15.02.2013 Aufrufe

Fremdenverkehrsgesellschaft Romantisches Wertheim mbH (FVG)

Fremdenverkehrsgesellschaft Romantisches Wertheim mbH (FVG)

Fremdenverkehrsgesellschaft Romantisches Wertheim mbH (FVG)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fremdenverkehrsgesellschaft</strong> <strong>Romantisches</strong><br />

<strong>Wertheim</strong> <strong>mbH</strong> (<strong>FVG</strong>)<br />

1. Daten der Gesellschaft<br />

Die <strong>FVG</strong> „<strong>Romantisches</strong> <strong>Wertheim</strong>“ <strong>mbH</strong> besteht seit 25 Jahren. Die Gründung im Jahre<br />

1984 erfolgte auf Beschluss des Gemeinderates der Stadt <strong>Wertheim</strong>, um die Förderung des<br />

Tourismus privatwirtschaftlich zu organisieren und die am Tourismus beteiligten Interessengruppen<br />

einzubinden.<br />

Die Aufgaben der G<strong>mbH</strong> sind Förderung des Fremdenverkehrs, Steigerung des Tagestourismus,<br />

Erhöhung des Bekanntheitsgrades und des Freizeitwertes. Hierfür setzt die Gesellschaft<br />

alle erforderlichen Marketingmaßnahmen und –mittel ein.<br />

1.1. Gesellschafter und Aufsichtsrat<br />

Gesellschafter im Jahr 2009 Stadt <strong>Wertheim</strong> (23.400,00 Euro)<br />

(Stammeinlage i.H. von) IG HoGa ( 1.300,00 Euro)<br />

FVV <strong>Wertheim</strong> ( 1.300,00 Euro)<br />

Verein Stadtmarketing ( 1.300,00 Euro)<br />

Stadt Freudenberg ( 1.300,00 Euro)<br />

Markt Kreuzwertheim ( 1.300,00 Euro)<br />

Stadt Külsheim ( 1.300,00 Euro)<br />

Aufsichtsräte im Jahr 2009 OB Stefan Mikulicz<br />

(Sitzungsperiode 2004 – 2009) Heinz Ott, CDU<br />

Gerold Kempf, CDU<br />

Dr. Jutta Finkenauer, FBW<br />

Songrit Breuninger, FBW<br />

Renate Gassert, SPD<br />

Dorothea Meisinger, SPD<br />

Otto Hoh, IG HoGa<br />

Kurt Schuon, FVV <strong>Wertheim</strong><br />

Werner Thomann, Verein Stadtmarketing<br />

BGM Heinz Hofmann, Freudenberg<br />

BGM Horst Fuhrmann, Kreuzwertheim<br />

BGM Günther Kuhn, Külsheim<br />

(Sitzungsperiode 2009 - 2014) OB Stefan Mikulicz<br />

Dr. Andrea Braun, CDU<br />

Dr. Franz Kohout, CDU<br />

Heinz Ott, CDU<br />

Johann Vogeltanz, FBW<br />

Michael Althaus, FDP<br />

Brigitte Kohout, SPD<br />

Otto Hoh, IG HoGa<br />

Kurt Schuon, FVV <strong>Wertheim</strong><br />

Werner Thomann, Verein Stadtmarketing<br />

BGM Heinz Hofmann, Freudenberg<br />

BGM Horst Fuhrmann, Kreuzwertheim<br />

BGM Günther Kuhn, Külsheim<br />

215


Geschäftsführerin: Kathleen Nitschel<br />

Beratend für die Stadt <strong>Wertheim</strong>: Finanzbürgermeister Wolfgang Stein<br />

1.2. Geschäftsstellen der Gesellschaft<br />

Die <strong>Fremdenverkehrsgesellschaft</strong> unterhält zwei Geschäftsstellen in <strong>Wertheim</strong>. Hauptgeschäftsstelle<br />

ist die Tourist-Information in der Innenstadt. Hier waren im Jahr 2009 zwei Vollzeitkräfte<br />

sowie eine Teilzeitkraft im Counterbereich tätig. In der Hauptsaison (April bis Oktober)<br />

wurden zusätzlich zwei auf 400,00 Basis Beschäftigte für den Wochenenddienst eingestellt.<br />

Neben der Information potentieller Gäste und Touristen über die Ferienregion <strong>Wertheim</strong>,<br />

werden an den Countern insbesondere Zimmervermittlungen, Vermittlungen von<br />

Stadtführungen, Buchungen und Bearbeitung von Gruppen- und Pauschalangeboten sowie<br />

die Bearbeitung der Anlegevorgänge von Flusskreuzfahrtschiffen vorgenommen. Zwei weitere<br />

