30.01.2013 Aufrufe

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vorlesung<br />

wird am Ende des Semesters in einer Klausur abgeprüft, die<br />

trotz relativ weniger Creditpoints bei Weitem nicht zu unterschätzen<br />

ist und der ihr viel Zeit zur Vorbereitung schenken<br />

solltet, da das Wissen aus P & M für den Fortlauf eures<br />

gesamten Studiums von großer Bedeutung ist.<br />

Biologie für Chemiker, Physiker und Ingenieure<br />

(CH,CIW,LC)<br />

Dozent: Prof. Buchner, Dr. Haslbeck<br />

Ja, auch Chemiker und Ingenieure haben die Ehre, die<br />

Grundlagen der Biologie erlernen zu dürfen. Ihr erfahrt<br />

alles über Zellaufbau, Evolution, Verarbeitung genetischer<br />

Information und die Moleküle des Lebens. Diesen fundamentalen<br />

Stoff der Biologie bekommt ihr anschaulich<br />

auf (vielen!) bunten PowerPoint Präsentationen nähergebracht.<br />

Aber lasst euch von der Stofffülle nicht erschlagen.<br />

Während nach einigen Wochen der Großteil der Zuhörerschaft<br />

immer noch gespannt zuhört, ziehen es tatsächlich<br />

einige Praktiker vor, die Kohlenhydrataufnahme in der Anwendung<br />

zu testen….<br />

Am Ende des Semesters gibt es eine Abschlussklausur.<br />

Wenn ihr den bereitgestellten Fragenkatalog durchgearbeitet<br />

habt und einigermaßen präsent in den Vorlesungen<br />

gewesen seit, ist diese zu schaffen.<br />

Literatur<br />

Campbell: Biologie [€ 100]. Standardwerk der Biologie.<br />

Sehr umfassend, aber mit ca. 100 € auch teuer. Für die Vorlesung<br />

fast schon überdimensioniert, jedoch informativ<br />

für alle, die sich näher für das Thema interessieren.<br />

Koecke, Emschermann, Härle: Biologie [€ 27]. Kompakte<br />

Fibel der Biologie, enthält alle wichtigen Themengebiete<br />

zur Vorlesung. Daher sehr zu empfehlen.<br />

Experimentalphysik (CH, LC)<br />

Dozent: Professor Barth<br />

(BC/MBT in Weihenstephan; Prof. Schindler)<br />

Physik experimentell näher gebracht – niemand nimmt<br />

den Vorlesungstitel so ernst wie Professor Barth! Dazu führt<br />

ein Fußmarsch in den Maschinenbau. Die Vorlesung ist klar<br />

strukturiert, beschränkt sich auf das Wesentliche und jeder<br />

schaut gespannt auf die Versuche, die nicht immer, aber<br />

immer öfter in die Hose gehen. Hier gilt wie so oft: wer in<br />

der Kollegstufe Physik hatte, geht mindestens in die Übungen<br />

und rechnet fleißig mit, um mit Altklausuren gut für die<br />

Prüfung gewappnet zu sein. Für die vormaligen Physikmeider<br />

wird es fordernder, aber mit Fleiß genauso schaffbar.<br />

Hier heißt es ab in die Bib, schwierige Themen nachbereiten<br />

und rechnen, rechnen, rechnen. Zu Beginn des ersten<br />

und zweiten Semesters könnt ihr euch normalerweise nach<br />

der Vorlesung gruppenweise in Listen für Tutorübungen<br />

eintragen. Unbedingt hingehen und mitrechnen!<br />

Wen zu guter Letzt noch der Inhalt der Vorlesung interessiert:<br />

ein großer Block klassische Mechanik mit vielen<br />

Bewegungsgleichungen, dann Schwingungen und Wellen,<br />

Elektrodynamik und Optik.<br />

Literatur<br />

Tipler: Physik für Wissenschaftler und Ingenieure [€ 78]<br />

Meschede: Gerthsen Physik [€ 40,00]<br />

Giancoli : Physik (Pearson) [€ 80]<br />

Mathematische Methoden der <strong>Chemie</strong><br />

(CH, BC/MBT, LC, LAG Ch/B)<br />

Dozent: Dr. Scheurer<br />

Im ersten Semester wird in dieser Mathevorlesung der<br />

Stoff aus der Oberstufe noch mal durchgenommen und<br />

erweitert: Grenzwerte und Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung<br />

und das Lösen einer Differentialgleichung<br />

sind u. a. Thema dieser Vorlesung. Wenn ihr jetzt denkt, das<br />

kann ich bereits alles, freut euch nicht zu früh! An der Uni<br />

wird dieser Stoff wesentlich wissenschaftlicher aufgerollt.<br />

Es kann also durchaus sein, dass ihr manchmal gar nichts<br />

versteht. Aber keine Bange, das geht vielen so. Da bleibt<br />

euch nur, das Ganze zu Hause nochmal durchzugehen.<br />

In der Vorlesung bekommt ihr nur die Theorie beigebracht.<br />

Wie man dann rechnet, müsst ihr selbst üben. Deshalb<br />

solltet ihr in die Übungen gehen und die Hausaufgaben<br />

machen. Das klingt zwar sehr nach Schule, ist aber notwendig.<br />

In der Klausur werdet ihr genau solche Aufgaben<br />

rechnen müssen. Da steht ihr ohne Übung ziemlich dumm<br />

da.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!