30.01.2013 Aufrufe

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MITTEILUNGSBLATT - Haibach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 www.haibach.de 57. Jahrgang | Ausgabe 4<br />

Die Straßen werden entsprechend ihrer<br />

Verkehrsbedeutung geräumt und gestreut.<br />

Vorrang haben hierbei Schulwege<br />

und Ortsverbindungsstraßen. Das Winterdienstteam<br />

ist bestrebt, den Winterdienst<br />

möglichst auf allen Haupterschließungsstraßen<br />

durchzuführen.<br />

Wir sind allerdings dabei auf Ihre Mithilfe<br />

angewiesen und bitten, darauf zu<br />

achten, nicht in Engstellen zu parken, um<br />

den überbreiten Winterdienstfahrzeugen<br />

ein Durchkommen zu gestatten. Selbst<br />

für Rettungsfahrzeuge wie Feuerwehr,<br />

Krankenwagen ist ein Durchkommen oft<br />

unmöglich. Die Anlieger werden dringend<br />

gebeten, bei entsprechender Witterung<br />

(Schnee, Eis) einseitig so zu parken, dass<br />

ein Fahrstreifen befahrbar ist. Ein großes<br />

Problem ist das Parken in Wendehämmern.<br />

Hier können die Streufahrzeuge<br />

nicht drehen und müssen rückwärts herausfahren.<br />

Darum wird dringend gebeten,<br />

in Wendehämmern nicht zu parken.<br />

Aber auch die Haus- und Grundstückseigentümer<br />

bzw. sonstigen Verpflichteten<br />

müssen im Winter bzw. bei Schnee und<br />

Glatteis dafür sorgen, dass ihre Gehbahnen<br />

bzw. Gehsteige gefahrenfrei zu nutzen<br />

sind. Diese Sicherungspflicht besteht<br />

für alle Straßen und Wege.<br />

Die Gehsteige sind zu diesem Zweck an<br />

Werktagen ab 7.00 Uhr (an Sonn- und Feiertagen<br />

ab 8.00 Uhr) von Schnee zu räumen<br />

und bei Schnee-, Reif- oder Eisglätte<br />

mit geeigneten abstumpfenden Mitteln<br />

(Sand, Splitt etc.) zu bestreuen oder das<br />

Eis ist zu beseitigen.<br />

Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis<br />

um 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur<br />

Verhütung von Gefahren erforderlich ist.<br />

Der geräumte Schnee bzw. die Eis reste sind<br />

neben der Gehbahn so zu lagern, dass der<br />

Verkehr nicht gefährdet oder erschwert<br />

wird. Abflussrinnen, Hydranten, Kanaleinlaufschächte<br />

und Fußgängerüberwege<br />

sind bei der Räumung freizuhalten.<br />

Fundbüro<br />

Unser Fundbüro im Rathaus, Zimmer 3, ist<br />

unter der Tel. 6 48-33 erreichbar.<br />

Hygieneschulung für Mitarbeiter von<br />

Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterricht<br />

für die Inhaber von Gaststätten<br />

I. Die Hygieneschulung ist für Personen<br />

vorgesehen, die beruflich Umgang mit<br />

leicht verderblichen Lebensmitteln<br />

haben und nicht bereits durch eine<br />

einschlägige Berufsausbildung als entsprechend<br />

geschult gelten. Dies betrifft<br />

also alle ungelernten Mitarbeiter<br />

im Lebensmittelbereich (Gastronomie,<br />

Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung).<br />

Eine solche Schulung<br />

kann auch bei anderen Anbietern<br />

absolviert werden.<br />

Termin: Montag, 4. Februar 2013, von<br />

8.00 – 12.30 Uhr<br />

II. Die Behörden erteilen die Erlaubnis<br />

zum Betreiben einer Gaststätte nur<br />

den Personen, die u. a. nachweisen,<br />

dass sie über die Grundzüge der für<br />

den Gaststättenbetrieb notwendigen<br />

lebensmittelrechtlichen Kenntnisse<br />

unterrichtet worden sind und mit ihnen<br />

als vertraut gelten können. Dieser Kurs<br />

kann nur bei den Industrie- und Handelskammern<br />

absolviert werden.<br />

Termin: Montag, 4. Februar 2013, von<br />

13.30 bis 16.00 Uhr<br />

Die Kurse finden bei IHK Aschaffenburg,<br />

Kerschensteiner Str. 9, 63741 Aschaffenburg<br />

statt. Interessenten müssen sich unmittelbar<br />

bei der Kammer in Aschaffenburg<br />

anmelden. Kontakt: Tina Stegmayer, Tel.<br />

0 60 21 / 8 80-1 24 oder Jessica Ruppert,<br />

Tel. 0 60 21 /8 80-1 44<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Wir kondolieren anlässlich des Todes<br />