Vollzeitkräfte sind mit der Planung und Umsetzung touristischer Projekte sowie der Vermarktung<br />

der Ferienregion beauftragt.<br />

Von April bis Oktober steht die Tourist-Information ihren Gästen an sieben Tagen in der Woche<br />

mit ihren Dienstleistungen zur Verfügung. In der Nebensaison von November bis März<br />

ist das Büro von montags bis freitags geöffnet. Ein Außenterminal sowie ein Broschürenautomat<br />

ermöglichen es dem Touristen jedoch, sich auch außerhalb der Öffnungszeiten über<br />

die Ferienregion <strong>Wertheim</strong> mit all ihren Attraktionen und Unterkunftsmöglichkeiten zu informieren.<br />

In der seit November 2003 existierenden Geschäftsstelle im <strong>Wertheim</strong> Village, dem Tourist-<br />

Information-Center (TIC) waren im Jahr 2009 drei Vollzeitkräfte sowie eine auf 400,00 €-<br />

Basis Beschäftigte tätig. An sechs Tagen in der Woche stehen sie den Besuchern des Factory-Outlet-Centers<br />

mehr als 10 Stunden pro Tag zur Verfügung, um über die Ferienregion<br />

<strong>Wertheim</strong>, aber auch über das „<strong>Wertheim</strong> Village“ zu informieren. Bis zum 31.12.2009 konnten<br />

allein im TIC 612.820 Besucher registriert werden. Im Jahr 2009 nahmen 172.850 Besucher<br />

des <strong>Wertheim</strong> Village die Dienstleistungen des TIC in Anspruch. Ein Jahr zuvor waren<br />

es noch 126.698.<br />

Sowohl die Tourist-Information in der Innenstadt als auch das TIC im „<strong>Wertheim</strong> Village“ öffneten<br />

zusätzlich im Jahr 2009 an drei verkaufsoffenen Sonntagen und verlängerten ihre Öffnungszeiten<br />

zu Sonderveranstaltungen wie z.B. diverse „Late Night Shopping“-<br />

Veranstaltungen.<br />

2. Rückblick auf das Tourismusjahr<br />

2.1. Außenmarketing<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren präsentierte sich die <strong>Fremdenverkehrsgesellschaft</strong><br />

„<strong>Romantisches</strong> <strong>Wertheim</strong>“ <strong>mbH</strong> auch im Jahr 2009 gemeinsam mit den Partnerstädten der<br />

Arbeitsgemeinschaft „Main Fränkischer Odenwald“ Amorbach, Buchen und Walldürn auf den<br />

Touristikmessen „Dresdner Reisemarkt“ und „Freizeit“ in Nürnberg. Mit der Touristikgemeinschaft<br />

„Liebliches Taubertal“ bewarb die <strong>FVG</strong> die Ferienregion <strong>Wertheim</strong> auf der „CMT“ in<br />

Stuttgart (größte Publikumsmesse Europas) und im Rahmen einer gemeinsamen Städtewerbetour<br />

in den Städten Aschaffenburg, Hanau und Mainz.<br />

216


Weiterhin nahm die <strong>FVG</strong> gemeinsam mit der Stadt <strong>Wertheim</strong> die Präsentationsmöglichkeiten<br />

im Rahmen des „Regionaltags“ in Brackenheim sowie während der „Heimattagen Baden-<br />

Württemberg“ in Reutlingen wahr.<br />

Auf der Kooperation zwischen <strong>FVG</strong> und Caravaning- und Freizeit-Center „Expocamp“ basierend,<br />

wurde die Ferienregion <strong>Wertheim</strong> zum wiederholten Mal im Rahmen des Expocamp-<br />

Messeauftritts auf der bedeutenden Caravanmesse „Caravan Salon International“ in Düsseldorf<br />

mit beworben.<br />

Im Bereich der Anzeigenwerbung wurden dem Budget entsprechend zielgruppengerecht<br />

Anzeigen und redaktionelle Beiträge geschaltet. Bei der Bewerbung im Ausland konzentrierte<br />

sich die <strong>FVG</strong> wie in den Vorjahren auf den belgischen und den niederländischen Markt<br />

und intensivierte die Bewerbung in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Zentrale für<br />

Tourismus (DZT).<br />

Abschließend wurden im Jahr 2009 wieder zahlreiche Journalisten aus dem In- und Ausland<br />

(z.B. Brasilien, Polen, Serbien) betreut sowie mehrere Pressereisen mit der Touristikgemeinschaft<br />

