30.01.2013 Aufrufe

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

Erstsemesterheft 2011 - Fachschaft Chemie - TUM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24. Wie komme ich an einen Spind?<br />

Jedem Studierenden an der Fakultät <strong>Chemie</strong> steht ein<br />

Spind zu, in dem er sein Graffl (= bayrischer Spezialausdruck<br />

für sämtliche persönliche Habe) aufbewahren kann,<br />

sodass er / sie es nicht den ganzen Tag über mit herumschleppen<br />

muss. Dies ist besonders praktisch, weil man<br />

Laborkittel, Schutzbrille und diverse Bücher somit nicht immer<br />

mit nach Hause und wieder in die Uni schleppen muss.<br />

Um an einen Spind zu kommen, muss man zuerst ein Sparbuch<br />

mit einem Guthaben von 50 Euro anlegen, welches<br />

als Pfand dient (fragt doch mal bei den älteren Semestern<br />

nach, warum das so ist ;-) ). Verantwortlich für die Vergabe<br />

der Spinde ist Richard Wetzel (CH 27216).<br />

25. Wie kann ich per WLAN an der Uni surfen?<br />

Das Gebäude der Fakultät <strong>Chemie</strong>, sowie die anderen<br />

Fakultäten und das C 2 wird vom Leibniz-Rechenzentrum<br />

(kurz LRZ) mit einem WLAN-Zugang versorgt. Dieser kann<br />

von jedem immatrikulierten Studierenden, mit Hilfe eines<br />

VPN-Clients kostenlos genutzt werden. Software dafür wird<br />

für diverse Betriebssysteme vom LRZ unentgeltlich angeboten.<br />

Im Folgenden ist eine Anleitung, um sich den kostenlosen<br />

Internetzugang via WLAN einzurichten:<br />

1. Suche das WLAN-Netz im Gebäude mit dem<br />

Namen „LRZ“.<br />

2. Öffnet einfach einen Browser eurer Wahl, ihr<br />

solltet automatisch auf http://vpnweb.lrzmuenchen.de/<br />

umgeleitet werden. Sollte dies<br />

nicht der Fall sein, dann gebt bitte die obige URL<br />

ein. Wählt dort den Link VPN-Client<br />

herunterladen.<br />

3. Jetzt tragt ihr eure MyTum-Kennung und das<br />

MyTum-Passwort ein. Anschließend klickt ihr auf<br />

zur „Downloadseite“.<br />

4. Bei den Downloads angekommen ladet ihr<br />

einfach die entsprechende Software für euer<br />

Betriebssystem runter. Zusätzlich müsst ihr am<br />

Ende dieser Seite noch das LRZ Profil runterladen.<br />

5. Jetzt springt bitte zu den Hilfen im entsprechenden<br />

FAQ<br />

Abschnitt für das entsprechende Betriebssystem.<br />

Installationen unter<br />

- Windows XP und MAC OSX: Bei diesen Betriebssystemen<br />

kann die Installation mit Hilfe des Setup<br />

ohne weitere Probleme durchgeführt werden.<br />

Folgt einfach den Anweisungen auf eurem<br />

Bildschirm.<br />

- Jetzt muss noch das LRZ Profil importiert werden,<br />

bevor ihr ins Internet geht. Dazu öffnet ihr den<br />

VPN-Client.<br />

Dann wählt ihr das Icon Import und<br />

ladet das LRZ-Profil. Erlaubt am besten beim<br />

Dateityp alle Endung und sucht nach der Datei<br />

mit der Endung .pcf.<br />

- Windows Vista: Bei diesen Betriebssystem müsst<br />

ihr die Installation als Administrator ausführen.<br />

Dazu klickt man das Installationsprogramm mit<br />

der rechten Maustaste an. Es öffnet sich ein<br />

kleines Auswahlmenü unter dem Mauszeiger und<br />

man kann dort die Option „Als Administrator<br />

ausführen“ wählen.<br />

- Bei den folgenden Sicherheitsabfragen wählen<br />

Ihr „Zulassen“.<br />

- Jetzt muss das Installationsprogramm noch<br />

entpackt werden. Dies kann in ein temporäres<br />

Verzeichnis erfolgen. Nach der Eingabe der<br />

Sprache „English“ (Deutsch gibt es leider bislang<br />

nicht) wird das Setup-Programm gestartet. Jetzt<br />

könnt ihr einfach wieder den Anweisungen folgen.<br />

- Jetzt muss noch das LRZ Profil importiert werden,<br />

bevor ihr ins Internet geht. Dazu öffnet ihr den<br />

VPN-Client. Dann wählt ihr das Icon Import und<br />

ladet das LRZ-Profil. Erlaubt am besten beim<br />

Dateityp alle Endung und sucht nach der Datei<br />

mit der Endung .pcf.<br />

- Linux: Unter Linux wird der VPNC-Client<br />

empfohlen. Die genauen Informationen zur<br />

Installation findet ihr unter http://www.lrz-<br />

-muenchen.de/services/netz/mobil/ipsec-linux/,<br />

da bei jeder Linux-Distribution Eigenheiten zu<br />

beachten sind.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!