />

Jahren<br />

117,- € Max. 195,- €<br />

101,- € Max. 168,- €<br />

67,- € Max. 111,- €<br />

21,- € Max. 35,- €<br />

Für Familien mit geringem Einkommen und mehreren<br />

Kindern bietet <strong>Wertheim</strong> den städtischen Familienpass an,<br />

der bei der <strong>Stadt</strong>verwaltung beantragt werden kann und<br />

zahlreiche Vergünstigungen bringt. Die Unterlagen können<br />

Sie auch im <strong>Kindergarten</strong> bekommen.


Weltkontakte<br />

Kleinsein heißt Knie wund<br />

Kleinsein heißt Sand im Mund<br />

Kleinsein heißt Wasser spritzen<br />

Kleinsein heißt barfuss flitzen<br />

Kleinsein heißt Blumen pflücken<br />

Kleinsein heißt Gras am Rücken<br />

Kleinsein heißt insgeheim<br />

der Erde näher sein<br />

(Manfred Sestendrup, PAUL gibt sein Bestes, Gedichte<br />

für die Welthungerhilfe)


Liebe Leser,<br />

die Erarbeitung dieser <strong>Konzeption</strong> hat uns intensiv über unser tägliches Arbeiten mit<br />

den Kindern nachdenken lassen.<br />

Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst und hoffen, dass Sie einen Einblick<br />

in den <strong>Kindergarten</strong>alltag bekommen.<br />

Wir verstehen diese <strong>Konzeption</strong> nicht als Endergebnis, sondern als Grundlage der<br />

täglichen Arbeit und zugleich als Basis für die Weiterentwicklung unseres<br />

<strong>Kindergarten</strong>s. Die <strong>Konzeption</strong> ist somit Leitgedanke und zugleich eine Aufforderung,<br />

diese weiter zu entwickeln.<br />

Danken möchten wir allen, die uns bei der Erarbeitung mit Rat und Tat zur Seite<br />

standen:<br />

Doris Berthold als Fachkraft für <strong>Konzeption</strong>sentwicklung<br />

dem Kirchengemeinderat <strong>Kembach</strong><br />

dem Elternbeirat<br />

und Pfarrer Christian Waltz.<br />

Ausgearbeitet wurde die <strong>Konzeption</strong> von<br />

Karina Zeidler <strong>Kindergarten</strong>leiterin<br />

Nadine Gramlich Erzieherin<br />

Elfriede Hörner Kinderpflegerin<br />

Überarbeitet wurde sie von<br />

Karina Zeidler <strong>Kindergarten</strong>leiterin<br />

Nadine Gramlich Erzieherin<br />

Manuela Döhner Erzieherin


Inhalt:<br />

- Vorwort des Kirchengemeinderates<br />

- Geschichte des <strong>Kindergarten</strong>s<br />

- Ziele in der pädagogischen Arbeit<br />

- Teamarbeit<br />

- Zusammenarbeit mit dem Träger<br />

- Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

- Ein Tag im <strong>Kindergarten</strong> (erzählt von Kindern)<br />

- Wichtiges im Überblick


Vorwort des Kirchengemeinderates <strong>Kembach</strong><br />

Als im Jahre 1984 der <strong>Kindergarten</strong> <strong>Kembach</strong> in der ehemaligen Volksschule<br />

eingerichtet wurde, hat sich der damalige Kirchengemeinderat stark für einen<br />

kirchlichen <strong>Kindergarten</strong> eingesetzt. Denn nach Auffassung der Kirchenältesten ist<br />

die Erziehung der Kinder nach christlichen Grundwerten von großer Bedeutung für<br />

die Entwicklung der Kinder.<br />

Der evangelische <strong>Kindergarten</strong> <strong>Kembach</strong> bietet damit den Eltern eine begleitende<br />

Unterstützung der familiären Erziehung und fördert gleichzeitig das<br />

Zusammenleben in unseren Dorfgemein-schaften von <strong>Kembach</strong> und Dietenhan. Wir<br />

sehen also unsere Kinder als Teil unserer Gemeinden, für die wir alle<br />

Verantwortung zu tragen. Als „offenes Haus“ sind wir deshalb für alle da, ohne die<br />

Grundlage unseres Handelns zu vergessen.<br />

Vieler Orts wird im Bereich der Kindergärten von konzeptioneller Grundlegung der<br />

täglichen Arbeit gesprochen und ein Qualitätsmanagement für Kindergärten<br />

gefordert. Darüber kann man geteilter Meinung sein, dennoch erscheint es eine<br />

sinnvolle Ergänzung, die gute und erprobte Arbeit des <strong>Kindergarten</strong>s durch<br />

theoretische Grundsatzüberlegungen zu untermauern, diese <strong>Konzeption</strong> der<br />

Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit die <strong>Kindergarten</strong>arbeit offener zu<br />

gestalten. Schließlich ist es – leider – eine immerwährende Erkenntnis, dass Arbeit,<br />

Angebote und Aktionen des <strong>Kindergarten</strong>s – selbst bei den unmittelbar Betroffenen<br />

– nicht immer das nötige Interesse finden.<br />

In dieser <strong>Konzeption</strong> werden grundsätzliche Gedanken für unsere<br />

<strong>Kindergarten</strong>arbeit schriftlich fixiert. Wichtig ist aber die gute Atmosphäre und das<br />

gute Miteinander in unserem <strong>Kindergarten</strong>. Die praktische Umsetzung der<br />

<strong>Konzeption</strong> muss daher das gemeinsame Ziel von Eltern, Erzieherinnen und<br />

<strong>Kindergarten</strong>träger bleiben, damit sich die Kinder im <strong>Kindergarten</strong> <strong>Kembach</strong> wohl<br />

fühlen.<br />

Im Namen des Kirchengemeinderates<br />

Wilfried Mayer<br />

Vorsitzender


Über unseren <strong>Kindergarten</strong><br />

Das jetzige <strong>Kindergarten</strong>gebäude steht seit 1896 und wurde als Schule (und wohl<br />

auch schon zeitgleich als <strong>Kindergarten</strong>) genutzt.<br />

Es steht am Ortsrand von <strong>Kembach</strong> (Richtung Höhefeld) an einer sehr steilen<br />

Strasse. Die Geschwindigkeit ist auf 30km/h beschränkt, doch trotz allem sind wir<br />

froh, dass der Hof durch einen Zaun abgesichert ist.<br />

Vor der Eröffnung des <strong>Kindergarten</strong>s, mit der evangelischen Kirchengemeinde als<br />

Träger (im September 1984), besuchten die Kinder aus <strong>Kembach</strong> den Höhefelder<br />

<strong>Kindergarten</strong> und die Dietenhaner Kinder waren in Urphar und Bettingen<br />

untergebracht.<br />

Eine lange Zeit wurden die Kinder auch im heutigen Pfarrhaus betreut, was aber<br />

durch veränderte Rahmenbedingungen nicht mehr zugelassen wurde.<br />

Der <strong>Kindergarten</strong> ist fester Bestandteil der Gemeinde und gut integriert, was man<br />

bei Gottesdiensten, Festen, Seniorengeburtstags-Singen und auch in der<br />

Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen feststellen kann.<br />

Die Eltern haben durch Eigenleistungen viel zur Gestaltung im Innen- und<br />

Außenbereich beigetragen.<br />

Der Evangelische <strong>Kindergarten</strong> <strong>Kembach</strong> nimmt Kinder ab dem Alter von 2 Jahren<br />

aus den Gemeinden <strong>Kembach</strong> und Dietenhan auf, soweit die Aufnahmekapazität<br />

ausreicht.<br />

Die Kinder aus Dietenhan werden mit einem Kleinbus (dem Büsle), den die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Wertheim</strong> finanziert, gebracht und abgeholt.<br />

Auf Anfrage können auch Kinder aus anderen Gemeinden aufgenommen werden,<br />

solange der <strong>Kindergarten</strong> noch nicht ausgelastet ist.


Unsere räumlichen Möglichkeiten<br />

Mit dem <strong>Kindergarten</strong>hof beginnt das Reich des Spielens:<br />

Hier haben die Kinder die Möglichkeit, mit Fahrzeugen zu fahren, im Häuschen zu<br />

spielen oder auch den Asphalt mit Straßenkreide zu verschönern.<br />

Hier halten wir uns meist während der Abholzeit auf.<br />

Beim Eintritt in das Gebäude gelangt man als erstes in die Garderobe. Dort hat<br />

jedes Kind einen gekennzeichneten Platz, an dem es Jacke und Tasche aufhängen<br />

kann und an dem auch die Hausschuhe stehen.<br />

Nun kommt man in den Gruppenraum, in dem gleich die Holzeinbauten mit zweiten<br />

Ebenen auffallen. Diese sind ausgestattet für Rollenspiele, mit<br />

Konstruktionsmaterial, Büchern und dienen den Kindern auch als<br />

Rückzugsmöglichkeit. Im restlichen Gruppenraum haben die Kinder die<br />

Möglichkeit zum Spielen, Malen und Basteln, bauen… In vielen Bereichen<br />

wechseln wir häufiger das Spielmaterial.<br />

Vom Gruppenraum aus kommt man in die Küche. Hier essen die Kinder während<br />

der Freispielzeit und lernen dabei gleich Alltägliches wie Tisch decken,<br />

einschenken…<br />

Neben der Küche befindet sich das Büro, in dem Akten und Bücher aufbewahrt<br />

werden und auch Teambesprechungen oder Elterngespräche stattfinden.<br />

Auf der anderen Seite der Garderobe befindet sich der Turn- und Bewegungsraum.<br />