„Liebliches Taubertal“ und dem „Tourismusverband Franken“ durchgeführt.<br />

Die Werbemittel für Marketingmaßnahmen wurden modifiziert zum Einsatz gebracht.<br />

2.2. Gruppen- und Pauschalprogramme<br />

Folgende Pauschalprogramme wurden 2009 angeboten:<br />

- Main-Tauber-Fränkischer-Radachter<br />

- 1000 Jahre an einem Tag<br />

- Mit dem Planwagen ins Kloster<br />

- Alte Mauern und modernes Design<br />

- Wandern ohne Gepäck<br />

- Freudenberg Nr. 1<br />

- <strong>Wertheim</strong> – die außergewöhnliche Einkaufsstadt<br />

- Fröhlicher Dreiklang<br />

- Vom Glas zum Wein<br />

- Ritteressen: Altfränkische Gelage<br />

- Kegelwochenende<br />

Für den holländischen Quellmarkt wurde gemeinsam mit der Touristikgemeinschaft „Liebliches<br />

Taubertal“ die Erlebnispauschale „2 Tage Liebliches Taubertal“ mit <strong>Wertheim</strong> als Übernachtungsort<br />

kreiert. In Zusammenarbeit mit dem Designer Outlet Center „Wetheim Village“<br />

wurde eine spezielle Winter-Pauschale für holländische Reisende auf dem Weg in den Winterurlaub<br />

angeboten.<br />

Für Gästegruppen der in <strong>Wertheim</strong> anlegenden Kreuzfahrtschiffe wurde zusätzlich nachstehendes<br />

Pauschalprogramm angeboten:<br />

- Klassisches Konzert im Hofgartenschlösschen<br />

217


2.2.1. Generierte Umsätze durch Gruppen- und Pauschalprogramme:<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Radelspaß /Radachter € 15.552 18.042 13.000 20.308 26.330 14.740<br />

Gruppenprogramme € 48.804 32.142 34.110 30.559 30.795 19.080<br />

Sonderveranstaltungen<br />

für Kreuzfahrtschiffe € - - 881 31.094 13.358* 10.276*<br />

* In dem für die Jahre 2008/2009 gültigen Vertrag mit dem Kreuzfahrtschiffveranstalter wurde<br />

eine separate Rechnungsstellung für a) Dienstleistungen der <strong>FVG</strong> und b) musikalische<br />

Darbietung durch die Künstler vereinbart. Demnach rechneten die Künstler eigenständig ab.<br />

Die Umsätze „Sonderveranstaltungen für Kreuzfahrtschiffe“ aus dem Jahr 2007 kann somit<br />

nicht direkt mit denen der Jahre 2008 und 2009 verglichen werden.<br />

Anzahl der Führungen<br />

2.2.2. Stadtführungen<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

654 641<br />

Vergleich Stadtführungen 2001 bis 2009<br />

804 794 818<br />

728<br />

823 819<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr<br />

Im Jahr 2006 musste bei der Anzahl der gebuchten Stadtführungen ein massiver Rückgang<br />

verzeichnet werden. Dieser begründete sich mit der Übernahme fast aller englischsprachigen<br />

Stadtführungen für die in <strong>Wertheim</strong> anlegenden Kreuzfahrtschiffe durch ein privates<br />

Stadtführerunternehmen. Es handelte sich hierbei um ca. 250 Führungen. Trotzdem gelang<br />

es der <strong>FVG</strong> im Jahr 2007 die Anzahl der gebuchten Stadtführungen auf 823 Führungen ansteigen<br />

zu lassen. Nachdem im Jahr 2008 die <strong>FVG</strong> mit 819 gebuchten Führungen dieses Niveau<br />

aufrecht erhielt, konnte 2009 ein neuer Höchststand von 984 Führungen erreicht werden.<br />

984<br />

218


2.3. Schiffstourismus<br />

Anzahl der Schiffe<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

242<br />

Im Jahr 2009 legten 307 Flusskreuzfahrtschiffe an den beiden Anlegestellen in <strong>Wertheim</strong> an.<br />

Durch Hoch- und Niedrigwasser bedingte Stornierungen, Stornierungen aufgrund nicht verkaufter<br />

Schiffsreisen (Wirtschaftkrise) und bedingt durch generelle Fahrplanänderungen, die<br />

zur Folge hatten, dass Liegeplatzanfragen auf Grund drohender Doppelbelegung abgesagt<br />

werden mussten, konnte das Vorjahresergebnis nicht erreicht werden. Dennoch ist das Jahresergebnis<br />