des am 15. 1. 2013 verstorbenen Herrn<br />

Rudolf Zinngraf, zuletzt wohnhaft in <strong>Haibach</strong>,<br />

Bessenbacher Weg 39<br />

des am 16. 1. 2013 verstorbenen Herrn<br />

Christoph de Haar, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Haibach</strong>, Würzburger Str. 283<br />

der am 18. 1. 2013 verstorbenen Frau<br />

Erna Stahl, zuletzt wohnhaft in <strong>Haibach</strong>,<br />

Hohe-Warte-Weg 7<br />

Schulinformationen<br />

Qualifizierender Hauptschulabschluss 2013<br />

An der besonderen Leistungsfeststellung<br />

können auch Bewerber teilnehmen, die<br />

nicht Schüler einer öffentlichen oder staatlich<br />

anerkannten Hauptschule sind. Soweit<br />

sie Schüler sind, müssen sie sich jedoch<br />

mindestens in der Jahrgangsstufe 9<br />

befinden.<br />

Der Antrag auf Zulassung soll bis spätestens<br />

28. Februar 2013 bei der zuständigen<br />

Schulleitung eingereicht werden.<br />

Die Berücksichtigung später eingehender<br />

Anträge ist nur in begründeten Ausnahmefällen<br />

möglich.<br />

Die besondere Leistungsfeststellung<br />

umfasst für alle Teilnehmer die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik und Projektprüfung<br />

sowie nach Wahl des Teilnehmers: ein<br />

Fach aus den Bereichen 3 und 4.<br />

Weitere Auskunft erteilt die Schulleitung<br />

auf Anfrage.<br />

Allgemeine Infoveranstaltung: Mittwoch,<br />

20. Februar 2013, 19.00 Uhr in der Mittelschule<br />

<strong>Haibach</strong> S. Zeier, Schulleitung<br />

Maria-Ward-Schule (Mädchengymnasium<br />

der Maria-Ward-Stiftung)<br />

Informationen zur Anmeldung für das<br />

Schuljahr 2013/2014<br />

Die Maria-Ward-Schule der Maria-Ward-<br />

Stiftung in Aschaffenburg ist eine staatlich<br />

anerkannte Privatschule (Gymnasium und<br />

Realschule im gleichen Haus).<br />

Alle Lehrkräfte sind staatlich geprüft.<br />

Die Prüfungen an unseren Schulen sind<br />

denen an staatlichen Schulen in Durchführung<br />

und Wert voll gleichgestellt.<br />

Schulzweige<br />

• Unser Sprachliches Gymnasium unterrichtet<br />

mit der Fremdsprachenfolge Englisch<br />

(ab Klasse 5), Latein (ab Klasse 6)<br />

und Französisch (ab Klasse 8). In den<br />

Sprachen liegt der Schwerpunkt dieser<br />

Ausbildungsrichtung.<br />

• Unser Naturwissenschaftlich-technologisches<br />

Gymnasium (seit September<br />

1988) unterrichtet mit der Fremdsprachenfolge<br />

Englisch (ab Klasse 5) und Latein<br />

oder Französisch (ab Klasse 6). An<br />

die Stelle der 3. Fremdsprache tritt Unterricht<br />

im Fach Chemie und vermehrter<br />

Unterricht in Mathematik und Physik.<br />

Auf den Naturwissenschaften liegt der<br />

Schwerpunkt dieses Bildungsweges.<br />

• Unser Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches<br />

Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem<br />

Profil unter-richtet mit<br />

der Fremdsprachenfolge Englisch (ab<br />

Klasse 5) und Latein oder Französisch<br />

(ab Klasse 6). Ab der 8. Jahrgangsstufe<br />

liegt der Schwerpunkt dieses Bildungsweges<br />

in verstärktem Unterricht im Fach<br />

Bereich Prüfungsfächer des qualifizierenden Hauptschulabschlusses<br />

1 Deutsch<br />

schriftlich<br />

2 Mathematik<br />

schriftlich<br />

3 Englisch<br />

schriftlich und mündlich<br />

PCB:<br />

Physik/Chemie/Biologie<br />

schriftlich<br />

4 Religionslehre Ethik Sport<br />

schriftlich/praktisch/mündlich<br />

GSE:<br />

Geschichte/Sozialkunde/<br />

Erdkunde<br />

schriftlich<br />

Kunst Musik<br />

5 Projektprüfung<br />

in Technik, Wirtschaft oder Soziales jeweils mit Inhalten aus AWT<br />

Dauer: ca. eine Woche<br />

AB_<strong>Haibach</strong>_Inhalt_13_4.indd 4 22.01.2013 13:56:46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!