30.01.2013 Aufrufe

Programm im PDF-Format - Orgel

Programm im PDF-Format - Orgel

Programm im PDF-Format - Orgel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Köhler, Johann Cilensek, Erhard Mauersberger, W.-<br />

Ingo Schönheit und Fritz Bantz<br />

• 1964-1966 Aspirant an der Akademie der Musischen<br />

Künste in Prag bei Jiři Reinberger (<strong>Orgel</strong>) und Zuzana<br />

Ružičková (Cembalo)<br />

• ab 1967 pädagogische Tätigkeit an der Hochschule<br />

für Musik „Franz Liszt“ We<strong>im</strong>ar, seit 1975 Leiter der<br />

Fachrichtung <strong>Orgel</strong>/Cembalo<br />

• 1990-2003 Studienfachberater des<br />

wiedergegründeten Studiengangs Kirchenmusik an<br />

der Hochschule für Musik FRANZ LISZT We<strong>im</strong>ar<br />

• Preisträger internationaler Wettbewerbe, u.a. Leipzig<br />

1964, Prag 1966, Haarlem/Niederlande 1972,<br />

Linz/Österreich 1974 (Grand Prix für<br />

<strong>Orgel</strong><strong>im</strong>provisation mit Goldmedaille)<br />

• zahlreiche Konzerte und Aufnahmen<br />

We<strong>im</strong>ar, Stadt in Thüringen, hat 63.500 Einwohner;<br />

bedeutend sind Bauhaus-Universität, Hochschule für<br />

Musik, Staatskapelle We<strong>im</strong>ar und Deutsches<br />

Nationaltheater. Die Stadt wurde 899 erstmals, 1249 als<br />

Stadt erwähnt, später war sie bedeutende<br />

Residenzstadt, 1919 Sitz der We<strong>im</strong>arer<br />

Nationalversammlung.<br />

Die heutige Stadt ist geprägt von schlichten, meist<br />

klassizistischen Bauten. Am Rande des Stadtkerns liegt<br />

das ehemalige Stadtschloss mit englischem<br />

Landschaftspark, darin steht Goethes Gartenhaus. Am<br />

Frauenplan befindet sich das Goethehaus, an der<br />

Esplanade das Schillerhaus von 1777, in dem 1802 bis<br />

1805 Friedrich von Schiller wohnte. Franz Liszt wurde<br />

am 1842 in We<strong>im</strong>ar zum „Hofkapellmeister in<br />

außerordentlichen Diensten“ ernannt und lebte lange<br />

Jahre in der Stadt.<br />

Die UNESCO nahm 1996 die Bauhausstätten und 1998<br />

das „klassische We<strong>im</strong>ar“ in die Liste des Weltkulturerbes<br />

auf.<br />

Die Städtepartnerschaft mit Trier besteht seit 1990.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!