2009 positiv zu werten und liegt mit 307 Anlegevorgängen über der „magischen<br />

Grenze“ von über 300 Schiffen p.a., die erstmals im Jahr 2008 erreichten wurde.<br />

Generierte Umsätze durch Anlegevorgänge:<br />

2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Schiffsverkehr € 40.156 44.498 43.600 45.408 50.654 44.842<br />

2.4. Beherbergung<br />

272<br />

Vergleich Liegeplatzbelegungen 2001 bis 2009<br />

229<br />

264<br />

Für die Stadt <strong>Wertheim</strong> und ihre Ortschaften ermittelte das Statistische Landesamt Baden-<br />

Württemberg folgende Daten für die Anzahl der Schlafgelegenheiten, Ankunfts- und Übernachtungszahlen<br />

sowie Bettenauslastung und Aufenthaltsdauer (berücksichtigt sind ausschließlich<br />

gewerbliche Betriebe ab 9 Betten):<br />

293<br />

2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Jahr<br />

281<br />

295<br />

338<br />

307<br />

219


Jahr 2004 2005 2006 2007 2008 2009<br />

Schlafgelegenheiten 2204 2230 2247 2273 2581 2506<br />

Ankünfte 49.455 49.136 52.586 58.716 63.831 65.048<br />

Übernachtungen 95.006 97.966 103.627 121.988 126.953 126.914<br />

Bettenauslastung (%) 17,7 18,1 19,1 20,2 19,2 19,4<br />

Aufenthaltsdauer (Tage) 1,9 2,0 2,0 2,1 2,0 2,0<br />

2.5. Veranstaltungen<br />

Die <strong>FVG</strong> zeigte sich auch im Jahr 2009 für das „<strong>Wertheim</strong>er Altstadtfest" und das „<strong>Wertheim</strong>er<br />

Weinfest“ verantwortlich. Zum 42. Mal feierten Tausende aus Nah und Fern das traditionelle<br />

Altstadtfest.<br />

Auf Wunsch der mitorganisierenden Winzergemeinschaft GWF, hier speziell der Tauberfränkische<br />

Bocksbeutelkeller in Reicholzheim (TBK), wurde das „<strong>Wertheim</strong>er Weinfest“ erstmalig<br />

auf dem Mainvorplatz veranstaltet, um ankommende Radfahrer, Bus-, Schiffs- oder<br />

Individualtouristen direkt auf das Weinfest aufmerksam zu machen. Leider ist die Anzahl der<br />

Weinfestbesucher eher unbefriedigend gewesen, was insbesondere den schlechten Wetterbedingungen<br />

zuzuschreiben ist. Der TBK hat sich dennoch gegen eine Fortsetzung des<br />

<strong>Wertheim</strong>er Weinfestes ausgesprochen. Über eine Fortsetzung des Weinfestes bzw. eine<br />

Neukonzeption wird gegenwärtig mit externen Eventagenturen verhandelt.<br />

2.6. Zusammenfassung<br />

2009 – das Jahr der weltweiten Wirtschaftskrise. Auch in der Tourismusbranche waren die<br />

ersten direkten Auswirkungen spürbar. Nach starken deutschlandweiten Einbußen hinsichtlich<br />

der Ankunfts- und Übernachtungszahlen im ersten Halbjahr 2009, konnte die gesamte<br />

Bundesrepublik Deutschland erfreulicherweise das Jahr 2009 doch noch mit einem Ergebnis<br />

von 369 Millionen Übernachtungen und damit mit einem identischen Ergebnis dem Jahr<br />

2008 entsprechend abschließen. Bei den Übernachtungen ausländischer Gäste gab es jedoch<br />

mit 54,9 Millionen Übernachtungen ein Minus von 3%. Damit ging die Zahl der ausländischen<br />

Übernachtungen erstmals seit sechs Jahren zurück.<br />

Im Land Baden-Württemberg waren die Auswirkungen noch deutlicher spürbar. Mit insgesamt<br />

-2,6% weniger Ankünften (-2,9% bei ausländischen Gästen) und -2,8% weniger Übernachtungen<br />

(-4,3% bei ausländischen Gästen), wurde den konstanten Zuwachszahlen der<br />

vergangenen Jahre ein Ende gesetzt.<br />

Nach Anlaufschwierigkeiten zu Beginn des Jahres 2009, hat die Ferienregion <strong>Wertheim</strong> im<br />

Verlaufe des Jahres, insbesondere in den Sommermonaten, kräftig aufgeholt, so dass zum<br />