Er wird von den Kindern auch im Freispiel mit wechselndem Angebot genutzt und<br />

bietet den Kindern mehr Bewegungsmöglichkeit als die Enge des Gruppenraumes.<br />

Er kann auch zum Turnen genutzt werden – falls wir nicht in der <strong>Kembach</strong>talhalle<br />

turnen können.<br />

Im Waschraum befinden sich die Kinder- und Erwachsenentoiletten. Hier hat auch<br />

jedes Kind ein Handtuch an seinem gekennzeichneten Platz. Diese werden im<br />

wöchentlichen Wechsel von den Eltern gewaschen.<br />

Hinter dem <strong>Kindergarten</strong> liegt der Spielplatz, der von 2003 – <strong>Mai</strong> 2004 mit aktiver<br />

Beteiligung der Elternschaft neu gestaltet wurde. Hier wird geschaukelt, gerutscht,<br />

geklettert, geplanscht und gematscht. Deshalb ist hier entsprechende Kleidung<br />

angebracht. Gummistiefel und Matschhosen können auch im <strong>Kindergarten</strong><br />

aufgehoben werden.<br />

Um den Kindern möglichst viele Spiel- und Bastelmöglichkeiten zu bieten,<br />

brauchen wir natürlich auch Lagerräume, die sich im Obergeschoss und im Keller<br />

befinden. In diesen Räumen bewahren wir Bastelmaterial, Spiele, Deko… auf.<br />

Um sich einen Eindruck von unserem <strong>Kindergarten</strong> zu verschaffen, ist es aber am<br />

besten, vorbei zu kommen und sich alles anzusehen.<br />

Wir freuen uns auf Sie.


Unser Leben mit Kindern !<br />

Unsere Schwerpunkte bei unserer Arbeit mit den Kindern leitet sich aus<br />

verschiedenen Ansätzen her, da uns bei allen Formen etwas gefehlt hat. Diese Ziele<br />

haben wir für unsere Arbeit festgelegt:<br />

Gemeinschaft und Solidarität<br />

Die Kinder stehen im <strong>Kindergarten</strong> im ständigen Kontakt miteinander. Hierbei<br />

lernen sie, in der Gruppe zu spielen, Rücksicht aufeinander zu nehmen,<br />

Kompromisse zu schließen und sich zu integrieren. Unsere Aufgabe hierbei ist es,<br />

gegenseitige Kontakte zu fördern, das Gruppengefühl zu stärken und mit den<br />

Kindern Regeln zu erstellen, die von allen eingehalten werden. Dann wächst aus<br />

dem Ich auch ein Gemeinschafts- und Gruppengefühl.<br />

Persönlichkeitsentfaltung und Individualitätsentwicklung<br />

Das Kind baut in der <strong>Kindergarten</strong>zeit Vertrauen in sich selbst und die eigenen<br />

Handlungsweisen auf und zeigt von Natur aus ein kindgemäßes Interesse an seiner<br />

Umgebung und Umwelt. Es ist offen für Neues und lernt die eigenen Wünsche und<br />

Gedanken zu äußern.<br />

In der gesamten <strong>Kindergarten</strong>zeit erfährt das Kind eine ganzheitliche Förderung,<br />

um ihm danach einen Wechsel in weitere geeignete Einrichtungen zu ermöglichen.<br />

Wir haben die Möglichkeit, die Kinder im täglichen Alltag zu beobachten, die<br />

Entwicklungsschritte in Portfolios festzuhalten und die Stärken und Schwächen der<br />

Kinder festzustellen, um nach Absprache mit den Eltern die beste Förderung der<br />

Fähigkeiten des Kindes festzulegen.<br />

Vermittlung von christlichen Werten<br />

Unser Glaube gibt uns Sicherheit und Hoffnung. Er dient als Orientierung im<br />

täglichen miteinander leben. Dies möchten wir auch im Zusammenleben mit den<br />

Kindern weitergeben. Außerdem spielt die Achtung der verschiedenen Kulturen<br />

und Religionen eine wichtige Rolle. Auch feiern wir mit den Kindern die Feste im<br />

kirchlichen Jahreskreis und Gottesdienste in den Gemeinden.<br />

Freude am musikalischen Tun wecken<br />

Wir singen, tanzen und musizieren gerne. Hierfür bekamen wir auch die FELIX-<br />

