30.01.2013 Aufrufe

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Chemie</strong>-Grundkursler. Pflicht ist auch die Übung zur Vorlesung.<br />

Dank Studienbeiträgen gibt es nun zusätzlich zur<br />

Zentralübung auch kleine Übungsgruppen mit studentischen<br />

Tutoren. Hier arbeitet ihr die Übungsblätter sowie<br />

diverse Altklausuren zur Prüfungsvorbereitung durch. Die<br />

Vorlesung selbst ist wegen der Fülle an Besuchern aus Erfahrung<br />

leider sehr unruhig. Man sollte aber auf jeden Fall<br />

hingehen, das Vorgetragene ist Grundrüstzeug für die Organische<br />

<strong>Chemie</strong>.<br />

Literatur<br />

Vollhardt: Organische <strong>Chemie</strong> [€ 90]. Mehr als 1000-seitiges<br />

OC-Kompendium. Gute, verständliche Erklärungen.<br />

Wie die Seitenzahl schon sagt: sehr umfangreich, aber<br />

auch sehr nützlich.<br />

Schwetlick: Organikum [ neu ab 69 €]<br />

Vorlesung<br />

Physikalische <strong>Chemie</strong> I - Chemische Thermodynamik<br />

und Kinetik<br />

(CH,CIW, LAG Ch/B; BC/MBT 3. Semester)<br />

Dozenten: Prof. Dr. Kiefhaber / PD Dr. Ogrodnik<br />

Wie der Name schon sagt, befasst sich diese Disziplin mit<br />

dem Transport und der Umwandlung von Energieformen<br />

(um es allgemein zu halten). Es geht darum, das Verhalten<br />

von Stoffen (hauptsächlich Gasen) unter dem Einfluss von<br />

Druck und Temperatur zu untersuchen, allgemeine Gesetze<br />

zu finden und sie auf konkrete Aufgabenstellungen anzuwenden.<br />

Neben reinen Stoffen werden auch einfache Stoffgemische<br />

betrachtet. Des Weiteren wird im Kapitel Kinetik<br />

auch auf Geschwindigkeitskonstanten und -betrachtungen,<br />

u.a. bei Enzymreaktionen, eingegangen. Für die Vorlesung,<br />

die leider an einem ungünstigen Zeitpunkt stattfindet, solltet<br />

ihr viel Geduld und Konzentration mitbringen. Auch<br />

wenn die Themen manchmal zäh und langwierig sind ist es<br />

sehr von Vorteil, in der Vorlesung aufzupassen und mitzumachen,<br />

sonst sitzt ihr am Ende des Semesters vor einem<br />

riesigen Berg Arbeit. Außerdem müsst ihr die Klausur, die<br />

mittlerweile nicht mehr zweigeteilt ist, sondern über den<br />

gesamten Stoff am Ende des Semesters stattfindet bestehen<br />

um für das Praktikum im 3. Semester zugelassen zu<br />

werden.<br />

Zusätzlich zur Vorlesung (die sich - wie sollte es anders<br />

sein - in erster Linie mit Herleitungen und dem Aufzeigen<br />

von Zusammenhängen befasst) finden Tutorübungen statt.<br />

Ihr bekommt vorab Aufgabenblätter, die ihr zu Hause bearbeitet<br />

und die in der Übung nochmal zusammen gerechnet<br />

und besprochen werden.<br />

Literatur<br />

Atkins: Physikalische <strong>Chemie</strong> [€ 83]. Ein empfehlenswertes<br />

Lehrbuch mit plausiblen Herleitungen der Formeln und<br />

Beispielaufgaben. Sehr ausführlich, behandelt auch<br />

die Mathematik des Faches.<br />

Wedler: Lehrbuch der Physikalischen <strong>Chemie</strong> [€ 90,00]<br />

Atkins: Kurzlehrbuch Physikalische <strong>Chemie</strong> [€ 58,00]<br />

Ähnlich zum Buch „Physikalische <strong>Chemie</strong>“, nur etwas kürzer<br />

gefasst. Reicht aber meistens für die Vorlesung aus.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!