Jahresende, entgegen dem allgemeinen Trend, ein Zuwachs von +1,9% bei den Ankünften<br />

insgesamt (65.048) und besonders hervorzuhebenden +5,7% bei den Ankünften durch ausländische<br />

Touristen (17.090) zu verbuchen sind. Mit -0,3% weniger Ankünften bei den Übernachtungen<br />

insgesamt (126.914) ist ein leichtes Minus zu verzeichnen. Erfreulich hingegen<br />

sind die Übernachtungszahlen der ausländischen Gäste, die mit 29.829 Übernachtungen um<br />

+4,9% gestiegen sind (alle vorgenannten Zahlen berücksichtigen gewerbliche Beherbergungsbetriebe<br />

ab 9 Betten). Festzuhalten ist demnach, dass im Jahr 2009 trotz Wirtschaftskrise<br />

mehr Touristen nach <strong>Wertheim</strong> gefunden haben als im Jahr 2008.<br />

220


Auffällig ist jedoch, dass im Bereich des Pauschaltourismus deutliche Einbrüche bei den<br />

Umsätzen zu verbuchen sind. Generell wurden allgemein weniger Pauschalen gebucht.<br />

Können Pauschalarrangements nicht deutlich preisgünstiger als die individuellen Leistungen<br />

angeboten werden, neigt der Gast zur eigenständigen Urlaubsgestaltung. In wirtschaftlich<br />

schwierigeren Zeiten, ist davon auszugehen, dass der Tourist bestrebt ist, so preisgünstig<br />

wie möglich zu reisen. Besonders auffällig ist, dass bei gebuchten Pauschalen Hauptbestandteile<br />

wie z.B. Mittagessen herausgebucht werden, um zu sparen.<br />

Bei den Radpauschalen wurden mengenmäßig genauso viele Gruppenprogramme wie im<br />

Vorjahr verkauft. Jedoch waren die Gruppenstärken deutlich kleiner, so dass die Umsätze<br />

insgesamt zurückgegangen sind.<br />

Im Bereich des Schiffstourismus konnte im Jahr 2009 die im Vorjahr auferlegte Höchstmarke<br />

von 338 Schiffen nicht erreicht werden. Dennoch gelang es, auch in 2009 die „magische<br />

Grenze“ von 300 Schiffen zu durchbrechen. Mit 307 Anlegevorgängen konnte unter Berücksichtigung<br />

von Stornierungen durch nicht durchgeführten Kreuzfahrten mangels verkaufter<br />

Reisen, Stornierungen bedingt durch Hoch- und Niedrigwasser und Fahrplanänderungen,<br />

die das Anlegen in <strong>Wertheim</strong> wegen drohender Doppelbelegung nicht mehr möglich machten,<br />

ein positives Ergebnis erreicht werden.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die in den vergangenen Jahren geschätzte Anzahl an<br />

Tagesbesuchern (Schiffsreisende, Busreisende, Wohnmobilisten, Radfahrer, Individualtouristen)<br />

i.H. von 400.000 Besuchern im Jahr 2009 ebenfalls erreicht wurde. Die stark gestiegene<br />

Anzahl an Stadtführungen i.H. von 984 Führungen (+20%) ist neben der Tatsache,<br />

dass zusätzliche Englischführungen für eine Reederei übernommen worden sind, ein weiterer<br />

Indiz für einen zumindest quantitativ konstant gebliebenen Tagestourismus.<br />

Abschließend ist festzuhalten, dass das Tourismusjahr 2009 in <strong>Wertheim</strong> trotz deutschlandweit<br />

spürbarer „Krise“ zufriedenstellend abgeschlossen werden konnte. Es bleibt abzuwarten,<br />

wie sich der Tourismus im Jahr 2010 entwickeln wird. Eine deutlich spürbare Verbesserung<br />

der gegenwärtigen Situation, insbesondere was das Ausgabeverhalten der Touristen<br />

anbelangt, wird von den Tourismusexperten des Landes nicht prognostiziert. Man geht ebenfalls<br />

davon aus, dass strategische Einsparmaßnahmen von Leistungserbringern wie Reiseveranstaltern,<br />

Reedereien usw. erst im Jahr 2010 greifen werden, was zu weiteren Umsatzverlusten<br />

in <strong>Wertheim</strong> führen könnte. Dem gilt es entgegenzuwirken.<br />

Dennoch ist der Tourismus nach wie vor ein enormer Wirtschaftsfaktor für die Stadt <strong>Wertheim</strong>,<br />

auf den es zu setzen gilt und der weiter ausgebaut und gefördert werden muss.<br />

221

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!