Urkunde für musikalisches Wirken vom Deutschen Chorverband verliehen. In<br />

unserem <strong>Kindergarten</strong> finden regelmäßige Musikstunden statt und auch<br />

verschiedene Musikprojekte wurden schon gestaltet. Die Kinder können auch im


Freispiel mit den Instrumenten musizieren. Zu verschiedenen Anlässen<br />

(Sommerfest, Gottesdienste…) können sie ihr Gelerntes auch präsentieren.<br />

Spaß an der Bewegung erhalten<br />

Die Kinder bekommen bei uns die Möglichkeit, bei Bewegungsspielen, im Wald,<br />

bei Spaziergängen, auf dem Spielplatz und auch in gezielten Turnstunden (in der<br />

<strong>Kembach</strong>talhalle und im <strong>Kindergarten</strong>) ihrer Bewegung freien Lauf zu lassen.<br />

Hierbei steht der Spaß im Vordergrund, wobei die Kinder im spielerischen<br />

Miteinander ihre eigenen Grenzen erfahren und sicherer in ihren<br />

Bewegungsabläufen werden. In einer großen Unterschriftenaktion gewannen wir<br />

2010 den trimmy-Bewegungsparcours, der auch im Freispiel genutzt werden kann.<br />

Kreativität und künstlerisches Tun<br />

Kinder haben von Natur aus eine große Fantasie und vielfältige Möglichkeiten, sich<br />

auszudrücken. Sei es im Rollenspiel, beim Malen oder im schöpferischen Bereich.<br />

An uns liegt es, Begabungen zu entdecken und zu stärken und Material und<br />

Bereiche bereit zu stellen, um den Kindern den Spaß an ihrer eigenen Fantasie und<br />

Kreativität zu erhalten.<br />

Sprache erleben<br />

Für ein Kind ist es wichtig, sich zu verständigen.<br />

Sprechen üben wir im täglichen Miteinander, indem wir uns unterhalten, uns<br />

austauschen, singen, spielen und in der Einzelförderung. Wichtig für uns ist es,<br />

Auffälligkeiten zu beobachten und mit den Eltern die besten Möglichkeiten für das<br />

Kind zu finden. Deshalb haben wir uns gerne bereiterklärt, eine Sprachfachkraft für<br />

unseren <strong>Kindergarten</strong> ausbilden zu lassen. Dies wurde von der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Wertheim</strong> mitfinanziert.<br />

Achtung vor der Schöpfung<br />

Wir gehen raus (Wald, Spielplatz, Spaziergänge…) und leben einen sorgsamen<br />

Umgang mit der Natur. Dabei lernen die Kinder die Pflanzen und Tiere in ihrer<br />

Umgebung kennen und alle ihre Sinne bewusst einzusetzen, um alle Schönheiten<br />

der Natur aufzunehmen. Natürlich wird auch unser Müll getrennt und möglichst<br />

vermieden.


Integration von Zweijährigen<br />

Kinder ab zwei Jahren sind bei uns willkommen. Wir geben ihnen Hilfe, die sie<br />

brauchen, um sich im <strong>Kindergarten</strong>alltag zurechtzufinden. Außerdem bekommen<br />

sie die Aufmerksamkeit, Förderung und Pflege, die sie in diesem Alter benötigen.<br />

Erfahrungsgemäß profitieren alle vom Besuch der zweijährigen Kinder – die<br />

Großen, weil sie Verantwortung im Umgang mit den Kleinen übernehmen und die<br />

Kleinen, weil sie sich viel abschauen von den größeren Kindern.<br />

Für die zweijährigen Kinder besteht die Möglichkeit wöchentliche Stunden zu<br />

buchen, da es erfahrungsgemäß oft noch zu viel ist, wenn die Kinder bis 14.45 Uhr<br />

durchhalten sollen. Die Mindestanzahl sind 12 Stunden die Woche, um eine gute<br />

Eingewöhnung zu gewährleisten.<br />

Alle diese Ziele und Schwerpunkte durchleben wir im täglichen Miteinander.<br />

Natürlich setzen wir auch gezielte Beschäftigungen und Projekte ein, um den<br />

Kindern ein möglichst breit gefächertes Angebot darzulegen. Aber die meisten<br />

Erfahrungen sammeln die Kinder wirklich in ihrem eigenen Tun. Deshalb sollte<br />

man ihnen möglichst viel Freiraum geben, um sich entwickeln zu können.<br />

Unser Team<br />

Der Personalschlüssel des <strong>Kindergarten</strong>s richtet sich nach Gruppenstärke (Kinderzahlen),<br />

Öffnungszeiten und den Richtlinien des Diakonischen Werkes. Er wird<br />

jährlich mit dem Träger (Kirchengemeinde <strong>Kembach</strong>) und der Kommune (<strong>Stadt</strong><br />

<strong>Wertheim</strong>) abgestimmt und festgelegt.<br />

Die Leitung unseres <strong>Kindergarten</strong>s übernimmt eine Erzieherin, die gleichzeitig als<br />

Gruppenleitung der einzigen Gruppe eingesetzt ist.<br />

Als pädagogische Fachkräfte werden Erzieherinnen und als Zweitkräfte<br />

Kinderpflegerinnen eingestellt.<br />

Die Arbeitszeit teilt sich auf in<br />

- die Arbeit am Kind: die Zeit, die wir in der Gruppe mit den Kindern oder in<br />

Kleingruppen oder Einzelförderung verbringen<br />

- Verfügungszeit: die Zeit, dir wir besprechen, vorbereiten, planen, Besorgungen<br />

machen…<br />

In wöchentlichen Dienstbesprechungen arbeiten wir an der Planung und<br />

Organisation des <strong>Kindergarten</strong>geschehens und behalten dabei die<br />

Gesamtentwicklung im Auge.<br />

Unsere Ziele in der Teamarbeit sind:


- Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit, der Persönlichkeit und der<br />

Fachkompetenz<br />

- Team als Orientierung, das heißt auch Entlastung untereinander bei der täglichen<br />

Arbeit, gegenseitige Beratung und Rückendeckung<br />

- Ein guter Zusammenhalt und eine verlässliche Beziehung untereinander<br />

- Uns Zeit zu nehmen für Austausch, das heißt eine gut strukturierte Zeiteinteilung<br />

und ein Optimum an Kommunikationswegen zu haben<br />

- Eine konstruktive Konfliktlösung zu haben<br />

Um diese Ziele zu verwirklichen, sind unsere wöchentlichen Besprechungen und<br />

die 2x im Jahr stattfindenden Planungstage so wichtig.<br />

Aktuelles Team:<br />

Karina Zeidler (Erzieherin) Leitung und pädagogische Fachkraft<br />

(100% Anstellung)<br />

Nadine Gramlich (Erzieherin) Pädagogische Fachkraft und<br />

Stellvertr. Leitung<br />

(100% Anstellung)<br />

Manuela Döhner (Erzieherin) pädagogische Fachkraft<br />

(30% Anstellung)


Zusammenarbeit mit dem Träger<br />

Träger des Evangelischen <strong>Kindergarten</strong>s ist die Kirchengemeinde <strong>Kembach</strong>, die<br />

vertreten durch den Kirchengemeinderäte und den zuständigen Pfarrer die Planung,<br />

Organisation und Finanzierung des <strong>Kindergarten</strong>s übernimmt.<br />

Neben der gemeinsamen Vorbereitung von Gottesdiensten und festen Anlässen, die<br />

das Kirchenjahr bestimmt, heißt es auch, Veränderungen der familiären Situationen<br />

oder auch gesetzlichen Grundlagen aufzugreifen und zusammen Lösungsmöglichkeiten<br />

zu finden.<br />

Deshalb finden regelmäßige Treffen (teils alle Beteiligte, teils alle Beauftragten von<br />

Kirchengemeinderat und <strong>Kindergarten</strong>) statt, in denen immer ein<br />

Informationsaustausch stattfindet, um auf dem Laufenden zu sein.<br />

Eine offene und ehrliche Zusammenarbeit ist die Grundlage für eine gute<br />

Weiterentwicklung des <strong>Kindergarten</strong>s, bei der alle Beteiligten mitarbeiten.<br />

„Lasset die Kindlein zu mir kommen“<br />

- aber gebt ihnen auch die Sicherheit, dass sie sich auch in einer<br />

vertrauenswürdigen Umgebung entwickeln können.<br />

Dies soll der Grundgedanke sein, der uns in unserer Zusammenarbeit lenkt.


Ohne Eltern geht es nicht<br />

Erste Kontakte<br />

- Anmeldung<br />

- Schnuppertage<br />

Eltern <strong>Kindergarten</strong><br />

Austausch zwischen Eltern und pädagogischem Personal<br />

- Tür- und Angelgespräche<br />

- regelmäßige jährliche Elterngespräche zum Austausch über den<br />

Entwicklungsstand des Kindes<br />

Kennen lernen und Erfahrungsaustausch<br />

- Elternabende<br />

- Bastelabende<br />

- Feste und Gottesdienste<br />

- Ausflüge<br />

Elternbeirat<br />

- Vermittler und Ansprechpartner zwischen Eltern, <strong>Kindergarten</strong> und Träger<br />

- Mitsprache in pädagogischen und organisatorischen Angelegenheiten<br />

- Mitwirkung bei Planung und Organisation von Festen und Feiern<br />

Informationen<br />

- Aushänge an Tür/Büsle, Schwarzem Brett und Schaukasten an Rathaus<br />

- Der Elternbrief „Zwergenblatt“<br />

Sonstiges<br />

- Möglichkeit zum Bücher ausleihen<br />

- Gemeinsame Gestaltung von Festen<br />

Kind<br />

gemeinsame Wege<br />

führen zum Ziel


Wir arbeiten zusammen mit…<br />

Diakonisches Werk<br />

- Fachberatung<br />

- Leiterinnenbesprechungen<br />

- Fortbildungen<br />

Grundschule<br />

- Kooperationstreffen<br />

- gegenseitige Besuche<br />

- Elterngespräche<br />

- Austausch und Beratung<br />

Beratungstellen/<br />

Frühförderstellen/<br />

Therapeuten<br />

- Austausch<br />

- Beratung<br />

Elterngespräche<br />

Fachschulen/ Schulen<br />

- Begleitung von Praktikas<br />

und Schnuppertagen<br />

Kirchengemeinderat<br />

- Planung<br />

- Organisation<br />

-Verwaltung<br />

<strong>Kindergarten</strong><br />

andere Kindergärten<br />

- Arbeitskreise<br />

- Beratung und Austausch<br />

- Arbeiten an fachlichen Themen<br />

- Aushilfe bei Personalmangel<br />

Ortsverwaltung/Örtliche Vereine<br />

- Austausch auf politischer Ebene<br />

- Informationsaustausch<br />

- gemeinsame Projekte<br />

- Unterstützung bei Festen<br />

Elternbeirat<br />

- Austausch<br />

- Beratung<br />

- Informationsweitergabe<br />

- Planung von Festen<br />

Kommune<br />

- Absprachen der Vertragsbedingungen<br />

- Infoveranstaltungen/Fortbildungen<br />

- Finanzierung des <strong>Kindergarten</strong>busses<br />

Jugend- und Sozialamt<br />

- Austausch und Beratung<br />

- Informationsweitergabe<br />

- Kostenübernahme der<br />

Elternbeiträge in Einzelfällen<br />

Gesundheitsamt<br />

- Untersuchungen<br />

- Zahnprophylaxe<br />

- Benachrichtigung bei meldepflichtigen<br />

Krankheiten<br />

- Beratung und Austausch


Ein Tag im <strong>Kindergarten</strong><br />

(erfragt bei den Kindern in einem Interview)<br />

Wenn wir in den <strong>Kindergarten</strong> kommen ziehen wir uns erst mal in der Garderobe<br />

aus und hängen unsere Sachen an unseren Platz. Dort ziehen wir unsere Hausschuhe<br />

an. Dann gehen wir rein ins Zimmer.<br />

Dort sagen wir Guten Tag und suchen uns ein Spiel aus oder malen was.<br />

Wir können auch in die Ecken gehen. Es gibt die Puppenecke, die Constriecke, die<br />

Eisenbahnecke, die Kuschelecke und die Bauecke. Drüben im Turnraum können<br />

wir auch spielen. Im Turnraum ist viel mehr Platz als hier im Zimmer.<br />

Wenn alle Kinder da sind machen wir Morgenkreis und besprechen, was wir an<br />

dem Tag alles machen und stellen den Kalender ein und singen ein Lied oder<br />

machen ein Spiel.<br />

Wenn wir Hunger haben gehen wir Hände waschen, holen unsere Täschchen und<br />

gehen in die Küche zum Essen. Aber nur, wen da noch Platz ist. Im Täschchen ist<br />

dann Brot und so drin. Trinken steht auf dem Tisch.<br />

Wir klingeln und singen, wenn es Schluss ist mit Spielen und dann machen wir<br />

einen Stuhlkreis oder einen Stehkreis. Da singen wir was oder machen Spiele und<br />

so. Die Kindergärtnerinnen lesen auch Geschichten oder turnen mit uns oder so<br />

was. Danach gehen wir noch auf den Spielplatz oder in den Hof zum Spielen. Auf<br />

dem Spielplatz ist es aber schöner. Dort können wir wippen und schaukeln und im<br />

Sand matschen.<br />

Wenn wir lange bleiben, dann essen wir noch mal zusammen und spielen und so.<br />

Wir gehen aber auch manchmal in den Wald. Dort spielen wir Tipi und kochen und<br />

sägen. Dort ist es schön.<br />

Am Schluss holt uns unsere Mama ab. Für die Dietenhaner kommt das Büsle. Oder<br />

wir gehen zu jemand anders zum Spielen.


Was man noch wissen sollte<br />

(in alphabetischer Reihenfolge)<br />

- Anmeldung<br />

Melden Sie sich ein bis zwei Monate vor dem <strong>Kindergarten</strong>start Ihres Kindes bei uns, um<br />

einen Termin auszumachen, bei dem Ihr Kind den ersten Kontakt zum <strong>Kindergarten</strong><br />

aufnehmen kann und Sie die Anmeldeunterlagen mitnehmen können. Zur Aufnahme Ihres<br />

Kindes benötigen wir am ersten <strong>Kindergarten</strong>tag unbedingt die ausgefüllten Unterlagen aus<br />

der <strong>Kindergarten</strong>ordnung.<br />

- Bringzeit<br />

Aus Sicherheitsgründen und für den Ablauf des <strong>Kindergarten</strong>alltags ist es wichtig, dass die<br />

<strong>Kindergarten</strong>tür ab einem gewissen Zeitpunkt geschlossen bleibt. Bitte bringen Sie deshalb ihr<br />

Kind vor 9°° Uhr in den <strong>Kindergarten</strong>.<br />

- Brotzeit<br />

Um Müll zu vermeiden, bitten wir Sie die Brotzeit Ihrer Kinder in Brotdosen und nicht in<br />

Papier oder Folie zu verpacken. Verzichten Sie bitte außerdem darauf, Ihrem Kind<br />

Süßigkeiten (dazu zählen auch Kinderjoghurts wie Fruchtzwerge und Ähnliches oder<br />

Milchschnitte…) oder Getränke mit in den <strong>Kindergarten</strong> zu schicken.<br />

- Bücherverleih<br />

Gerne können Sie sich im <strong>Kindergarten</strong> Bücher ausleihen. Bitte melden Sie sich bei uns.<br />

- Büsle<br />

Für alle Dietenhaner Kinder fährt das „Büsle“, das die Kinder in den <strong>Kindergarten</strong> und zurück<br />

bringt. Die aktuellen Busfahrzeiten und die Haltestellen erfahren Sie bei der Anmeldung.<br />

- Elterngespräche<br />

Wir bemühen uns, mit allen Eltern einmal im Jahr ein Elterngespräch zu führen, um über die<br />

Entwicklung und Fortschritte Ihres Kindes auszutauschen. Falls Sie ein zusätzliches Gespräch<br />

wünschen, machen wir natürlich gerne mit Ihnen einen Termin aus.<br />

- Entschuldigen bei Krankheit oder Urlaub<br />

Falls Ihr Kind krank ist oder für einen längeren Zeitraum den <strong>Kindergarten</strong> nicht besuchen<br />

kann, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.<br />

Ansteckende Krankheiten müssen Sie uns sofort nach Auftreten melden, da wir dies den<br />

Eltern (natürlich anonym) aushängen müssen. In diesen Fällen benötigen wir auch eine<br />

ärztliche Bescheinigung, dass Ihr Kind wieder gesund ist.<br />

- Fotos<br />

Wir fotografieren im <strong>Kindergarten</strong> für die Portfolios und auch für Aushänge im Schaukasten<br />

am Rathaus. Deshalb benötigen wir von den Eltern eine Einverständniserklärung, dass das<br />

Kind fotografiert werden darf.<br />

- Geburtstage<br />

Die Geburtstage der Kinder feiern wir mit den Kindern im <strong>Kindergarten</strong>. Die Eltern des<br />

Geburtstagskindes bringen an diesem Tag das Essen mit in den <strong>Kindergarten</strong> (Kuchen,<br />

Belegte…keine Süßigkeiten). Die anderen Kinder brauchen an diesem Tag kein Frühstück<br />

mitbringen. Kinder, die bis 14.45 Uhr im <strong>Kindergarten</strong> bleiben, sollen noch etwas für das<br />

Mittagessen mitbringen. Der Bär kündigt eine Geburtstagsfeier an der Tür oder im Büsle an.<br />

- Getränke-/geld<br />

Wir bieten den Kindern Tee, Wasser, Saft oder Milch zum Trinken an. Um dies finanziell zu<br />

ermöglichen, haben wir nach Absprache mit den Eltern ein Getränkegeld eingeführt. Es wird<br />

von uns zu bestimmten Zeitpunkten für mehrere Monate eingesammelt.<br />

- Handtücher<br />

Wir hängen im <strong>Kindergarten</strong> Handtücher für jedes Kind auf. Diese Handtücher werden<br />

wöchentlich im Wechsel von den Eltern gewaschen. Wir führen darüber eine Liste.


- Hausschuhe<br />

Bitte schicken Sie Ihrem Kind Hausschuhe mit in den <strong>Kindergarten</strong>, die in der Garderobe am<br />

gekennzeichneten Platzaufbewahrt werden. Prüfen Sie in Abständen, ob diese Ihrem Kind<br />

auch noch passen.<br />

- <strong>Kindergarten</strong>ordnung<br />

Die aktuelle <strong>Kindergarten</strong>ordnung des Diakonischen Werkes und des <strong>Kindergarten</strong>s<br />

bekommen Sie vor der Anmeldung mit nach Hause. Hier stehen alle wichtigen gesetzlichen<br />

Vorschriften, sowie die aktuellen Öffnungszeiten…<br />

Lesen Sie sie bitte in aller Ruhe durch.<br />

- Bastelmappe<br />

Zu Beginn Ihrer <strong>Kindergarten</strong>zeit bekommt Ihr Kind eine größere Mappe mit dem Namen<br />

Ihres Kindes mit nach Hause, in der Sie Bilder und Basteleien Ihres Kindes sammeln können.<br />

- Matschhosen/Gummistiefel<br />

Sie haben die Möglichkeit Matschhose und Gummistiefel im <strong>Kindergarten</strong> für Wald- und<br />

Rausgehtage zu deponieren. Bitte kennzeichnen Sie diese mit dem Namen Ihres Kindes.<br />

- Portfolios<br />

Wir dokumentieren die <strong>Kindergarten</strong>zeit und die Entwicklung Ihres Kindes während der<br />

<strong>Kindergarten</strong>zeit mit Fotos, Interviews, gemalten Bildern, Geschichten…<br />

Diese Mappe wurde von den Kindern „Meine <strong>Kindergarten</strong>zeit“ genannt und nur die Kinder<br />

entscheiden, wer diese Mappe außer dem <strong>Kindergarten</strong>team anschauen darf. Haben Sie aber<br />

keine Angst, dass Sie die Mappen nicht zu sehen bekommen, bisher waren alle Kinder so stolz<br />

darauf, dass sie sie immer wieder gerne zeigen.<br />

- Schatzkiste<br />

Bitte bringen Sie zum ersten <strong>Kindergarten</strong>tag einen schön gestalteten Schuhkarton als<br />

Schatzkiste mit in den <strong>Kindergarten</strong>. Hier können die Kinder Bilder und Basteleien…<br />

aufbewahren.<br />

- Schaukasten<br />

Am Rathaus in <strong>Kembach</strong> hängt ein vom <strong>Kindergarten</strong> genutzter Schaukasten, in dem<br />

Aktuelles über den <strong>Kindergarten</strong> für alle Interessierten veröffentlicht wird.<br />

- Schmetterlingstreff<br />

... wird bei uns das wöchentliche Angebot für die Vorschulkinder genannt. Hier finden längere<br />

und schwierigere Beschäftigungen statt.<br />

- Seniorengeburtstage<br />

Ab dem 70. Geburtstag besuchen wir bei runden Geburtstagen auf Wunsch die Senioren von<br />

<strong>Kembach</strong> und Dietenhan. Dies ist ein hübscher Brauch geworden.<br />

Wir singen mit den Kindern zwei Lieder und bringen ein Geschenk. Meist bekommen die<br />

Kinder dafür Süßigkeiten, die sie dann mit nach Hause bringen. Wundern Sie sich nicht<br />

darüber.<br />

- Täschchen<br />

In das <strong>Kindergarten</strong>täschchen soll natürlich das Vesper für Ihr Kind. Außerdem packen die<br />

Kinder Ihre Bilder und Basteleien hier hinein oder wir schicken Informationen mit nach<br />

Hause. Da wir regelmäßig in den Wald gehen, ist es für die Kinder einfacher einen Rucksack<br />

zu tragen. Achten Sie also beim Kauf darauf.<br />

- Turnen<br />

Einmal in der Woche turnen wir mit den Kindern im <strong>Kindergarten</strong> oder in der<br />

<strong>Kembach</strong>talhalle. Bitte schicken Sie Ihrem Kind einen Turnbeutel mit Wechselkleidung und<br />

Turnschuhen oder Gymnastikschuhen mit in den <strong>Kindergarten</strong>. Diesen Turnbeutel können Sie<br />

am gekennzeichneten Platz Ihres Kindes in der Garderobe deponieren.<br />

- Wald-/Rausgehtage<br />

Wir gehen mit den Kindern von April bis Oktober immer freitags in den Wald. Bitte ziehen<br />

Sie Ihr Kind dementsprechend an. D.h. die Kinder brauchen immer eine Kopfbedeckung und<br />

immer Kleidung mit langen Ärmeln und Hosenbeinen (im Wald ist es nicht so heiß) zum<br />

Schutz vor Dornen, Stöcken, Zecken…. Außerdem braucht Ihr Kind an diesem Tag einen


Trinkbecher im Rucksack. Am Waldtag werden die Kinder normal in den <strong>Kindergarten</strong><br />

gebracht und um 12.30 Uhr an der <strong>Kembach</strong>talhalle abgeholt.<br />

Von November bis März machen wir freitags einen langen Spaziergang oder Ähnliches. Bitte<br />

die Kinder auch an diesen Tagen dem Wetter entsprechend anziehen.<br />

- Zwergenblatt<br />

…heißt bei uns im <strong>Kindergarten</strong> die Elternzeitung, in der alle aktuellen Informationen und<br />

Termine stehen. Sie erscheint alle 1 – 2 Monate.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!